Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Rechtsstudie zu Geschlecht und Geschlechtsdysphorie

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,45 KB

Rechtsstudie des Geschlechts

Die Rechtsstudie des Geschlechts ist in erster Linie durch zwei Gründe motiviert:

  1. Die anhaltende Diskriminierung von Frauen.
  2. Die Transsexualität.

Die enormen Fortschritte in Wissenschaft, Technologie und in allen Bereichen haben sich auch auf dem Gebiet der plastischen Chirurgie niedergeschlagen und zu einer Realität der Geschlechtsumwandlungsoperation für Menschen mit Geschlechtsdysphorie-Syndrom geführt. Dies hat die Frage aufgeworfen, welche rechtlichen Konsequenzen sich aus der Veränderung durch einen medizinischen Eingriff und dem Familienstand dieser Menschen, die unter diesem Syndrom leiden, ergeben.

Frühere Rechtsprechung

Das Thema Transsexualität (TS) kam zum ersten Mal in der inzwischen berühmten Entscheidung... Weiterlesen "Rechtsstudie zu Geschlecht und Geschlechtsdysphorie" »

Umweltverträglichkeitsprüfung: Gesetze, Verfahren und Bürgerbeteiligung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,91 KB

Staatliche Behörden. Wenn der Leiter eines Vorhabens oder einer Tätigkeit zusammen mit der Umweltverträglichkeitsprüfung eine Versicherung vorlegt, die das Risiko von Umweltschäden abdeckt, kann er eine vorläufige Zulassung zum Start des Vorhabens oder der Tätigkeit in eigener Verantwortung erhalten, unbeschadet der Entscheidung der Behörde im Einklang mit diesem Gesetz. Die Verordnung bestimmt die Empfänger, Anforderungen, Formen, Bedingungen und Dauer des jeweiligen Versicherungsvertrags.

Sollte die regionale oder nationale Kommission für Umwelt gegebenenfalls aufgrund der Nichterfüllung einer umweltrechtlichen Genehmigung oder sektoralen Aussage eine Stellungnahme zur Umweltverträglichkeitsprüfung abgeben, wird die staatliche... Weiterlesen "Umweltverträglichkeitsprüfung: Gesetze, Verfahren und Bürgerbeteiligung" »

Dingliche Rechte und Immobilienrecht in Spanien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,71 KB

ITEM 20: Dingliche Rechte

Arten von Eigentumsrechten

  • Genussrechte
    • Nießbrauch: Recht, eine fremde Sache zu nutzen und deren Früchte zu ziehen. Der Nießbraucher darf die Sache nutzen, aber das bloße Eigentum verbleibt beim Eigentümer.
    • Gebrauchs- und Wohnrecht: Ähnlich wie Nießbrauch, aber beschränkt auf die persönliche Nutzung. Kann nicht vermietet oder verkauft werden.
    • Dienstbarkeit: Belastung eines Grundstücks (dienendes Grundstück) zugunsten eines anderen (herrschendes Grundstück). Beispiel: Wegerecht, Leitungsrecht, Aussichtsrecht. Erhöht den Wert des herrschenden und mindert den Wert des dienenden Grundstücks. In Katalonien ist die Usurpation von Rechten nicht anerkannt.
  • Zensus: Anspruch auf eine Rente aus einem Grundstück.
... Weiterlesen "Dingliche Rechte und Immobilienrecht in Spanien" »

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,22 KB

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ist ein Modell der materiellen Ethik, weil sie zunächst sehr klare Werte und Regeln hat, die erfüllt sein müssen. Wir müssen die Rechte wahren, und Freiheiten sollten geschützt werden.

Generationen von Menschenrechten

  • Erste Generation von Rechten: Fokus auf Freiheit.
    • Recht auf Leben.
    • Recht auf Freiheit des Gewissens, Gedanken-, Meinungs- und Bewegungsfreiheit.
  • Zweite Generation von Rechten: Sie verteidigt Gleichheit.
    • Recht auf Arbeit.
    • Recht auf Gesundheitsversorgung.
    • Recht auf Kultur und Bildung.
  • Rechte der dritten Generation: Sie verteidigt Solidarität.
    • Recht auf Frieden.
    • Recht auf eine gesunde und nachhaltige Umwelt.

Negative Folgen der Verletzung der Menschenrechte

  • Diskriminierung: Wenn die Menschenrechte
... Weiterlesen "Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte" »

Steuerliche Vorauszahlungen, Strafverfolgung und eingeschränkte Prüfverfahren

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Die Kunst der Vorauszahlungen

Geleistete Anzahlungen in Übereinstimmung mit Art. 23 LGT sind eine Steuer in Höhe von Admin, die Ratenzahlungen für den Halter oder die Verpflichtung zur Zahlung auf Rechnung befriedigen. Diese Steuerpflicht ist autonom in Bezug auf die wichtigsten Steuerpflicht.

Erforderlich zu behalten oder geben Sie Konto in der Regel behalten oder muss als Einkommen Gegenstand einzugehen, um dieser Verpflichtung nachzukommen:

  • Juristische Personen und andere Personen, einschließlich der Gemeinden von Eigentümern und Körperschaften, gegen die Income-Attribution
  • Steuerpflichtige, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausüben, da sie Einkommen in der Ausübung ihrer Tätigkeiten erzielen
  • Einzelpersonen, juristische und andere
... Weiterlesen "Steuerliche Vorauszahlungen, Strafverfolgung und eingeschränkte Prüfverfahren" »

Grundwerte und Institutionen der Europäischen Union

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Grundsätze der Europäischen Union

Die EU fördert die Bekräftigung der Werte des Friedens. In Artikel 2 des Vertrags über die Europäische Union (EUV) sind die grundlegenden Werte der Union und die Beziehungen zwischen den Mitgliedstaaten festgelegt. Auch wenn die Formulierung in Artikel 2 redundant erscheinen mag, ist sie verbindlich. Nach dieser Bestimmung lassen sich folgende Grundsätze ableiten, die allen Staaten eigen sind und die Rechtsstaatlichkeit hervorheben:

1. Grundsatz der demokratischen Gleichheit: Wie in Artikel 9 angegeben, sind alle Unionsbürger gleich vor der Union.

2. Grundsatz der repräsentativen Demokratie: Dies wird in Artikel 10 und 11 EUV betont. In diesem demokratischen System werden die Bürger der Union durch die... Weiterlesen "Grundwerte und Institutionen der Europäischen Union" »

Gesetzesdekrete und Verordnungen im Recht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,57 KB

Gesetzesdekrete

Delegation und Merkmale

Gesetzesdekrete werden in der Regel von der Regierung erlassen. Die Regierung erlässt Regeln mit Gesetzeskraft. Das Parlament delegiert durch ein Delegationsgesetz an die Regierung, diese Regeln zu erlassen, die als Gesetzesdekrete bezeichnet werden. Die Delegation muss deutlich gefasst und zeitlich begrenzt sein. Materien, die einem Organgesetz vorbehalten sind, können nicht durch Gesetzesdekret geregelt werden.

Kontrolle und regionaler Bereich

Die Verfassung regelt die gerichtliche Kontrolle von Gesetzesdekreten. Hinsichtlich des Erlasses von Gesetzesdekreten ist der dominante Stand der Lehre, dass die Regionen (Autonomen Gemeinschaften) keine Gesetzesdekrete erlassen können. Ein Beispiel aus den 80er... Weiterlesen "Gesetzesdekrete und Verordnungen im Recht" »

RDL 339/90: Verkehrsgesetz und Sicherheitsbestimmungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 24,55 KB

Gesetz 20.422: Chancengleichheit und soziale Inklusion

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Gesetz 20.422: Chancengleichheit und soziale Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Was besagt das Gesetz 20.422?

Es enthält Vorschriften über die Chancengleichheit und die soziale Inklusion von Menschen mit Behinderungen.

Zweck des Gesetzes (Artikel 1)

Gewährleistung des Rechts auf Chancengleichheit für Menschen mit Behinderungen.

Maßnahmen zur Vermeidung von Risikofaktoren für Behinderungen

Die Maßnahmen, Pläne und Programme zur Vermeidung berücksichtigen Faktoren wie akute und chronische Erkrankungen, Verletzungen, Unfälle und schwere Arbeit.

Beschwerde bei Verletzung des Gesetzes 20.422

Die Beschwerde wegen Nichteinhaltung sollte bei Gericht oder Polizei eingereicht werden, in Übereinstimmung mit den lokalen Bestimmungen.

Aufgaben des

... Weiterlesen "Gesetz 20.422: Chancengleichheit und soziale Inklusion" »

Handelsrecht: Grundlagen, Quellen und Erwerb des Unternehmerstatus

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB

Handelsrecht: Inhalte

Die Inhalte des Handelsrechts umfassen:

  • Rechtsstellung des Arbeitgebers und seiner Rechtsform
  • Gesellschaftsrecht
  • Schuldrecht und kommerzielle Verträge
  • Gesetz von Wertpapieren
  • Insolvenzrecht
  • Wettbewerbsrecht und gewerbliches Eigentum

Quellen des Wirtschaftsrechts

Das Handelsrecht System beteiligt sich an den offiziellen Quellen unserer Rechtsordnung, die, je nach Art. 1 BGB, das Gesetz, Gewohnheitsrecht und allgemeine Rechtsgrundsätze sind. Aber Art. 2 HGB bietet eine Spezialität in der Hierarchie der Quellen. Konkret sieht Artikel 2 HGB vor, dass Akte des Handels durch Folgendes geregelt sind:

  1. Durch die darin enthaltenen Bestimmungen.
  2. In Ermangelung einer solchen, durch Gewohnheit oder durch gewerbliche Nutzung (kommerziell).
  3. Das
... Weiterlesen "Handelsrecht: Grundlagen, Quellen und Erwerb des Unternehmerstatus" »