Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanien im 18. Jahrhundert: Aufklärung, Kunst und Literatur

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,23 KB

Das achtzehnte Jahrhundert gilt als eine Periode tiefgreifender Veränderungen, die den Anwendungsbereich von Mensch und Gesellschaft ausdehnten. Diese wurden durch die ideologische Bewegung der Aufklärung angetrieben, die sich auf die Ausübung der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit unter den Menschen konzentrierte. Während dieses Jahrhunderts, auch als Zeitalter der Vernunft bekannt, überwog die Vernunft gegenüber anderen Quellen des Wissens wie der Offenbarung und dem Trug. Es wurde nach einer neuen sozialen Organisation gesucht, die das Glück der Bürger fördern sollte. Es wurde auch versucht, die Mentalität des Landes zu verändern und die Agrar-Industrie durch Bildungsreformen von Königen und angestrebten absolutistischen... Weiterlesen "Spanien im 18. Jahrhundert: Aufklärung, Kunst und Literatur" »

Gabriel García Márquez: Schicksal und Tragödie in "Chronik eines angekündigten Todes"

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,37 KB

Gabriel García Márquez: Schicksal und Tragödie

Ein Meisterwerk der lateinamerikanischen Literatur

Gabriel García Márquez war ein bedeutender kolumbianischer Schriftsteller. Er arbeitete bei verschiedenen Zeitungen, wie z.B. "El País". Im Jahr 1965 schrieb er "Hundert Jahre Einsamkeit". In den Jahren 1981 und 1982 war er im öffentlichen Leben sehr aktiv und erhielt den Nobelpreis für Literatur. In seinem Werk "Chronik eines angekündigten Todes" (Originaltitel: "Crónica de una muerte anunciada") steht das Thema des **Schicksals** und der **Tragödie** im Vordergrund. Der Roman ist durchdrungen von einer Atmosphäre der Unausweichlichkeit, die an die griechische Tragödie erinnert. Santiago Nasar, die Hauptfigur, ist einem unausweichlichen,... Weiterlesen "Gabriel García Márquez: Schicksal und Tragödie in "Chronik eines angekündigten Todes"" »

Das Geheimnis der Farm: Mord, Wahnsinn und ein Kleid

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Ein vertrauter Ort und ein dunkles Geheimnis

Alles beginnt damit, dass Mariana aufwacht und erkennt, dass ihr die Farm vertraut vorkommt. Dann beginnt Fernando ihr zu erzählen, dass sein Vater Selbstmord begangen habe, während er in Belgien studierte – aus Liebeskummer.

Erste Spuren und Entdeckungen

Zu diesem Zeitpunkt hatte Mariana begonnen, Nachforschungen zu diesem Rätsel anzustellen. Sie entdeckte:

  • Ein Ballkleid, dem ein Ärmel fehlte
  • Einen Schal
  • Eine Spieldose, die identisch mit der war, die Mariana zu Hause hatte
  • Ein Ölgemälde, das dasselbe zu sein schien, das Edgardo Jahre zuvor von seiner Tochter Mariana gemalt hatte.

Von diesem Zeitpunkt an, und mit diesem Wissen, hatte Fernando sie getroffen und sich unsterblich in sie verliebt.

Weitere

... Weiterlesen "Das Geheimnis der Farm: Mord, Wahnsinn und ein Kleid" »

Die unglaubliche und traurige Geschichte von der unschuldigen Eréndira und ihrer herzlosen Großmutter: Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Aktueller Realismus:

Diese Geschichte wird als realistisch dargestellt und zeigt uns die Realität jener Tage. Es wird gezeigt, wie Prostitution zum Wohle eines Familienmitglieds eingesetzt wurde, in diesem Fall der Großmutter, die minderjährig ist. Es wird auch gezeigt, dass Menschen sich für mehr Geld am Schmuggel beteiligen, was meiner Meinung nach immer noch geschieht. Es zeigt uns auch die Realität, wie Kinder auf jede erdenkliche Weise ausgebeutet wurden, zu Hause, auf der Straße usw.

Ideologie der Charaktere:

Eréndira:

Ich glaube, Eréndira war ihrer Großmutter müde, da diese nichts tat und sie mit Dingen wie Hausarbeit, Baden, Verbinden und Malen beauftragte. Eréndira war es müde und wütend, dass sie der Prostitution alles verdankte,... Weiterlesen "Die unglaubliche und traurige Geschichte von der unschuldigen Eréndira und ihrer herzlosen Großmutter: Analyse" »

Lope de Vega und das Theater im Goldenen Zeitalter

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Lope de Vega (1562-1635)

Er war als 'Laune der Natur' bekannt. Es wird gesagt, dass er eine enorme Anzahl von Komödien schrieb, von denen etwa 470 erhalten sind.

Charaktere in seinen Werken

  • Die Dame: Das Modell der perfekten und tugendhaften Frau.
  • Der Galan: Er war schön, edel und tapfer.
  • Der König: Er stellt fest, dass das Problem im Stück entstanden ist. Er war fair, unparteiisch und sorgt für Gerechtigkeit im Stück.
  • Der Vater der Dame: Ein vorbildlicher Vater, ein Vater-Modell.
  • Die Gegner: Gegner des Protagonisten (oft sind Diener Vertraute).
  • Die 'Gracioso'-Figur: Dies ist eine neue Figur, in der Regel der Diener der Hauptfiguren. Diese Figur sorgt für den komischen Aspekt des Stücks.

Die Comedia de Capa y Espada

  • Es sind Komödien mit kompromittierenden
... Weiterlesen "Lope de Vega und das Theater im Goldenen Zeitalter" »

Miguel Hernández: Symbole und Bilder in seinen Gedichten

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,6 KB

Symbole und Bilder in Hernàndez' Werk

Der Strahl

Der Strahl, der nie aufhört, wird zur kosmischen Kraft, die die Wut der aggressiven Welt um den Dichter ausdrückt. Er repräsentiert entweder atmosphärische Beleuchtung oder einen unerschöpflichen solaren, kosmischen Blitz. Seine Bedeutung wird deutlich, wenn der Dichter ihn in seinen Sonetten manchmal in ein Messer verwandelt, das essen, fliegen, verletzen und andere angespannte, bedrohliche Metalle darstellen kann. Der Dichter kämpft gegen die zerstörerische Kraft des Strahls und erklärt: "Endlich aber kann ich dich schlagen." Ist es die unzufriedene Leidenschaft des Blitzes? Manchmal ist er "ein Strahl, dem ich unterworfen bin wie einer Flasche" (Sonett 20, Vers 14). Ein anderes Mal... Weiterlesen "Miguel Hernández: Symbole und Bilder in seinen Gedichten" »

Spanische Literatur nach dem Bürgerkrieg: Roman und Theater

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Der Roman: Existenzialismus, Soziales und Erneuerung

Der existenzielle Roman (Tremendismo)

Der Roman beginnt mit dem Tremendismo von Cela, einem Stil, der eine Sprache der Gewalt, Kriminalität und Brutalität stark widerspiegelt, in der Menschen um ihr Überleben kämpfen. Laforets Roman beschreibt die Folgen des Bürgerkriegs durch alltägliche Menschen, die unter den Verheerungen von Hunger und Not leiden.

Der soziale Roman

Die Autoren wollen die soziale Ungerechtigkeit anprangern und das Bewusstsein der Individuen schärfen. Das Thema konzentriert sich auf die spanische Realität, vertreten im ländlichen und städtischen Leben, wobei die Bedingungen oft feindlich gegenüber einer wohlhabenden Mittelschicht sind. Stilistisch wird dem Inhalt... Weiterlesen "Spanische Literatur nach dem Bürgerkrieg: Roman und Theater" »

Entwicklung der lateinamerikanischen Literatur: Magischer Realismus und darüber hinaus

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,9 KB

Entwicklung der lateinamerikanischen Literatur

Die Entwicklung der lateinamerikanischen Literatur wurde von mehreren Faktoren beeinflusst: den historischen und sozialen Gegebenheiten in Lateinamerika, der Bedeutung der Landschaft und der mythischen Welt der indigenen und afrikanischen Kulturen sowie dem Einfluss der europäischen und amerikanischen Literatur.

Leitlinien der Erzählung im zwanzigsten Jahrhundert

Im Wesentlichen lassen sich zwei Ansätze unterscheiden: der realistische und der innovative.

Realismus

Dieser Strom beherrschte fast vollständig die Produktion der ersten dreißig Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts. Er basierte auf der Überzeugung, dass es möglich ist, eine objektive Realität wahrzunehmen und darzustellen: die Landschaft,... Weiterlesen "Entwicklung der lateinamerikanischen Literatur: Magischer Realismus und darüber hinaus" »

Historische Epochen, Reisebücher und Marco Polo: Eine Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Historische Epochen und persönliche Vorlieben

a) Es ist nicht leicht, eine historische Epoche zu leben, da ich glaube, dass sie alle sehr attraktiv sind, aber gleichzeitig auch viele Nachteile haben können. Wenn ich mich für eine attraktive Epoche entscheiden müsste, in der ich leben möchte, würde ich wahrscheinlich die spannenden Ereignisse in Amerika im frühen neunzehnten Jahrhundert erleben wollen. Es war eine Zeit, als Amerika vor kurzem die Unabhängigkeit vom britischen Empire erlangt hatte, und es muss eine Zeit faszinierender Veränderungen gewesen sein, als neue politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen getroffen wurden. Es war eine Zeit großer politischer Persönlichkeiten wie Thomas Jefferson und Abraham Lincoln... Weiterlesen "Historische Epochen, Reisebücher und Marco Polo: Eine Analyse" »

Charakteranalyse: Das Haus der Bernarda Alba

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB

Magdalena (30 Jahre)

Magdalena, 30 Jahre alt, zeigt Anzeichen von Resignation, kann uns aber mit bitterem Protest überraschen. Sie würde gerne heiraten, obwohl sie die Hoffnung darauf bereits aufgegeben hat.

Amelia (27 Jahre)

Amelia, 27 Jahre alt, ist vielleicht die am meisten gezeichnete Figur: resigniert, ängstlich und scheu. Ihr Name bedeutet "kein Honig".

Martirio (24 Jahre)

Martirio, 24 Jahre alt, ist ein sehr komplexer Charakter. Sie hätte heiraten können, wenn ihre Mutter sich nicht eingemischt hätte. Sie ist krank, depressiv und pessimistisch. Sie ist in Pepe el Romano verliebt, und diese Leidenschaft treibt sie zu einer unbändigen Verworfenheit.

Adela (20 Jahre)

Adela, 20 Jahre alt, ist die Verkörperung der jüngsten Rebellion. Sie... Weiterlesen "Charakteranalyse: Das Haus der Bernarda Alba" »