Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Geheimnisse des Lebens: Liebe, Träume und Hoffnung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,28 KB

Die Geheimnisse des Lebens

Ein 8-Jähriger näherte sich einem alten Mann, der wie ein Wunschbrunnen aussah, und sagte: „Ich verstehe, dass Sie ein sehr kluger Mensch sind. Ich frage mich, was das Geheimnis des Lebens ist.“ Der alte Mann sah den Kleinen an und antwortete: „Ich habe immer über mein Leben nachgedacht, und das Geheimnis kann in vier Worten zusammengefasst werden. Das Erste ist Denken. Denke an die Werte, nach denen du leben willst. Das Zweite ist Vertrauen. Vertraue deinen Träumen, die auf den Werten basieren, nach denen du leben willst. Das Dritte ist: Träume von Dingen, die auf den Werten und dem Vertrauen basieren, nach denen du leben willst. Und das Vierte ist Wagen. Wage es, deine Träume wahr werden zu lassen, basierend

... Weiterlesen "Die Geheimnisse des Lebens: Liebe, Träume und Hoffnung" »

Spanische Gesellschaft und Literatur nach Franco: Entwicklung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

Gesellschaft und Kultur in Spanien nach 1939

Die Franco-Diktatur hatte weitreichende Folgen, die die kulturellen Aktivitäten in Spanien stark beeinflussten.

  • Das Exil und die ersten Nachkriegsjahre waren geprägt von einem Bruch mit früheren Trends und einer rigiden Zensur.
  • Seit den späten 1950er und 1960er Jahren kam es zu wichtigen Veränderungen: die Zuwanderung vom Land in die Stadt, die Massenflucht spanischer Auswanderer in andere Länder und der Tourismus förderten die wirtschaftliche Entwicklung und Modernisierung des Landes, was wiederum kritische Aktivitäten hervorrief.
  • Seit den 1970er Jahren erlebte die Gesellschaft erhebliche Veränderungen, die sich auch in der Kultur widerspiegelten.

Literatur in Spanien seit 1939

  • In den 1940er
... Weiterlesen "Spanische Gesellschaft und Literatur nach Franco: Entwicklung" »

Charakterisierung in Antonio Muñoz Molinas Roman "Plenilunio"

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,85 KB

Die Charaktere in "Plenilunio" sind ähnlich denen des Romans des neunzehnten Jahrhunderts: Sie haben eine komplexe Psychologie, die tiefgründig erörtert wird; man kennt ihre Biografien, die Umgebung, in der sie lebten, ... Doch anders als im Naturalismus behauptet, erklären Vererbung und Umwelt diese Figuren nicht vollständig; es gibt etwas Unergründliches in ihnen, das wir nicht ganz verstehen. Für den Aufbau der Charaktere werden unterschiedliche Verfahren verwendet, die jedoch nicht auf jeden Charakter im gleichen Maße zutreffen.

Innere und äußere Perspektiven

Ein wichtiges Verfahren ist die Sicht der Person selbst (Der Charakter von innen gesehen) und die Sicht der anderen Charaktere (Der Charakter von außen gesehen). IES Saturnino... Weiterlesen "Charakterisierung in Antonio Muñoz Molinas Roman "Plenilunio"" »

Meister der spanischen Literatur: Machado, Jiménez & Gen. '98

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Antonio Machado: Leben und Werk

Antonio Machado wurde 1875 in Sevilla geboren. In seiner Jugend führte er einen unkonventionellen Lebensstil und reiste nach Paris, wo er die Modernistin Leonor traf und heiratete. Sie starb früh, was ihn in eine tiefe Depression stürzte. Er starb 1939 in Collioure (Frankreich). Man sagte, er sei ein Mann im besten Sinne des Wortes gewesen.

Dichterische Entwicklung

Sein dichterisches Werk hat die spätere Lyrik maßgeblich beeinflusst. Es gibt drei Phasen in seinem Werk:

  • Intime Moderne

    Seine ersten Kompositionen spiegeln eine bestimmte Art und Weise des Verständnisses der Moderne wider: die nächste Intimität sentimentaler Romantik.

  • Sorge um Kastilien und Spanien

    Die kastilische Landschaft und eine patriotische

... Weiterlesen "Meister der spanischen Literatur: Machado, Jiménez & Gen. '98" »

Jacinto Verdaguer: Leben und Werk

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,71 KB

Jacinto Verdaguer

Der berühmteste Dichter der katalanischen Sprache des 19. Jahrhunderts

Jacinto Verdaguer wurde am 17. Mai 1845 geboren. Er studierte 10 Jahre lang Theologie im Seminar und empfing 1870 die Priesterweihe. Im Jahr 1865 gewann er zwei Preise bei den Jocs Florals (Blumenspielen).

Bald darauf erkrankte er an einer Krankheit, die starke Kopfschmerzen verursachte. Ihm wurde empfohlen, eine Reise in die Karibik zu unternehmen, um seine Gesundheit wiederherzustellen und die Schauplätze des Epos, an dem er arbeitete, intensiv zu erleben: den Atlantik. 1877 wurde sein Werk Atlàntida bei den Jocs Florals ausgezeichnet.

Im Jahr 1886 reiste er nach Sabta und erlebte eine tiefe persönliche Krise. In der Folgezeit wandte er sich Exorzismen... Weiterlesen "Jacinto Verdaguer: Leben und Werk" »

Intrigen und Schicksale in Barcelona 1917-1919

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,3 KB

Die Anfänge in Barcelona (1917-1919)

Die gesamte Handlung spielt in Barcelona zwischen 1917 und 1919. Die Geschichte beginnt, als ein holländischer Milliardär Katalonien besucht, um mit der katalanischen Aristokratie zu jagen. Cortabanyes schlägt dem Millionär vor, eine Waffenfabrik zu bauen, die viel Geld verdienen könnte. Sobald die Partner Savolta, Claudedeu und Parells gefunden sind und die Produktion beginnt, verlässt der Milliardär das Land. Savolta und Cortabanyes bleiben als Eigentümer zurück und erhalten mehrere Vorteile. Cortabanyes heiratet, wird aber bald Witwer. Er trennt sich von der Firma, die er mit aufgebaut hat, und gründet eine kleine eigene Firma.

Lepprince und die Savolta-Fabrik

Nach dem Ersten Weltkrieg taucht

... Weiterlesen "Intrigen und Schicksale in Barcelona 1917-1919" »

La Celestina: Eine Analyse der Figuren und ihrer Welten

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,17 KB

Die Struktur der dramatischen Handlung und des Konflikts

Die Struktur der dramatischen Handlung und des Konflikts in La Celestina basiert weitgehend auf der Koexistenz zweier Welten:

  • Die Welt der Celestina und der Diener: Diese Charaktere sind pragmatisch, realistisch und materialistisch, angetrieben von Gier und niederen Interessen.
  • Die Welt von Calisto und Melibea: Diese sind kein Beispiel hoher Tugend und Moral, sondern stehen für sexuelle Liebe, Heuchelei, Egoismus und Obsession.

Es ist das erste Mal in der Geschichte der spanischen Literatur, dass Charaktere unterschiedlichen sozialen Status in einem Werk nebeneinander existieren.

Die zentralen Figuren

Celestina: Die zentrale Achse

Celestina ist die zentrale Achse, um die sich die anderen Figuren... Weiterlesen "La Celestina: Eine Analyse der Figuren und ihrer Welten" »

Meisterwerke der spanischen Literatur: Lorca und García Márquez

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,04 KB

Federico García Lorcas „Romancero Gitano“

Das dritte Buch der Poesie von Federico García Lorca, Romancero Gitano, wurde im Juli 1928 in Madrid veröffentlicht. Die wichtigste Entstehungszeit des Buches liegt zwischen 1924 und 1927. Der Romancero Gitano steht ursprünglich im Zusammenhang mit dem Poema del Cante Jondo, mit dem er klare Verbindungen aufweist. Der Cante Flamenco, der zigeuner-andalusische Gesang in seiner modernen Entwicklung, ist die Wurzel beider Bücher, die sich im Romancero vereinen.

Verwendete Symbole im „Romancero Gitano“

Die Symbole, die Lorca im Romancero Gitano verwendet, stammen aus der Natürlichkeit der Flora und Fauna. Sie bedeuten auch Tradition im Laufe der Zeit.

  • Der Mond

    Ein von Lorca häufig verwendetes

... Weiterlesen "Meisterwerke der spanischen Literatur: Lorca und García Márquez" »

Politische Satire und Gesellschaftskritik

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,04 KB

Kapitel 1: Ungewöhnliche Allianz

Alfred, eine anthropomorphe Ameise mit bewundernswertem Bein, Gerard, eine Gans mit bemerkenswertem Bein, und Jakob, ein Rabe aus Madrid, haben sich zusammengeschlossen, um bei den nächsten allgemeinen Wahlen anzutreten.

Kapitel 2: Die Wahl des Schriftstellers

Robert, ein Schriftsteller, hält die Enthaltung für die beste Option, da er glaubt, dass alle Kandidaten unfähig sind, die Bedürfnisse ihrer Mitbürger zu erfüllen.

Kapitel 3: Politische Anschuldigungen

Bernard beschuldigt seinen politischen Gegner Paul, ein Demagoge zu sein, der blind für die wirtschaftliche Realität ist.

Kapitel 4: Eingeständnis und Reue

Joseph gibt zu, dass sein Gegner Recht hat und erkennt, dass er oft zwanghaftes und inakzeptables... Weiterlesen "Politische Satire und Gesellschaftskritik" »

Literatur des 14. und 15. Jahrhunderts: Ein Überblick

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,36 KB

Hintergrund:

In der Mitte des vierzehnten Jahrhunderts führten eine Reihe von politischen und sozialen Faktoren zu Veränderungen in der Gesellschaft. Dieser komplexe Prozess beinhaltete eine Transformation der Mentalität und die Ankunft einer neuen Epoche, der Renaissance. Es entstand eine neue Ideologie, die auf die Verherrlichung des Menschen als Maß aller Dinge abzielte. Im sechzehnten Jahrhundert erreichte die Renaissance ihren Höhepunkt. Autoren wie Martorell und März sind ein Produkt dieser neuen Ideologie. Ihre Versuche, den Status quo zu verewigen, und ihre Poesie drücken die Liebe in einem neuen Konzept aus. Aus ideologischer Sicht waren die Autoren im ersten Teil Traditionalisten, wie A.T.R.A. Eiximen, V. Ferrer oder Schwester... Weiterlesen "Literatur des 14. und 15. Jahrhunderts: Ein Überblick" »