Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Glossar: Öffentliche Finanzen und Steuern

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Ausgaben

Ausgaben sind Mittel, die für bestimmte, autorisierte Zwecke von staatlichen oder behördlichen Stellen zur Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben im Zusammenhang mit interner und externer öffentlicher Sicherheit und Ordnung im Land benötigt werden.

Öffentliche Haushaltsführung

Öffentliche Haushaltsführung umfasst die Prozesse der Beschaffung und Verwaltung von Geldmitteln im öffentlichen Sektor sowie deren Verteilung und Kontrolle entsprechend den Anforderungen öffentlicher Aufgaben.

Besteuerungsbefugnis

Die Besteuerungsbefugnis ist die Macht des Staates oder das rechtliche Mittel, Beiträge zu verlangen, und ist eine Manifestation der Staatsgewalt.

Grundsatz der Steuergerechtigkeit

Der Grundsatz der Steuergerechtigkeit bedeutet,... Weiterlesen "Glossar: Öffentliche Finanzen und Steuern" »

Die Struktur des Rechtssystems: Einheit, Kohärenz und Vollständigkeit

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,05 KB

Die Struktur des Rechtssystems

Display der Satzung

Display: a) der Satzung im objektiven und subjektiven Kontext der Grundrechte, b) in jeder anderen Satzung der drei Untergruppen von Rechten im Rahmen der spanischen Verfassung von 1978.

Die Satzung bestimmt die Rechte als Rechtsnormen und legt gesetzliche Aufgaben und Pflichten fest. Da die Rechte ihren Positivismus als Normen erhalten haben, ist die Natur der gesetzlichen Vorschriften objektiv. Die objektive Natur der Rechte bedeutet, dass die positiven Regeln den Bürgern nicht mehr Rechte als in den Verfassungen verankert garantieren. Der subjektive Status der Satzung besagt, dass die Rechte zu Standards (Grundrechten) des Rechtssystems geworden sind. Es stellt sich die Frage, ob diese Standards... Weiterlesen "Die Struktur des Rechtssystems: Einheit, Kohärenz und Vollständigkeit" »

Bundesstaat und Verfassungskontrolle: Eine Übersicht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB

**Bundesstaat: Definition und Funktionsweise**

Ein Bundesstaat ist eine besondere und sehr wichtige Staatsform. Er stellt einen Zusammenschluss von Einzelstaaten dar, die jeweils einen Teil ihrer Souveränität an eine zentrale Bundesgewalt abtreten. Jeder Einzelstaat behält jedoch eine beträchtliche verfassungsmäßige, rechtliche und administrative Autonomie und ist durch eine eigene Verfassung organisiert.

**Kompetenzverteilung im Bundesstaat**

  • Föderale Macht: Die zentrale Gewalt, der die Einzelstaaten unterliegen.
  • Staatliche Macht: Die den Einzelstaaten verbleibende Macht.

Der Bundesstaat überlagert alle Einzelstaaten, die ihn bilden. Die Beziehung zwischen Bund und Ländern ist durch zwei Aspekte gekennzeichnet:

**Außenbeziehung**

Nach außen... Weiterlesen "Bundesstaat und Verfassungskontrolle: Eine Übersicht" »

Abwesenheit und Staatsangehörigkeit im spanischen Recht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,58 KB

Abwesenheit im spanischen Zivilrecht

Artikel 32 des spanischen Zivilgesetzbuches (Código Civil, CC) besagt: "Die bürgerliche Persönlichkeit erlischt mit dem Tod des Menschen." Abwesenheit bedeutet einen Mangel an Präsenz. Es ist eine Situation, in der jemand, der normalerweise anwesend sein sollte, fehlt. Eine Person kann abwesend sein, weil ihr Aufenthaltsort unbekannt ist, oder in einigen Fällen, weil um ihr Leben gefürchtet wird. Es gibt zwei Arten von Abwesenheit: Abwesenheit aus normalen Gründen und Abwesenheit aufgrund einer Katastrophe. Die Abwesenheit ist in den Artikeln 181-189 CC geregelt.

Phasen der Abwesenheit

  1. Verdacht der Abwesenheit: In dieser Phase geht es darum, das Eigentum des Abwesenden zu schützen. Es werden vorläufige
... Weiterlesen "Abwesenheit und Staatsangehörigkeit im spanischen Recht" »

Arten von Handelsgesellschaften in Chile

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,95 KB

**1. Kommanditgesellschaft**

  • Begriff: Eine Gesellschaft, die von allen Gesellschaftern oder ihren Bevollmächtigten verwaltet wird.
  • Gründungsfähigkeit: Alle Personen sind dazu berechtigt. Minderjährige zwischen 14 und 18 Jahren (Männer) bzw. 12 und 18 Jahren (Frauen) benötigen die Erlaubnis eines Richters. Verheiratete Frauen benötigen die Erlaubnis ihres Mannes, es sei denn, sie üben einen Beruf oder ein Gewerbe getrennt von ihrem Mann aus und handeln innerhalb dieses Vermögens. In diesem Fall gilt Art. 150 des chilenischen Zivilgesetzbuches, der das sogenannte reservierte Vermögen für die Arbeit der Frau vorsieht, das als getrenntes Vermögen gilt.
  • Haftung der Gesellschafter: Gemäß Art. 370 des chilenischen Handelsgesetzbuches haften
... Weiterlesen "Arten von Handelsgesellschaften in Chile" »

Hypothekenrecht und dingliche Rechte: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,27 KB

Abschnitt 2465. Jede persönliche Verpflichtung gibt dem Gläubiger das Recht, seine Umsetzung auf alle wirklichen oder persönlichen Eigentümer des Schuldners zu verfolgen, ob gegenwärtig oder zukünftig, außer denjenigen, die gemäß Artikel 1618 nicht unter Arrest gestellt werden dürfen.

Abschnitt 2468. In Bezug auf Handlungen, die vor dem Verkauf von Waren oder der Eröffnung des Wettbewerbs erfolgen, sind folgende Bestimmungen zu beachten:

  1. Gläubiger haben das Recht, belastende Verträge und Hypotheken, Verpfändungen und Nutzpfandrechte zu kündigen, die der Schuldner zu Lasten der Gläubiger in böser Absicht durch die Konzessionsgeber und den Käufer gewährt hat, wenn diese Kenntnis von der schlechten Geschäftslage des Schuldners
... Weiterlesen "Hypothekenrecht und dingliche Rechte: Ein umfassender Überblick" »

Organische und gewöhnliche Gesetze in Spanien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,6 KB

**2. Gewöhnliche Gesetze**

**2.1. Allgemeine und Typologien**

Das ordentliche Recht ist das generische Modell und das Restrecht, d.h. es ist die Handlung des Parlaments nach dem ordentlichen Gesetzgebungsverfahren. Unter das allgemeine Recht fallen auch die Regeln, die von den autonomen Parlamenten in ihrem Aufgabenbereich entwickelt wurden. Unter den gewöhnlichen Gesetzen des Staates sind zu nennen:

  • Delegationsgesetze: Mit diesen kann das Parlament die Regierung ermächtigen, ein Gesetzgebungsdekret als Textartikel zu erlassen.
  • Grundgesetze: Durch sie regelt der Staat die grundlegenden materiellen Aspekte einer Person. Die Autonomen Gemeinschaften können nicht mehr Basen entwickeln als jene.
  • Rahmengesetze: Sie gehören zum Block der Verfassungsmäßigkeit.
... Weiterlesen "Organische und gewöhnliche Gesetze in Spanien" »

Personenrecht: Natürliche und juristische Personen, Attribute und Rechtsfähigkeit

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,09 KB

Person

Der Begriff Person bezeichnet die Fähigkeit, Träger von Rechten und Pflichten zu sein.

Arten von Personen

Natürliche Person

Jeder Mensch mit den charakteristischen Merkmalen der Menschheit ist eine natürliche Person, unabhängig von Unterschieden oder körperlichen Merkmalen.

Beginn und Ende der Existenz

Die Existenz beginnt mit der Empfängnis im Mutterleib. Von diesem Zeitpunkt an werden Rechte erworben (z. B. das Recht auf Leben). Die Geburt gilt als vollzogen, wenn der Geburtshelfer Lebenszeichen feststellt. Das Ende der Existenz tritt ein durch natürlichen Tod (körperlicher Tod), Ziviltod (lebenslange Haft oder Eintritt in ein Kloster), Abwesenheit und Todeserklärung (nach einer bestimmten Zeit des Verschwindens: in der Regel 3... Weiterlesen "Personenrecht: Natürliche und juristische Personen, Attribute und Rechtsfähigkeit" »

Erwerb der spanischen Staatsbürgerschaft: Voraussetzungen und Verfahren

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,26 KB

Gemeinsame Anforderungen für den derivativen Erwerb der Staatsangehörigkeit

Artikel 23 legt die gemeinsamen Anforderungen für den Erwerb der spanischen Staatsangehörigkeit durch Option, Einbürgerungsurkunde oder Wohnsitz fest:

  1. Mindestalter 14 Jahre und Fähigkeit, eine Erklärung abzugeben, Treue zum König zu schwören und Gehorsam gegenüber der Verfassung und den Gesetzen zu versprechen.
  2. Verzicht auf die bisherige Staatsangehörigkeit.
  3. Eintragung der Übernahme im spanischen Bürgerregister.

Diese Anforderungen müssen durch eine entsprechende Erklärung vor dem zuständigen Standesbeamten erfüllt werden.

Erwerb durch zivilen Wohnsitz

Artikel 14.5 regelt den Erwerb der Staatsangehörigkeit durch gewöhnlichen und kontinuierlichen Aufenthalt... Weiterlesen "Erwerb der spanischen Staatsbürgerschaft: Voraussetzungen und Verfahren" »

Mord, sexuelle Nötigung und ihre strafrechtlichen Aspekte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,37 KB

Mord (§ 139 PatG)

Dies ist eine besondere Kriminalität im Hinblick auf Totschlag (allgemeine Kriminalität). Zwischen Totschlag und Mord gibt es einen Wettbewerb der Standards, der von dem Grundsatz der Spezialität bestimmt wird.

Besonders erschwerende Umstände, die bei Mord vorliegen:

2.a. Mit Vorsatz (Art. 22 CP). "Wo der Täter eine der Straftaten gegen Personen für die Durchführung eingesetzten Mittel, Methoden oder Formen, die es zu sichern, ohne Gefahr für ihre Person konnte von der Verteidigung der beleidigten kommen neigen."

Diese Tatsache lässt sich nicht mit dem Tod von wehrlosen Wesen schätzen, da die Position der Unterlegenheit durch den Angreifer verursacht wird.

2.b. Mit dem Preis, zu belohnen oder zu versprechen (Art. 22,

... Weiterlesen "Mord, sexuelle Nötigung und ihre strafrechtlichen Aspekte" »