Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Kontrolle der Tätigkeit autonomer Körperschaften

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

**Kontrolle über die Tätigkeit autonomer Körperschaften**

Entspricht die Verfassung und die Satzung zur Gründung der Kontrolle über die Tätigkeit der Organe der Autonomen Gemeinschaften (CCAA), ohne dass es zu einer hierarchischen Unterordnung kommt, welche die Negation des Grundsatzes der Autonomie wäre? Um die Kontrollen durch die Europäische Gemeinschaft (EG) sicherzustellen, neigt die Satzung dazu, die CCAA dem Amtsblatt zu unterwerfen:

  • A) Rechtliche gerichtliche Kontrolle (EG 153) entspricht dem Verfassungsgericht (TC) und der Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • B) Wirtschafts- und Haushaltskontrolle durch den Rechnungshof.
  • C) Kontrolle der Ausübung der Delegation von Aufgaben für die Regierung nach Anhörung des Staatsrates (EG 150, 153)
... Weiterlesen "Kontrolle der Tätigkeit autonomer Körperschaften" »

Integrität im öffentlichen Dienst: Definition, Ethik und Praxis

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 25,94 KB

Integrität im öffentlichen Dienst

Herr Carlos Carrillo Salvador

Integrität bedeutet, handlungsfähig, ehrlich und mit Integrität zu sein. Der Mensch ist ständig auf der Suche nach dem Vollbesitz aller Werte und der ständigen Demonstration einer positiven Einstellung. Er versucht vehement, Effizienz, Qualität und menschliche Vollkommenheit zu erreichen.

Der ganze Mensch versucht, die volle menschliche Leistung in seinen drei Dimensionen zu erreichen: der aufsteigenden, der horizontalen und der absteigenden. Er sucht eifrig die perfekte Liebesbeziehung mit Gott, mit anderen Menschen, Tieren, Pflanzen und Dingen, durch die großzügige Annahme des göttlichen Plans und des Gebots der Liebe, der menschlichen Gesetze und der Vorschriften der... Weiterlesen "Integrität im öffentlichen Dienst: Definition, Ethik und Praxis" »

Verständnis von Autonomie, Ethik und Kultur in der Gesellschaft

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB

Autonomie: Die Fähigkeit, sich selbst Standards zu setzen, ohne Einfluss von externem oder internem Druck.

Heteronomie: Im Rahmen des Mandats einer Behörde oder einer anderen Person.

Coercibilidad: Die Bedrohung oder Gewalt jeglicher Art, mit dem Ziel, das Verhalten von Individuen einzuschränken.

Unbändigkeit: Es kann nicht mit Gewalt durchgesetzt werden und muss spontan gehorcht werden.

Bilateralität: Vor einer Verpflichtung, die eine Person berechtigt, das Mandat zu erfüllen.

Unilateralismus: Das Fehlen einer Genehmigung für den Subjekt, um das Mandat zu erfüllen.

Innerlichkeit: Konsistenz mit der Regel, mit voller Überzeugung des Subjekts, unabhängig von den Interessen anderer.

Äußerlichkeit: Was zählt, ist die Wahrnehmung ihrer Aufgaben... Weiterlesen "Verständnis von Autonomie, Ethik und Kultur in der Gesellschaft" »

EU-Integration: Grundlagen & Spanischer Staatshaushalt

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,03 KB

Europäische Integration: Grundlagen und Entwicklung

Schuman-Erklärung und Beitrittskriterien

Die Europäische Integration wurde vom französischen Außenminister Robert Schuman in einer Rede am 9. Mai 1950, bekannt als die Schuman-Erklärung, vorgeschlagen. Um der Europäischen Union beizutreten, müssen Länder bestimmte Kriterien erfüllen: Sie müssen eine etablierte Demokratie vorweisen, die Rechtsstaatlichkeit garantiert, die Wahrung der Menschenrechte und den Schutz von Minderheiten sicherstellt sowie über eine funktionierende Marktwirtschaft verfügen.

Wichtige Etappen der EU-Integration

  • 1951: Vertrag von Paris – Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS).
  • 1957: Römische Verträge – Gründung der Europäischen
... Weiterlesen "EU-Integration: Grundlagen & Spanischer Staatshaushalt" »

Bürokratie: Autorität & Konflikt

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB

Die rechtliche Befugnis und ihre Grenzen

Die rechtliche Befugnis ist die maximale Autorität in einem Unternehmen, das einem bürokratischen Modell folgt. Sie ist verantwortlich für die Gebühren und definiert die Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse innerhalb der gesamten Organisationsstruktur. Sie agiert unpersönlich und im Einklang mit den Regeln und Vorschriften der Organisation. Die rechtliche Befugnis hat die Fähigkeit, Aufgaben zuzuordnen und die Struktur der Gesellschaft zu beeinflussen. Alle Entscheidungen der Organisation müssen die letzte Instanz durchlaufen.

Im Falle der Aussetzung der gesetzlichen Behörde kommt es zu einer Trennung und Destrukturierung der Organisation und der Gesamtheit von Regeln und Gesetzen. Jeder... Weiterlesen "Bürokratie: Autorität & Konflikt" »

Der Ethikkodex von 1993: Grundlagen des Journalismus

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,89 KB

Entstehung und Einfluss des Ethikkodex von 1993

Der erste Ethikkodex, der 1993 verabschiedet wurde, hatte seine Ursprünge in Katalonien, wo die Initiative bereits 1992 ins Leben gerufen wurde. Dieser wegweisende Kodex umfasste 12 Artikel. Nur sechs Monate später wurde die FAPE (Federación de Asociaciones de Periodistas de España) gegründet, die maßgeblich von diesem Kodex inspiriert wurde. Seine Prinzipien prägten die Journalismus-Ethik in Spanien und Lateinamerika nachhaltig.

Kernprinzipien des Ethikkodex

Die grundlegenden Prinzipien dieses Kodex sind:

  • Informationen, die mit unlauteren Mitteln erlangt wurden, sollten mit äußerster Vorsicht behandelt werden. Der Kodex distanziert sich klar von der Maxime "Der Zweck heiligt die Mittel".

... Weiterlesen "Der Ethikkodex von 1993: Grundlagen des Journalismus" »

Grundlagen des Sachenrechts: Vermögen, Besitz und Eigentum

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,55 KB

Wirtschaftsgüter und Vermögensarten

Definition von Vermögen und Schulden

Das Vermögen einer Person umfasst die Gesamtheit ihrer Vermögenswerte und Schulden. Die Haftung für Schulden betrifft alle Vermögenswerte, die sich im Besitz einer Person befinden, wenn die freiwillige Erfüllung (der Schuld) ausbleibt.

Klassifizierung von Wirtschaftsgütern

Wirtschaftsgüter können in zwei Hauptklassen unterteilt werden:

  • Unbewegliche Güter

    Dazu gehören Grundstücke, Minen, Farmen und andere Objekte, die fest mit dem Boden verbunden sind oder als unbeweglich gelten.

  • Bewegliche Güter

    Hierzu zählen Möbel, Schmuck und andere Gegenstände, die von einem Ort zum anderen transportiert werden können und als Zahlungsmittel dienen können.

Dingliche Rechte

... Weiterlesen "Grundlagen des Sachenrechts: Vermögen, Besitz und Eigentum" »

Auflösung der Ehe im islamischen Recht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

Das islamische Recht regelt die Auflösung der Ehe durch verschiedene juristische Formeln. Neben Fällen der Nichtigkeit, Annullierung oder dem Tod eines Partners gibt es spezifische Wege zur Beendigung einer gültigen Ehe.

Formen der Eheauflösung

Zusätzlich zu den Fällen der absoluten und relativen Nichtigkeit, der Annullierung und dem Tod eines der Ehepartner kann die islamische Ehe hauptsächlich auf drei Arten aufgelöst werden:

  • Einseitige Verstoßung durch den Ehemann (Talaq): Das traditionell dem Mann zustehende Recht, die Ehe aufzulösen.
  • Auflösung durch gegenseitige Vereinbarung (Khul' oder Mubara'ah): Eine Trennung im Einvernehmen, oft initiiert durch die Frau gegen Rückgabe der Brautgabe (Khul') oder im gegenseitigen Einverständnis
... Weiterlesen "Auflösung der Ehe im islamischen Recht" »

Rechtstatsachen und Rechtsakte: Grundlagen des Zivilrechts

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Rechtstatsachen: Ereignisse mit rechtlicher Wirkung

Eine Rechtstatsache ist jedes Ereignis, das in unserer Wahrnehmungswelt eintritt und das die Begründung, Änderung, Übertragung oder das Erlöschen von Rechten oder Pflichten zur Folge hat.

Zum Beispiel haben Wind oder Regen in der Regel keine Auswirkungen auf die Rechtsordnung. Der Kauf einer beweglichen oder unbeweglichen Sache hingegen schafft gegenseitige Verpflichtungen für Käufer und Verkäufer und beeinflusst somit die rechtliche Stellung beider Parteien. Ersteres ist eine nicht rechtlich relevante Tatsache, Letzteres eine Rechtstatsache.

Entstehung von Rechtstatsachen

Rechtstatsachen können auf verschiedene Weisen entstehen, die zur Begründung, Übertragung oder zum Erlöschen von... Weiterlesen "Rechtstatsachen und Rechtsakte: Grundlagen des Zivilrechts" »

Zahlungsmethoden & Schecks: Arten, Beteiligte & Garantie

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Zahlungsmethoden im Überblick

  • Vorauszahlung

    Der Anbieter verlangt die Zahlung des Preises im Voraus oder bei Erbringung der Dienstleistung.

  • Barzahlung

    Der Kunde zahlt den Betrag zum Zeitpunkt der Lieferung der Ware oder Erbringung der Dienstleistung in bar.

  • Kredit- oder aufgeschobene Zahlung

    Der Anbieter gewährt dem Kunden eine Zahlungsfrist, innerhalb derer die Rechnung beglichen werden muss.

Rechtliche Aspekte bei Zahlungsverzug

Bei Zahlungsverzug des Käufers können rechtliche Schritte erforderlich werden, um den ausstehenden Betrag einzufordern. In solchen Fällen trägt der Käufer die anfallenden Rechtskosten.

Wichtige Finanzdokumente im Zahlungsverkehr

Sowohl beim Kauf als auch bei der Bezahlung von Waren oder Dienstleistungen sind verschiedene... Weiterlesen "Zahlungsmethoden & Schecks: Arten, Beteiligte & Garantie" »