Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Rechtsfähigkeit, Name, Nationalität und Wohnsitz: Eine Übersicht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,14 KB

Rechtsfähigkeit: Definition und Arten

Kapazität Enjoy: Die Kapazität ist die rechtliche Fähigkeit, Rechte und Pflichten wahrzunehmen und sich selbst auszuüben. Sie teilt sich in Kapazität zu genießen und Ausübung dieser Rechtsfähigkeit.

Die erste ist die Rechts- und Geschäftsfähigkeit, die Rechte und Pflichten umfasst, sowie der körperlichen Leistungsfähigkeit. Übung ist die Rechts- und Geschäftsfähigkeit, um diese Rechte und Pflichten für sich selbst auszuüben.

Handlungsfähigkeit von natürlichen Personen

Zivilgesetzbuch 1446 heißt es in seinem Artikel, dass "jede Person rechtlich in der Lage ist, mit Ausnahme derjenigen, die das Gesetz für unfähig erklärt."

Arten der Inkompetenz

Es gibt zwei Arten von inkompetenten:

  • Die Seeuntüchtigkeit
... Weiterlesen "Rechtsfähigkeit, Name, Nationalität und Wohnsitz: Eine Übersicht" »

Wirksamkeit von Lizenzen und Gesetzen: Ein Überblick

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,19 KB

Wirksamkeit von Lizenzen und Gesetzen

Die Wirksamkeit von Lizenzen und die rechtliche Tätigkeit, die durch sie zugelassen wird, ist von großer Bedeutung. Dies gilt auch für die Kunst.

Rechtliche Regulierung von Lizenzen

Die rechtliche Regulierung der lokalen Lizenzen besagt:

  1. Die Lizenzen gelten für die Anlage unter bestimmten Bedingungen.
  2. Persönliche Aktivitäten können zeitlich beschränkt werden.

Neben der Laufzeit müssen Lizenzen ihre Effizienz beibehalten, solange die Bedingungen erfüllt sind. Lizenzen müssen widerrufen werden, wenn Umstände, die eine Ablehnung gerechtfertigt hätten, eintreten. Neue Konzepte können zur Schadensregulierung erlassen werden.

Die Verordnung gewährt die Annullierung von Lizenzen, wenn sie irrtümlich erteilt... Weiterlesen "Wirksamkeit von Lizenzen und Gesetzen: Ein Überblick" »

Rechtsakte und ihre Mängel: Irrtum, Täuschung & mehr

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,16 KB

Rechtsakte und ihre Mängel

Rechtsakte sind Willenserklärungen, die darauf gerichtet sind, eine rechtliche Wirkung herbeizuführen – sei es die Begründung, Änderung oder Beendigung eines Rechtsverhältnisses. Sie können positiv (eine Handlung) oder negativ (eine Unterlassung) sein.

Klassifizierung von Rechtsakten

Einseitige vs. Zweiseitige Rechtsakte

  • Einseitige Rechtsakte: Erfordern nur die Willenserklärung einer Person (z. B. Kündigung, Testament).
  • Zweiseitige Rechtsakte: Erfordern die übereinstimmenden Willenserklärungen von zwei oder mehr Personen (z. B. Vertrag).

Rechtsakte unter Lebenden vs. von Todes wegen

  • Rechtsakte unter Lebenden (inter vivos): Ihre Wirksamkeit ist nicht vom Tod der beteiligten Personen abhängig.
  • Rechtsakte von Todes
... Weiterlesen "Rechtsakte und ihre Mängel: Irrtum, Täuschung & mehr" »

Soziologie der Kriminalität und Abweichung: Theorien und Konzepte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 61,02 KB

Grundlagen: Kriminalität und Abweichung

1. Erläutern Sie die Bedeutung des Ausdrucks: 'Konformität und Abweichung sind ein untrennbares Paar'.

Diese Konzepte sind untrennbar, da es keinen allgemeingültigen Begriff für 'normales Verhalten' oder Konformität gibt. Nur im Kontrast zueinander wird ihre Bedeutung klar: Ein Verhalten wird als abweichend definiert, weil es das Gegenteil von konformem Verhalten darstellt (und umgekehrt). Ohne die Definition von Konformität gäbe es keine Abweichung und ohne Abweichung wäre der Begriff der Konformität bedeutungslos.

2. Welche Funktion haben Gerechtigkeit und Strafe für C. Beccaria? Was besagt der utilitaristische Begriff der Strafe?

Für Cesare Beccaria ist die Funktion des Rechts, die individuellen... Weiterlesen "Soziologie der Kriminalität und Abweichung: Theorien und Konzepte" »

Dodd-Frank Act: Reform des US-Finanzmarktes

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,68 KB

Dodd–Frank Act

(Weitergeleitet von Dodd/Frank Act)
Präsident Barack Obama (links) im Gespräch mit (von rechts) Chris Dodd, Dick Durbin und Barney Frank (17. Juni 2009)

Der Dodd–Frank Wall Street Reform and Consumer Protection Act (kurz Dodd–Frank Act)[1] ist ein US-amerikanisches Bundesgesetz, das als Reaktion auf die Finanzmarktkrise von 2007 das Finanzmarktrecht der Vereinigten Staaten umfassend ändert. Das Gesetz ist nach dem damaligen Vorsitzenden des Ausschusses für Banken, Wohnungs- und Städtebau des Senats, Chris Dodd, und dem damaligen Vorsitzenden des Ausschusses für Finanzdienstleistungen des Repräsentantenhauses, Barney Frank, benannt und wurde am 21. Juli 2010 durch die Unterzeichnung von Präsident Barack Obama verabschiedet.... Weiterlesen "Dodd-Frank Act: Reform des US-Finanzmarktes" »

BGB Allgemeiner Teil: Anfechtung, Vertretung, Verjährung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,2 KB

BGB Allgemeiner Teil: Ausgewählte Themen

Anfechtung: Voraussetzungen

  1. Anfechtungsgrund:
    • a) Inhaltsirrtum (§ 119 Abs. 1 Alt. 1 BGB): Irrtum über die Bedeutung der Erklärung.
    • b) Erklärungsirrtum (§ 119 Abs. 1 Alt. 2 BGB): Gewolltes und Erklärtes stimmen nicht überein (z.B. Versprechen, Verschreiben).
    • c) Eigenschaftsirrtum (§ 119 Abs. 2 BGB): Irrtum über verkehrswesentliche Eigenschaften.
    • d) Falsche Übermittlung (§ 120 BGB): Fehler bei der Übermittlung durch einen Boten.
    • e) Arglistige Täuschung / Drohung (§ 123 BGB).
  2. Anfechtungserklärung (§ 143 BGB): Gegenüber dem Anfechtungsgegner.
  3. Anfechtungsfrist:
    • Unverzüglich nach Kenntnisnahme des Grundes (§ 121 Abs. 1 BGB) bei §§ 119, 120 BGB.
    • Ein Jahr ab Entdeckung der Täuschung bzw. Ende der
... Weiterlesen "BGB Allgemeiner Teil: Anfechtung, Vertretung, Verjährung" »

Die wichtigsten Organe der Europäischen Union

Gesendet von ignasia und eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,16 KB

Die Organe der Europäischen Union

Die Mitglieder des Europäischen Parlaments sind die Vertreter der europäischen Bürgerinnen und Bürger. Sie werden in direkten Wahlen alle fünf Jahre neu gewählt. Gemeinsam mit dem Rat der Europäischen Union („der Rat“) bildet das Parlament die gesetzgebende Gewalt der EU.

Das Europäische Parlament: Aufgaben

  • Erörterung und Verabschiedung von EU-Rechtsvorschriften in Zusammenarbeit mit dem Rat
  • Kontrolle anderer EU-Institutionen, insbesondere der Kommission, um deren demokratische Arbeitsweise sicherzustellen
  • Erörterung und Verabschiedung des EU-Haushalts in Zusammenarbeit mit dem Rat

Im Rat der Europäischen Union, kurz „Rat“, treten die nationalen Minister aller EU-Mitgliedstaaten zusammen, um Rechtsvorschriften

... Weiterlesen "Die wichtigsten Organe der Europäischen Union" »

Streikrecht: Grenzen, Verfahren, Zuständigkeiten

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,74 KB

Unerlässliche Mindestdienstleistungen in der Gemeinde

Es gibt nur dann Mindestdienstleistungen in Streiks, wenn Grundrechte und öffentliche Freiheiten betroffen sind. Diese werden durch die Obrigkeit diktiert. Sobald festgelegt ist, welche Mindestdienstleistungen erbracht werden müssen, müssen diese von der Streikleitung und dem Arbeitgeber festgelegt werden. Die Bekanntmachung muss 10 Tage im Voraus erfolgen.

Wartungsdienste in der Gemeinde

Wartungsdienste gibt es in allen Streiks. Es gibt keine Mindestdienstleistungen. Es handelt sich um Dienstleistungen, die nach Beendigung des Streiks von Arbeitnehmern erbracht werden, um die produktive Tätigkeit wiederherzustellen.

Grenzen des Streikrechts

Ziele

Illegal sind Streiks:

  1. die aus politischen
... Weiterlesen "Streikrecht: Grenzen, Verfahren, Zuständigkeiten" »

Maria, eine gute Freundin aus Deutschland

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 27,52 KB

Maria ist einundzwanzig Jahre alt. Sie lebt in Meißen. Wir sind Freunde seit ihrer Kindheit. Sie ist groß, mit langen schwarzen Haaren. Sie mag Sport, spielt gerne Basketball und ruft uns jeden Abend an, um über lustige Dinge zu reden. Sie liebt es, angenehme Kleidung zu tragen. Maria ist eine gute Person, die überall Freunde findet. Sie ist freundlich und hilfsbereit. Ihr Hobby ist das Erlernen von Sprachen, und sie verbringt viel Zeit mit ihrer Geige. Aktuell arbeitet sie in einem Dorf in Deutschland und lernt Deutsch.

Viertel

un cuarto de

Viertel vor

menos cuarto

Viertel nach

y cuarto

Halb

medio de

Dreiviertel

tres cuartos de

Kurz vor

poco antes de las

Kurz nach

poco después de las

Gleich

casi

Punkt

en punto/exactamente

1 eins 2 zwei 3 drei 4 vier 5 fünf... Weiterlesen "Maria, eine gute Freundin aus Deutschland" »

Rubrum: Definition, Herkunft und Verwendung im Rechtswesen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Rubrum: Bedeutung und Verwendung

Rubrum (Deutsch)

Substantiv, n

SingularPlural 1Plural 2
Nominativdas Rubrumdie Rubradie Rubren
Genitivdes Rubrumsder Rubrader Rubren
Dativdem Rubrumden Rubraden Rubren
Akkusativdas Rubrumdie Rubradie Rubren

Worttrennung: Ru·brum, Plural 1: Ru·bra, Plural 2: Ru·bren

Aussprache: IPA: [ˈʁuːbʁʊm]

Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Kurze Inhaltsangabe in Form einer Aufschrift oder einer Bezeichnung am Anfang eines Schriftstücks.

[2] Deutsches Prozessrecht: Urteilskopf, dessen Inhalt sich je nach Gerichtsbarkeit richtet nach:

  • § 313 I Nr. 1, 2 ZPO
  • § 117 II Nr. 1, 2 VwGO
  • § 105 II Nr. 1, 2 FGO
  • § 136 I Nr. 1, 2, 3 SGG
  • § 275 StPO
[2] Rubrum eines Urteils des Verwaltungsgerichts Koblenz mit den Angaben gemäß § 117 II Nr.
... Weiterlesen "Rubrum: Definition, Herkunft und Verwendung im Rechtswesen" »