Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Rinconete y Cortadillo von Cervantes: Charaktere & Handlung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,79 KB

Rinconete y Cortadillo von Cervantes

Charaktere

Pedro del Rincón

Pedro del Rincón ist ein Junge von 15 Jahren. Er ist in kurzen Hosen und sehr abgetragenen Tuchsandalen gekleidet. Er trägt außerdem ein Schwert und ein halbes Kartenspiel. Er ist ein Meister im Kartenspiel, das er zum Lebensunterhalt nutzt, und lehrt Cortado das Spielen. Er wurde in einem Dorf namens Fuenfrida geboren. Er wurde aus seiner Heimat verbannt und beschloss, für sich selbst zu sorgen. In der Geschichte versucht er, eine ehrliche Arbeit zu finden, aber er ging nach Madrid, wo er wegen Diebstahls verbannt wurde. Er ist sehr freundlich zu Rinconete, den er in einer Herberge trifft.

Diego Cortado

Diego Cortado ist nicht älter als 15 Jahre. Er kleidet sich mit einem niedrigen... Weiterlesen "Rinconete y Cortadillo von Cervantes: Charaktere & Handlung" »

Der lateinamerikanische Roman-Boom und seine Hauptvertreter

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Der lateinamerikanische Roman-Boom

Die neuen Schriftsteller setzten eine neue Richtung im Vergleich zur vorherigen Periode und zeigten eine erhöhte Präferenz für den städtischen Roman. Sie konsolidierten den magischen Realismus und experimentierten mit Erzähltechniken, indem sie mit traditionellen Darstellungsformen wie festen Erzählperspektiven, dem freien indirekten Stil oder dem inneren Monolog brachen. Sie verwendeten verschiedene Stile und Sprachen, wobei sie das Poetische besonders hervorhoben. Sie verkündeten soziale Ideen und Konzepte.

Wichtige Autoren des Booms

Ernesto Sabato (Argentinien)

Er schuf eine neue Art von intellektueller Literatur. Seine wichtigsten Werke sind Der Tunnel (der das Problem der Isolation und Angst behandelt)... Weiterlesen "Der lateinamerikanische Roman-Boom und seine Hauptvertreter" »

Spanische Literatur des 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,85 KB

Federico García Lorca

Ein Dichter und Dramatiker von Weltruhm

Federico García Lorca war ein ausgezeichneter Dichter und Dramatiker. Seine Themen umfassen Liebe, Frustration und das tragische Schicksal. Er thematisiert oft marginalisierte Menschen, die zu Schmerz, Einsamkeit und Tod verdammt sind. Sein Stil ist persönlich und ausdrucksstark, mit plastischen Bildern und dramatischer Poesie. Sein Werk ist im doppelten Sinne theatralisch und tragisch: Theatralisch, weil es durch Charaktere ausgedrückt wird, und tragisch, weil es den Fatalismus widerspiegelt, der sich im Kampf des Menschen gegen ein unerbittliches Schicksal zeigt. Neben dem tragischen Schicksal erscheinen Frustration und unerfülltes Verlangen.

Beispiele:

  • Poeta en Nueva York
  • Romancero
... Weiterlesen "Spanische Literatur des 20. Jahrhunderts" »

Impressionismus und Realismus: Kunstwerke des 19. Jahrhunderts

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,65 KB

Frühstück im Gras - Édouard Manet

Name: Frühstück im Gras
Autor: Édouard Manet
Datum: Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
Stil: Französischer Impressionismus
Ursprünglicher Standort: Salon des Refusés (wurde vom offiziellen Salon abgelehnt)
Aktueller Standort: Musée d'Orsay, Paris
Medium: Öl auf Leinwand
Größe: Großformatig

Beschreibung

In einem Pariser Park unterhält sich eine Gruppe von Menschen. Die Männer sind gekleidet, eine Frau ist nackt. Im Hintergrund scheint eine weitere Frau die Gruppe zu unterbrechen. Im Vordergrund liegen die Kleider der Frau und das Frühstück.

Analyse

  • Zeichnung/Farbe: Reine Farben, ohne sich zu vermischen (vorwiegend Grün)
  • Licht: Keine Hell-Dunkel-Kontraste, Lichteffekte werden durch Farben
... Weiterlesen "Impressionismus und Realismus: Kunstwerke des 19. Jahrhunderts" »

Lessings Emilia Galotti: Charaktere, Aufklärung und Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,77 KB

Die Epoche der Aufklärung: Vernunft und Emanzipation

Der Begriff Aufklärung kennzeichnet einen gesellschaftlichen Emanzipationsprozess in Europa, dessen Ziel es war, die Vernunft in den Mittelpunkt des Denkens zu stellen, um es dadurch von starren Vorstellungen, Vorurteilen und Ideologien zu befreien. Daher kann man die Aufklärung auch als Epoche der Emanzipation wissenschaftlichen Denkens von der Vorherrschaft der Kirche, das heißt der Säkularisierung, bezeichnen. Zum Prozess der Aufklärung gehören Meinungs- und Pressefreiheit sowie die notwendige Toleranz gegenüber anderen. Der aufgeklärte Mensch sollte also nicht mehr den Vorgaben der Obrigkeiten, wie zum Beispiel der Kirche oder des Fürsten, blind vertrauen, sondern sein Leben... Weiterlesen "Lessings Emilia Galotti: Charaktere, Aufklärung und Analyse" »

Spanische Nachkriegsliteratur: Romane der 1940er Jahre

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Die 1940er Jahre in der spanischen Literatur

Der Roman der 1940er Jahre war stark vom Exil, strenger Zensur und dem idealisierenden Romanreiz geprägt, der die Werte des Regimes pries.

Der idealisierende Roman

In den ersten Jahren der Franco-Ära waren Romane oft Kriegspropaganda, die das Regime und seine Werte verherrlichte. Hervorzuheben sind Die wahre Infanterie von Rafael García Serrano und Javier Mariño von Gonzalo Torrente Ballester. Es gab auch eine andere idealistische Erzählrichtung, die versuchte, den Krieg zu vergessen.

Der existenzielle Roman

Diese Art von Romanen versucht, ein Spiegelbild des täglichen Lebens zu sein. Ihre Themen sind Einsamkeit, die Enttäuschung der Hoffnungen, die Entwurzelung der Charaktere in einer vulgären... Weiterlesen "Spanische Nachkriegsliteratur: Romane der 1940er Jahre" »

La Celestina: Charaktere, Themen und Gesellschaftskritik

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Charaktere in La Celestina

In La Celestina existieren zwei Welten nebeneinander: die der Herren und die der Knechte. Beide Welten vermischen sich, und Celestina fungiert als Vermittlerin zwischen ihnen. Das Aufeinandertreffen dieser beiden Gruppen und die Dominanz des Geldes, des Zinses und des materiellen Genusses gegenüber spirituellen Werten spiegeln eine Gesellschaft in der Krise wider. Die Charaktere weisen eine psychologische Tiefe auf und sind mit Leben ausgestattet (Fernando de Rojas).

Die Herren

  • Calisto: Ein junger, reicher Adliger, der sich leidenschaftlich in Melibea verliebt. Er lebt einsam, ohne familiäre Bindungen, und ist nur auf sein eigenes Interesse und seine Leidenschaft fokussiert. Er erweist sich als willkürlich.
  • Melibea:
... Weiterlesen "La Celestina: Charaktere, Themen und Gesellschaftskritik" »

Ausgewählte Gedichte: Liebe, Leben und Reflexion

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,51 KB

En Paz

Ganz in der Nähe meines Sonnenuntergangs,
Ich segne dich, Leben,
weil du mir niemals Hoffnung genommen hast,
noch unfaire Arbeit oder unverdiente Strafe auferlegt hast;

Madrigal

Für deine grünen Augen, die ich verloren hatte,
Ulysses' Sirene, so klug,
geliebt und gefürchtet.
Für deine grünen Augen, die ich verloren hatte.

Die Chacha Micaela

Mein mageres Fleckchen Seele,
und was wir wollen,
ach, wenn die Taube aus dem Nest fliegt,
wenn mir die Wärme ihres Körpers fehlt,
wenn ihre Kanarienvögel
vor Melancholie starben,
wenn die Capulines-Früchte
nicht mehr fallen,
und Glocken, Mohnblumen,
wenn sie so stark fielen,
wer besucht dann
Schritte auf Blütenblättern?

Die Augen des Seminaristen

Aus dem Fenster einer alten Hütte,
im Sommer geöffnet, im Winter... Weiterlesen "Ausgewählte Gedichte: Liebe, Leben und Reflexion" »

Emilia Galotti: Interpretation & Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,34 KB

Einleitung

Meine Aufgabe ist es, den 7. Auftritt aus dem 4. Aufzug des Dramas Emilia Galotti von Lessing zu interpretieren. Dieses Drama entstand im Jahre 1772 in der Epoche der Aufklärung. Das Ideal des aufgeklärten Menschen, der seinen eigenen Verstand benutzt und sich nicht bevormunden lässt, stand damals im Mittelpunkt.

a) Kurze Inhaltsangabe

Der vorliegende Auftritt ist ein Dialog von...

b) Einordnung

In der Exposition des Dramas wurde klar, worin der Konflikt zwischen... und... liegt. Im weiteren Verlauf der Handlung wird die Aussage von X noch von Bedeutung sein, denn...

Struktur

a) Handlungsverlauf des Auszuges

Was passiert wirklich? Wer sagt was zu wem? Wie reagiert die andere Person darauf?

b) Figurenkonstellation

c) Konfliktgestaltung

Es... Weiterlesen "Emilia Galotti: Interpretation & Analyse" »

Spanische Literatur: Moderne, G98 und Avantgarde

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB

Die Erneuerung der Ästhetik der Moderne

Die Erneuerung der Ästhetik der Moderne, die poetische Sprache, erstreckt sich auf Prosa und Dichtung. Sinnlichkeit, Idealisierung und Stilisierung der Realität bilden die Grundlage der Werke. Die Generation 98 behält Aspekte der Moderne bei, reagiert aber gegen den vulgären Stil und greift manchmal die Themen und Ideen des Naturalismus auf (Baroja), in anderen Fällen das geistige und existenzielle Denken Deutschlands (Unamuno) und in wieder anderen Fällen Formen einer neuen Sensibilität der Romantik und Nostalgie (Azorín).

Unamuno: Philosophische Tiefe und existenzielle Sorgen

Unamuno, geboren in Bilbao, war Universitätsprofessor für Griechisch, Dramatiker, Dichter, Essayist und darüber hinaus... Weiterlesen "Spanische Literatur: Moderne, G98 und Avantgarde" »