Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Rechtsfähigkeit, Name, Nationalität und Wohnsitz: Eine Übersicht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,14 KB

Rechtsfähigkeit: Definition und Arten

Kapazität Enjoy: Die Kapazität ist die rechtliche Fähigkeit, Rechte und Pflichten wahrzunehmen und sich selbst auszuüben. Sie teilt sich in Kapazität zu genießen und Ausübung dieser Rechtsfähigkeit.

Die erste ist die Rechts- und Geschäftsfähigkeit, die Rechte und Pflichten umfasst, sowie der körperlichen Leistungsfähigkeit. Übung ist die Rechts- und Geschäftsfähigkeit, um diese Rechte und Pflichten für sich selbst auszuüben.

Handlungsfähigkeit von natürlichen Personen

Zivilgesetzbuch 1446 heißt es in seinem Artikel, dass "jede Person rechtlich in der Lage ist, mit Ausnahme derjenigen, die das Gesetz für unfähig erklärt."

Arten der Inkompetenz

Es gibt zwei Arten von inkompetenten:

  • Die Seeuntüchtigkeit
... Weiterlesen "Rechtsfähigkeit, Name, Nationalität und Wohnsitz: Eine Übersicht" »

Wirksamkeit von Lizenzen und Gesetzen: Ein Überblick

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,19 KB

Wirksamkeit von Lizenzen und Gesetzen

Die Wirksamkeit von Lizenzen und die rechtliche Tätigkeit, die durch sie zugelassen wird, ist von großer Bedeutung. Dies gilt auch für die Kunst.

Rechtliche Regulierung von Lizenzen

Die rechtliche Regulierung der lokalen Lizenzen besagt:

  1. Die Lizenzen gelten für die Anlage unter bestimmten Bedingungen.
  2. Persönliche Aktivitäten können zeitlich beschränkt werden.

Neben der Laufzeit müssen Lizenzen ihre Effizienz beibehalten, solange die Bedingungen erfüllt sind. Lizenzen müssen widerrufen werden, wenn Umstände, die eine Ablehnung gerechtfertigt hätten, eintreten. Neue Konzepte können zur Schadensregulierung erlassen werden.

Die Verordnung gewährt die Annullierung von Lizenzen, wenn sie irrtümlich erteilt... Weiterlesen "Wirksamkeit von Lizenzen und Gesetzen: Ein Überblick" »

Rechtsakte und ihre Mängel: Irrtum, Täuschung & mehr

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,16 KB

Rechtsakte und ihre Mängel

Rechtsakte sind Willenserklärungen, die darauf gerichtet sind, eine rechtliche Wirkung herbeizuführen – sei es die Begründung, Änderung oder Beendigung eines Rechtsverhältnisses. Sie können positiv (eine Handlung) oder negativ (eine Unterlassung) sein.

Klassifizierung von Rechtsakten

Einseitige vs. Zweiseitige Rechtsakte

  • Einseitige Rechtsakte: Erfordern nur die Willenserklärung einer Person (z. B. Kündigung, Testament).
  • Zweiseitige Rechtsakte: Erfordern die übereinstimmenden Willenserklärungen von zwei oder mehr Personen (z. B. Vertrag).

Rechtsakte unter Lebenden vs. von Todes wegen

  • Rechtsakte unter Lebenden (inter vivos): Ihre Wirksamkeit ist nicht vom Tod der beteiligten Personen abhängig.
  • Rechtsakte von Todes
... Weiterlesen "Rechtsakte und ihre Mängel: Irrtum, Täuschung & mehr" »

Soziologie der Kriminalität und Abweichung: Theorien und Konzepte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 61,02 KB

Grundlagen: Kriminalität und Abweichung

1. Erläutern Sie die Bedeutung des Ausdrucks: 'Konformität und Abweichung sind ein untrennbares Paar'.

Diese Konzepte sind untrennbar, da es keinen allgemeingültigen Begriff für 'normales Verhalten' oder Konformität gibt. Nur im Kontrast zueinander wird ihre Bedeutung klar: Ein Verhalten wird als abweichend definiert, weil es das Gegenteil von konformem Verhalten darstellt (und umgekehrt). Ohne die Definition von Konformität gäbe es keine Abweichung und ohne Abweichung wäre der Begriff der Konformität bedeutungslos.

2. Welche Funktion haben Gerechtigkeit und Strafe für C. Beccaria? Was besagt der utilitaristische Begriff der Strafe?

Für Cesare Beccaria ist die Funktion des Rechts, die individuellen... Weiterlesen "Soziologie der Kriminalität und Abweichung: Theorien und Konzepte" »

Leitfaden zu Geschäftsbriefen: Stile und Typen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

Stile von Geschäftsbriefen

Es gibt verschiedene Stile für Geschäftsbriefe. Die wichtigsten und am häufigsten in der Wirtschaft verwendeten Stile sind: Modern, Modifiziert Modern, Geschäftsstil und Entwickelter Stil.

Moderner Stil

Dieser Stil zeichnet sich durch seine Simpelheit in der Anordnung und Schnelligkeit bei der Erstellung aus.

Modifiziert Moderner Stil

Dieser Stil ist dem modernen Stil sehr ähnlich, mit der Ausnahme, dass die Abschieds- und Unterschriftsformel von der Mitte der Seite bis zum rechten Rand geschrieben werden muss.

Geschäftsstil

Bei diesem Stil wird eine Einrückung für die Begrüßungsformel und den Beginn jedes Absatzes verwendet. Er bietet eine angenehmere Leseerfahrung und eine ansprechendere optische Wirkung durch... Weiterlesen "Leitfaden zu Geschäftsbriefen: Stile und Typen" »

Straftaten im Überblick: Diebstahl, Raub, Erpressung, Betrug

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 85,63 KB

Der Diebstahl

Definition

Diebstahl ist jede Handlung, bei der eine Person ein bewegliches Objekt, das einem anderen gehört, in Besitz nimmt, um daraus Nutzen zu ziehen, indem sie es ohne Zustimmung des Eigentümers vom Ort entfernt, wo es sich befand.

Elemente

Wichtigstes Verb

Es ist die Sicherstellung. Die Beschlagnahme ist der Akt, mit dem der Diebstahl vollendet wird. Daher ist der Versuch des Diebstahls strafbar, nicht aber die Frustration.

Zeitpunkt der Vollendung (Theorie)

  1. Theorie der Auffassung der Sache: Der Diebstahl ist abgeschlossen, wenn der Täter seine Hand an die Sache legt.
  2. Entfernungstheorie: Diebstahl gilt als vollzogen, wenn die Sache von einem Ort verschoben oder übertragen wird.
  3. Ablatio-Theorie: Danach ist der Diebstahl abgeschlossen,
... Weiterlesen "Straftaten im Überblick: Diebstahl, Raub, Erpressung, Betrug" »

INN: Chilenische Normung, Qualitätsmanagement & Beraterregister

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 34,73 KB

Nationales Institut für Normung (INN)

Das Nationale Institut für Normung (INN) konstituiert sich als private, gemeinnützige Stiftung, die von der Corporación de Fomento de la Producción (CORFO) als technische Agentur gegründet wurde und die juristische Fortsetzung des Nationalen Instituts für technologische Forschung und Normung (Inditecnor) darstellt.

Die wichtigsten Arbeitsbereiche des INN sind die Entwicklung und Verbreitung chilenischer Normen (NCh), die Konformitätsbewertung, die Koordination des Nationalen Netzwerks für Eich- und Ausbildungssysteme sowie das Qualitätsmanagement und spezifische Normen. Dies dient der Stärkung nationaler Qualitätskomponenten und der Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit auf dem nationalen und... Weiterlesen "INN: Chilenische Normung, Qualitätsmanagement & Beraterregister" »

Dodd-Frank Act: Reform des US-Finanzmarktes

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,68 KB

Dodd–Frank Act

(Weitergeleitet von Dodd/Frank Act)
Präsident Barack Obama (links) im Gespräch mit (von rechts) Chris Dodd, Dick Durbin und Barney Frank (17. Juni 2009)

Der Dodd–Frank Wall Street Reform and Consumer Protection Act (kurz Dodd–Frank Act)[1] ist ein US-amerikanisches Bundesgesetz, das als Reaktion auf die Finanzmarktkrise von 2007 das Finanzmarktrecht der Vereinigten Staaten umfassend ändert. Das Gesetz ist nach dem damaligen Vorsitzenden des Ausschusses für Banken, Wohnungs- und Städtebau des Senats, Chris Dodd, und dem damaligen Vorsitzenden des Ausschusses für Finanzdienstleistungen des Repräsentantenhauses, Barney Frank, benannt und wurde am 21. Juli 2010 durch die Unterzeichnung von Präsident Barack Obama verabschiedet.... Weiterlesen "Dodd-Frank Act: Reform des US-Finanzmarktes" »

BGB Allgemeiner Teil: Anfechtung, Vertretung, Verjährung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,2 KB

BGB Allgemeiner Teil: Ausgewählte Themen

Anfechtung: Voraussetzungen

  1. Anfechtungsgrund:
    • a) Inhaltsirrtum (§ 119 Abs. 1 Alt. 1 BGB): Irrtum über die Bedeutung der Erklärung.
    • b) Erklärungsirrtum (§ 119 Abs. 1 Alt. 2 BGB): Gewolltes und Erklärtes stimmen nicht überein (z.B. Versprechen, Verschreiben).
    • c) Eigenschaftsirrtum (§ 119 Abs. 2 BGB): Irrtum über verkehrswesentliche Eigenschaften.
    • d) Falsche Übermittlung (§ 120 BGB): Fehler bei der Übermittlung durch einen Boten.
    • e) Arglistige Täuschung / Drohung (§ 123 BGB).
  2. Anfechtungserklärung (§ 143 BGB): Gegenüber dem Anfechtungsgegner.
  3. Anfechtungsfrist:
    • Unverzüglich nach Kenntnisnahme des Grundes (§ 121 Abs. 1 BGB) bei §§ 119, 120 BGB.
    • Ein Jahr ab Entdeckung der Täuschung bzw. Ende der
... Weiterlesen "BGB Allgemeiner Teil: Anfechtung, Vertretung, Verjährung" »

Grundlagen Öffentliches Recht & Zivilrecht: Fragen & Antworten

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 21,95 KB

Grundlagen Öffentliches Recht

Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit & Radbruchsche Formel

Nennen Sie die beiden grundlegenden Auffassungen zum Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit und geben Sie kurz ihren Inhalt wieder. Erläutern Sie darüber hinaus den Inhalt der „Radbruchschen Formel“.

Positivistische Ansätze verneinen einen notwendigen Zusammenhang zwischen Recht und Gerechtigkeit. Das Recht kann also jeden beliebigen Inhalt haben.

Nichtpositivistische Theorien hingegen nehmen an, dass es einen notwendigen Zusammenhang zwischen Recht und Gerechtigkeit gibt. Das Recht kann also nicht jeden beliebigen, sondern nur einen gerechten Inhalt annehmen.

Nach der Radbruchschen Formel haben positive, durch Macht gesicherte Gesetze auch dann

... Weiterlesen "Grundlagen Öffentliches Recht & Zivilrecht: Fragen & Antworten" »