Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Unionsbürgerschaft: Konzept, Geschichte und Werte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,33 KB

Das Konzept der Unionsbürgerschaft

Der Begriff der Bürgerschaft ist komplex und vielschichtig. Ein Grund dafür ist, dass er im Laufe der Geschichte und in verschiedenen Gesellschaften unterschiedliche Formen angenommen hat.

Bürgerschaft und Politik

Die Staatsbürgerschaft ist eine Beziehung zwischen einer Person und einer politischen Gemeinschaft, durch die die Person als vollwertiges Mitglied dieser Gemeinschaft anerkannt wird. Jeder Einzelne hat Rechte und Pflichten, die oft an seine Staatsangehörigkeit gebunden sind. Die Unionsbürgerschaft ist dabei auf die Mitglieder eines Staates beschränkt.

Historische Entwicklung des Konzepts der Bürgerschaft

Die Staatsbürgerschaft wird als aktive Mitwirkung im öffentlichen Leben verstanden, wobei... Weiterlesen "Unionsbürgerschaft: Konzept, Geschichte und Werte" »

Das spanische Rechtssystem: Ordentliche, Organische und Regionalgesetze

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,83 KB

Ordentliche Gesetze

Allgemeines und Typologien

Das ordentliche Recht ist das generische Modell und die Restnorm des Rechts:

  • Der Akt der allgemeinen Gerichte, der in der Regel feierlich und nach dem ordentlichen Gesetzgebungsverfahren erlassen wird.
  • Es wird auch durch das allgemeine Recht der autonomen Parlamente in deren Zuständigkeitsbereich produziert.

Unter das staatliche Gewohnheitsrecht (Common Law) fallen:

  • Delegationsgesetze: Durch sie kann das Parlament der Regierung die Befugnis übertragen, Erlasse in Form eines konsolidierten Textes oder zu bestimmten Themen zu erlassen.
  • Grundlagengesetze: Durch sie regelt der Staat die grundlegenden materiellen Aspekte eines Themas. Die Autonomen Gemeinschaften (CCAA) können diese nicht per Gesetz verordnen,
... Weiterlesen "Das spanische Rechtssystem: Ordentliche, Organische und Regionalgesetze" »

Unterneensformen in Brasilien: Rechtliche Grundlagen & Haftung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,28 KB

Unternehmen: Definition und Voraussetzungen

Ein Unternehmen ist eine organisierte wirtschaftliche Tätigkeit, die Personal und technisches Wissen erfordert und das Ziel hat, Gewinne zu erzielen. Das brasilianische Recht sieht vor, dass jeder Unternehmer bestimmte Voraussetzungen erfüllen muss. Personen, die bereits bankrott, geisteskrank oder inkompetent sind, sowie Minderjährige, Beamte und Militärs im aktiven Dienst, sind von der Unternehmertätigkeit ausgeschlossen. Minderjährige können jedoch unter bestimmten Umständen, beispielsweise durch Erbschaft, ein Geschäft führen.

Gesellschaft: Grundprinzipien

Eine Gesellschaft entsteht, wenn zwei oder mehr Personen zusammenkommen und zusammenarbeiten, um ein gemeinsames Ziel zu verfolgen oder... Weiterlesen "Unterneensformen in Brasilien: Rechtliche Grundlagen & Haftung" »

Arbeitsverträge und ihre Besonderheiten: Eine Analyse

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 47,76 KB

A) Definition und Unterscheidung des Arbeitsvertrags

Kurs A:

Seit dem 1. Februar 2000 war Louis, ein Rechtsanwalt, zuvor als Rechtsanwalt im Namen des Unternehmens IURISNET, Ltd. tätig. Die Parteien nannten dies Vermietung von Dienstleistungen. Zunächst beriet und erstellte Luis juristische Gutachten als Leiter der juristischen Abteilung von IURISNET, SA, wofür er einen Tag pro Woche regelmäßige Sprechstunden abhielt und monatlich einen festen Betrag zuzüglich Mehrwertsteuer erhielt, der inklusive der Gebühren war. Auch an einer Sitzung des EZB-Rates und viele andere sind für die Entwicklung ihrer Aufgabe erforderlich ist. Am 16. März 2001 einigte sich der EZB-Rat darauf, dass Luis seine Tätigkeit als Rechtsberater für den Verwaltungsrat... Weiterlesen "Arbeitsverträge und ihre Besonderheiten: Eine Analyse" »

Grundlagen des Zivilrechts: Wichtige Begriffe und Konzepte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,16 KB

Grundlagen dinglicher Rechte

Dingliche Rechte werden als Rechtsverhältnisse charakterisiert, die zwischen dem Eigentümer eines Rechts und einer Sache bestehen, unabhängig von persönlichen Schulden oder Verpflichtungen, die möglicherweise damit verbunden sind. Ein Beispiel hierfür ist eine Hypothek.

Dienstbarkeit (Servitut): Nutzung fremden Eigentums

Eine Dienstbarkeit (Servitut) ist ein dingliches Recht, das einem Eigentümer erlaubt, ein fremdes Grundstück in bestimmter Weise zu nutzen oder zu belasten. Beispiele hierfür sind Wegerechte, Wasserleitungsrechte oder Abwasserleitungsrechte. Diese Vereinbarungen bleiben auch bei einem Eigentümerwechsel gültig. Ein weiteres Beispiel ist das Recht, ein fremdes Grundstück zu überqueren.

Nießbrauch:

... Weiterlesen "Grundlagen des Zivilrechts: Wichtige Begriffe und Konzepte" »

Kodifizierung des Zivilrechts in Spanien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,8 KB

Kodifizierung und Sammlung

Im 18. Jahrhundert entstand die Notwendigkeit, Rechtsnormen zu sammeln und zu organisieren. Es war erforderlich, die Rechtsquellen zu ordnen und zu vereinfachen; daraus entstand die Kodifizierungsbewegung. Ziel war die Einheit der Materie an einem Ort sowie eine territoriale Einheitlichkeit. Eine Reform der spanischen Rechtsordnung war notwendig, da viele Regeln in Vergessenheit geraten waren.

Historische Vorläufer finden sich bereits im 18. Jahrhundert v. Chr. mit dem Kodex Hammurabi, im 5. Jahrhundert v. Chr. mit den Zwölftafelgesetzen und im 6. Jahrhundert n. Chr. mit den Digesten.

Die Unterscheidung zwischen Kodifizierung und Kompilation (Sammlung) ist wichtig: Eine Kompilation sammelt lediglich verschiedene Gesetze... Weiterlesen "Kodifizierung des Zivilrechts in Spanien" »

Rechtliche Fallstudien und Verfahrensfragen im Strafrecht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,41 KB

Fallstudien zur gerichtlichen Zuständigkeit

Fall 1: Befangenheit im Strafverfahren

1. In einem Strafverfahren ist der Vertreter der Anklage seit 20 Jahren mit einem der Richter verheiratet, der den Fall verhandeln wird. Der Staatsanwalt entscheidet sich nicht, sich zurückzuziehen. Was kann man tun? Erkläre deine Antwort.

Da keine gesetzliche Beschränkung vorliegt und die Befangenheit gemäß Art. 219 LOPJ (Gesetz über die richterliche Gewalt) aufgrund der Verbindung zwischen dem Richter und der Staatsanwaltschaft offensichtlich ist, wird ein **Befangenheitsantrag** gestellt. Dies führt zu einem Zwischenfall mit eigener Bearbeitung, wobei wir Phasen der Einleitung, der Anweisung und der Entscheidung unterscheiden (Artikel 223 bis 228 LOPJ)... Weiterlesen "Rechtliche Fallstudien und Verfahrensfragen im Strafrecht" »

Genossenschaften: Definition, Recht und Struktur

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,36 KB

Genossenschaften

Sie entstanden im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland im zwanzigsten Jahrhundert, wo sie den Namen "primitive Zusammenarbeit Bewegung" trugen. Ein wichtiger Meilenstein war die Gründung der Vereinigung der "Genossenschaft der Pioniere von Rochdale".

Das in Artikel 1 des DLF Nr. 5 vom 25. September 2003 im offiziellen Februar 1, 2004 des Gesetzes über Genossenschaften veröffentlichte Gesetz kann Folgendes beinhalten:

A) Kontrolle, abgegrenzt von der Genossenschaft (eine Stimme pro Person) b) Die Partner haben gleiche Rechte und Pflichten c) Kostenlose Mitgliedschaft und den Entzug der Genossenschaften d) Zinsen auf Kapital e) Beschränkte Verteilung der Überschüsse nach dem Handelsvolumen f) Verkauf der... Weiterlesen "Genossenschaften: Definition, Recht und Struktur" »

Ethik, Berufsrecht und Bioethik: Ein Kompendium

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,34 KB

Der Dekalog des Anwalts

  • Arbeite stets nach deinem Gewissen.
  • Behandle deine Kunden mit vollem Respekt und Vertraulichkeit.
  • Sei kompetent.
  • Sei dem Recht treu.
  • Sei gerecht.
  • Sei unabhängig.
  • Sei uneigennützig.
  • Definiere und bewahre deinen Beruf.

Grundlagen der Ethik

Jeremias Bentman und die Lehre vom Sein

Jeremias Bentman entwickelte eine Lehre vom Sein. Ethik bezieht sich auf die Pflichten, die jede Person sich selbst und anderen gegenüber hat, seien es wissenschaftliche oder vertragliche Pflichten. Zwei Bereiche sind durch das Gesetz und die Moral definiert.

Moral

Moral umfasst autonome Regeln für das interne Handeln des Menschen in Bezug auf Gut und Böse.

Ciceros Tugenden

Ciceros Tugenden, die ehrliche Menschen auszeichnen, sind Klugheit, Gerechtigkeit,... Weiterlesen "Ethik, Berufsrecht und Bioethik: Ein Kompendium" »

Fallstudie: Partnerschaftsvereinbarungen und ihre Gültigkeit

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,96 KB

Fallstudie: Partnerschaftsvereinbarungen

Annahme 3

Jose und Silvia M gründen 1998 eine Partnerschaft unter dem Namen Silvia und Gesellschaft SC.

Das Unternehmen hat als Objekt ausschließlich Modedesign. Im Jahr 2000 beschlossen die beiden, das Grundkapital zu erhöhen und damit die Aufnahme neuer Mitglieder. Zu diesem Zweck zeigten drei neue Mitglieder Interesse, die jeweils 10.000 € einzahlten, obwohl bisher die Höhe des Grundkapitals 100.000 € betrug. Ebenso wurde im Voraus vereinbart, dass M Jose und Silvia alleinige Administratoren des Unternehmens werden, ohne die Möglichkeit, dass sich die drei neuen Mitglieder beteiligen.

Die drei neuen Mitglieder beschließen nach 3 Jahren, nach Vereinbarung der drei, die Verwaltung der Gesellschaft... Weiterlesen "Fallstudie: Partnerschaftsvereinbarungen und ihre Gültigkeit" »