Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Verlust und Wiedererlangung der spanischen Staatsangehörigkeit

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,73 KB

Verlust der spanischen Staatsangehörigkeit

Die spanische Staatsangehörigkeit ist nicht unveränderlich, sie kann sich ändern. Artikel 11.1 der spanischen Verfassung (EG) besagt, dass die spanische Staatsangehörigkeit erworben, beibehalten und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen verloren werden kann.

Auch Spanier mit ursprünglicher Staatsangehörigkeit können diese verlieren (Artikel 11.2 EG).

Freiwilliger Verlust (Art. 24 CC)

Es gibt zwei Fälle zu unterscheiden:

Stillschweigender Verlust (Art. 24.1 CC)

Dieser Verlust tritt aufgrund bestimmter Bedingungen ein, ohne dass die Person aktiv ihren Verlust wünscht. Voraussetzungen:

  • Volljährigkeit oder Emanzipation
  • Gewöhnlicher Aufenthalt im Ausland
  • Entweder ausschließliche Nutzung einer ausländischen
... Weiterlesen "Verlust und Wiedererlangung der spanischen Staatsangehörigkeit" »

Verfahrensgrundsätze: Ein Überblick

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Grundlegende Prinzipien der Gerichtsbarkeit

Verfahrensgrundsätze sind die grundlegenden Werte und Leitlinien, die einem gegebenen Rechtssystem zugrunde liegen. Diese Prinzipien, die den Gesetzgeber bei der Gestaltung von Gesetzen inspirieren, dienen auch als Interpretationshilfe bei Gesetzeslücken.

Unterscheidung zwischen Prozess und Prinzipien

Es ist wichtig, zwischen dem Prozess an sich und den Prinzipien, die ihn leiten, zu unterscheiden. Einige Prinzipien sind inhärent mit der Idee des Prozesses verbunden, wie:

  • Grundsatz des Widerspruchs (Kontradiktion): Ein Prozess erfordert notwendigerweise zwei Parteien mit gegensätzlichen Positionen (Kläger und Beklagter). Ohne Kontroverse wäre es ein Akt der freiwilligen Gerichtsbarkeit.
  • Grundsatz
... Weiterlesen "Verfahrensgrundsätze: Ein Überblick" »

Rechtsstaatlichkeit, Gerechtigkeit und Menschenrechte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Die Entwicklung des Rechtsbegriffs

Themis und Dikaiosyne

Themis: Als Tochter des Zeus überwachte sie das menschliche Verhalten und verkörperte die göttliche Ordnung.

Dikaiosyne: Stand für allgemeine Tugend und absolutes Verständnis. Der Dichter Teoganides bezeichnete die Gerechtigkeit als die größte Tugend.

Überwindung des Rechtspositivismus

Die Koordination von Gesetzen, Sitten, Gebräuchen und Institutionen führt zur Frage der Rechtsquellen. J. Vallet de Goytisolo betonte die Transzendenz und Immanenz des Rechts für Gesellschaft und Staat. Ist das Recht ein Produkt rationaler oder willkürlicher Entscheidungen, oder geht es darüber hinaus?

Kelsen sah im Willen des Staates die Grundlage allen Rechts. Moderne Gesetzbücher priorisieren... Weiterlesen "Rechtsstaatlichkeit, Gerechtigkeit und Menschenrechte" »

Rechtsakte: Elemente, Gültigkeit und Mängel im Zivilrecht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,14 KB

Rechtsakte im Zivilrecht

Definition

Ein Rechtsakt ist eine Willensäußerung, die rechtliche Wirkungen entfalten soll.

Juristische Tatsachen

Juristische Tatsachen sind Ereignisse, die Auswirkungen in der Welt des Rechts haben.

Rechtliche Folgen

Rechtliche Folgen sind gesetzlich gegeben durch die Schaffung, Aufhebung oder Änderung von Rechten und Pflichten.

Konvention

Eine Konvention ist der Ausdruck der Absicht, Rechte und Pflichten zu ändern oder zu kündigen.

Elemente des Rechtsakts

Für einen Rechtsakt sind folgende Elemente erforderlich:

  1. Wille
  2. Ziel
  3. Grund
  4. Formalitäten

Vertrag

Ein Vertrag ist eine Vereinbarung zur Schaffung von Rechten und Pflichten. Artikel 1438 besagt, dass ein Vertrag ein Akt ist, durch den sich eine Partei verpflichtet, einer anderen... Weiterlesen "Rechtsakte: Elemente, Gültigkeit und Mängel im Zivilrecht" »

Gemeinde, Einwohner, Rechte: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,25 KB

Die Gemeinde: Definition und rechtlicher Rahmen

Die städtische Bevölkerung setzt sich aus Individuen und Familien zusammen, die auf Grundlage ihrer Nachbarschaft gruppiert sind. Laut Ruiz del Castillo ist es notwendig, dass diese Menschen ein Bewusstsein für die Verbindungen haben, die sie verbinden, und den Willen, zusammenzuleben.

In Spanien ist jede Person verpflichtet, sich in der Gemeinde zu registrieren, in der sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat, um dort wählen zu können. Wer in mehreren Gemeinden lebt, muss sich dort registrieren, wo er länger als ein Jahr lebt. Daher sind alle Personen, die im Einwohnermelderegister der Gemeinde eingetragen sind, Einwohner der Gemeinde, und wer im Einwohnermelderegister eingetragen ist, ist... Weiterlesen "Gemeinde, Einwohner, Rechte: Ein umfassender Leitfaden" »

Römisches Recht: Grundlagen, Prinzipien und Quellen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,92 KB

Römisches Recht: Eine Einführung

Das römische Recht umfasst alle rechtlichen Institutionen, die die römische Gesellschaft und die Völker Roms von ihrer Gründung im Jahr 753 v. Chr. bis zum Tod Justinians im Jahr 565 n. Chr. beherrschten.

Bedeutung des römischen Rechts

Das römische Recht ist bekannt für seine vielfältigen Quellen und seine umfassende Entwicklung über acht Jahrhunderte. Es bildet die Grundlage der juristischen Ausbildung und beeinflusst die meisten modernen Gesetzgebungen.

Grundlegende Konzepte

  • Fas: Göttliches Gesetz, das nicht ohne Beleidigung der Götter verletzt werden darf.
  • Ius: Menschliches Recht, veränderlich und der Vervollkommnung fähig.

Gebote des Rechts nach Ulpian

  1. Honeste vivere: Ehrlich leben.
  2. Alterum non laedere:
... Weiterlesen "Römisches Recht: Grundlagen, Prinzipien und Quellen" »

Vorsorgemaßnahmen im Strafverfahren: Freiheitsentzug und Sicherungsverwahrung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 20,94 KB

Lektion 13: Vorsorgemaßnahmen

1. Konzept der Sicherungsmaßnahmen

Sicherungsmaßnahmen sind Maßnahmen, die während des Strafverfahrens zur Einschränkung von Rechten oder Freiheiten ergriffen werden, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird. Sie dienen zum Nachteil des Angeklagten oder dritter Personen, die zivilrechtlich haften, und sollen den normalen Abschluss des Verfahrens oder die Vollstreckung der darin enthaltenen Entscheidungen ermöglichen. Sie können mit anderen Maßnahmen einhergehen, die dem Schutz des Geschädigten oder dem allgemeinen oder sozialen Schutz dienen, z. B. um weitere negative Auswirkungen von Straftaten zu verhindern oder die Begehung weiterer Straftaten zu unterbinden. Diese Koexistenz wird in der Literatur... Weiterlesen "Vorsorgemaßnahmen im Strafverfahren: Freiheitsentzug und Sicherungsverwahrung" »

Bürgerschaft und ihre Werte: Ein Überblick

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,21 KB

Liberalismus und Bürgerschaft

Der Liberalismus ist eine politisch-philosophische Theorie, die im 17. Jahrhundert in England entstand. Er basiert auf der Anerkennung der Rechte des Einzelnen. Im politischen Bereich definiert er einen Staat, der diese Rechte garantiert, und im wirtschaftlichen Bereich befürwortet er wirtschaftliche Freiheit und minimale staatliche Eingriffe.

Die Würde jedes Menschen ist die Grundlage, auf der die Rechte der Staatsbürgerschaft beruhen.

Arten der Bürgerschaft

  • Politische Staatsbürgerschaft: Bezeichnet die politischen Beziehungen zwischen dem Einzelnen und dem Staat. Die Staatsbürgerschaft ist ein Status, der einer Gruppe von Bürgern politische Rechte gewährt.
  • Soziale Bürgerschaft: Der Bürger ist nicht nur
... Weiterlesen "Bürgerschaft und ihre Werte: Ein Überblick" »

Einleitung der Strafverfolgung: Beschwerde und Anzeige

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,97 KB

Einleitung der Strafverfolgung

1. Beschwerde

Die Beschwerde ist ein Antrag, der die Einleitung eines Strafverfahrens beantragt. Sie kann von jeder Person gestellt werden, die Kenntnis von einer Straftat hat.

Die Beschwerde muss folgende Angaben enthalten:

  • Name und Anschrift des Beschwerdeführers
  • Name und Anschrift des Beschuldigten (sofern bekannt)
  • Beschreibung der Straftat
  • Beweismittel
  • Antrag auf Einleitung des Strafverfahrens

Die Beschwerde kann bei der Polizei, der Staatsanwaltschaft oder dem Gericht eingereicht werden.

2. Anzeige

Die Anzeige ist eine Mitteilung über eine Straftat, die an die Polizei oder die Staatsanwaltschaft gerichtet wird. Sie kann von jeder Person gestellt werden, die Kenntnis von einer Straftat hat.

Die Anzeige muss folgende... Weiterlesen "Einleitung der Strafverfolgung: Beschwerde und Anzeige" »

Gründung eines Start-ups: Rechtliche Schritte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

1. Gründung eines Start-ups

Die Gründung eines Unternehmens erfordert eine Reihe von rechtlichen und administrativen Verfahren, die in zwei Typen unterteilt werden können:

  • Verfahren für die Begründung der Rechtspersönlichkeit: Diese Verfahren werden für das Unternehmen durchgeführt, um eine juristische Person zu konstituieren. Im Falle von Einzelunternehmen oder Einzelpersonen sind diese Formalitäten nicht erforderlich.
  • Allgemeine Start-up-Verfahren: Diese müssen von allen Unternehmen in Abhängigkeit von der angenommenen Rechtsform durchgeführt werden.

Der Abschluss aller notwendigen Formalitäten ermöglicht es dem Unternehmer, sein Unternehmen zu gründen.

1.1. Verfahren für die Begründung der Rechtspersönlichkeit

Die erforderlichen... Weiterlesen "Gründung eines Start-ups: Rechtliche Schritte" »