Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das chilenische Zivilgesetzbuch: Geschichte, Prinzipien und Struktur

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Das Zivilgesetzbuch: Eine Einführung

Das Zivilgesetzbuch ist eine systematische Sammlung von Vorschriften des Privatrechts, die die zivilrechtlichen Beziehungen zwischen Personen regelt. Seit dem 19. Jahrhundert haben viele Länder in Europa, Lateinamerika sowie in Teilen Afrikas, Asiens und Ozeaniens Zivilgesetzbücher erlassen.

Die Entstehung des chilenischen Zivilgesetzbuches

Nach der Unabhängigkeit von Spanien behielten die amerikanischen Völker zunächst das alte koloniale Rechtssystem bei. Die jungen Republiken schufen zwar neue Verfassungen und Gesetze, doch die alten zivilrechtlichen Bestimmungen blieben in Kraft, da es an Zeit und Ruhe mangelte, diese zu ersetzen.

Chile erkannte die Notwendigkeit eines eigenen Zivilgesetzbuches und... Weiterlesen "Das chilenische Zivilgesetzbuch: Geschichte, Prinzipien und Struktur" »

Ethik, Moral und Gesellschaft: Definitionen und Konzepte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,85 KB

Ethik, Moral und Gesellschaft: Eine Einführung

Ethik: Eine Gruppe von moralischen Normen, die für das Verhalten einer Person in jedem Bereich des Lebens gelten.

Moral: Ein Verhaltenskodex menschlicher Gesellschaften, der durch die Forderung nach Recht und Unrecht bestimmt wird.

Moralisches Gesetz: Die Gesetze zur Gründung einer Gesellschaft, die die ganze Nation umfasst.

Religiöse Moral: Hängt von der Religion jedes Einzelnen ab.

Moral der Gesellschaft: Regeln, die in der Gesellschaft auferlegt werden und weder rechtliche noch religiöse Felder betreffen.

Familie: Eltern, die Regeln auferlegen.

Persönliche Moral der Kinder: Zum Beispiel, ob ich es mir erlaube, im Unterricht zu stören oder nicht.

Berater: Entspricht einem Minister, aber in jeder... Weiterlesen "Ethik, Moral und Gesellschaft: Definitionen und Konzepte" »

Ultimatum der Bank von Spanien an Cajasur

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Die Bank von Spanien hat den Präsidenten von Cajasur dringend aufgefordert, die Botschaft zu übermitteln, dass die Sparkasse die Fusion mit Unicaza vorantreiben soll, indem sie am Dienstag, dem 1. Dezember, den gemeinsamen Geschäftsplan vorlegt. Andernfalls wäre die Alternative, dass der Aufsichtsrat, der am 10. Dezember zusammentritt, die Entscheidung trifft, das Verfahren einzuleiten, das die Intervention der Sparkasse zur Folge hätte. Dies würde Maßnahmen wie die Eröffnung eines Verfahrens gegen den Vorstand, die Absetzung seiner Organe und die Übernahme durch die Finanzbehörde umfassen, um die Verluste zu bewältigen, Abschreibungen vorzunehmen und das Unternehmen öffentlich zu versteigern.

Die Bank von Spanien akzeptiert keine... Weiterlesen "Ultimatum der Bank von Spanien an Cajasur" »

Grundrechte und Freiheiten in Spanien: Eine Übersicht der Verfassungsartikel

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,52 KB

Artikel 10: Würde und Grundrechte

1. Die Würde des Menschen, seine unverletzlichen Rechte, die freie Entfaltung der Persönlichkeit, die Achtung vor dem Gesetz und die Rechte anderer sind das Fundament der politischen Ordnung und des sozialen Friedens.

2. Die Bestimmungen über die Grundrechte und -freiheiten, die in der Verfassung anerkannt sind, werden gemäß der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und den von Spanien ratifizierten internationalen Verträgen und Abkommen ausgelegt.

Artikel 11: Die spanische Staatsangehörigkeit

1. Die spanische Staatsangehörigkeit wird erworben, beibehalten und verloren in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Gesetzes.

2. Niemandem, der in Spanien geboren wurde, kann seine Staatsangehörigkeit entzogen... Weiterlesen "Grundrechte und Freiheiten in Spanien: Eine Übersicht der Verfassungsartikel" »

Arbeitsunfall, Zusatzleistungen & Vorsorge: 3 Fälle

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Fall 1: Herzinfarkt während administrativer Arbeit

Ein Mitarbeiter erleidet einen Herzinfarkt während der Ausübung administrativer Tätigkeiten und verstirbt infolgedessen. Angehörige fragen, ob die Zusatzunfallversicherung der Firma zahlen muss.

Muss die Zusatzunfallversicherung zahlen?

Die Berufsgenossenschaft (ein Kooperationsverband der Sozialversicherung) stuft einen Herzinfarkt gemäß den Bestimmungen des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes (LGSS) ein. Versicherungen hingegen fallen unter das Gesetz über Versicherungsverträge (PSC) und müssen nach dessen Bestimmungen ausgelegt werden.

Wenn die Police eine klare Definition von "Unfall" für die Zwecke der Erhebung von Leistungen bei Tod enthält, und diese Definition einen Herzinfarkt... Weiterlesen "Arbeitsunfall, Zusatzleistungen & Vorsorge: 3 Fälle" »

Strafrecht im Arbeitsrecht: Sicherheit, Gesundheit & Streikrecht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,44 KB

Strafrechtliche Aspekte: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Die Artikel 316 und 317 des Strafgesetzbuches (StGB) kriminalisieren rücksichtslose und schwerwiegende Verstöße gegen die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz. Für die strafrechtliche Beurteilung sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:

  • Rechtliche Verstöße und Sanktionen im Sozialrecht und deren Schweregrad.
  • Gesetzliche Bestimmungen im Bereich der Gesundheit.
  • Spezialgesetze zur sozialen Sicherheit.

Diese drei Gesetze sowie weitere Vorschriften umfassen den Schutz dieser Thematik, der auch in Artikel 40 Absatz 2 der spanischen Verfassung (CE) anerkannt ist. Es müssen zudem internationale Standards, wie die der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), berücksichtigt... Weiterlesen "Strafrecht im Arbeitsrecht: Sicherheit, Gesundheit & Streikrecht" »

Grundlagen der Rechtsordnung: Naturrecht, Positives Recht & Subjektive Rechte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,16 KB

Grundlagen der Rechtsordnung und rechtliche Standards

Naturrecht

Das Naturrecht ist ein Satz von Regeln, die das Ideal der Gerechtigkeit repräsentieren (das Sollen). Es beschreibt die grundlegenden Prinzipien, die für das menschliche Zusammenleben notwendig sind und ohne die ein geordnetes Leben nicht möglich wäre.

Positives Recht

Das positive Recht umfasst eine Reihe von Normen, die nicht dem freien Willen des Einzelnen überlassen sind, sondern zwangsweise auferlegt werden. Es ist positiv, weil es in einer bestimmten Zeit gilt, d.h. in Kraft ist. Ein Beispiel hierfür ist das Zivilgesetzbuch von 1889, das bis heute in Kraft ist.

Legitimation des Positiven Rechts

Theoretisch sollte sich das positive Recht am Naturrecht orientieren, indem es... Weiterlesen "Grundlagen der Rechtsordnung: Naturrecht, Positives Recht & Subjektive Rechte" »

Grundlagen des Rechts: Umfang, Objekte und Theorien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,38 KB

Umfang und Geltungsbereich des Rechts

Der Geltungsbereich des Rechts ist ein grundlegender Bezugspunkt in rechtlichen Beziehungen und definiert deren rechtliche Verpflichtungen.

Inhalt und Zweck subjektiver Rechte

Subjektive Rechte umfassen eine Vielzahl von Befugnissen und Pflichten. Diese Befugnisse und Pflichten variieren je nach Art des Rechts, beispielsweise bei Eigentums- oder Kreditrechten. Innerhalb dieser Kategorien unterscheiden sich die Befugnisse und Pflichten auch zwischen den einzelnen Klassen subjektiver Rechte.

Die Funktion des Rechts besteht darin, die Ausübung der Macht durch das Rechtssubjekt zu regeln. Zum Beispiel können Eigentumsrechte und Hypothekenrechte, obwohl beide auf Eigentum basieren, unterschiedliche Befugnisse... Weiterlesen "Grundlagen des Rechts: Umfang, Objekte und Theorien" »

Fallstudie 9: Werkvertrag, Haftung und Bürgschaft im spanischen Recht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Fall 9: Werkvertrag, Haftung und Bürgschaft

1. Vertragsabschluss und Zahlungsbedingungen

In diesem Fall handelt es sich um einen Werkvertrag, bei dem sich der Auftragnehmer, SA Aerodynamiker, verpflichtet, für Renault einen Diffusor zu entwickeln und umzusetzen. Dafür ist ein bestimmter Preis für die Arbeit zu entrichten.

Zur ersten Frage stellen sich folgende Punkte dar:

  • Der Vertrag wurde durch Renaults Angebot und die gleichzeitige Annahme durch die Aerodynamik-Ingenieure gemäß Art. 1262 des spanischen Zivilgesetzbuches (CC) perfektioniert.
  • Die Annahme ist die Bereitschaft der Aerodynamik-Ingenieure, das gemachte Angebot anzunehmen, und wird durch ihre Zustimmung dazu ausgedrückt.
  • Dies gilt auch für das Prinzip der Vertragsfreiheit (Autonomie)
... Weiterlesen "Fallstudie 9: Werkvertrag, Haftung und Bürgschaft im spanischen Recht" »

Zahlung und Leistung im Schuldrecht: Definition, Parteien & Voraussetzungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Definition der Zahlung und Leistung

Die Zahlung oder Leistung bezeichnet die Erbringung der geschuldeten Maßnahme oder Handlung, wodurch das Interesse des Gläubigers befriedigt und die Verpflichtung erfüllt wird. Dies führt zum Erlöschen der Verpflichtung und zur Entlastung des Schuldners.

Beteiligte Parteien bei der Zahlung

Der Leistende (Aktiver Beteiligter)

Es ist die Person, die die entsprechende Leistung oder Dienstleistung erbringt. Dies kann der Schuldner selbst oder ein Dritter sein.

Der Schuldner

Der Schuldner ist die Person, die die Leistung erbringen muss und im Falle des Scheiterns haftet. Sofern die Verpflichtung nicht höchstpersönlich ist, kann auch ein Dritter die Leistung erbringen.

Zahlung durch Dritte: Drei Szenarien
  • Die Zahlung
... Weiterlesen "Zahlung und Leistung im Schuldrecht: Definition, Parteien & Voraussetzungen" »