Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

El Camino: Charaktere und Zusammenfassung des Romans

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,69 KB

Charaktere des Romans „El Camino“

Der Protagonist

  • Daniel, „Die Eule“

    Daniel ist der Protagonist und die Hauptfigur, die die Handlung trägt. Er ist ein elfjähriger Junge, der seit seiner Geburt in einem gemütlichen Dorf lebt. Nun muss er sich verabschieden, da sein Vater beschlossen hat, ihn zum Studieren in die Stadt zu schicken, damit er ein anständiger Mann mit Zukunft wird. In der Nacht vor seiner Abreise beginnt Daniel, sich an all jene Momente zu erinnern, die ihn allmählich verändert haben. Die Analyse dieser Situationen – ob glücklich oder tragisch – fällt ihm schwer. Er erkennt, dass sein Leben in der Stadt ist, zusammen mit seinen Menschen, seinen Landschaften ... mit ihm. Das Buch zeigt Daniels wechselnde Ansichten,

... Weiterlesen "El Camino: Charaktere und Zusammenfassung des Romans" »

Chronik eines angekündigten Todes: Analyse und Stil

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

Einführung und Thematik

Der Roman, der auf wahren Begebenheiten beruht, dient als Untersuchung der Umstände des Mordes an Santiago Nasar durch die Brüder Vicario. Sie handeln, um die Ehre ihrer Familie zu rächen, da Angela Vicario angeblich von ihm entjungfert wurde.

Gesellschaftliche Analyse und universelle Themen

All dies dient als Vorwand, um die konservative kolumbianische ländliche Gesellschaft des zwanzigsten Jahrhunderts zu analysieren, mit ihren Werten bezüglich Ansehen, Gewalt, Korruption und Heuchelei (Häuptlingschaft und die Macht der Kirche).

Universelles Thema des Romans:

  • Die existenzielle Wahrheit des Menschen und das Schicksal.

Erzähltechnik und Stilmittel

Das Thema der Ehre ist tief im Theater des Goldenen Zeitalters verwurzelt... Weiterlesen "Chronik eines angekündigten Todes: Analyse und Stil" »

Narcís Oller: Leben, Werke und Einfluss des katalanischen Romanciers

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Narcís Oller: Leben und Werk des katalanischen Romanciers

Narcís Oller i Moragas, ein bedeutender katalanischer Romancier, wurde 1846 in Valls geboren und verstarb 1930 in Barcelona. Er studierte Rechtswissenschaften und war später als Beamter bei der Staatsanwaltschaft sowie an Provinzgerichten tätig.

Literarische Anfänge und Einflüsse

Oller begann seine schriftstellerische Laufbahn in spanischer Sprache. Doch nach seiner Teilnahme an den Sitzungen der Zeitschrift La Renaixensa und seiner Unterstützung für die Jocs Florals (Blumenspiele) wurde er überredet, auf Katalanisch zu schreiben. Die Kritiker Josep Yxart (sein Cousin) und Joan Sardà veranlassten ihn dazu, den bestehenden literarischen Vorbildern in Europa zu folgen.

Merkmale und

... Weiterlesen "Narcís Oller: Leben, Werke und Einfluss des katalanischen Romanciers" »

Witzige Anekdoten und lustige Geschichten

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,67 KB

Der Vorhang und die Frauen

Der Vorhang öffnet sich und zeigt eine dünne und eine dicke Frau. Der Vorhang schließt sich, öffnet sich wieder und nur die dicke Frau ist zu sehen. Welcher Film ist das? Vom Winde verweht (und er konnte nicht, blieb er stehen).

Tonto, No und None

Drei Freunde namens Tonto, No und None. Tonto geht zur Polizei und sagt: „Niemand fiel in den Brunnen und hilft Keinem.“ Die Polizei antwortet: „Bist du dumm?“ Tonto: „Ja, mucho gusto!“

Die Babysitter

Eine Krankenschwester kehrt von einem Spaziergang im Park mit dem Baby zurück, als die Mutter überrascht feststellt, dass es ein anderes Baby ist. Besorgt fragt sie: „Was ist passiert? Warum ist das nicht mein Sohn?“ Die Schwester antwortet: „Sie sagten,... Weiterlesen "Witzige Anekdoten und lustige Geschichten" »

Don Juan: Eine Zusammenfassung von Tirso de Molinas 'Der Verführer von Sevilla'

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Die Legende von Don Juan: Eine Einführung

Das Stück beginnt in Neapel, wo Don Juan gerade Herzogin Isabela verführt hat. Dabei verspottet er gleichzeitig Herzog Octavio, einen Freund, der ebenfalls von Don Juan betrogen wurde.

Don Pedros Dilemma und Don Juans Flucht

Don Pedro Tenorio, Don Juans Onkel und Botschafter des Königreichs Spanien, erhält vom König den Befehl, den Verursacher der Schmach Isabelas festzunehmen. Don Juan offenbart sich ihm. Wütend droht Don Pedro, ihn zu töten. Don Juan antwortet jedoch, dass er „mit den Füßen bezahlt“ und sein Schwert zieht – eine Geste, die Don Pedro dazu bringt, ihm zur Flucht zu verhelfen.

Danach berichtet Don Pedro dem König, er habe die Flucht des Schuldigen nicht verhindern können.... Weiterlesen "Don Juan: Eine Zusammenfassung von Tirso de Molinas 'Der Verführer von Sevilla'" »

O. Henrys Kurzgeschichten: Analyse und Fragen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Analyse von O. Henrys Kurzgeschichten

I. Das letzte Blatt (The Last Leaf)

Warum interessierten sich Künstler und Menschen für Greenwich Village?

Wegen der alten Gebäude, Gassen und Plätze, der günstigen Preise und der böhmischen Lebensweise.

Wo hatten Sue und Johnsy ihr Atelier?

An der Spitze eines alten dreistöckigen Backsteinhauses.

Welche unsichtbare Fremde kam in der Stadt an?

Eine Krankheit namens Lungenentzündung.

Was würde Johnsy eine Chance geben, zu leben?

Sie muss den Willen haben, gesund zu werden.

Was glaubte Johnsy, würde passieren, wenn das letzte Blatt fiel?

Sie glaubte, dass sie sterben würde, sobald das letzte Blatt vom Efeu fiel.

Wer war Behrman und wie verdiente er sein Geld?

Behrman war der Nachbar unter Sue und Johnsy. Er... Weiterlesen "O. Henrys Kurzgeschichten: Analyse und Fragen" »

Amerikanische Literatur der Nachkriegszeit: Themen und Werke von Baraka, Le Guin und Carver

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,31 KB

Literarische Strömungen der Nachkriegszeit

Der Begriff „Fabulation“ und „fabulist fiction“ wurde von Robert Scholes in seiner kritischen Studie geprägt. Dieses Genre wird oft als parodistische Behandlung früherer literarischer Konventionen angesehen und nicht als innovativ in seiner Form. „Magischer Realismus“ ist ein weiterer Begriff, der häufig verwendet wird, um Erzählungen zu beschreiben, die Realität und Fantasie gleichberechtigt behandeln.

Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand Literatur, die zuvor als „frivol“ galt (Science-Fiction, Western, Kurzgeschichten usw.). Die 1960er Jahre mit ihren bedeutenden sozialen und politischen Ereignissen (Kennedy-Attentat, Vietnamkrieg) forderten die Vorstellungskraft der Autoren heraus.

... Weiterlesen "Amerikanische Literatur der Nachkriegszeit: Themen und Werke von Baraka, Le Guin und Carver" »

Hauptmann Alatriste: Charaktere, Themen & Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Mut und Schutzinstinkt

Als Alatriste im Stall das Stück von Lope beobachtet, legt er schützend seine Hand auf den Rücken von Íñigo. Dies ist ein Akt des Mutes und des Schutzes gegenüber den beobachtenden Männern.

Liebe und Romantik

Es beschreibt die Gefühle von Íñigo für Angélica de Alquézar, die er als die Liebe seines Lebens und den schönsten Menschen der Welt bezeichnet.

Heldentum und Hilfsbereitschaft

Buckingham zeigt im Stall seine Hilfsbereitschaft und rettet die Situation.

Charaktere

Diego Alatriste y Tenorio

Er ist ehrlich und fromm, aber tapfer. Schlank, mit einem großen Schnurrbart, der sich über die Oberlippe erstreckt. Er hat kurzes, braunes Haar, das nach hinten gekämmt ist. Seine Stirn ist groß und sonnengebräunt. Seine... Weiterlesen "Hauptmann Alatriste: Charaktere, Themen & Analyse" »

Analyse und Zusammenfassung von Martín Rivas

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Einführung

Der folgende Bericht enthält eine umfassende Analyse des Werks von Don Alberto Blest Gana: Martín Rivas. Ohne Zweifel ist dieser Roman eines der wichtigsten Werke in der Geschichte der chilenischen Literatur. Es ist daher ratsam, jedes Detail sorgfältig zu analysieren, um den Kontext zu verstehen und zu würdigen, den Blest Gana vermitteln wollte. Es folgt ein Abriss des Werkes, das im 19. Jahrhundert die chilenische Literatur prägte: Martín Rivas.

Zusammenfassung und Handlung

Alles beginnt Anfang Juli 1850, als ein junger Mann aus Copiapó in einem vornehmen Haus in Santiago ankommt. Der bescheidene Martín Rivas zieht aus der Provinz in die Hauptstadt, um Jura zu studieren. Sein Vater war kürzlich verstorben und hatte ihm einen... Weiterlesen "Analyse und Zusammenfassung von Martín Rivas" »

Entwicklung des Romans im 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,91 KB

Einführung

In der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts befindet sich die realistische Erzählung des letzten Jahrhunderts in einer Krise. Es entsteht ein Roman, der das Chaos nach einer umfangreichen Erneuerung der Erzählweise beschreiben soll: Die Perspektiven vervielfachen sich, der innere Monolog wird verwendet, es gibt chronologische Sprünge, das Fehlen einer klaren Argumentation und mehr.

Henry James

Sein Stil zeichnet sich durch die Verwendung langer und barocker Sätze sowie die reichliche Verwendung von Beschreibungen aus. Diese Beschäftigung mit der Form ist charakteristisch für den Roman des zwanzigsten Jahrhunderts, obwohl die Bedeutung der Handlung in seinen Romanen ihn immer noch mit dem Realismus verbindet. Er schrieb

... Weiterlesen "Entwicklung des Romans im 20. Jahrhundert" »