Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das Arbeitsrecht: Entwicklung, Quellen und Anwendung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,5 KB

Das Arbeitsrecht

6.1. Entwicklung des Arbeitsrechts

Gewerkschaften im späten neunzehnten Jahrhundert. Erste soziale Sicherheit in Spanien (1919-1931 Deutschland). Arbeitsrecht verabschiedet, Arbeitsgesetzbuch. Das Gesetz der Arbeitnehmer-Satzung –> 8/1980 vom 10. März (BOE 14. März 1984). Im Jahr 1995: Königliche Verordnung 1/1995 vom 24. März zur Genehmigung der revidierten Fassung des Gesetzes über die Arbeitnehmerstatuten.

6.2. Einteilung des Rechts

Grundsätze, gegründet von Regeln, zu denen sich der Staat verpflichtet, im Einklang zu stehen und widerstreitende Interessen in dieser Gesellschaft zu regeln, wodurch Mindeststandards entstehen. Sie sind in öffentliches und privates Recht unterteilt.

Öffentliches Recht

Regeln, die die... Weiterlesen "Das Arbeitsrecht: Entwicklung, Quellen und Anwendung" »

Politische Kräfte und Einflussfaktoren

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

Die Rolle der Streitkräfte in der Politik

Professor Silva Bascuñán definiert Organisationen, die mit Waffen ausgestattet sind, als stark genug, um jeden Widerstand zu überwinden. Es gibt keine allgemeine Theorie, warum die Streitkräfte eine politische Rolle übernehmen könnten. Im Rahmen der Arbeit verschiedener Autoren ist Folgendes wichtig:

  • Je geringer die wirtschaftliche Entwicklung und die politische Legitimität, desto größer die Intervention der Streitkräfte (Lipset).
  • Je niedriger das Niveau der politischen Kultur, desto größer die militärische Präsenz (Finer).
  • Hohes städtisches Wachstum, soziale Konflikte und die Nähe zu Wahlen begünstigen militärischen Interventionismus (Solaun und Quinn).
  • Streitkräfte haben eigene Theorien
... Weiterlesen "Politische Kräfte und Einflussfaktoren" »

Steuerrecht & Verwaltungsrecht: Prinzipien und Verfahren

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Grundlagen des Steuerrechts und der Verwaltung

Adam Smiths Steuerprinzipien

  • Grundsatz der Gerechtigkeit: Alle Bewohner eines Landes müssen proportional zur Aufrechterhaltung der Regierung beitragen.
  • Grundsatz der Rechtssicherheit: Alle Steuern müssen in ihren wesentlichen Elementen klar definiert sein, um Willkür der Behörden zu vermeiden. Die wesentlichen Elemente sind: Objekt, Subjekt, Bemessungsgrundlage.
  • Grundsatz der Bequemlichkeit: Steuern sollten zum Zeitpunkt und auf die Art und Weise erhoben werden, die für den Steuerzahler am günstigsten ist.
  • Grundsatz der Wirtschaftlichkeit: Die Erhebung von Steuern sollte für den Staat möglichst effizient und kostengünstig sein.

Erläuterungen zu ausgewählten Artikeln

  • Artikel 16: Alle Entscheidungen
... Weiterlesen "Steuerrecht & Verwaltungsrecht: Prinzipien und Verfahren" »

Die Phasen administrativer Verfahren: Einleitung, Instruktion & Beweisführung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Administrative Verfahrensschritte

1. Einleitung des Verfahrens

Die administrativen Verfahren können auf zwei Arten eingeleitet werden: automatisch oder auf Antrag interessierter Personen.

2. Abstimmung der Verfahrensschritte

Dieser Schritt umfasst die Maßnahmen zur korrekten Zuordnung der einzelnen Schritte gemäß den Regeln der gemeinsamen Bearbeitung, welche die restlichen Phasen des Verfahrens bestimmen.

3. Instruktion (Sachverhaltsermittlung)

In dieser Phase erfolgt die Erfassung von Wissen und Daten aller Art, um die administrative Entscheidung vorzubereiten. Sie umfasst folgende Maßnahmen:

a) Angaben und Argumente der Beteiligten

Die Beteiligten geben in ihrem Antrag oft die Tatsachen und Gründe an, die ihr Anliegen unterstützen. Sie haben... Weiterlesen "Die Phasen administrativer Verfahren: Einleitung, Instruktion & Beweisführung" »

Verbrechen gegen die Ehre: Verleumdung und Beleidigung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Verbrechen gegen die Ehre

Titel 11, Buch 2

Die ersten beiden Kapitel des Titels 11, Buch 2 des Strafgesetzbuches befassen sich mit Verleumdung und Beleidigung und weisen eine parallele Struktur auf. Das letzte Kapitel enthält eine Reihe von allgemeinen Bestimmungen. Die Ehre ist traditionell ein tief in unserem Rechtssystem verwurzelter Rechtsanspruch und wird in der Verfassung als Grundrecht anerkannt.

Verleumdung

Kann die verschärfte Verleumdung als eine Form der Beleidigung interpretiert werden? Gemäß Artikel 205 ist Verleumdung die Anschuldigung einer Straftat in Kenntnis ihrer Unwahrheit oder unter rücksichtsloser Missachtung der Wahrheit. Sie stellt eine Form der Beleidigung dar, die in den meisten Fällen mit schweren Anschuldigungen... Weiterlesen "Verbrechen gegen die Ehre: Verleumdung und Beleidigung" »

Beweisarten im Strafprozess: Zeugenaussagen und Sachverständigengutachten

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,33 KB

Lektion 16: Arten von Beweisen

Aussage des Angeklagten

"In der Studie Verordnung ist nicht zu erwarten, sondern lediglich das Geständnis oder Verbrechen unter Anklage fallen (688 ff. Lecro), aber habe nie aufgehört, einen wesentlichen Schritt halten aus der Perspektive der Nachweise und Garantien der Angeklagte (nach, wer entscheidet, gehört zu werden).

Was die Form betrifft, wird durch die gleichen Garantien und Anforderungen dieser Phase geregelt. Bottom line: Anreise Ihr Wissen in der Handlung der Tatsachen geht, zu beurteilen sind (die Schriften der Künste Qualifikation zu lesen. Lecro 701 und 786,2); Informationen über ihre verfassungsmäßigen Rechte zu bekennen, Schuld, nicht zu sich selbst und nicht als Straftat Beantworten Sie die... Weiterlesen "Beweisarten im Strafprozess: Zeugenaussagen und Sachverständigengutachten" »

Recht verstehen: Konzepte, Geschichte und Rechtsgebiete

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,86 KB

1. Recht: Konzept und Auswirkungen

Jorge J. Llambías definiert Recht als eine gerechte soziale Ordnung. Das heißt, als eine Reihe von Regeln, die das Zusammenleben der Menschen in der Gesellschaft ordnen, ihnen die Verfolgung ihrer Ziele ermöglichen und ein würdevolles Leben sichern. Dabei darf nicht außer Acht gelassen werden, dass der Mensch von Natur aus dazu neigt, mit anderen zusammenzuleben. Es ist unerlässlich, dieses Zusammenleben zu regeln, damit jeder seine Ziele erreichen kann. Diese Form des sozialen Lebens muss gerecht sein.

Hans Kelsen wiederum sieht das Recht im Wesentlichen als eine Ordnung zur Förderung des Friedens. Es soll sicherstellen, dass eine Gruppe von Individuen so zusammenleben kann, dass Konflikte friedlich... Weiterlesen "Recht verstehen: Konzepte, Geschichte und Rechtsgebiete" »

Römische Rechtsgeschichte: Von der Antike bis Justinian

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Klassische Epoche oder Prinzipat

Die klassische Epoche, auch bekannt als Prinzipat, erstreckt sich von der Gewährung außerordentlicher Befugnisse an Augustus im Jahr 27 v. Chr. bis zur Mitte des dritten Jahrhunderts n. Chr. In dieser Zeit entwickelte sich das Prinzipat zu einer autoritären politischen Formel des Imperiums, die schließlich in eine absolut totalitäre Form überging. Diese Epoche gilt als klassisch für das Recht im Sinne eines Modells, vorbildlich und nachahmenswert. Die Rechtsgrundsätze dieser Zeit sind durch die Berücksichtigung des Eigenkapitals gekennzeichnet und versuchen, das öffentliche und private Interesse in Einklang zu bringen. Die Werke der Juristen dieser Zeit, die teilweise von Justinian im Digest zusammengestellt... Weiterlesen "Römische Rechtsgeschichte: Von der Antike bis Justinian" »

Die Funktionen der spanischen Regierung: Politik, Exekutive, Verwaltung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,45 KB

Die Funktionen der Regierung

Politische Funktionen der Regierung

  • Internationale Beziehungen

    Die Regierung leitet die Außenpolitik und befürwortet in einigen Fällen die Maßnahmen des Königs als Hoher Vertreter. Dazu gehören die Verhandlung von Verträgen, die Einhaltung anderer Abkommen und die Umsetzung von Beschlüssen internationaler Gremien, denen Spanien beigetreten ist.

  • Initiative und politische Orientierung

    • Einreichung der politischen Agenda vor dem Parlament zur Einsetzung parlamentarischer Kandidaten oder zur Vertrauensfrage.
    • Gesetzesinitiative durch Vorlage von Gesetzesentwürfen vor dem Kongress oder Senat.
    • Initiative zur Verfassungsreform.
    • Vorbereitung des Staatshaushalts zur Überprüfung, Änderung und Genehmigung durch die Cortes.
... Weiterlesen "Die Funktionen der spanischen Regierung: Politik, Exekutive, Verwaltung" »

Strafrecht: Wiederholter Betrug, Bedingter Vorsatz & Bewusste Fahrlässigkeit

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 73,33 KB

Angemessenheit von Sanktionen bei wiederholtem Betrug

Artikel 164 COT: Wenn gegen denselben Angeklagten verschiedene Verurteilungen durch verschiedene Gerichte ergangen sind, können diese nach den Urteilen nicht als Umstandsänderungen kumuliert werden, die in den Verfahren nicht berücksichtigt werden konnten. Außerdem müssen die Strafen so angepasst werden, dass die Gesamtheit der Sanktionen nicht das übersteigt, was einem zusammengefassten Verbrechen entsprochen hätte.
Gemäß dem vorhergehenden Absatz darf das Gericht, das die nachfolgende Verurteilung ausspricht, diese von Amts wegen oder auf Antrag des Betroffenen ändern, um sie den Bestimmungen anzupassen.

  • Drei Aspekte zu berücksichtigen:
    1. Die folgenden Entscheidungen dürfen keine
... Weiterlesen "Strafrecht: Wiederholter Betrug, Bedingter Vorsatz & Bewusste Fahrlässigkeit" »