Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Strafrechtliche Verantwortlichkeit: Täter, Komplizen & Begünstiger

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,12 KB

Artikel 7: Fehlgeschlagene Taten und Versuche

Dieser Artikel regelt die Bestrafung nicht nur für vollendete Verbrechen oder Vergehen, sondern auch für fehlgeschlagene Taten und Versuche.

Ein Verbrechen oder Vergehen gilt als fehlgeschlagen, wenn der Straftäter alles Notwendige zur Ausführung der Tat unternommen hat, diese jedoch aus Gründen, die außerhalb seiner Kontrolle liegen, nicht vollendet wurde.

Ein Versuch beginnt, wenn der Täter mit der Ausführung des Verbrechens oder Vergehens durch direkte Handlungen beginnt, aber ein oder mehrere Elemente zur Vollendung der Tat fehlen.

Artikel 8: Verschwörung und Vorschlag

Die Verschwörung und der Vorschlag zur Begehung eines Verbrechens oder Vergehens sind nur in den Fällen strafbar, in denen... Weiterlesen "Strafrechtliche Verantwortlichkeit: Täter, Komplizen & Begünstiger" »

Richterliche Unabhängigkeit und Kontrolle in Spanien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,19 KB

**Urteilsinterpretation**

Wenn das *Verfassungsgericht* erklärt, dass ein Gesetz verfassungsgemäß ist, weil die Mittel ein Weg sind, aber wenn das Gesetz anders ausgelegt wird, als es das *Verfassungsgericht* vorsieht, dann ist es verfassungswidrig. In diesem Fall fungiert das *Verfassungsgericht* als Gesetzgeber, schreibt den Satz, aber beseitigt oder validiert das Gesetz nicht. Es ist unklar, ob die Rechtsprechung des *Verfassungsgerichts* bindend ist.

Wird ein Gesetz vom *Verfassungsgericht* für verfassungswidrig erklärt, sagten wir vor den endgültigen Urteilen, dass es keine Rückwirkung gibt. Im Falle von Strafverfahren kann es jedoch rückwirkend angewendet werden, wenn sich etwas Positives für den Antragsgegner ergibt. Die Rückwirkung... Weiterlesen "Richterliche Unabhängigkeit und Kontrolle in Spanien" »

Die Bürgerliche Gewalt: Aufgaben und Organe in der Verfassung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,76 KB

Die Bürgerliche Gewalt: Definition und Organe (Art. 273 CRBV)

Ausübung der Bürgerlichen Gewalt

Die Bürgerliche Gewalt wird vom Rat für Republikanische Moral ausgeübt. Dieser Rat setzt sich aus dem Bürgerbeauftragten (Ombudsmann), dem Generalstaatsanwalt der Republik und dem Präsidenten des Rechnungshofes der Republik zusammen.

Eines dieser Organe wird vom Rat für Republikanische Moral für eine Amtszeit von einem Jahr zum Vorsitzenden ernannt und kann wiedergewählt werden.

Unabhängigkeit und Autonomie der Bürgerlichen Gewalt

Die Bürgerliche Gewalt ist unabhängig, und ihre Organe genießen funktionelle, finanzielle und administrative Autonomie. Zu diesem Zweck wird ihnen im Rahmen der allgemeinen staatlichen Mittel jährlich ein variabler... Weiterlesen "Die Bürgerliche Gewalt: Aufgaben und Organe in der Verfassung" »

Die Entwicklung des mexikanischen Rechnungshofs (ORKB)

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,46 KB

Frühe Vorschriften und Prüfungen

Vor der Einführung des Gesetzes über den Rechnungshof gab es verschiedene Probleme im öffentlichen Dienst, darunter:

  • Unerlaubte Abwesenheit vom Dienstort
  • Verweigerung von Dienstleistungen
  • Schwere Verstöße gegen Vorschriften
  • Mangelnde Disziplin und Moral

Am 25. Juni 1925 erließ der Rechnungsprüfer Luis Montes de Oca eine Verordnung über Prüfungen, die die Organisation und Durchführung von Synoden regelte. Am 15. Oktober 1926 folgte eine zweite Verordnung, die jedoch im November 1927 ersetzt wurde.

Das neue Gesetz über den Rechnungshof

Mit dem neuen Gesetz über den Rechnungshof wurde eine Prüfung zur Voraussetzung für die Zulassung. Ausgenommen waren:

  • Subauditoren und Büroleiter
  • Spezialisten für Neben-
... Weiterlesen "Die Entwicklung des mexikanischen Rechnungshofs (ORKB)" »

Tourismusrecht in Argentinien: Grundlagen, Staatliche Struktur und Gesetzgebung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 28,67 KB

Rechtliche Grundlagen und Rechtsquellen

Das Gesetz ist ein Regelwerk, das das gesellschaftliche Leben ordnet und zwischenmenschliche Konflikte schlichtet. Unter Rechtsquellen verstehen wir alle Regeln, die den rechtlichen Rahmen bilden und den Bewohnern eines Staates positive oder negative Verhaltensweisen (Tun oder Unterlassen) vorschreiben.

Die wichtigsten Rechtsquellen sind:

  • Gesetz: Die primäre und wichtigste Quelle des argentinischen Rechts. Es ist zwingend, allgemein und stabil.
  • Lehre: Die Meinungen und Interpretationen von Rechtswissenschaftlern.
  • Rechtsprechung: Die Gesamtheit der Urteile und Entscheidungen von Gerichten.
  • Sitten: Verhaltensweisen, die von der Gesellschaft allgemein akzeptiert und praktiziert werden.

Gliederung des objektiven

... Weiterlesen "Tourismusrecht in Argentinien: Grundlagen, Staatliche Struktur und Gesetzgebung" »

Steuerliche Grundsätze: Ein Überblick

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Besonderer Beitrag

Der besondere Beitrag ist eine Steuer auf den Grundsatz des beneficio. Er ist dafür gedacht, Kapital zur Deckung der Kosten von öffentlichen Arbeiten oder der Errichtung und des Ausbaus von Dienstleistungen bereitzustellen. Zur Zahlung verpflichtet sind diejenigen, die durch diese Leistungen einen Vorteil erfahren, da es zu einer Wertsteigerung des Eigentums oder zu besonderen Leistungen kommt. Laut Gesetz sind besondere Beiträge Steuern, deren Tatbestand die Inanspruchnahme einer Leistung oder eine Erhöhung des Wertes der Immobilie durch die Umsetzung öffentlicher Bauvorhaben oder den Ausbau öffentlicher Dienstleistungen ist. Demnach gibt es zwei steuerpflichtige Tatbestände:

  1. Die Aktivität ist eine Verwaltungsmaßnahme
... Weiterlesen "Steuerliche Grundsätze: Ein Überblick" »

Das spanische Vergaberecht: Gesetz 30/2007 und Vertragstypen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,56 KB

Öffentliche Aufträge: Gesetz Nr. 30/2007

Der Vertrag im öffentlichen Sektor wird von Einzelpersonen geschlossen, um das Funktionieren des öffentlichen Dienstes zu gewährleisten. Diese Verträge werden durch besondere Regeln für die Beziehungen zwischen den Parteien, die Form der Verträge, die Macht der Regierung, die Befugnisse der Vertragspartner und die Gerichtsbarkeit geregelt.

Grundlagen und Zweck des Gesetzes

Dieses Gesetz basiert auf der Notwendigkeit, die EU-Richtlinie 18/2004 rechtlich in spanisches Recht zu übernehmen.

Gemäß Artikel 1 ist der Zweck dieses Gesetzes über öffentliche Aufträge, die Vergabe öffentlicher Aufträge so zu regeln, dass sie den Prinzipien des freien Zugangs zu Angeboten, der Transparenz und der Auswahl... Weiterlesen "Das spanische Vergaberecht: Gesetz 30/2007 und Vertragstypen" »

Einführung in das Wahlgesetz und seine Grundsätze

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Einführung in das Wahlgesetz

Es ist eines der wichtigsten Gesetze für die Demokratie. Art. 1.2 der Verfassung bezieht sich auf ein demokratisches Prinzip: Die Souveränität gehört dem Volk, das seine Macht durch seine Vertreter ausübt. Die Ausübung dieser Macht ist nur legitim, soweit sie Ausdruck des Volkswillens ist.

Das Wahlgremium ist direkt verantwortlich für die Durchführung von Wahlen und erfüllt dabei sehr wichtige Funktionen:

  • Ohne Wahlen wird die Regierung nicht ersetzt.
  • Der Regierungswechsel impliziert, dass es regelmäßige Wahlen gibt.
  • Man muss bedenken, dass Demokratie mehr ist als nur Regeln für die Wahl von Vertretern.

Eine Demokratie kann sich nicht darauf beschränken, Entscheidungen zu treffen; bestimmte Anforderungen... Weiterlesen "Einführung in das Wahlgesetz und seine Grundsätze" »

Verwaltung von Lieferverträgen und Dienstleistungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Durchführung des Auftrags-Management-Dienstleistungen

Allgemeine Pflichten des Auftragnehmers:

  • Gewährleistung der vereinbarten Service-Kontinuität und des Nutzungsrechts unter den festgelegten Bedingungen und gegen Zahlung der vereinbarten Entgelte.
  • Erteilung von Weisungen zur Sicherstellung des ordnungsgemäßen Ablaufs der Dienstleistung.
  • Kompensation von Schäden an Dritten, die durch die Durchführung der Dienstleistung entstehen, außer bei Schäden, die durch die Verwaltung verursacht wurden.

Beachtung des Grundsatzes der Nichtdiskriminierung:

Es gilt der Grundsatz der Nichtdiskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit in Bezug auf Unternehmen der Mitgliedstaaten oder der Europäischen Gemeinschaft, die das Abkommen über das öffentliche... Weiterlesen "Verwaltung von Lieferverträgen und Dienstleistungen" »

Leiharbeitnehmer: Rechte, Vertretung & Richtlinien-Umsetzung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,89 KB

abgetreten durch ETTs.

Regelungen für Leiharbeitnehmer

3. ETTs dürfen keine Gebühren von Arbeitnehmern für die Vermittlung oder den Abschluss von Arbeitsverträgen oder Geschäftsbeziehungen mit dem Kundenunternehmen nach Beendigung einer Überlassung verlangen.

4. Leiharbeitnehmer von ETTs haben Zugang zu Gemeinschaftseinrichtungen und -diensten des Kundenunternehmens (z. B. Kantine, Kinderbetreuung, Transport) zu denselben Bedingungen wie Stammarbeitnehmer, es sei denn, eine unterschiedliche Behandlung ist aus objektiven Gründen gerechtfertigt.

5. Die Mitgliedstaaten ergreifen wirksame Maßnahmen und fördern den Dialog der Sozialpartner im Einklang mit ihren Traditionen und Praktiken, um:

  • a) den Zugang von Leiharbeitnehmern zu Ausbildung
... Weiterlesen "Leiharbeitnehmer: Rechte, Vertretung & Richtlinien-Umsetzung" »