Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Leitfaden: Statistikinterpretation und Suchtprävention

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Statistik: Einführung und Analyse

Einführung in die Statistik

Dieses Thema wird im Folgenden aus statistischer Sicht beleuchtet.

Einleitung zur statistischen Analyse

Die vorliegende Statistik (Quelle: [Name/Organisation], Jahr: [Jahr]) befasst sich mit [Thema].

Wesentliche Ergebnisse der Statistik

Die Statistik zeigt, dass... Besonders auffällig ist auch, dass... Die Statistik sagt weiterhin aus, dass... Außerdem sieht man, dass... Besonders interessant finde ich, dass...

Überleitung zur Erörterung

Aus diesen Erkenntnissen ergibt sich die Frage, ob...

Erörterung: Argumentation und Schlussfolgerung

[In der heutigen Zeit...]

Argumente gegen die These (Kontra)

Ein Argument dagegen ist, dass... Ein weiteres Argument, welches dagegen spricht, ist, dass.... Weiterlesen "Leitfaden: Statistikinterpretation und Suchtprävention" »

Lateinamerikas Romane: 20. Jhd. Strömungen & Autoren

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Lateinamerikanische Romane des 20. Jahrhunderts

Die lateinamerikanischen Romane des zwanzigsten Jahrhunderts spiegeln die modernen Strömungen wider, die zu Beginn des Jahrhunderts nach Amerika gelangten. Frühe bedeutende Werke sind beispielsweise Don Segundo Sombra von Ricardo Güiraldes oder Doña Bárbara von Rómulo Gallegos.

Frühe Strömungen und Themen

Der soziale Roman thematisierte soziale Konflikte in den verschiedenen Ländern und hob insbesondere die Mexikanische Revolution hervor. Der indigene Roman (oder Roman mit indigener Thematik) konzentrierte sich auf die Probleme der indigenen Völker und Mestizen, die in vielen Gebieten als Großteil der Bevölkerung Unterdrückung und Ausbeutung erlitten. Ein Beispiel hierfür ist Huasipungo... Weiterlesen "Lateinamerikas Romane: 20. Jhd. Strömungen & Autoren" »

Miguel Delibes: Analyse von 'Los santos inocentes'

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

Biographie und Hauptwerke

Miguel Delibes' Leben ist eng mit der Zeitung "El Norte de Castilla" verbunden. Er war Professor für Handelsrecht. Seine Persönlichkeitsmerkmale und Interessen wie die Vorliebe für die Jagd, die Liebe zur Natur und das Reisen wurden zu Themen seiner Werke. Er blieb Kastilien treu und thematisierte dessen Entvölkerung und Armut.

Werke

  • Mi idolatrado hijo Sisí (Bildung)
  • Der Weg (ländliche Kindheit)
  • Fünf Stunden mit Mario (ein Selbstgespräch einer Witwe vor dem Sarg ihres Mannes)
  • Los santos inocentes (Ausbeutung der Armen durch die Gutsherren)
  • Der Ketzer (zugunsten der Kirche)

Struktur des Romans

Miguel Delibes begann das Werk 1963 zu schreiben. Die Handlung des Romans ist minimal. Die Ereignisse dienen dazu, die Figuren... Weiterlesen "Miguel Delibes: Analyse von 'Los santos inocentes'" »

Die Poetische Entwicklung von Miguel Hernández

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,3 KB

Tradition und Einfluss in der Poesie von Miguel Hernández

Die Lehrjahre des Dichters (1910-1931)

Die Anfänge des Dichters Miguel Hernández entsprechen denen eines Lehrlings. Ein erster Schritt, geprägt von dilettantischem Lallen, fand 1932 unter der Anleitung des Pfarrers und Dichters von Orihuela statt, einem Bewunderer von Dichtern wie Gabriel Miró, dem sich Miguel Hernández selbst als Schuldner bekannte. In seinen ersten Schöpfungen, die er im Alter von etwa sechzehn Jahren entwickelte, schreibt Miguel Verse von großem Klang, Rhythmus und unterschiedlichem Umfang und imitiert dabei Autoren wie Gabriel y Galán, Bécquer, Rubén Darío und Vicente Medina aus Murcia. Es zeigt sich eine große Fähigkeit für eine pastorale, bukolische... Weiterlesen "Die Poetische Entwicklung von Miguel Hernández" »

Episoden aus Lazarillo de Tormes

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,62 KB

Geburt und Familie

Eure Gnaden mögen wissen, dass mein Name Lázaro de Tormes ist, Sohn von Tomé González und Antonia Pérez, gebürtig aus einem Dorf bei Salamanca. Ich wurde im Fluss Tormes geboren, und daher stammt mein Spitzname. Es geschah so: Mein Vater arbeitete in einer Wassermühle am Ufer des Flusses, und eines Nachts, während er bei der Arbeit war, setzten bei meiner Mutter die Wehen ein, und so wurde ich dort im Fluss geboren.

Als ich acht Jahre alt war, wurde mein Vater angeklagt, Mehl gestohlen zu haben, und als Packer verhaftet. Später zog er als Edelmann in den Krieg gegen die Mauren, und dort verlor er sein Leben.

Schwarzer Stiefvater und Bruder

Meine Mutter, die Witwe geworden war, zog in die Stadt und arbeitete als Köchin... Weiterlesen "Episoden aus Lazarillo de Tormes" »

Spanische Romane: Grausamkeit, Hoffnungslosigkeit und soziale Realität

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Der existenzialistische Roman

Panikmache. Grausamkeit und Hoffnungslosigkeit sind wie ein Schock, der politisierte Romane bestimmt. Ihre Charaktere sind Vertreter des existenziellen Romans.

Merkmale des existenziellen Romans:

  • Vertreter: "The Family of Pascual Duarte" erzählt vom Leben im Gefängnis.
  • Erzählweise: Autobiografischer Bericht aus der Ich-Perspektive.
  • Themen: Situationen extremer Grausamkeit und Gewalt.
  • Charaktere: Antihelden mit physischen und psychischen Defekten.
  • Atmosphäre: Schmutzige, pessimistische Weltsicht.
  • Ideologische Aspekte: Pessimistische Lebensauffassung.
  • Stil: Direkte, manchmal profanierte Sprache, die die Wirklichkeit verzerrt.

Die Veröffentlichung von Nichts (1949) bedeutete einen Hauch frischer Luft im spanischen Roman... Weiterlesen "Spanische Romane: Grausamkeit, Hoffnungslosigkeit und soziale Realität" »

Die spanische Lyrik nach 1939: Entwicklung, Strömungen und Schlüsselwerke

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Die spanische Lyrik nach 1939: Strömungen und Entwicklung

Die Ära vor 1944: Garcilaso und die Klassik

Im Jahr 1927 wurde die Dreihundertjahrfeier von **Góngora** von den neuen Dichtern gefeiert. 1936 markierte das hundertjährige Jubiläum von **Garcilaso de la Vega**, der die Essenz des neuen Geschmacks zusammenfasste. Daher sprach man von „Garcilaso“: einer poetischen Kraft, die klassizistisch modelliert war und Themen wie Liebe, Gott und das Reich rechtfertigte. Dies stand jedoch in deutlichem Konflikt mit der spanischen Realität der Zeit.

Der Wendepunkt von 1944: Die „Kinder des Zorns“

Das Jahr 1944 markierte einen Wendepunkt in diesem Szenario. Mit *Hijos de la ira* (1944) von **Dámaso Alonso** wurde die gesamte kumulierte Not... Weiterlesen "Die spanische Lyrik nach 1939: Entwicklung, Strömungen und Schlüsselwerke" »

Die Große Depression und die Joads: Eine Reise durch Not und Hoffnung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,91 KB

Die Große Depression: Ursachen und Auswirkungen

Die Vereinigten Staaten erlebten eine schwere wirtschaftliche Krise, bekannt als der Börsenkrach von 1929. Diese Zeit war geprägt von geringerer Geschäftstätigkeit, extrem hoher Arbeitslosigkeit und zwang viele Menschen in ihrer Verzweiflung sogar zum Suizid.

Die Regierung unter Präsident Hoover stand vor immensen Herausforderungen, die Krise einzudämmen.

Der Dust Bowl: Eine Katastrophe im Südwesten

Die südwestlichen Staaten der USA litten unter einer verheerenden Dürreperiode. Die Region erhielt den Namen „Dust Bowl“, weil das Land zu trockenem Pulver wurde und es nicht mehr regnete. Dies hatte katastrophale Auswirkungen auf die Landwirtschaft.

Landverarmung und Bankenpolitik

Die Ländereien... Weiterlesen "Die Große Depression und die Joads: Eine Reise durch Not und Hoffnung" »

Der Postbote und der Dichter: Mario und Neruda

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

Der Postbote von Isla Negra

Im Sommer 1969 entscheidet sich ein junger Fischer, seinen Beruf aufzugeben und Briefträger zu werden. Bei der Post erfährt er, dass er jeden Tag zur Isla Negra fahren muss, um Briefe an Herrn Pablo Neruda zuzustellen.

Liebe und Poesie

Dieser siebzehnjährige Junge, Mario Jimenez, verliebt sich in ein Mädchen namens Beatriz Gonzalez, das mit ihrer Mutter, Doña Rosa, in einer Herberge arbeitet. Mario holt jeden Tag die Post ab, wo ihm der Postmeister Cosme die Korrespondenz übergibt.

Mario verliebt sich in Beatriz und wirbt um sie mit Metaphern, die er von Neruda lernt. Beatriz erwidert seine Gefühle, aber ihre Mutter, Doña Rosa, missbilligt die Beziehung. Sie verbietet Mario den Zutritt zur Herberge und schreibt... Weiterlesen "Der Postbote und der Dichter: Mario und Neruda" »

Die weise Eule und die Faultiere: Eine Lektion für den Wald

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Die traurige Eule und die sterbende Umwelt

Die weise Eule ging traurig umher. Ihr Schmerz war so tief, so offensichtlich. Wissen Sie, warum? Weil die Umwelt im Sterben lag.

Gleichgültigkeit und Müll im Wald

Niemand kümmerte sich um die Umgebung, nicht einmal die Faultiere, die in den Bäumen ruhten. Ganz im Gegenteil, alle warfen ihren Müll einfach auf den Boden.

Die Eule ärgert sich, Faultiere ignorieren

So viel Schmutz ärgerte die Eule, die stets um Sauberkeit bemüht war. Doch die Faultiere in der Zwischenzeit erkannten ihre Fehler nicht.

Ein schockierendes Wiedersehen

Eines Tages, wie an jedem anderen, kam die Eule nach Hause, um ihre Mutter zu besuchen. Sie ahnte nicht, dass sie bei ihrer Rückkehr ihr eigenes Zuhause voller Müll vorfinden... Weiterlesen "Die weise Eule und die Faultiere: Eine Lektion für den Wald" »