Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wirtschaftsrecht: Nationale Rechtsvorschriften & Quellen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,73 KB

Funktionen des Wirtschaftsrechts

Das Wirtschaftsrecht, ein Teilgebiet des Rechts, entsteht als Spezialisierung des Zivilrechts und versucht, die wirtschaftliche Realität rechtlich zu regeln. Es ergibt sich aus der Unfähigkeit des Zivilrechts, wirtschaftliche Aktivitäten umfassend zu regeln.

Die erste Kodifizierung war der Code de Commerce (1885).

Es ist wichtig für die wirtschaftliche Sicherheit. Es schafft Regeln für Wirtschaftsteilnehmer, sowohl intern innerhalb ihrer Organisation (z. B. Gesellschaftsvertrag) als auch extern in Bezug auf ihre Beziehungen zur Umwelt (z. B. Versicherungspolicen, Verträge, Finanzierungen).

Definition des Wirtschaftsrechts

Ein Teil des Privatrechts, der alle Rechtsvorschriften umfasst, die Arbeitgeber und Marktteilnehmer... Weiterlesen "Wirtschaftsrecht: Nationale Rechtsvorschriften & Quellen" »

Grundlagen von Staat, Autorität und Demokratie

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,74 KB

Grundlagen von Staat und Autorität

Definition von Autorität und Staat

Die Autorität ist die Ausübung von Macht über Mitglieder der Gesellschaft. Diese Autorität wird durch die verteilte „politische Funktion“ ausgeübt. Sie wird durch eine Reihe von Institutionen, die den Staat bilden, ausgeübt.

Souveränität und Staatsformen

Der Staat besitzt auch die Souveränität, was bedeutet, dass keine andere Institution über ihn herrscht. Souveränität ist die Fähigkeit, die höchste Autorität unabhängig von allen anderen auszuüben; sie ist überlegen.

  • Monarchie

    Hier regiert eine einzelne Person.

  • Oligarchie

    Nur sehr wenige und immer dieselben Personen regieren.

  • Demokratie

    Alle Bürgerinnen und Bürger sind an der Herrschaft beteiligt.

Arten von

... Weiterlesen "Grundlagen von Staat, Autorität und Demokratie" »

Verfassungsreform in Chile: Verfahren und Ausnahmezustände

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,74 KB

Verfahren zur Verfassungsreform in Chile

Schritte zur Reform der Verfassung

  1. Förderung der parlamentarischen Debatte: Der Präsident kann jede Verfassungsreform vorschlagen, ohne Ausnahme. Im Gegensatz dazu können nur Abgeordnete und Senatoren Gesetzesvorlagen in ihren jeweiligen Kammern einbringen.
  2. Quorum: In der Regel beträgt das Quorum 3/5 der amtierenden Mitglieder jeder Kammer. Ausnahmsweise beträgt dieses Quorum 2/3 der amtierenden Mitglieder, wenn es sich um folgende Kapitel handelt:
    • Kapitel 1: Grundlagen der Institutionen
    • Kapitel 3: Verfassungsmäßige Rechte und Pflichten
    • Kapitel 8: Verfassungsgericht
    • Kapitel 11: Streitkräfte, Ordnungskräfte und öffentliche Sicherheit
    • Kapitel 12: Nationaler Sicherheitsrat
    Ein höheres Quorum ist erforderlich,
... Weiterlesen "Verfassungsreform in Chile: Verfahren und Ausnahmezustände" »

Arbeitsrechtliche Bestimmungen: Beendigung von Arbeitsverhältnissen und Arbeitsbedingungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,63 KB

Artikel 44

Wenn Arbeitnehmer gemäß Artikel 31, Abschnitt III der Verfassung zum Dienst in der Nationalgarde einberufen werden, wird die Dienstzeit bei der Festsetzung des Dienstalters berücksichtigt.

Artikel 45

Der Arbeitnehmer muss an den Arbeitsplatz zurückkehren:

I. Im Falle der Abschnitte I, II, IV und VII des Artikels 42: am Tag nach Beendigung des Grundes für die Aussetzung; und

II. Im Falle der Abschnitte III, V und VI des Artikels 42: innerhalb von fünfzehn Tagen nach Beendigung des Grundes für die Aussetzung.

Kapitel IV: Beendigung von Arbeitsverhältnissen

Artikel 46

Der Arbeitnehmer oder der Arbeitgeber kann das Arbeitsverhältnis jederzeit aus wichtigem Grund fristlos kündigen.

Artikel 47: Gründe für die fristlose Kündigung durch

... Weiterlesen "Arbeitsrechtliche Bestimmungen: Beendigung von Arbeitsverhältnissen und Arbeitsbedingungen" »

Regierungsakte mit Gesetzeskraft: Dekrete & Verordnungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Regierungsakte mit Gesetzeskraft

Definition und Charakterisierung

Regeln, die mit der Kraft eines Gesetzes ausgestattet sind, können direkt von der Regierung erlassen werden. Diese Form der Gesetzgebung durch die Exekutive ist eine Besonderheit im Rechtssystem.

Arten von Regierungsakten mit Gesetzeskraft:

  • Das Gesetzesdekret (Decreto-Ley)
  • Die Gesetzesverordnung (Decreto Legislativo)

Eine Norm, die Gesetzeskraft besitzt, ist ein Regierungsakt, der von der Regierung erlassen wird. Da die Regierung selbst keine formellen Gesetze im Sinne des Parlaments erlassen kann, kommen diese Gesetze normalerweise vom zentralen Parlament, dem Bundestag oder den Landesparlamenten. Regierungsakte mit Gesetzeskraft sind notwendig, da der Prozess der Gesetzgebung durch... Weiterlesen "Regierungsakte mit Gesetzeskraft: Dekrete & Verordnungen" »

Rechtliche Aspekte für Websites und Online-Dienste: Ein Leitfaden zur LSSI

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,27 KB

Gilt das Gesetz für meine persönliche Website mit Werbung?

Das Gesetz gilt für Websites, die Werbung anbieten, durch die der Website-Eigentümer Einnahmen erzielt. Für den Inhalt der Seiten sind die Internet-Anbieter nur für grundlegende Informationen auf der Website verantwortlich:

  • Ihr Name
  • Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • NIF (Steueridentifikationsnummer)
  • Telefon- oder Faxnummer
  • Beigefügte Verhaltenskodizes

Werbung auf der Website des Inserenten muss im Einklang mit den Bestimmungen des Gesetzes stehen, das eine klare Identifizierung und Abgrenzung von nicht-werblichen Inhalten der Seite erfordert. Auch andere Gesetze, die Werbung betreffen, müssen eingehalten werden.

Umfasst das Gesetz E-Mail-Äquivalente?

Es bezieht sich auf Dienste, die eine individuelle... Weiterlesen "Rechtliche Aspekte für Websites und Online-Dienste: Ein Leitfaden zur LSSI" »

John Lockes politische Philosophie

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,56 KB

Lockes Staatsphilosophie

Der Naturzustand und das natürliche Sittengesetz

1. Merkmale des Naturzustandes

Der Naturzustand ist durch Freiheit und Gleichheit aller Menschen gekennzeichnet, da es keine gemeinsame Autorität gibt. Die Menschen verbleiben in diesem Zustand, bis sie sich aus eigenem Willen zu Mitgliedern einer politischen Gesellschaft zusammenschließen.

Im Gegensatz zu Hobbes identifiziert Locke den Naturzustand nicht mit dem Kriegszustand. Ganz im Gegenteil: Der Kriegszustand ist eine Verletzung, eine Degeneration des Naturzustandes, die durch die Einführung von Gewalt in Ermangelung eines Rechts entsteht – eine Abwertung dessen, was der Naturzustand sein sollte.

2. Das natürliche Sittengesetz

Aber woher wissen wir, wie der Naturzustand... Weiterlesen "John Lockes politische Philosophie" »

Verwaltungsakte im Detail: Form, Wirksamkeit, Gültigkeit und Verfahren

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,73 KB

Verwaltungsakte

Form von Verwaltungsakten

Art. 55 (Gesetz 30/92)

1. Verwaltungsakte sind grundsätzlich schriftlich zu erlassen, es sei denn, ihre Natur erfordert oder erlaubt eine andere Ausdrucksform, die jedoch Beständigkeit gewährleistet.

2. In Fällen, in denen Verwaltungen ihre Kompetenz mündlich ausüben, sind schriftliche Aufzeichnungen über die Handlung anzufertigen, falls erforderlich. Der Inhaber der untergeordneten Stelle oder der Beamte, der die mündliche Anweisung erhält, muss diese unterzeichnen, wobei in der Mitteilung die Herkunftsbehörde anzugeben ist. Handelt es sich um Beschlüsse, muss der zuständige Amtsträger einen Bericht über die mündlich erteilte Genehmigung erstellen, der deren Inhalt wiedergibt.

3. Wenn eine... Weiterlesen "Verwaltungsakte im Detail: Form, Wirksamkeit, Gültigkeit und Verfahren" »

Die Rechtsgebiete: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,54 KB

Die Rechtsgebiete

Die verschiedenen Rechtsgebiete werden traditionell in zwei Hauptgruppen unterteilt:

  • Öffentliches Recht
  • Privatrecht

Öffentliches Recht

Das öffentliche Recht ist dadurch gekennzeichnet, dass in ihm die Staatsgewalt ausgeübt wird. Seine Regeln betreffen die Organisation und Tätigkeit des Staates und anderer öffentlicher Einrichtungen sowie deren Beziehungen zu Privatpersonen.

Privatrecht

Das Privatrecht regelt die Beziehungen zwischen Privatpersonen, d.h. Beziehungen, in denen keine der Parteien hoheitlich handelt. Im öffentlichen Recht gibt es ein Ungleichgewicht zwischen den Parteien: Die öffentliche Einrichtung handelt mit Hoheitsgewalt, während die Privatperson sich in einer untergeordneten Position befindet. Im Gegensatz... Weiterlesen "Die Rechtsgebiete: Ein umfassender Überblick" »

Elterliche Sorge: Rechte, Pflichten und Ausübung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,37 KB

Kapitel II: Elterliche Sorge

Abschnitt 1: Allgemeine Bestimmungen

Artikel 347: Auflösung

Elterliche Rechte bedeuten, dass alle Rechte und Pflichten der Eltern in Bezug auf Kinder, die ihre Volljährigkeit noch nicht erreicht haben, mit der Pflege, Entwicklung und Bildung verbunden sind.

Artikel 348: Inhalt

Die elterliche Sorge umfasst die Vormundschaft, die Vertretung und die Verwaltung des Vermögens der Kinder.

Artikel 349: Ausübung während der Ehe

Die elterliche Sorge über die Kinder wird von Vater und Mutter während der Ehe gemeinsam ausgeübt, vor allem im Interesse und zum Wohle der Kinder. Bei Uneinigkeit darüber, was im Interesse der Kinder erforderlich ist, sollten die Eltern sich von Praktiken leiten lassen, die in ähnlichen Situationen... Weiterlesen "Elterliche Sorge: Rechte, Pflichten und Ausübung" »