Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Englische Grammatikübungen: Zeitformen und Satzbau

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Englische Grammatikübungen

Teil 1: Zeitformen und Satzbau

A) Ordnen Sie die Zeitangaben den Sätzen zu:

  • 1. In der Nacht
  • 2. Dann
  • 3. Drei Monate
  • 4. Die Monate davor
  • 5. Am folgenden Tag
  • 6. Im folgenden Sommer

B) Ergänzen Sie die Verben im Infinitiv:

  • 1. Eingeladen
  • 2. Erzählen
  • 3. Empfohlen
  • 4. Erklärt
  • 5. Fragte mich
  • 6. Bitten (Ask)

Teil 2: Sätze vervollständigen

  1. Sie telefonierte, weil Alex an diesem Tag nicht konnte.
  2. Seinem Bruder und er fuhren nicht in die Stadt, da er am Tag zuvor dort gewesen war.
  3. Sie konnte ihr in der folgenden Woche helfen.
  4. Seine Katze schläft immer auf Hbis Bett.
  5. Sie mochte keinen Jazz.

Teil 3: Sätze bilden

  1. Simon fragte, mit wem Lisa ausging.
  2. Mein Vater bat uns, das Restaurant zu verlassen, nachdem sie ihn gebeten hatten.
  3. Meine Mutter fragte
... Weiterlesen "Englische Grammatikübungen: Zeitformen und Satzbau" »

Sprachwissenschaftliche Konzepte und Grammatische Funktionen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,34 KB

Sprachwissenschaftliche Grundlagen

Definition von Sprache

Sprache ist die Fähigkeit, Wissen zu übertragen und zu kommunizieren.

Funktionen der Sprache

Sprachfunktionen umfassen:

  • Emotionale Funktion: Ausdruck von Gefühlen (z.B. „Hurra!“).
  • Konative Funktion: Aufforderung oder Befehl (z.B. „Achtung!“).
  • Phatische Funktion: Aufrechterhaltung des Kommunikationskontakts.
  • Ästhetische Funktion: Fokus auf die Form der Nachricht (z.B. in der Poesie).
  • Referentielle Funktion: Übermittlung von Informationen über die Welt.
  • Metasprachliche Funktion: Sprache, die über Sprache spricht (z.B. Grammatikregeln diskutieren).

Wortbedeutung und Kontext

Die Bedeutung eines Wortes ist das Konzept oder geistige Bild, das man damit verbindet. Der situative Kontext ist... Weiterlesen "Sprachwissenschaftliche Konzepte und Grammatische Funktionen" »

Katalanische Literatur und Grammatik: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Thema 1: Katalanische Literatur und Grammatik

Die Lyrik der Troubadoure

Die Lyrik der Troubadoure entstand in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts an den okzitanischen Adelshöfen. Sie wurde in der provenzalischen Sprache verfasst.

Die Troubadoure waren die Autoren der Kompositionen, die in der Volkssprache gesungen wurden. Die Jongleure, die auch Troubadoure sein konnten, waren für den Gesang und die Interpretation der Werke zuständig.

Ausiàs March

Ausiàs March war ein Adelsritter, der, wie andere Autoren seiner Zeit, an einigen Kriegen in Italien teilnahm. Nach Beendigung des Prozesses kehrte er zurück und zog sich auf den Posten des königlichen Falkners zurück.

Formelles Schreiben

Ein Brief kann als ein in Textform verfasster Dialog betrachtet... Weiterlesen "Katalanische Literatur und Grammatik: Ein Leitfaden" »

Spanische Grammatik und Literatur

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Verb-Aspekte

KlasseBedeutungBeispiele
PerfektivBezug auf eine abgeschlossene HandlungStopp, Beenden
InchoativBeginn einer HandlungStart, begann, machte
IterativWiederholte Handlungenwieder, gehe ich meistens
ObligativVerpflichtungSie müssen, sagen Sie
Wahrscheinlichkeit oder Möglichkeitmögliche oder wahrscheinliche Handlungkann kommen, sollte
DurativHandlung in vollem Gangehat gearbeitet, erzählte
KontinuativVerbleib in der Handlungnoch untersucht, arbeiten noch
Approximativungenügende Ausführungist hoch
Terminativer WertHandlung, die beendet istwurde geschlossen, beigelegt, links

Adverbien

  • Ort: Hier, da, dort, nah, fern, innen, außen, oben, unten...
  • Zeit: Vorher, jetzt, nachher, zuerst, dann, heute, gestern, vorgestern...
  • Art und Weise: Adverbien
... Weiterlesen "Spanische Grammatik und Literatur" »

Überblick über mittelalterliche spanische Literatur

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,44 KB

Jarchas

Jarchas: Zeilen, die die Muwassahas blockieren, zusammen in Arabisch oder Hebräisch oder romandalusischem Vulgär. Sie können bis zu acht Zeilen erreichen, aber die meisten sind vierzeilig, acht-silbig, reimen sich sechssilbig und konsonantisch. Thema ist die Liebe. Der Emittent ist ein Mädchen, das in Liebe mit seinem Leiden an seine Mutter, Schwestern und Freunde in einem städtischen Umfeld ist. Begrenzte Verwendung von expressivistischen Recours.

Cantigas de Amigo

Cantigas de amigo: Emittenten drücken auch ihre Liebe geschickt aus. Ihre Mutter, Schwester oder Freunden. Das Thema ist der Schmerz der Abwesenheit oder des Todes ihrer Geliebten, Angst, Melancholie und so weiter. Natur von entscheidender Bedeutung ist, sind in Ländern... Weiterlesen "Überblick über mittelalterliche spanische Literatur" »

Sprachwissenschaft & Erzähltheorie: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,03 KB

Definition von Geschichte

Geschichte ist die Wissenschaft, die sich mit den Fakten der menschlichen Vergangenheit befasst. In der Literatur hingegen verstehen wir unter Geschichte die Erzählung von Ereignissen, die, auch wenn sie real erscheinen, erfunden wurden. Deshalb sprechen wir von einer fiktiven Geschichte oder Erzählung.

Lineare Erzählstruktur

Die lineare Erzählstruktur ist die häufigste Form der Darstellung von Sachverhalten in einer Geschichte. Eine Geschichte verläuft nach diesem Schema:

  • Exposition (Ansatz): Sie besteht aus der Ausgangssituation. Die Charaktere werden vorgestellt, befinden sich an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit und planen ein Projekt, das sie ausführen möchten.
  • Komplikation (Knoten): Die Ausgangssituation
... Weiterlesen "Sprachwissenschaft & Erzähltheorie: Ein umfassender Leitfaden" »

Ramona Goodbye und Allo que s'esdevinge: Charaktere und Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,59 KB

Ramona Goodbye

Charaktere

1. Männer:

  • Francisco Ventura: Ein langweiliger und leidenschaftsloser Mann.
  • Victor Amat: Führt eine Beziehung mit Mundeta Jover, die in einem Misserfolg endet.
  • Joan Claret: Ehemann von Mundeta Ventura. Er war früher beim Militär und starb bei einem Bombenanschlag auf das Kolosseum. Ein unflexibler, distanzierter und undurchdringlicher Mann.
  • Ignacio Costa: Der Liebhaber von Mundeta, der am Ende Selbstmord in Ventura begehen würde.
  • George Soter: Verlässt Mundeta. Claret führt eine Beziehung, in der er nicht glücklich ist.

2. Frauen (drei Generationen der Familie Mundeta):

  • Die Großmutter, Mundeta: Erlebt die Ereignisse von 1900 in einem konservativen Umfeld. Sie heiratet einen rationalen Mann. Sie ist eine religiöse,
... Weiterlesen "Ramona Goodbye und Allo que s'esdevinge: Charaktere und Analyse" »

Abenteuer von Kapitän Alatriste in Madrid

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

Kapitelübersicht: Kapitän Alatriste

I. Die Taverne des Türken

In diesem ersten Kapitel stellt uns der Erzähler, Iñigo, das Leben von Diego Alatriste y Tenorio vor, einem Mann, der, obwohl weder besonders ehrlich noch fromm, ein mutiger Soldat im Madrid jener Zeit war. Er berichtet von einer kleinen Arbeit, die Alatriste für Saldaña erledigt. Außerdem erfahren wir, wie ein typischer Tag in der Taverne des Türken aussieht, einem der übelsten Lokale, das von Alatriste, Iñigo, Quevedo und einigen anderen zwielichtigen Gestalten frequentiert wird.

II. Die Maskierten

Der Auftrag, den Saldaña Alatriste erteilt hatte, sollte am Stadtrand von Madrid ausgeführt werden. Der Ort war düster und nur eine Laterne spendete spärliches Licht. Sie... Weiterlesen "Abenteuer von Kapitän Alatriste in Madrid" »

Klassische Liebesgeschichten und Ritterabenteuer

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,96 KB

Jacob Xalabín

Eine orientalische Liebesgeschichte. Der Sultan der Türkei hat zwei Kinder, darunter die rechtmäßige Erbin Jacob Xalabín. Nach dem Tod von Jacobs Mutter heiratet der Sultan die viel jüngere Issa. Sie verliebt sich in Jacob und bittet um eine Beziehung. Er lehnt ab, woraufhin sie Liebeskummer bekommt. Ein jüdischer Arzt, der die Wahrheit kennt, täuscht den Sultan, indem er behauptet, das einzige Heilmittel für Issas Krankheit sei, Jacob zu töten und seine Leber zu essen. Der mit der Tötung beauftragte Diener verschont Jacob. Dieser flieht mit seinem besten Freund Almurat und der Leber eines Hirsches, im Glauben, dass das Paar gestorben sei. Jacob und sein Freund werden reich und berühmt. Issa stirbt. Als die Geschichte... Weiterlesen "Klassische Liebesgeschichten und Ritterabenteuer" »

Rinconete y Cortadillo von Cervantes: Charaktere & Handlung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,79 KB

Rinconete y Cortadillo von Cervantes

Charaktere

Pedro del Rincón

Pedro del Rincón ist ein Junge von 15 Jahren. Er ist in kurzen Hosen und sehr abgetragenen Tuchsandalen gekleidet. Er trägt außerdem ein Schwert und ein halbes Kartenspiel. Er ist ein Meister im Kartenspiel, das er zum Lebensunterhalt nutzt, und lehrt Cortado das Spielen. Er wurde in einem Dorf namens Fuenfrida geboren. Er wurde aus seiner Heimat verbannt und beschloss, für sich selbst zu sorgen. In der Geschichte versucht er, eine ehrliche Arbeit zu finden, aber er ging nach Madrid, wo er wegen Diebstahls verbannt wurde. Er ist sehr freundlich zu Rinconete, den er in einer Herberge trifft.

Diego Cortado

Diego Cortado ist nicht älter als 15 Jahre. Er kleidet sich mit einem niedrigen... Weiterlesen "Rinconete y Cortadillo von Cervantes: Charaktere & Handlung" »