Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Handelsrecht: Buchhaltung, Wechsel, Rechnungen und Mehr

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,94 KB

**Grundsätze der kaufmännischen Buchführung**

1. Welche Unterlagen müssen Kaufleute führen?

Artikel 25: Jeder Kaufmann ist verpflichtet, folgende Unterlagen zu führen:

  • Rechnungen und Korrespondenz
  • Hauptbuch oder Konten
  • Bilanzbuch
  • Kopierbuch der Briefe

2. Wie lange müssen Kaufleute ihre Bücher aufbewahren?

Gemäß Artikel 44 des Handelsgesetzbuches müssen Kaufleute die Bücher bis zum Abschluss ihrer Geschäftstätigkeit aufbewahren, d.h. für die gesamte Lebensdauer des Unternehmens.

**Zahlungsdokumente im Handelsrecht**

3. Definition des Wechsels

Ein Wechsel ist eine schriftliche Zahlungsanweisung, die bedingungslos eine bestimmte oder bestimmbare Geldsumme zu einem bestimmten Zeitpunkt oder bei Vorlage an den Bezogenen zahlt. Der Wechsel muss... Weiterlesen "Handelsrecht: Buchhaltung, Wechsel, Rechnungen und Mehr" »

Das Ius Puniendi und das Legalitätsprinzip im Strafrecht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,33 KB

Lektion 7: Das Ius Puniendi und seine Grenzen

Das Recht des Staates zur Bestrafung (Ius Puniendi)

Von nun an werden wir uns mit dem „ius puniendi“ befassen, dem Recht des Staates zu bestrafen. Dieses Recht wurde traditionell bestimmten Mächten zugeschrieben, die es mit absoluter Gewalt ausübten. Das Problem dabei war der Mangel an Diskretion und der Missbrauch dieser Macht.

Formale und materielle Grenzen des Ius Puniendi

Heute wird auf dieser Basis diskutiert, ob das „ius puniendi“ ein Recht oder eine Macht ist: Übt der Staat dieses „ius puniendi“ aus, weil es ein Attribut der Souveränität ist oder weil es ihm ein Recht verleiht?

Das „ius puniendi“ hat zwei Erscheinungsformen:

  • Die Fähigkeit zur Rechtsetzung.
  • Die Fähigkeit zur
... Weiterlesen "Das Ius Puniendi und das Legalitätsprinzip im Strafrecht" »

Die Bedeutung der Zeit im Recht: Verjährung und Fristen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,79 KB

TOP 12: Der Einfluss der Zeit auf subjektive Rechte

1. Zeit und ihre Berechnung

Die Zeit ist das Umfeld, in dem Fakten geschehen. Sie hat eine große Bedeutung im Rechtswesen, da sie die Erlangung und das Erlöschen von Rechten beeinflusst. Das Gesetz setzt Fristen für beide Fälle, die je nach Recht oder Rechtsbeziehung variieren. Die Zeitberechnung ist daher zentral für Konzepte wie die Ersitzung (Usurpation) und die Verjährung von Forderungen (z. B. die Verjährung von Steuerschulden nach 15 Jahren). Zeit ist auch wichtig bei der Auflösung von Kollisionen zwischen Rechten: Je früher ein Recht entsteht, desto besser ist es gestellt. Bei der Übergangsregelung von Rechten und der Anwendung von Rückwirkungen gibt es drei Grade.

Zeitrechnung:

... Weiterlesen "Die Bedeutung der Zeit im Recht: Verjährung und Fristen" »

Festnahme, Inhaftierung und Haft: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,08 KB

Festnahme durch die Polizei

Es ist die Pflicht aller Polizeibeamten, die Festnahme einer Person im Strafprozess durchzuführen, wenn dies im Rahmen des Verfahrens erforderlich ist. Dies ist anders als die Inhaftierung durch Privatpersonen und eine gesetzliche Verpflichtung. Gemäß Artikel 492 LECrim sind Behörden oder Polizisten verpflichtet, eine Person festzunehmen, die in den Fällen des Artikels 490 LECrim angetroffen wird. Eine Festnahme wegen Vergehen kann unterbleiben, wenn die Person keine bekannte Adresse hat oder die Sicherheit nicht ausreichend gewährleistet ist, um die Festnahme nach Ermessen der Behörde durchzuführen. Artikel 490 LECrim bezieht sich auf drei Begriffe: Flagranti (bei der Tat ertappt), Flucht und Rebellion.... Weiterlesen "Festnahme, Inhaftierung und Haft: Ein Leitfaden" »

Straftaten gegen die öffentliche Verwaltung: Überblick und Analyse

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,66 KB

1) Amtsanmaßung (Artikel 328 des CP)

Das Verbrechen der Amtsanmaßung nach Artikel 328 des Strafgesetzbuches (CP) wird anhand der folgenden Punkte beurteilt:

  • a. Schutzgut: Der rechtliche Schutz der öffentlichen Verwaltung, insbesondere die funktionelle Ausübung durch Personen, die nicht in Ämter oder öffentliche Funktionen investiert sind.
  • b. Aktives Subjekt: Das aktive Subjekt kann jede Person sein, auch ein Amtsträger, der eine Funktion ausübt, die ihm nicht zusteht.
  • c. Typisches Verhalten: Das typische Verhalten ist das Anmaßen, Ergreifen oder unrechtmäßige Ausüben einer Funktion.
  • d. Erforderliche Handlung: Der Täter muss eine eigene Amtshandlung vornehmen.
  • e. Beispiel: Eine Person, die sich als Zivilpolizist ausgibt, um freien Zugang
... Weiterlesen "Straftaten gegen die öffentliche Verwaltung: Überblick und Analyse" »

Steuern im Import/Export: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 21,67 KB

Steuern im Import und Export: Ein umfassender Leitfaden

1-Welche Funktionen haben Steuern bei der Einfuhr und Ausfuhr?

Überwiegend hat die Einfuhrsteuer eine extrafiskalische Funktion. Sie ist viel wichtiger als ein Mittel zum Schutz der heimischen Industrie als ein Mittel zur Beschaffung von Mitteln für die Staatskasse. Die Exportsteuer hat überwiegend eine extrafiskalische Funktion. Sie eignet sich eher als ein Instrument der Wirtschaftspolitik denn als eine Finanzierungsquelle für den Staat.

2 - Wer ist der Steuerpflichtige bei der Importsteuer?

Die Importsteuer ist ein steuerpflichtiges Ereignis, da die Einreise von ausländischen Produkten in das Land erfolgt (CTN, Art. 19). Doch im Falle von Waren, die für den Verbrauch geliefert werden,... Weiterlesen "Steuern im Import/Export: Ein umfassender Leitfaden" »

Rechtliche Tatsachen, Rechtsakte und ihre Elemente

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,53 KB

Rechtliche Tatsachen und Rechtsgeschäfte: Grundlagen

I. Klassifikation der Rechtlichen Tatsachen

Rechtliche Tatsache: Fakten oder Ereignisse, die unbeabsichtigt oder beabsichtigt den Erwerb, die Änderung oder den Verlust von Rechten und Pflichten hervorrufen. Die Ereignisse der Natur, die rechtliche Folgen nach sich ziehen, sind jene, die Auswirkungen auf diese Rechte produzieren (z. B. Tod und Geburt).

A. Klassifikation nach Ursprung

  • Naturereignisse (Tatsachen der Natur): Ereignisse, die aus der Natur stammen und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
  • Bloße Fakten: Einfache Naturereignisse, die keine rechtliche Wirkung entfalten.
  • Menschliche Handlungen: Handlungen, die darauf abzielen, rechtliche Wirkungen hervorzurufen, wie die Änderung,
... Weiterlesen "Rechtliche Tatsachen, Rechtsakte und ihre Elemente" »

Instrumentale Rechte und Gewissensklausel im spanischen Arbeitsrecht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,02 KB

Instrumentale Rechte: Meinungs- und Informationsfreiheit

Artikel 20.1 fasst bestimmte Rechte zusammen, die der Freiheit der Meinungsäußerung und dem Recht auf freie Information dienen, um deren Wirksamkeit zu gewährleisten. Dazu gehören die Gewissensklausel und das Berufsgeheimnis, aber auch:

  • Recht auf Entwicklung der Kommunikationsmedien.
  • Recht auf Zugang von Personen sowie politischen und sozialen Gruppen zu öffentlich-rechtlichen Medien.
  • Artikel 105 b) der Verfassung: Zugang zu amtlichen Unterlagen für die Forschung.
  • Auch das Recht auf Berichtigung, das zwar nicht explizit in der Verfassung genannt wird, vom Verfassungsgericht jedoch als aus dem Recht auf Information abgeleitet verstanden werden kann.

Die Gewissensklausel und das Berufsgeheimnis

Art.

... Weiterlesen "Instrumentale Rechte und Gewissensklausel im spanischen Arbeitsrecht" »

Rechtsgrundlagen und Beweisführung im Zivilprozess

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,87 KB

Punkt 24

Punkt 24

TEST I

  • CONCEPT

Hat zwei Bedeutungen: als Mittel Test und Test soll

  • Als Mittel Test: Der Test ist die Menge der Ressourcen, die genutzt werden, um den Beweis der Wahrheit zu erhalten.
  • Soll Test: Der Test zeigt die Wahrheit einer Behauptung.

Testen ist die Aktivität, die sich an den Richter richtet, um ihn von der Wahrheit oder Falschheit einer Behauptung zu überzeugen.

Zur Durchführung des Rechts auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz ist es von grundlegender Bedeutung, dass die Bürger das Recht haben, Beweise für ihre Verteidigung zu nutzen.

Eine der wichtigsten Säulen der Zivilprozessordnung ist der Beitrag des Parteiprinzips, das bedeutet dies, dass die Prozessparteien konkurrieren, um die Fakten darzulegen und Beweise für... Weiterlesen "Rechtsgrundlagen und Beweisführung im Zivilprozess" »

Staatsbürgerschaft, soziale Organisation & Recht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,69 KB

ITEM 11 - Staatsbürgerschaft

2.1 Staatsbürgerschaft und Staat

Das Konzept der Staatsbürgerschaft stammt aus Frankreich und Amerika. Während des Mittelalters prägte die Vorstellung von natürlichen Rechten und dem Schutz dieser Rechte die englische Politik. Langsam entstand eine neue Art von politischer Gemeinschaft: der moderne Nationalstaat, der verpflichtet ist, Leben und Eigentum seiner Mitglieder zu schützen.

Das Aufkommen des modernen Staates ist mit dem Konzept der Staatsbürgerschaft verbunden, die die beiden Seiten des Nationalstaates – Staat und Nation – konfiguriert. Der Begriff "Staat" wurde erstmals von Machiavelli verwendet, um die stabile Organisation, das bestehende System mit seinen Ämtern, zu bezeichnen.

Die Vollmitglieder... Weiterlesen "Staatsbürgerschaft, soziale Organisation & Recht" »