Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das Rechtsgeschäft im römischen Recht: Grundlagen und Unwirksamkeit

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 29,03 KB

Das Rechtsgeschäft im römischen Recht

Definition und Arten

Als Schritt in der Untersuchung des Rechtsgeschäfts müssen wir zwei Konzepte klären: die rechtliche Tatsache und die Rechtsfolgen. Eine rechtliche Tatsache ist jedes Ereignis, das rechtliche Wirkungen hervorruft. Die rechtliche Tatsache kann unfreiwillig oder freiwillig sein. Eine unfreiwillige rechtliche Tatsache tritt unabhängig vom Willen des Subjekts ein, wie z. B. Geburt oder Tod einer Person. Eine freiwillige rechtliche Tatsache ist ein Ereignis, das die Beteiligung des Subjekts erfordert und als Rechtsakt bezeichnet wird. Rechtsakte wiederum können rechtmäßig oder widerrechtlich sein. Ein rechtmäßiges Handeln steht im Einklang mit den Gesetzen, während ein widerrechtliches... Weiterlesen "Das Rechtsgeschäft im römischen Recht: Grundlagen und Unwirksamkeit" »

Römische Republik: Verfassung & Konflikte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,6 KB

Ständekämpfe: Patrizier und Plebejer

In der Römischen Republik herrschte eine ständige Spannung zwischen den Patriziern und den Plebejern. Die Patrizier waren die Nachkommen der Gründer Roms und beanspruchten die politische Macht sowie öffentliche Ämter für sich. Die Plebejer hatten eine andere Herkunft; viele waren Kaufleute und Handwerker, die unter dem Schutz des Königs nach Rom gekommen waren oder später in die Stadt zogen. Die Spannung äußerte sich an drei Fronten:

  • Politisch: Kampf um den Zugang zu den Magistraturen, die von den Patriziern besetzt wurden.
  • Wirtschaftlich: Forderung nach Beteiligung an der Verteilung von Staatsland (ager publicus).
  • Sozial: Streben nach Gleichberechtigung.

Wichtige Etappen in diesem Konflikt waren:... Weiterlesen "Römische Republik: Verfassung & Konflikte" »

Strafverfahren: Unschuldsvermutung und Beschleunigte Verfahren

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

Beweislast und Unschuldsvermutung

In einem Strafverfahren ist der Angeklagte nicht verpflichtet, seine Unschuld zu beweisen. Vielmehr muss der Ankläger die Beweise sichern, die für eine Verurteilung erforderlich sind, gemäß Art. 24 EMRK. Dieser Grundsatz der Unschuldsvermutung verhindert, dass jemand ohne Nachweis der Schuld verurteilt wird. Die Beweislast liegt somit beim Kläger, der die Tatsachen beweisen muss, die zur Überführung des Angeklagten führen sollen. In Fällen, in denen die Unschuld nicht widerlegt werden kann, führt dies zum Freispruch.

Das Recht auf Unschuldsvermutung kann durch ausreichende Beweise widerlegt werden. Die Unschuldsvermutung bleibt bestehen, solange keine ausreichenden Beweise für die angeblichen Tatsachen... Weiterlesen "Strafverfahren: Unschuldsvermutung und Beschleunigte Verfahren" »

Die Institutionen und Gesetze der Autonomen Gemeinschaften

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,55 KB

Die grundlegenden institutionellen Regeln der Autonomen Gemeinschaften

Die Regionen, die dem Weg der Kunst folgen, können gemäß Artikel 146 der spanischen Verfassung (SV) das Modell wählen, das sie wollen, aber alle haben sich für das in der Verfassung definierte Modell entschieden (Artikel 152 SV).

  • Gesetzgebende Versammlung, die in allgemeinen Wahlen durch ein Verhältniswahlsystem gewählt wird, das die verschiedenen Gebiete des Territoriums repräsentiert.
  • EZB-Rat (administrative und exekutive Funktionen). Seine Zusammensetzung ist nicht in der Verfassung festgelegt und ist die Wahl der Autonomen Gemeinschaft.
  • Präsident der Autonomen Gemeinschaft: wird von der gesetzgebenden Versammlung aus ihren Mitgliedern gewählt (ein Abgeordneter)
... Weiterlesen "Die Institutionen und Gesetze der Autonomen Gemeinschaften" »

Arten von Kaufverträgen: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Arten von Kaufverträgen

Versteigerungsbedingungen

Bei einer Versteigerung bietet der Verkäufer eine Sache öffentlich zum Verkauf an. Der Käufer, der das höchste Gebot abgibt (der Meistbietende), erhält den Zuschlag.

Kauf auf Probe

Beim Kauf auf Probe hat der Käufer das Recht, die Ware zu testen. Der Kaufvertrag wird perfektioniert, wenn:

  • Der Käufer die Ware nach dem Test für gut befindet (**aufschiebende Bedingung**).
  • Der Käufer die Ware nach dem Test nicht ablehnt (**auflösende Bedingung**).

Im spanischen Recht wird vermutet, dass ein Kauf auf Probe immer unter aufschiebender Bedingung erfolgt (Art. 1453 CC und Urteil vom 15.11.1983).

Kauf nach Gustum (Ad Gustum)

Beim Kauf nach Gustum kann der Käufer die Ware vor dem Kauf probieren. Dies... Weiterlesen "Arten von Kaufverträgen: Ein umfassender Leitfaden" »

Arten von Verpflichtungen: Einzel-, Mehrpersonen- und Solidarverpflichtungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB

Klassen von Verpflichtungen nach Subjekt

Einzel- und Mehrpersonenverpflichtungen

Verpflichtungen können nach der Anzahl der beteiligten Subjekte klassifiziert werden. Manchmal gibt es eine Vielzahl von Subjekten. Verpflichtungen können einzelpersonen- oder mehrpersonenverpflichtungen sein. Innerhalb der Mehrpersonenverpflichtungen unterscheidet man zwischen konjunktiven und disjunktiven Verpflichtungen. Innerhalb der konjunktiven Verpflichtungen gibt es wiederum gemeinschaftliche und solidarische Verpflichtungen.

Solidarverpflichtungen

Artikel 1137 besagt, dass Verpflichtungen nur dann solidarisch sind, wenn dies von den Parteien vereinbart wurde oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Solidarität bei Verpflichtungen besteht also nur, wenn die Parteien... Weiterlesen "Arten von Verpflichtungen: Einzel-, Mehrpersonen- und Solidarverpflichtungen" »

Grundlagen und Prinzipien des Arbeitsrechts

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Arbeitsrecht: Definition und Grundlagen

Ein Satz von Regeln, Lehren und Theorien, die das Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer regeln. Es ist tuitiv (schützend).

Elemente des Arbeitsrechts

Ein Rechtszweig, der die schützende Situation der natürlichen Person oder das Verhältnis der Unterordnung regelt.

Konzept nach William Thayer Ojeda

Definiert das Arbeitsrecht als „einen Rechtszweig, der hauptsächlich für die Regelung der schützenden Situation von Personen zuständig ist, die über einen längeren Zeitraum hinweg eine vollständige oder teilweise Erwerbsfähigkeit benötigen und eine Arbeit für eine andere juristische oder natürliche Person erbringen.“

Eigenschaften des Arbeitsrechts

  • Wiederkehrend (seit über 100
... Weiterlesen "Grundlagen und Prinzipien des Arbeitsrechts" »

Arten von Handelsgesellschaften: Merkmale und Unterschiede

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,33 KB

Arten von Handelsgesellschaften

**Personengesellschaft**

Die Personengesellschaft ist eine Gesellschaftsform, bei der die Gesellschafter mit ihrem gesamten Vermögen unbeschränkt und solidarisch haften.

**Merkmale**

  • Charakter/Persönlichkeit: Die Mitgliedschaft ist ohne die Zustimmung der anderen Gesellschafter nicht übertragbar.
  • Firma: Die Gesellschaft firmiert unter dem Namen aller, einiger oder eines Gesellschafters. In den letzten beiden Fällen ist der Zusatz "& Compagnie" zu verwenden. Immer muss die Abkürzung "S.C." oder die ausgeschriebene Form "Personengesellschaft" hinzugefügt werden.
  • Anzahl der Gesellschafter: Die Mindestanzahl der Gesellschafter beträgt zwei.
  • Haftung: Es besteht eine persönliche, unbeschränkte und solidarische
... Weiterlesen "Arten von Handelsgesellschaften: Merkmale und Unterschiede" »

Steuerrecht in Venezuela: Wichtige Begriffe und Regelungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,75 KB

Steuerzahler: Definition und Geltungsbereich (Art. 1)

Jede Person mit Wohnsitz in der Republik, unabhängig davon, ob die Einkommensquelle innerhalb oder außerhalb des Landes liegt.

Steuerpflichtige Ereignisse (Art. 3)

Verkauf und Einfuhr von Waren und Dienstleistungen.

Nettoeinkommen: Definition (Art. 4)

Das Nettoeinkommen ist das Ergebnis der Summe aller steuerpflichtigen Einkünfte abzüglich der Finanzierungskosten und der gesetzlich zulässigen Abzüge.

Beitragspflichtiger (Art. 5)

Der Beitragspflichtige ist der Steuerzahler, der zur Erhebung der Mehrwertsteuer (MwSt) verpflichtet ist.

Arten von Steuerpflichtigen (Art. 7)

  • Privatpersonen
  • Anonyme Gesellschaften (SRL)
  • Personengesellschaften (z.B. OHG, KG) und andere
  • Mikrounternehmen
  • Verbände, Stiftungen,
... Weiterlesen "Steuerrecht in Venezuela: Wichtige Begriffe und Regelungen" »

Überblick über das summarische Verfahren

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,38 KB

Verfahren im Überblick

Konzept

Ein spezielles Prozessverfahren, allgemeine oder besondere Anwendung, für das eine Person als Vorwand, Aussagesatzbestandteil oder in einem anderen zügige Behandlung trial.

Geltungsbereich

Geltungsbereich allgemein

Es gilt in allen Fällen, in denen die abgeleiteten Maßnahmen erforderlich sind, ihrer Natur nach schnell verarbeitet, um wirksam zu sein.

Besonderer Geltungsbereich

Die Kunst. 680 der CPC sieht vor, dass die folgenden Fälle:

  1. Wenn das Gesetz oder bestellen sumariiamente kurz und summarisch gehen, oder andere ähnliche Form, z.B. Case of the Mining Code und Wasserwirtschaft Code.
  2. In den Fragen, die, Verfassung, Bewegung entstehen, Änderung oder Löschung von natürlichen oder juristischen Dienstbarkeiten
... Weiterlesen "Überblick über das summarische Verfahren" »