Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Barock in Spanien: Literatur und Theater des Goldenen Zeitalters

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,64 KB

Barock in Spanien: Eine Kulturelle und Ideologische Bewegung

Der Barock war eine kulturelle und ideologische Bewegung, die sich in Spanien vom Ende des 16. Jahrhunderts bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts entwickelte. Das 17. Jahrhundert war in der Regel eine Zeit der Krise und des Niedergangs aus folgenden Gründen:

  • Große wirtschaftliche Schwierigkeiten, die zu weit verbreiteter Unzufriedenheit führten.
  • Eine vertiefte Kluft zwischen den verschiedenen Gesellschaftsschichten (ein deutlicher Kontrast zwischen dem Luxus des Adels und der Armut des Volkes).

Merkmale des Barock in der Literatur

Die Barockliteratur zeichnet sich durch folgende Aspekte aus:

  • Originalität: Streben nach Neuem und Ungewöhnlichem.
  • Sprachliche Mittel: Häufiger Gebrauch von
... Weiterlesen "Barock in Spanien: Literatur und Theater des Goldenen Zeitalters" »

Charaktere aus Mercè Rodoredas Roman 'Aloma'

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,91 KB

Aloma: Eine junge Frau zwischen Traum und Realität

Ihr Name stammt aus einem Buch, das ein Onkel ihrer Mutter gelesen hatte. Es war der Name einer Figur aus dem Buch „Blanquerna“ von Ramon Llull.

Sie ist eine Jugendliche, recht hübsch, dünn, blass und nicht sehr groß. Sie hat einen mittleren Zahn, der etwas über die anderen ragt, und kleine Hände. Sie hat sehr wenig Selbstwertgefühl und ihre Gefühle und Stimmungen schwanken extrem, von überschwänglicher Freude bis zur schwärzesten Traurigkeit. Sie ist schüchtern, sehr zart, leicht abgelenkt und sagt, dass sie schnell von allem müde wird. Sie möchte der Welt entfliehen, in der sie lebt, weil sie ihr grau und traurig erscheint. Wann immer sie sich am meisten gefangen und beherrscht

... Weiterlesen "Charaktere aus Mercè Rodoredas Roman 'Aloma'" »

Die Schattenseiten Argentiniens: Gewalt, Armut und Selbstjustiz

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,52 KB

Die Schattenseiten Argentiniens: Gewalt und Alltag

Die zunehmende Zahl der Menschen, die täglich bei bewaffneten Angriffen getötet werden, sei es als direkte Opfer oder als zufällige Opfer von Kreuzfeuer zwischen Polizei und Kriminellen oder zwischen Kriminellen und Bürgern, die sich selbst verteidigen, ist Teil des heutigen harten Alltags in Buenos Aires und im ganzen Land. Es scheint, als ob die Inszenierung des Bösen – ein Übel, das nicht metaphysisch, sondern kriminell, krass und zerstörerisch ist – den fiktiven Rahmen, der ihm einst zumindest literarische Würde verlieh, verlassen hat und zu bloßen Statistiken oder unglücklichen Anlässen für sehr unoriginelle oder noch immer unfähige Abschreckungsstrategien geworden ist,... Weiterlesen "Die Schattenseiten Argentiniens: Gewalt, Armut und Selbstjustiz" »

Lazarillo de Tormes: Die Abenteuer eines Schelms

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,85 KB

Die Wurst-Episode: Lazarillos List am Blinden

Wir waren in einem Gasthaus in Escalona, und er gab mir ein Stück Wurst, das er gewonnen hatte. Nachdem er das fettige Stück gegessen hatte, zog er einen Penny hervor und bat mich, in die Taverne zu gehen, um Wein zu kaufen. Nun, es war so, dass im Feuertopf eine Rübe lag, die er hineingeworfen hatte – sicher nicht für mich bestimmt. Da in diesem Moment niemand außer uns beiden da war und ich den herzhaften Geruch der Wurst roch, nahm ich sie in blinder Verwegenheit weg und legte die Rübe auf den Grill. Ich ging, um den Wein zu holen, und er verzehrte die Wurst schnell. Als ich zurückkam, sah ich den blinden Mann, wie er die Rübe zwischen zwei Brotscheiben hielt, in dem Glauben, es sei... Weiterlesen "Lazarillo de Tormes: Die Abenteuer eines Schelms" »

Reflexionen über Liebe, Verlust und Hoffnung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 95,91 KB

Sehen Sie, wenn Sie einen Schuss hatten, oder eine Gelegenheit, alles zu ergreifen, was Sie schon immer mal wollten – einen Moment. Würden Sie ihn ergreifen oder einfach gleiten lassen?

haben eine Lebensdauer voraus, viel Zeit

Was das Herz fühlt und wie es heilt

Nicht abgebildet, aber wer auf sein Herz hört, weiß, was es fühlt. Stolz, etwas richtig gemacht zu haben. Eine bittere Erinnerung für die Person, die Leben zerstört hat. Eine große Leere, nicht wirklich geliebt zu haben. Wut, nicht zu wissen, ob ein gebrochenes Herz jemals heilen wird. Aber wenn man den Glauben hat, kann man die Stücke wieder anbringen. Man weiß nur nie, wie viel es dauern wird, bis dein Herz wieder zu einer anderen Person passt, oder ob es das will.

Müde von

... Weiterlesen "Reflexionen über Liebe, Verlust und Hoffnung" »

Schäferroman und Schelmenroman: Merkmale und Werke

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,17 KB

Literarische Genres: Schäferroman und Schelmenroman

Der Schäferroman, dessen Ursprünge oft mit Darstellungen von Hirten verbunden sind, entwickelte sich in der Neuzeit. In diesem Genre dominieren idealisierte Figuren die Handlung, während ländliche Charaktere oft Nebenfiguren bleiben.

Der Schäferroman

Merkmale und wichtige Werke

Ein wichtiges Modell ist der Schäferroman Arcadia von Jacopo Sannazaro, der in zwei Versionen existiert. Er präsentiert eine eher lose Struktur, in der der Autor selbst als Charakter auftritt. Er schildert eine harmonische Welt, ein idyllisches Landleben in Dörfern, in denen die Charaktere oft als Nymphen erscheinen. Die Hirten widmen sich Gesang, Tanz, der Betrachtung der Natur und der Liebe – oft auf komplizierte... Weiterlesen "Schäferroman und Schelmenroman: Merkmale und Werke" »

Gedichtanalyse: Liebe, Verlust und Krieg

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,72 KB

Liebe Sonette - Lope de Vega

Gehen und Bleiben

Analyse

Es ist ein Liebesgedicht, dessen Hauptthema die Abwesenheit des geliebten Menschen ist, die Trennung. Der Autor versucht, die Liebe mit Bildern, Verben und Gegensätzen zu erklären. Es gibt auch einen Verweis auf die Mythologie.

In der ersten Strophe werden gegensätzliche Verben verwendet (gehen und bleiben, und werden und aufgeteilt), um zu erklären, dass in der Abwesenheit des Geliebten ein Teil von einem selbst versucht zu gehen, aber mit ihrem Geist bleibt und sich in die andere Richtung aufteilt, um das Herz zu brechen (ohne Seele und gehen von seelenvoller anderer), da seine Seele bei ihr war und er bei ihm blieb. In Bezug auf das Gedicht Ulysses, (hören die süße Stimme einer Sirene,

... Weiterlesen "Gedichtanalyse: Liebe, Verlust und Krieg" »

Der experimentelle Roman der 60er Jahre: 'Tiempo de Silencio'

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,77 KB

Innovation im Roman der 60er Jahre

In den 60er Jahren entstand eine Kritik am sozialrealistischen Roman der 50er Jahre, die eine Erneuerung des Romans forderte. Bei dieser Erneuerung wurden die Beiträge lateinamerikanischer Schriftsteller (wie Vargas Llosa, Julio Cortázar, G. García Márquez) berücksichtigt. Der Roman wurde komplexer, anspruchsvoller und experimenteller, oft für eine Minderheit von Lesern.

Merkmale des experimentellen Romans

Der multiple Point of View (POV) durchläuft einen tiefgreifenden Wandel. Im traditionellen Roman war die Erzählperspektive eindeutig: Die Geschichte wurde aus einer einzigen Perspektive erzählt, sei es objektiv (von außerhalb der Geschichte), durch den allwissenden Autor (der die Gedanken seiner Figuren... Weiterlesen "Der experimentelle Roman der 60er Jahre: 'Tiempo de Silencio'" »

Monte Verità: Eine Geschichte von Liebe, Verlust und einem geheimnisvollen Berg

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Kapitel 1

1 - Sie trafen sich in der Schule und gingen später in Cambridge studieren.

2 - In dem Brief sagte er, dass er verlobt sei und William als Trauzeugen bei der Hochzeit willkommen heißen möchte.

3 - Sie glaubt, dass die Berge sehr anspruchsvoll sind und die Kletterer ihnen alles abverlangen. Ihrer Meinung nach war es für jemanden wie sie weise, sich von ihnen fernzuhalten. Über ihrer Haltung lag eine gewisse Zurückhaltung in ihrem Verhalten, als ob sie sich verschließen würde.

Kapitel 2

1 - Er liebte sie genauso sehr wie sie ihn.

2 - Als sie den Berg hinunterkamen, änderte sich das Wetter und es wurde ganz dunkel. Einen Moment war Anna an Victors Seite, und im nächsten war sie verschwunden. Schließlich tauchte sie am nächsten... Weiterlesen "Monte Verità: Eine Geschichte von Liebe, Verlust und einem geheimnisvollen Berg" »

Die Charaktere in "Der Inspektor": Eine Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Die wichtigsten Charaktere in "Der Inspektor"

Der Inspektor: Ein Mann mit Vergangenheit

Der Inspektor fällt zunächst dadurch auf, dass sein Name unbekannt bleibt. Er ist ein Mann mittleren Alters mit grauen Haaren, der aus dem Norden kommt. Er ist intelligent und gebildet, liebt Probleme und führte bis vor kurzem ein ausschweifendes Leben mit Schnupftabak, Alkohol und Bordellbesuchen. Beruflich ist er bewusst und engagiert und trägt die gesamte Last der Verbrechensaufklärung. Am Ende zeigt er seine Menschlichkeit in der Beziehung zu einem anderen Opferkind.

Der Mörder: Ein gequälter Antagonist

Auch der Mörder bleibt namenlos und wird als Antagonist dargestellt. Er ist gequält und komplex, voller Frustrationen, die sich in der vermeintlichen... Weiterlesen "Die Charaktere in "Der Inspektor": Eine Analyse" »