Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Bluthochzeit: Eine tragische Liebesgeschichte von Federico García Lorca - Handlung, Charaktere und Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,37 KB

Handlung

Die Haupthandlung des Buches ist die bevorstehende Hochzeit der Braut mit dem Bräutigam. Doch eine Tragödie bahnt sich an und verhindert die Vollziehung der Ehe. Die Braut, die ihre Liebe zu Leonardo zu vergessen versuchte, wird von ihren Gefühlen überwältigt, als sie ihren Ex-Freund an ihrem Hochzeitstag wiedersieht.

Das Werk thematisiert den Konflikt zwischen zwei Familien: den Verwandten des Bräutigams und der Mutter, die ihren Mann und eines ihrer Kinder durch die andere Familie verloren hat. Leonardos Familie, einschließlich Felix, ist ebenfalls vom Schicksal gezeichnet, da Leonardo immer noch in die Braut verliebt ist, eine junge Frau, die er vor drei Jahren nicht vergessen konnte, selbst während er verheiratet war und... Weiterlesen "Bluthochzeit: Eine tragische Liebesgeschichte von Federico García Lorca - Handlung, Charaktere und Analyse" »

Die Stadt der wilden Götter: Zusammenfassung und Charaktere

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Zusammenfassung: Die Stadt der wilden Götter

In diesem Buch taucht die Schriftstellerin Isabel Allende uns in ein fantastisches Abenteuer ein. Der Protagonist, Alexander, muss aufgrund einer schweren Erkrankung seiner Mutter, die mit ihrem Mann in einem Krankenhaus in Texas bleiben muss, mit seiner Großmutter väterlicherseits in den Amazonas reisen. Dort soll die Großmutter eine Untersuchung über ein gefürchtetes Tier durchführen.

Alexander trifft Nadia, ein Mädchen aus dem "Dschungel", mit dem er eine tiefe Freundschaft schließt. Gemeinsam erleben sie beeindruckende Abenteuer mit den Indianern, entdecken die sagenhafte Stadt des Goldes, reisen tief in das Land und erklimmen wunderschöne Orte. Ihr wichtigstes Ziel ist es, die Indianer... Weiterlesen "Die Stadt der wilden Götter: Zusammenfassung und Charaktere" »

Franz Kafka: Leben, Werk und Themen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Franz Kafka

  • Er wurde am 3. Juli 1883 von einer jüdisch-deutschen Familie in Prag geboren.

  • Er war Deutscher, wohnte aber in Prag und er war Jude, hatte aber keinen Kontakt zum Ghetto.

  • Isolation und Entfremdung:

    Er hat ein schmerzvolles Gefühl der Fremdheit und der Isolation.

    Auch in seiner Arbeit als Advokat fühlte er sich fremd, denn er empfand sich als Schriftsteller. Aber sein Vater hatte ihn Jura studieren lassen.

    Er hatte nirgendwo, weder in der Familie noch in der Gesellschaft.

    Auch seine Helden sind isoliert und leben in einer entfremdeten Welt.

  • Schuld, Gericht und Strafe:

    Die Isolation Kafkas und seiner Figuren ist die Folge einer Schuld. Auch in diesem Nichtwissen liegt ein Grund der Schuld.

    Das Leben von Kafkas Helden ist wie ein Gerichtsprozess.

... Weiterlesen "Franz Kafka: Leben, Werk und Themen" »

Das Landgut: Raum, Hierarchie und menschliche Natur

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Der Bereich des Anwesens und seine Bewohner

Beschreibung des Anwesens

Der Bereich des Anwesens, der die Bewohner des Betriebs prägt, ist ein geschlossener Raum, geschützt durch eine Mauer und ein Tor. Gemäß der Beschreibung gibt es auch ein Gehege (offener Raum), in dem sich die Bediensteten versammeln, um die Ankunft der Marquise zu feiern. Es ist umgeben von den Häusern der Arbeiter; weiter entfernt befinden sich die Gebäude, in denen Tiere untergebracht sind.

Gebäude auf dem Anwesen

Im Inneren befinden sich drei Gebäude:

  • Das Große Haus: Die Heimat der Besitzer des Anwesens, unbewohnt, außer für kurze Aufenthalte der Eigentümer.
  • Das obere Haus (La Casa de Arriba): Wo der Verwalter, Don Pedro, und seine Frau Doña Purita leben.
  • Eine kleine
... Weiterlesen "Das Landgut: Raum, Hierarchie und menschliche Natur" »

Leitfaden zur Redeanalyse: Struktur, Inhalt und Sprache

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Einleitung: Grundlagen der Redeanalyse

Die Einleitung einer Redeanalyse legt den Grundstein für das Verständnis des Textes. Beantworte hierfür folgende Schlüsselfragen:

  • Wer hält die Rede? (Redner)
  • Wann wurde die Rede gehalten? (Datum)
  • Wo wurde die Rede gehalten? (Ort)
  • Welchem Redetyp lässt sich die Rede zuordnen? (Art der Rede)
  • An welches Publikum richtet sich die Rede? (Adressat)
  • Aus welchen Gründen wird die Rede gehalten? (Anlass)
  • Worum geht es in der Rede? (Thema)

Hauptteil: Detaillierte Redeanalyse

2.1 Inhaltsangabe der Rede

Fasse den Inhalt der Rede prägnant und gegliedert zusammen.

2.2 Argumentative Analyse

Untersuche die argumentative Struktur der Rede:

  • Welche Argumente werden verwendet?
  • Wie ist die Argumentation aufgebaut?
  • Unter welcher Hauptthese
... Weiterlesen "Leitfaden zur Redeanalyse: Struktur, Inhalt und Sprache" »

Solicitud de empleo y carta de vacaciones

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Carta formal:

Friedrich Müller(aquí el meu nom i l'adeça)
(aquí el nom de l'empresa,de la persona i adreça)
Bewerbung um eine stelle als Softwareentwickler(solicitut d'un lloc de fena de software). (aquí la data)
Sehr geehrte Herr(cognom),
nach einem sehr informativen und äußerst ernunternden Gespräch mit dem Leiter Ihrer Softwareeabteilung möchte ich mich hier mit um eine Stelle als Softwareentwickler in Ihrem Firma bewerben. Nachdem ich mich seit früher Jugend für die informatischen Zusammenhänge und Hintergründe von Computerprogrammen und Software interessiert hatte, konnte ich in meinem Inormatikstudium an der TV Dormund einen genaueren Einblick in die Thematik gewinnen und mich so besonders mit der nötigen Theorie vertraut machen.
... Weiterlesen "Solicitud de empleo y carta de vacaciones" »

Deutsche Grammatik & Wortschatz: Übungen und Lösungen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,54 KB

1. Wortschatz: Schule und Universität

1a. Themenfelder

Schule: lernen, Schuljahr, Schüler, Abitur
Universität: studieren, Studium, Semester, Student

1b. Wortliste

  1. Schule
  2. Schüler
  3. Schuljahr
  4. Abitur
  5. Student
  6. studieren
  7. Universität
  8. Studium
  9. Semester
  10. lernen

2. Wortschatz: Weitere Begriffe

  1. Wunder
  2. Note
  3. Studium

3. Zuordnungsübung

  1. d
  2. f
  3. e
  4. a
  5. b
  6. c

4. Wortschatz: Alltag und Wohnen

  1. hinterher
  2. erwarten
  3. Haushalt
  4. Wohngemeinschaft
  5. gemerkt

5. Grammatik: Konjunktionen seit/seitdem

5a. Satzanfänge

  1. ... seit sie zusammen studieren.
  2. ... seit sie nicht mehr zu Hause wohnt.

5b. Beispielsätze und Regel

Wir kennen uns, seit wir zusammen studieren.
Seitdem ich nicht mehr zu Hause wohne, verstehe ich mich besser mit meinen Eltern.
Regel: seit/seitdem leiten Nebensätze ein, die einen Zeitpunkt oder eine Zeitdauer... Weiterlesen "Deutsche Grammatik & Wortschatz: Übungen und Lösungen" »

Heinrich Heine und Theodor Fontane: Zwei bedeutende deutsche Schriftsteller

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Heinrich Heine

Heinrich Heine wurde 1797 in Düsseldorf geboren. Er reiste viel und arbeitete als Journalist und freier Schriftsteller.

1835 wurden seine Schriften in Preußen verboten. Er lebte im Exil und war bekannt. Er starb 1856 in Paris.

Heine war ein Autor und ein politisch engagierter Journalist. Er kritisierte die Situation in Deutschland und wollte einen demokratischen Staat. Er wurde von vielen Deutschen abgelehnt.

Heine ist ein Spätromantiker und die Themen sind Liebe und Gefühle. Seine Werke sind populär, aber ironische Gedichte. Er verwendet eine leichte, aber elegante Sprache.

Vielleicht war er der Schöpfer des 'Jungen Deutschlands', aber es gibt keine Beweise.

Die 'Loreley', das Heine 1823 schrieb, gehört zum 'Buch der Lieder'... Weiterlesen "Heinrich Heine und Theodor Fontane: Zwei bedeutende deutsche Schriftsteller" »

Analyse: Dieter Wellershoffs Kurzgeschichte "Die Frau des Lehrers"

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Inhaltszusammenfassung und thematischer Kern

Die 1986 von Dieter Wellershoff geschriebene Kurzgeschichte "Die Frau des Lehrers" handelt vom Besuch einer Lehrerin bei ihrem schwerkranken Mann im Krankenhaus, der nicht sprechen kann. Sie thematisiert die Herausforderungen einer Beziehung unter extremen Bedingungen und die Suche nach Hoffnung.

Struktur und Erzählweise

Die Kurzgeschichte ist in sieben Abschnitte unterteilt. Wie viele Kurzgeschichten beginnt sie mit einem direkten Einstieg, der die Aufmerksamkeit der Leser sofort auf das zentrale Problem lenkt, und endet mit einem offenen Schluss (Pointe).

Abschnittsgliederung (Beispiele)

  • Abschnitt 1 (Z. 1-24)
  • Abschnitt 2 (Z. 25-36)
  • Abschnitt 3 (Z. 37-56)
  • Abschnitt 4 (Z. 57-69)
  • Abschnitt 5 (Z. 70-80)

Erzählzeit,

... Weiterlesen "Analyse: Dieter Wellershoffs Kurzgeschichte "Die Frau des Lehrers"" »

Análisis Literario: Guía Completa de Personajes, Diálogos y Recursos Estilísticos

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Caracterización de Personajes

Descripción de Personajes:

  • Apariencia física
  • Rasgos de carácter
  • Evolución de las relaciones

Monólogos y Diálogos

Tipos de Monólogos:

  • Monólogo de Autocaracterización: Revela las opiniones y sentimientos del personaje.
  • Monólogo de Exposición: Explica los antecedentes de la trama.
  • Monólogo Afectivo: Expresa emociones intensas.
  • Monólogo de Reflexión: Presenta reflexiones generales independientes de la acción.
  • Monólogo de Decisión: Sopesa los pros y los contras antes de tomar una decisión.

Tipos de Diálogos:

  • Diálogo de Confrontación: Presenta un conflicto entre fuerzas opuestas.
  • Diálogo de Exposición: Proporciona información sobre la trama.
  • Diálogo Incomunicativo: Los personajes no se entienden.
  • Diálogo de
... Weiterlesen "Análisis Literario: Guía Completa de Personajes, Diálogos y Recursos Estilísticos" »