Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Strafzwecke und -theorien im spanischen Strafrecht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Strafe: Zweck und Theorien

Essenz der Strafe

Die Strafe besteht im Entzug von Rechten des Einzelnen, die durch die Verletzung von Rechten oder Eigentum anderer entstehen. Die Art der Strafe ist gesetzlich begrenzt. Auch die Sicherheitsmaßnahme wird durch das Gesetz bestimmt (abstrakte Strafe). Alle im Strafgesetzbuch festgelegten Strafen sind abstrakte Strafen (messbar). Der abstrakte Satz trifft auf die Umstände des Täters zu, der ein Verbrechen begangen hat, ohne mildernde oder erschwerende Umstände. Die Strafe ist die Einschränkung von Rechten und gilt auf der Grundlage, dass das Subjekt ein Verbrechen begangen hat. Es ist ein Übel, das dem Verschulden hinzugefügt wird. Eine Strafe dient der Sühne und dem Ausgleich des Schadens, der... Weiterlesen "Strafzwecke und -theorien im spanischen Strafrecht" »

Grundsteuer (IBI) in Spanien: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Grundsteuer (IBI) in Spanien

Rechtsgrundlage

Die Grundsteuer (Impuesto sobre Bienes Inmuebles, IBI) ist im Gesetz über die kommunalen Finanzen (Neufassung 2004) und im Liegenschaftskatastergesetz (Neufassung 2004) geregelt.

Steuerpflichtige, Steuerzahler und Steuerperiode

Steuerpflichtiger Vorgang

Der steuerpflichtige Vorgang ist das Halten eines Rechts an einer Immobilie. Das Gesetz unterscheidet vier Rechte:

  1. Administrative Konzession auf dem Grundstück: Der Steuerpflichtige ist der Konzessionsinhaber.
  2. Erbbaurecht auf dem Grundstück: Der Steuerpflichtige ist der Erbbauberechtigte.
  3. Nießbrauchrecht an der Immobilie: Der Steuerpflichtige ist der Nießbraucher.
  4. Eigentumsrecht an der Immobilie: Der Steuerpflichtige ist der Eigentümer.

Jeder steuerpflichtige... Weiterlesen "Grundsteuer (IBI) in Spanien: Ein umfassender Leitfaden" »

Römisches Recht: Erbpacht, Oberfläche und Schuldverhältnisse

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,71 KB

Erbpacht und Oberfläche

Erbpacht (Emphyteusis)

Ein dingliches Recht, das übertragbar ist (unter Lebenden und von Todes wegen). Es erlaubt dem Inhaber, das Land eines anderen zu kultivieren und zu nutzen, im Austausch für eine jährliche Gebühr (Zins).

Oberfläche (Superficies)

Dieses Recht unterscheidet sich von der Erbpacht. Es erlaubt, Gebäude auf fremdem Grund und Boden zu errichten und zu unterhalten, ohne dafür eine jährliche Miete oder einen „Pensio Salarium“ zu zahlen.

Recht der Verpflichtungen: Allgemeine Theorie

Die Obligation (Obligatio)

Nach Justinian ist eine Obligation eine rechtliche Beziehung, durch die wir zu einer bestimmten Leistung gezwungen werden. Es handelt sich um eine rechtliche Bindung zwischen zwei Personen, die... Weiterlesen "Römisches Recht: Erbpacht, Oberfläche und Schuldverhältnisse" »

Rechtliche Pflichten von Unternehmen: Buchführung, Wettbewerb & Register

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Rechte und Pflichten des Unternehmers

Rechnungslegungsstandards und Buchführungspflichten

Unternehmer sind verpflichtet, eine ordnungsgemäße Buchführung zu führen, die die Überwachung aller chronologischen Geschäftsvorgänge ermöglicht. Dazu gehören die Erstellung eines Inventars, des Jahresabschlusses und sonstiger direkter Buchhaltungsunterlagen (wie das Hauptbuch/Tagebuch).

Diese Unterlagen sind berechtigten Personen als Bevollmächtigten vorzulegen.

Protokollierung von Unternehmensakten

Die Unternehmen müssen ein Protokollbuch führen, das zumindest folgende Punkte widerspiegelt:

  • Die Vereinbarungen in den allgemeinen und besonderen Sitzungen.
  • Die Daten bezüglich der angenommenen Einberufung und der Konstitution des Organs.
  • Eine Zusammenfassung
... Weiterlesen "Rechtliche Pflichten von Unternehmen: Buchführung, Wettbewerb & Register" »

Disziplinarvergehen in Justizvollzugsanstalten

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,09 KB

Königliches Dekret 1201/1981 vom 8. Mai zur Genehmigung der Korrekturen der allgemeinen Verordnung

Zusammenfassung:

Artikel 108: Sehr schwerwiegende Vergehen sind:

  • Teilnahme an oder Anstiftung zu Unruhen, Störungen oder Gruppenaktionen, die stattgefunden haben.
  • Angriff, Bedrohung oder Nötigung von Personen innerhalb der Einrichtung, von Behörden, Gerichten oder Justizvollzugsbeamten, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Einrichtung, wenn dies im Zusammenhang mit deren Amt oder der Haft des Insassen steht.
  • Schwerer Angriff oder Nötigung anderer Insassen.
  • Aktiver und schwerwiegender Widerstand gegen Anordnungen der Behörde oder von Beamten in rechtmäßiger Ausübung ihrer Befugnisse.
  • Versuch der Flucht oder Beihilfe zur Flucht.
  • Vorsätzliche
... Weiterlesen "Disziplinarvergehen in Justizvollzugsanstalten" »

Zahlungsarten, Nichterfüllung und Folgen: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,52 KB

Besondere Formen der Zahlung

Aufteilung der Zahlungen

Wenn neben der Bereitstellung die Anweisung zur Ausführung benötigt wird, kann Folgendes passieren:

  1. Das Sperren ohne die Verpflichtung zur Zahlung: Geschieht, wenn die einzige Bedingung erfüllt ist.
  2. Verpflichtungen und Zahlungen: Wenn weitere Verpflichtungen oder besondere Lieferbedingungen bestehen, folgen bestimmte Zahlungen.
  3. Notwendigkeit der Verrechnung: Wenn eine Reihe von Verpflichtungen gleichgesetzt werden, ist es notwendig, diese zu verrechnen.

Anrechnung der Zahlung

Die Beschwerde gegen Gebühr ist die Bezeichnung der Forderung, für die die Zahlung unterstützt werden sollte. Die Beschreibung der Schulden:

  1. Wille des Schuldners: Der Schuldner kann die Zahlung einer bestimmten Verpflichtung
... Weiterlesen "Zahlungsarten, Nichterfüllung und Folgen: Ein umfassender Leitfaden" »

Disziplinarverfahren: Regeln, Benachrichtigungen und Sanktionen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,58 KB

Allgemeine Regeln für Benachrichtigungen

Dieses Dokument dient dazu, beiden Parteien den Inhalt einer Resolution offenzulegen. Für die Zustellung der Benachrichtigung gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Persönliche Zustellung.
  2. Zustellung per Einschreiben: Dies gilt, wenn eine Person an ihrem Arbeitsplatz an zwei verschiedenen Tagen zu unterschiedlichen Zeiten gesucht und nicht angetroffen wurde. In diesem Fall muss die Informationssuche dokumentiert und beim Büro des Einschreibens registriert werden (dieser Vermerk wird vom Aktuar erstellt).

Die Zustellung per Einschreiben erfolgt am dritten Werktag nach dem Versand des Schreibens. Um diese Benachrichtigung zu erhalten, muss jede Person, die in einem Verfahren involviert ist, in ihrer ersten Erklärung... Weiterlesen "Disziplinarverfahren: Regeln, Benachrichtigungen und Sanktionen" »

Versuch und Vollendung einer Straftat

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,36 KB

Arten des Versuchs einer Straftat

Je nach Grund, warum die Tat nicht vollendet wird, unterscheidet man zwischen Fällen, in denen dies auf Mängel im kausalen Verlauf oder auf das Fehlen des Tatobjekts zurückzuführen ist:

Geeigneter oder relativ untauglicher Versuch

(aufgrund von Mängeln im kausalen Verlauf): Straftat.

Einschließlich Fälle, in denen die Mittel, objektiv ex-ante und aus einer allgemeinen Perspektive beurteilt, abstrakt und angemessen sind, um das typische Ergebnis herbeizuführen, dies aber aufgrund des Vorhandenseins von Hindernissen, die ex post bewertet werden können, nicht erreichen.

Also solche, bei denen das Ergebnis nicht durch einen Mangel des vorhandenen Mediums verursacht wird (die Pistole hatte keine Kugeln, beim... Weiterlesen "Versuch und Vollendung einer Straftat" »

Argentinisches Staatsrecht: Nationale Verfassung und Regierungsstruktur

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,25 KB

Argentinisches Staatsrecht

Die Nationale Verfassung (CN)

Die CN bildet die Grundlage des argentinischen Rechts und definiert die Gültigkeit der Gesetze. Es gibt verschiedene Arten von CN:

  1. Rational-normativ: Ein schriftliches Regelwerk zur Schaffung von Ordnung in Staat und Gesellschaft.
  2. Historismus: Die CN als Produkt der historischen Entwicklung eines Landes oder einer Gesellschaft.

Klassifizierung der CN:

  1. Geschrieben: Festgelegte Normen im Textformat.
  2. Ungeschrieben: Basierend auf Tradition und Brauchtum.
  3. Starre CN: Reformen erfordern ein besonderes Verfahren.
  4. Flexible CN: Einfacherer Prozess für Reformen und Gesetze.
  5. Stein: Unwiderruflich.

Die argentinische CN ist formal, geschrieben, starr und hat einen steinigen Inhalt. Sie beinhaltet Föderalismus,... Weiterlesen "Argentinisches Staatsrecht: Nationale Verfassung und Regierungsstruktur" »

Die Spanische Verfassung: Aufbau und Funktionsweise der Staatsorgane

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,26 KB

Die Cortes Generales (Parlament)

Die Cortes Generales, das spanische Parlament, gliedern sich in zwei Kammern: den Kongress der Abgeordneten und den Senat.

Zusammensetzung des Kongresses der Abgeordneten

Der Kongress der Abgeordneten besteht aus mindestens 300 und höchstens 400 Abgeordneten, wobei die aktuelle Anzahl 350 beträgt.

  1. Wahlkreis: Der Wahlkreis ist die Provinz. Ausnahmen bilden Ceuta und Melilla, die jeweils durch einen Abgeordneten vertreten sind.
  2. Verteilung der Sitze pro Provinz: Die Verfassung legt lediglich fest, dass das Gesetz die Gesamtzahl der Abgeordneten verteilt. Dabei wird jeder Wahlkreis mit einer Mindestanzahl an Abgeordneten ausgestattet, und die restlichen Sitze werden proportional zur Bevölkerung verteilt.
    • Jede Provinz
... Weiterlesen "Die Spanische Verfassung: Aufbau und Funktionsweise der Staatsorgane" »