Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Analyse der PEC 4: Vertretung und Verhandlungen im öffentlichen Dienst

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,49 KB

Die Bearbeitung des PEC-Vorschlags erforderte eine sorgfältige Lektüre der Materialien und der Artikel 33 ff. des Bewertungsausschusses. Das Lesen half uns, die verschiedenen Konzepte zu unterscheiden, die wir in diesem letzten Modul untersucht haben:

  • Erstens, die Existenz eines zweigleisigen Systems zur Vertretung der Beschäftigten im öffentlichen Dienst: die einheitliche und die rechtliche Vertretung.
  • Zweitens, die Zuständigkeit für Tarifverhandlungen des öffentlichen Dienstpersonals: Nur die Gewerkschaften sind berechtigt, am Verhandlungstisch zu sitzen.
  • Drittens, die Verbindung, die zwischen den beiden Vertretungskanälen bei der Bestimmung der Parteien besteht, die an den verschiedenen Verhandlungen teilnehmen dürfen.
  • Viertens, die
... Weiterlesen "Analyse der PEC 4: Vertretung und Verhandlungen im öffentlichen Dienst" »

Finanzinstrumente und Zahlungsverkehr: Schuldscheine, Überweisungen & mehr

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,9 KB

Der Schuldschein: Definition & Beteiligte

Definition und beteiligte Personen

Ein Schuldschein ist eine schriftliche Verpflichtung einer natürlichen oder juristischen Person (des sogenannten Unterzeichners), einen bestimmten Betrag an einen Begünstigten (oder eine Person, in deren Auftrag) zu zahlen, und zwar an dem im Dokument angegebenen Ort und zu der dort festgelegten Laufzeit.

  • Unterzeichner: Die Person, die den Schuldschein ausstellt und sich zur Zahlung verpflichtet.
  • Begünstigter: Die Person, an die die Zahlung geleistet wird.
  • Inhaber: Eine Person, die zur Zahlung des Schuldscheins berechtigt ist und in der Regel der Begünstigte oder der letzte Indossat ist.
  • Indossant: Der Zahlungsempfänger oder Inhaber, der den Schuldschein durch Indossament
... Weiterlesen "Finanzinstrumente und Zahlungsverkehr: Schuldscheine, Überweisungen & mehr" »

Kirchliche Ämter und Titel: Domkapitel und Erzbischöfe

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Das Domkapitel: Aufgaben und Mitglieder

Das Wort Domkapitel leitet sich vom lateinischen capitulum (Rat) ab und bezeichnete ursprünglich die Gemeinschaft der Geistlichen, die Teil des ständigen Rates des Bischofs war. Historisch bot es der Diözesanleitung rechtliche Unterstützung.

Es besteht aus Priestern, die als Kanoniker (oder Domherren) berufen werden und denen eine Pfründe gewährt wird, d.h. eine besondere Rolle im Rahmen der täglichen Arbeit der Kathedrale. Ihre Hauptaufgabe ist die Abhaltung feierlicher Zeremonien in der Kathedrale oder Stiftskirche. Sie sind daher direkt mit den Belangen des Gottesdienstes verbunden.

Das Kapitel hat seine eigene Verfassung und einen Präsidenten, den Domdekan. Eines der bekanntesten Mitglieder ist... Weiterlesen "Kirchliche Ämter und Titel: Domkapitel und Erzbischöfe" »

Die athenische Gesellschaft im 5. Jahrhundert v. Chr.

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,86 KB

Die drei Klassen der athenischen Gesellschaft

Bürger

Diese Klasse umfasste erwachsene, freie Männer. In der Zeit des Perikles (5. Jahrhundert v. Chr.) mussten die Eltern athenische Bürger sein. Sie bildeten den Kern der privilegierten Menschen mit vollen politischen Rechten und waren die einzigen, die Land in Attika besitzen oder erwerben konnten. Im Gegenzug waren sie verpflichtet, Steuern zu zahlen, die geltenden Gesetze einzuhalten und im Kriegsfall zu dienen. Unter den Bürgern gab es erhebliche Unterschiede im Reichtum, von den adligen Familien bis zu den Kleinbauern, Händlern, Handwerkern und Matrosen.

Metöken

Metöken bedeutet "Mitbewohner". Sie waren freie Ausländer, die wirtschaftliche Tätigkeiten ausüben und an religiösen Festen... Weiterlesen "Die athenische Gesellschaft im 5. Jahrhundert v. Chr." »

John Locke: Über die Unterordnung politischer Macht

Gesendet von gringo_ct und eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,96 KB

John Locke

Essay über bürgerliche Regierung

Kapitel XIII: Von der Unterordnung der Befugnisse der politischen Gemeinschaft

§ 149. Obwohl in einer politischen Gesellschaft konsolidiert und begründet, dass die Arbeit seiner Natur nach oder zum Schutz der Gemeinschaft werden kann, gibt es nur eine einzige souveräne Macht, die Gesetzgebung, an die alle anderen sind und sein sollten unterworfen werden, wie der Gesetzgeber nur erwähnt, eine Macht, die beauftragt, die Rolle zu handeln, um bestimmte Zwecke zu erreichen, immer das Volk die oberste Gewalt zu veräußern oder zu ändern Gesetzgeber links, wenn Sie denken, dass die Arbeit der entgegen den Vorschriften der Mission anvertraut. In diesem Fall wird die Stromversorgung wieder unbedingt die... Weiterlesen "John Locke: Über die Unterordnung politischer Macht" »

Der Bauprozess: Rollen, Pflichten und Anforderungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,6 KB

Artikel 1: Ziel

Dieser Artikel regelt im Wesentlichen den Bauprozess, die Pflichten und Verantwortlichkeiten der beteiligten Akteure sowie die Garantien zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen Durchführung, der Qualität durch Erfüllung grundlegender Gebäudeanforderungen und des angemessenen Schutzes der Nutzerinteressen.

Artikel 2: Geltungsbereich

Dieser Artikel gilt für den Bauprozess, d.h. die Tätigkeit und das Ergebnis des Baus eines dauerhaften Gebäudes, öffentlich oder privat, dessen primäre Nutzung in folgende Gruppen fällt:

  • a) Verwaltungs-, Gesundheits-, Religions-, Wohngebäude in allen Formen, Bildungs- und Kulturgebäude.
  • b) Gebäude für Luftfahrt, Landwirtschaft, Energie, Hydraulik, Bergbau, Telekommunikation, Land-, See-,
... Weiterlesen "Der Bauprozess: Rollen, Pflichten und Anforderungen" »

Gerichtsstand und Strafverfolgung: Merkmale, Grundsätze und Verfahren

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,36 KB

Merkmale der Gerichtsstandsbarkeit

Die Merkmale der Gerichtsstandsbarkeit sind: Einheit, Unabhängigkeit, Amtszeit, Unparteilichkeit, Exklusivität und Verantwortung.

Grundsätze der Unmittelbarkeit

Der Grundsatz der Unmittelbarkeit erfordert, dass das Gericht, welches das Urteil fällen muss, in unmittelbarem Zusammenhang mit den Parteien, Zeugen, Sachverständigen und den Objekten des Prozesses steht, um seine Entscheidung darauf stützen zu können. Daraus ergeben sich zwei wichtige Konsequenzen:

  1. Der Richter muss bevorzugt solche Beweismittel prüfen, die in direktem Bezug zur Feststellung einer Tatsache stehen.
  2. Die Beweisaufnahme sollte so bald wie möglich nach dem Ende der Ermittlungen erfolgen.

Dieser Grundsatz setzt voraus, dass das Urteil... Weiterlesen "Gerichtsstand und Strafverfolgung: Merkmale, Grundsätze und Verfahren" »

Spanisches Strafverfahren: Grundlagen, Phasen und Garantien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Lektion 1: Das Strafverfahren

1. Der strafrechtliche Prozess: Ziele und Effektivität

Der strafrechtliche Prozess dient der Verfolgung von Straftaten und der Durchsetzung des staatlichen Strafanspruchs. Ziel ist es, die Wahrheit zu ermitteln, Schuld oder Unschuld festzustellen und eine gerechte Strafe zu verhängen. Die Effektivität der Strafverfolgung ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Rechtsordnung und das Vertrauen der Bevölkerung in die Justiz.

2. Strafjustiz: Das spanische System

Das spanische Strafjustizsystem basiert auf dem Prinzip der Rechtsstaatlichkeit und garantiert die Grundrechte der Beteiligten. Es ist in verschiedene Phasen unterteilt, die von der Ermittlung bis zur Vollstreckung des Urteils reichen.

3. Struktur des

... Weiterlesen "Spanisches Strafverfahren: Grundlagen, Phasen und Garantien" »

Staatliche Unternehmen, Sozialpolitik und Verwaltungsreformen in Chile

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 31,39 KB

Feierlicher Fragebogen

1. Was ist mit staatlichem Unternehmertum gemeint? Entwickeln Sie seine Entwicklung in Chile seit Anfang der 30er Jahre?

§ Von 1938-9 entwickelte der Staat eine Kapazität zur Produktion, von der aus er die nationalen Wirtschaftsanstrengungen im Rahmen einer Volkswirtschaft der Importsubstitutionsindustrialisierung (ISI) leitete.

§ Der Staat wuchs durch Aggregation.

§ Es gibt Faktoren wie Kapital, Land, Arbeit und Informationstechnologie. Der Staat produziert nach seinen internen Kapazitäten, es wird nichts im Ausland erworben, mit Ausnahme von Maschinen, was zu niedrigen Produktionskosten und hohen Kosten führt.

§ Einige staatliche Unternehmen in dieser Periode:
1939: Gründung der Gesellschaft zur Produktionsförderung... Weiterlesen "Staatliche Unternehmen, Sozialpolitik und Verwaltungsreformen in Chile" »

Räumlicher Geltungsbereich des Strafrechts: Territoriale Prinzipien und Ausnahmen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,65 KB

Lektion 15: Räumlicher Geltungsbereich des Strafrechts

Artikel 23 des Gesetzes über die richterliche Gewalt besagt, dass Handlungen, die auf spanischem Hoheitsgebiet begangen werden oder Opfer betreffen, durch das spanische Gesetz geregelt werden, unabhängig von den Tätern. Grundsätzlich gilt das spanische Gesetz nicht über seine Grenzen hinaus, da der spanische Staat kein Interesse daran hat, über seine Grenzen hinaus zu wirken, wenn es um die Ausübung von Souveränität geht. Ausnahmen von diesem Grundsatz der Territorialität finden sich in Artikel 23 der Prozessordnung, der drei Szenarien umfasst, die die Anwendung des spanischen Rechts auf Sachverhalte außerhalb des nationalen Gebiets ermöglichen: das reale oder schützende Prinzip,... Weiterlesen "Räumlicher Geltungsbereich des Strafrechts: Territoriale Prinzipien und Ausnahmen" »