Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

La Celestina: Charaktere und Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Hauptfiguren in La Celestina

Celestina

Celestina ist eine schillernde, hedonistische und gierige Persönlichkeit. Sie ist lebendig und vital. Ihre Motive sind Gier, sexueller Appetit und psychologische Macht. Sie ist sich ihrer suggestiven Wirkung auf andere Charaktere bewusst und nutzt diese sogar, um ihre Pläne zu verwirklichen.

Calisto

Calisto ist ein junger Mann der Oberschicht, der nur an der Befriedigung seiner eigenen Wünsche interessiert ist. Er ist bereit, jeden zu überfahren, um seine Ziele zu erreichen. Sein Zynismus führt dazu, dass er die Aufrichtigkeit seines Dieners Parmeno abtut, der ihn vor Celestina warnt. Calisto ist eine egoistische Person.

Melibea

Melibea ist eine leidenschaftliche Frau, die sich Calisto völlig hingibt.... Weiterlesen "La Celestina: Charaktere und Analyse" »

Miguel Hernández: Liebe, Leben und Tod in seiner Poesie

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Miguel Hernández: Liebe, Leben und Tod

Die Konzeption der Liebe und die Rolle der Abwesenheit

Das Werk Liebe, Leben und Tod: Song und Ballade vom Fehlen zielt auf eine intime und schmerzlich realistische Konzeption der Liebe ab. Doch nun wird Liebe als Liebe-Hoffnung verstanden. Die Abwesenheit bildet das Fundament dieses Liedes, aber die Entmutigung durch ein Leben in Abwesenheit (Abwesenheit von Gerechtigkeit, Liebe und Freiheit) hindert Miguel Hernández (MH) nicht daran, seine Bitterkeit zu überwinden und in einem Lied der Hoffnung und des Sieges seiner Ideale zu gipfeln. Leben und Tod umarmen sich definitiv in seinen letzten Gedichten.

Leben und Tod in seinen elegischen Kompositionen

Liebe und Tod erscheinen gemeinsam im menschlichen Leben.... Weiterlesen "Miguel Hernández: Liebe, Leben und Tod in seiner Poesie" »

Zwei literarische Erzählungen im Überblick

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Analyse eines Dramas (Hochzeitstragödie)

Handlung und Struktur

Höhepunkt (Klimax)

Leonardo verschwindet nach der Hochzeit mit der Braut. Als die Gäste endlich erkennen, was geschehen ist, bilden sich zwei Parteien, die in den Wald kommen, um sie zu suchen.

Auflösung (Desenlace)

Im Wald wartete der Mond sehnsüchtig darauf, seine Opfer zu werfen, unterstützt vom Tod, seinem Ministranten. Blut auf ihren „Wangen“. Leonardo und der Bräutigam werden getötet und hinterlassen ihre Frauen, die unter diesem Verlust leiden.

Raum und Schauplatz

Der physische Ort, an dem die Ereignisse stattfinden, ist eine Stadt, in der die Häuser sehr weit voneinander entfernt sind. Die Stadt liegt inmitten der Natur. Es gab viele Bauernhöfe und Gebiete, in denen... Weiterlesen "Zwei literarische Erzählungen im Überblick" »

Martín Fierro: Kontext und Bedeutung eines Gaucho-Epos

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,71 KB

Der Name Martín Fierros

In einem Brief erklärt der Autor seiner Tochter Elisabeth, dass der Name des Charakters, Martín, eine Hommage an zwei Personen ist: seinen Onkel, Juan Martín de Avellaneda, und Martín Güemes. Der Nachname Fierro leitet sich von der „Eisen-Stimmung“ (Stärke/Härte) der Gauchos der Pampa ab.

Das Werk: Martín Fierro

Es ist nicht nur ein Ausdruck der argentinischen Folklore, sondern sicherlich auch ein großartiges und bis heute unübertroffenes Werk der Volksliteratur zum Thema Gaucho.

José Hernández ist nicht nur ein berühmter Dichter, der den Gaucho-Zyklus abschließt. Hernández bezog sich auf seine Vorgänger. Sein Werk ist ein einzigartiges Beispiel in unserer Literatur. Mit seiner Persönlichkeit und den

... Weiterlesen "Martín Fierro: Kontext und Bedeutung eines Gaucho-Epos" »

Entwicklung der Hispanoamerikanischen Erzählung ab 1940

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,3 KB

**Entwicklung der Hispanoamerikanischen Erzählung ab 1940**

Die Entwicklung der hispanoamerikanischen Erzählung war zu radikal. Die Kulturen haben ihre eigenen Motive in den lateinamerikanischen Ländern entwickelt. Der massive Zustrom von Vertriebenen nach dem Bürgerkrieg und der Kontakt mit spanischen Autoren führten zur Annahme neuer Arten und Modelle des Erzählens. Die Autoren erlebten einen narrativen Experimentalismus, der mit dem in Spanien während des Novecentismo und der Avantgarde vergleichbar ist. Neue Erzähler suchten nach anderen Inspirationsquellen als die vorherige Generation. Das Interesse an anderen Literaturen und Literaten wie William Faulkner, James Joyce und Franz Kafka wuchs.

Als Hintergrund und vorheriger Schritt... Weiterlesen "Entwicklung der Hispanoamerikanischen Erzählung ab 1940" »

Effektive Sprachverwendung: Aktiv, Bildhaft und Verständlich Kommunizieren

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Aktive und Passive Sprache

Die Worte, die wir im Radio verwenden, sollten einfach und direkt sein. Wir können Wörter in drei Kategorien klassifizieren:

  • Aktive Sprache: Wörter, die im täglichen Leben häufig verwendet werden.
  • Passive Sprache: Wörter, die Menschen verstehen, aber nicht regelmäßig benutzen.
  • Dominante Sprache: Wörter, die Menschen weder benutzen noch verstehen.

Für die Radiokommunikation ist die Verwendung aktiver Sprache entscheidend. Selbst wenn bestimmte Wörter verstanden werden, sollten sie vermieden werden, wenn sie nicht zum aktiven Wortschatz gehören. Es wäre ein Fehler, die aktive Sprachverwendung im Radio zu vernachlässigen, da dies die Verständlichkeit und Reichweite der Botschaft einschränken würde. Im Radio... Weiterlesen "Effektive Sprachverwendung: Aktiv, Bildhaft und Verständlich Kommunizieren" »

Leopoldo Alas "Clarín": Leben und Werk

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,37 KB

Leopoldo Alas wurde 1852 in Zamora geboren. Obwohl er den größten Teil seines Lebens in Oviedo verbrachte, zunächst als Student und später als Professor der Rechtswissenschaften, starb er 1901 in der Hauptstadt Asturiens. Clarín, der mehr als 105 Intellektuelle seiner Zeit kannte, war zu seiner Zeit durch seine journalistische Tätigkeit bekannt. Als Literaturkritiker wurde er gefürchtet, da er gnadenlos die Fehler der Schriftsteller aufzeigte. Trotz seiner Kürze ist die erzählerische Qualität seiner Arbeit bedeutend.

Er schrieb nur zwei Romane: La Regenta (dt. Die Präsidentin) und Su único hijo (dt. Sein einziger Sohn), einige Kurzgeschichten und etwas mehr als hundert Erzählungen, die in mehreren Bänden zusammengefasst sind: Pipa,... Weiterlesen "Leopoldo Alas "Clarín": Leben und Werk" »

Die Geschichte einer unerwiderten Liebe: Analyse und Zusammenfassung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,5 KB

Die Tragödie einer unerwiderten Liebe

Carlos Romeral bat einen Freund, ihn zu begleiten, um das Kind auf seinem Sterbebett zu besuchen. Während des Besuchs findet Carlos' Freund ein Tagebuch, das der Junge unter seinem Bett versteckt hatte. Er liest es und entdeckt die Geschichte des Jungen, der in Angelica, eine Freundin seiner Mutter, verliebt war.

Eine verhängnisvolle Zuneigung

Das Tagebuch erzählt, wie der Junge sich in Angelica verliebte. Sie verwöhnte ihn, und er missverstand ihre Zuneigung und glaubte, sie empfinde dasselbe für ihn. Doch dann kam die Enttäuschung: Angelica verliebte sich in George, einen Jungen in seinem Alter.

Der Beginn des Leidens

Dieser Moment markierte den Beginn des Leidens, das zu Invalidität und schließlich... Weiterlesen "Die Geschichte einer unerwiderten Liebe: Analyse und Zusammenfassung" »

Charakteranalyse: Soziale Hierarchie, Verfall und Würde

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Analyse sozialer Dynamiken und Charaktere

Dieses Dokument beleuchtet die komplexen sozialen Dynamiken und die Entwicklung verschiedener Charaktere innerhalb einer Gesellschaft, die von Verfall und Unterdrückung geprägt ist. Es zeigt, wie mangelnde Bildung und gesellschaftliche Grenzen die Denkfähigkeit der Menschen einschränken.

Nur die Sanftmütigen scheinen in der Lage zu sein, einfache Gefühle zu schätzen und die condition humaine wirklich zu würdigen. Gefühle wie Nächstenliebe oder Naturverbundenheit finden sich oft nur in diesen „menschlichen Vorposten“ abseits des vermeintlichen Fortschritts.

Doña Purita: Schein und Verfall

Doña Purita ist kaum greifbar; sie versucht lediglich, vor der Gesellschaft zu glänzen. Ihr moralischer... Weiterlesen "Charakteranalyse: Soziale Hierarchie, Verfall und Würde" »

Erinnerung und Verfall: Die letzten Kapitel des Hauses Valldaura

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,6 KB

Kapitel VII: Der Alte und der Turm von Valldaura

Der sehr alte Protagonist, dessen Name nicht genannt wird (möglicherweise der Anwalt oder der Alte selbst), geht spazieren. Er hatte den ganzen Nachmittag geschlafen und beschloss, hinauszugehen. Er beschließt, den Turm von Valldaura zu besichtigen, da er einen Brief von Sofia erhalten hatte. Er erinnert sich an Abenteuer mit Teresa und daran, wie er Jahre vor ihrem Tod Wein mit ihr getrunken hatte. Sofia heiratete einen französischen Industriellen, erbte ein großes Vermögen und beschloss, den Turm abzureißen, um moderne Wohnblocks zu errichten.

Kapitel VIII: Sofia und die Männer fahren zum Turm

Der Fahrer war mit drei Männern unterwegs. Anselm ließ das Auto anhalten und versuchte, eine... Weiterlesen "Erinnerung und Verfall: Die letzten Kapitel des Hauses Valldaura" »