Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Avantgarde-Bewegungen und die Generation von 27

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,99 KB

Avantgarde-Bewegungen des frühen 20. Jahrhunderts

Futurismus

Der Futurismus feiert die Mythen der Moderne: Geschwindigkeit, Maschinen und Elektrizität. Er verherrlicht den Krieg und befürwortet die Zerstörung von Museen, Bibliotheken und allem, was mit dem traditionellen Kunstbegriff verbunden ist. Er war vor allem in Italien wichtig, und sein Gründer, Marinetti, stand dem Faschismus sehr nahe.

Expressionismus

Der Expressionismus ist eine deutsche Bewegung, die die sichtbare Welt verzerrt, um dem Empfänger ein tragisches Lebensgefühl zu vermitteln. Er drückt die Realität aus einem gequälten Ich aus. Er ist gekennzeichnet durch Hässlichkeit, kräftige Farben, einen gewissen schwarzen Humor und eine Entschuldigung für das Groteske. Wassily

... Weiterlesen "Avantgarde-Bewegungen und die Generation von 27" »

Sappho, Archilochos und Pindar: Lyriker der griechischen Antike

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,03 KB

Sappho von Lesbos (Archaik)

Sappho wurde um 612 v. Chr. in Mytilene auf Lesbos geboren. Sie stammte aus einer aristokratischen Familie und lebte aufgrund von Unruhen in der Stadt im Exil. Nach ihrer Rückkehr nach Mytilene gründete sie eine Akademie für Mädchen aus adligen Familien, die als Tianten bezeichnet wurde. Die Tianten waren religiöse Institutionen, die private Gottesdienste abhielten. Im Falle von Sappho war die Tianten jedoch eine Art kulturelles Zentrum, in dem Musik, Tanz, Poesie und die Verehrung der Aphrodite, der Göttin der Liebe, gelehrt wurden. In diesem Umfeld entstand Sapphos Dichtung.

Ihre Themen sind erotische (Liebe) und religiöse (durch die Anwesenheit der Aphrodite). Sie analysiert auf sublime Weise die Auswirkungen... Weiterlesen "Sappho, Archilochos und Pindar: Lyriker der griechischen Antike" »

Spanische Literatur: Realismus und Jahrhundertwende

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Realismus im 19. Jahrhundert

Der literarische und künstlerische Geschmack wendet sich von der Romantik ab: Leidenschaft, das Fantastische und Subjektivität werden zugunsten der äußeren Wirklichkeit und des Alltags aufgegeben. Die Werke basierten auf der Beobachtung des Lebens. Die Autoren strebten danach, Glaubwürdigkeit und Objektivität zu dokumentieren, was sie zu schreiben veranlasste.

Benito Pérez Galdós

Er beteiligte sich an der nationalen Politik auf den Kanarischen Inseln und nahm zunehmend radikalere Positionen ein. Doch vergaß er nie seinen toleranten Charakter. Am Ende seines Lebens war er blind und hatte finanzielle Schwierigkeiten.

Werk von Galdós

Sein Werk ist immens: Er schrieb Theaterstücke, Artikel und Essays, aber vor... Weiterlesen "Spanische Literatur: Realismus und Jahrhundertwende" »

Analyse und Charakterisierung einer Geschichte

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

III. Analyse des Erzählers

i) Grad des Wissens: Das Wissen ist relativ, da er einige Zweifel an den Gefühlen einiger Personen hat, wie im Fall von Mariangela, weil er am Ende nicht weiß, ob ihre Abreise Schmerzen verursachen wird.

ii) Beziehung zur Geschichte: Er ist eine Art Held, da er seine eigene Geschichte erzählt, aus seinem Leben erzählt.

iii) Raum-Zeit-Position: Es ist viel, d.h. nicht in der Zeit und am Ort der Geschichte, da er sich an seine Kindheit erinnert, ist es, sie zu leben.

iv) In Person: Es ist persönlich, denn die Geschichte hat das "Ich", um die Geschichte zu erzählen.

v) Lage in der Geschichte: Es ist eine Art intradiegetisch, d.h. der Erzähler ist in der Geschichte, ist ein Teil davon.

vi) Wichtig: Es ist eine Art Home

... Weiterlesen "Analyse und Charakterisierung einer Geschichte" »

Das Geisterhaus: Erzählstruktur, Schauplätze und Zeitdimensionen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,12 KB

Äußere Struktur des Romans

Der Roman gehört zum Genre der Erzählung und besteht aus 14 Kapiteln und einem Epilog. Die Erzählperspektive ist die einer allwissenden dritten Person, die alle Ereignisse – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – überblickt. Dieser Erzähler ist in der Lage, die innersten Gefühle, Erfahrungen und Anliegen aller Charaktere psychologisch zu analysieren.

Zudem gibt es einen Ich-Erzähler, der stets Esteban Trueba ist. Er schreibt und erzählt die Geschichte im „Buch des Lebens“. Alba, Esteban Truebas Enkelin, fungiert als eine Art Nebenfigur und repräsentiert eine neue Generation befreiter Frauen und Intellektueller. Die Schriften werden als eine Zusammenstellung von Esteban Truebas Aufzeichnungen, den... Weiterlesen "Das Geisterhaus: Erzählstruktur, Schauplätze und Zeitdimensionen" »

Analyse von Gabriel García Márquez' 'Chronik eines angekündigten Todes'

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,01 KB

Analyse des Werkes

Vor Beginn der Analyse ist es wichtig zu wissen, dass García Márquez' Realismus als Ausgangspunkt dient, der in den bekannten magischen Realismus mündet. Der Roman beginnt mit dem Ende: Santiago Nasar stirbt bereits zu Beginn durch die Rache der Vicario-Brüder. Die Geschichte endet zu dem Zeitpunkt, an dem Santiago stirbt. Ein interessanter Aspekt des Werkes ist die Unmöglichkeit, die Wahrheit zu erkennen: Es wird nie klar, ob Santiago an seinem Tod schuldig ist oder nicht, und es gab keinen Weg, ihn zu verhindern.

Sprache

Das Vokabular ist einfach und manchmal äußerst roh. Es ist sehr anschaulich, was man nachvollziehen kann. Die Einstellung des Autors zu seinem Werk ist realistisch. Er erzählt die Dinge, wie sie passiert... Weiterlesen "Analyse von Gabriel García Márquez' 'Chronik eines angekündigten Todes'" »

Martín Fierro: Die Rückkehr – Zusammenfassung und Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,58 KB

Die Rückkehr des Martín Fierro

José Hernández

Ich rufe die Aufmerksamkeit auf die Stille
Und Schweigen zu bewahren,
Ich werde dieses Mal erzählen,
Wenn die Erinnerung mir hilft,
Eine Geschichte, der meiner Erzählung
Das Beste noch fehlte.

Hintergrund

Im zweiten Teil von Die Rückkehr des Martín Fierro erzählt die Figur Martín Fierro eine weitere Reihe von Abenteuern auf seiner Reise durch die Erinnerungen an seine vergangene Situation (im vorherigen Buch), bis er schließlich seine Karriere und seine verlorenen Kinder wiederfindet und erfährt, dass seine Frau gestorben ist. Ein neuer Charakter namens Picardie singt dem Publikum mit einem unverwechselbaren Stil die Geschichte seines Lebens. In diesem zweiten Buch sprechen die Kinder von Sätzen,... Weiterlesen "Martín Fierro: Die Rückkehr – Zusammenfassung und Analyse" »

Narrative Techniken in "Full Moon": Eine Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,87 KB

Narrative Techniken in "Full Moon"

1. Die Geschichte und die Handlung

1.1. Die Handlung: "Full Moon" erzählt die Geschichte eines Polizisten mit 14 Jahren Erfahrung im Baskenland. Geplagt von ständigen Schmerzen und einer gescheiterten Ehe, wird er in eine kleine Stadt im Süden versetzt. Dort soll er den Mord an einem neujährigen Mädchen aufklären. Glücklicherweise gibt es eine Zeugin, eine Lehrerin, die die Freude verkörpert.

1.2. Die Charaktere:

Die Charaktere sind vielschichtig und dynamisch.

  • Hauptfiguren: Der Inspektor, Susan Gray, Fatima, der Mörder.
  • Partner der Protagonisten: Padre Orduña, Ferrer, Paula.
  • Nebenfiguren: Die Frau, die den Mörder sah, die Frau des Inspektors, der Sohn von Susan Gray, die Prostituierte.

2. Narrative Strukturen

Der... Weiterlesen "Narrative Techniken in "Full Moon": Eine Analyse" »

Ursprung und Mythos des Don Juan

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB

Die Figur des Don Juan, von Tirso de Molina in Der Burlador von Sevilla erschaffen und im 19. Jahrhundert von José Zorrilla in seinem Don Juan Tenorio neu interpretiert, wurde zu einem der produktivsten Beiträge der spanischen Literatur zur europäischen Kultur:

  • Oper: Don Giovanni von Mozart.
  • Eine symphonische Dichtung von Richard Strauss.
  • Der Don Juan von Molière oder Lord Byron.

Sie zeigen den Einfluss, den dieser Charakter im Laufe der Zeit in den Bereichen der Schöpfung hatte. Der Don Juan, der Betrüger, musste bereits in der populären Phantasie existieren, bevor er in die Literatur einging, und sein Überleben als Mythos ist in Wirklichkeit eine moralisierende und chaotische Stimmung, die darauf abzielt, die bestehende Ordnung des Lebens... Weiterlesen "Ursprung und Mythos des Don Juan" »

Wie Wasser für Schokolade: Eine Analyse der Charaktere und Themen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Charaktere in "Wie Wasser für Schokolade"

Die Geschichte von "Wie Wasser für Schokolade" von Laura Esquivel dreht sich um das Leben von Tita und ihrer Familie. Hier ist eine detaillierte Betrachtung der Hauptcharaktere:

Tita (Josefita)

Die Hauptfigur, deren Leben von Geburt an von Trauer geprägt ist. Ihre Liebe zu Pedro wird ihr durch eine Familientradition verwehrt.

Pedro Muzquiz

Verliebt sich in Tita, heiratet aber ihre Schwester Rosaura, um in ihrer Nähe zu sein. Seine unglückliche Ehe und unerfüllte Liebe zu Tita prägen sein Leben.

Mama Elena

Titas Mutter, eine strenge und unnachgiebige Frau, die von ihrer eigenen unerfüllten Liebe geprägt ist. Sie verhindert Titas Glück.

Rosaura

Titas ältere Schwester, die Pedro heiratet. Ihr Leben ist... Weiterlesen "Wie Wasser für Schokolade: Eine Analyse der Charaktere und Themen" »