Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Analyse von Bécquers Rimas und Legenden: Themen und Zusammenfassungen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,5 KB

Rimas

Rima II

Zusammenfassung: Die Poesie thematisiert das Gefühl der Verlorenheit und Ungewissheit angesichts der Zukunft.

Thema: Melancholie.

Rima VII

Zusammenfassung: Diese Rima reflektiert über die Kunst und das Potenzial, das in jedem Menschen schlummert. Die Kunst bedarf der Inspiration von außen, ähnlich einem Musikinstrument, das gespielt werden muss, oder Lazarus, der durch Christi Wort erweckt wird.

Thema: Die Erweckung der Kunst.

Rima XI

Zusammenfassung: Der Dichter beschreibt verschiedene Modelle weiblicher Schönheit. Jede Vorstellung von Schönheit wird in einer Strophe vorgestellt. Zuerst die brünette Frau, feurig und leidenschaftlich (die abgelehnt wird). Dann die blasse, zarte Frau (die ebenfalls abgelehnt wird). Schließlich... Weiterlesen "Analyse von Bécquers Rimas und Legenden: Themen und Zusammenfassungen" »

Spanische Literatur nach dem Bürgerkrieg (1939-1975)

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,35 KB

Literatur nach dem Bürgerkrieg (1939-1975)

Der Zeitraum zwischen 1939 und 1975 kann in drei Stadien unterteilt werden: Im ersten Jahrzehnt gab es sehr wenig Literatur, und Literaten waren oft Drogenabhängige oder Nonkonformisten. Das zweite Jahrzehnt des sozialen Realismus dieses Landes sollte die dramatischen Umstände widerspiegeln, die erlebt wurden. Literatur war engagiert und kämpferisch, mit dem Ziel, die Gesellschaft zu transformieren. Ab den 60er Jahren, als der soziale Realismus erschöpft war, versuchte man, neue sprachliche Wege und Ansätze zur Erneuerung der Literatur zu finden.

Der existenzielle Roman der 40er Jahre

Zu den sozialen Störungen, die durch den Bürgerkrieg und die durch das Regime verursachte Orientierungslosigkeit... Weiterlesen "Spanische Literatur nach dem Bürgerkrieg (1939-1975)" »

Die Geschichte von Isis und Osiris: Mythos und Bedeutung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,53 KB

Die Geschichte von Isis und Osiris

Osiris: Der gütige König

Osiris war ein großer König, dessen Herrschaft seinen Untertanen viele Vorteile brachte. Osiris lehrte sie, das Land zu kultivieren und Metalle zur Bodenbearbeitung zu verwenden. Er gab seinen Untertanen gerechte Gesetze und schuf die Liebe und den Respekt vor den Göttern.

Isis: Die treue Gemahlin

Osiris heiratete seine Schwester Isis, die ihm sehr half und ihn bei seiner Abwesenheit vertrat.

Seth: Der eifersüchtige Bruder

Osiris hatte einen Bruder namens Seth, der sehr eifersüchtig war und ständig darüber nachdachte, seinem Bruder schlimme Dinge zuzufügen.

Seths Verrat

Eines Tages erfand Seth eine Truhe und veranstaltete ein Bankett, zu dem er seinen Bruder und 60 Komplizen einlud.... Weiterlesen "Die Geschichte von Isis und Osiris: Mythos und Bedeutung" »

Das spanische Drama im frühen 20. Jahrhundert: Von der Moderne zur Groteske

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,69 KB

Das spanische Drama im frühen 20. Jahrhundert

1. Historischer Kontext

Der Verlust der letzten spanischen Kolonien 1898 führte zu einer Wirtschaftskrise und einer isolationistischen Außenpolitik. Spanien war im Vergleich zur europäischen Industrialisierung rückständig. Der Erste Weltkrieg (1914-1918) verschärfte die politische Instabilität. Der Putsch von Primo de Rivera brachte vorübergehend Ruhe, doch 1931 wurde die Republik ausgerufen. Der Staatsstreich von 1936 mündete in den Spanischen Bürgerkrieg (1936-1939), der das Land verwüstete und in eine wirtschaftliche Notlage stürzte.

2. Literarischer Kontext

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts prägten die Moderne und die Generación del 98 die spanische Literatur. Die Modernisten suchten... Weiterlesen "Das spanische Drama im frühen 20. Jahrhundert: Von der Moderne zur Groteske" »

Miquel Martí i Pol: Analyse von 'Creació' und 'La Fàbrica'

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,97 KB

Die Schöpfung in Miquel Martí i Pols "Creació"

In Miquel Martí i Pols Gedicht „Creació“ (Schöpfung) zeigt jede seiner sieben Strophen aus zehnsilbigen Blankversen eine Parallele zu den sieben Schöpfungstagen der Welt, wie sie in der Bibel beschrieben werden. Der Dichter nutzt die Metapher der Schöpfung, um die harte Arbeit eines „neuen Arbeiters in der Fabrik“ zu beschreiben. Das hier analysierte Fragment umfasst drei der sieben Strophen.

Die ersten Tage in der Fabrik: Anpassung und Isolation

Die erste Strophe schildert die anfänglichen Tage des Protagonisten in der Fabrik. Er wird vom ohrenbetäubenden Maschinenlärm betäubt, der jegliche Kommunikation verhindert und ihn einsam und verängstigt fühlen lässt.

Die zweite Strophe... Weiterlesen "Miquel Martí i Pol: Analyse von 'Creació' und 'La Fàbrica'" »

Die Liebe in den Werken von Miguel Hernandez

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,52 KB

Jugendlieben und Inspirationen

Die Liebe spielte eine zentrale Rolle in Miguel Hernandez' Leben und Werk. Seine Mutter war eine wichtige Quelle der Unterstützung und Liebe. Carmen "Squash" war seine erste Jugendliebe, die jedoch unerwidert blieb. Eine tiefe Freundschaft verband ihn mit der Philosophin María Zambrano, der er sein Werk Das gelbe Haus widmete. Das Gedicht Der Strahl, der nicht Halt macht, ist laut José Luis Ferris höchstwahrscheinlich Maruja Mallo und ihrem Werk gewidmet. An seine Freundin im Dorf, Josefina Manresa, richtete er drei Sonette: Ich sterbe der Kaste und einfach, Ich warf eine Zitrone und Eine Folie habe ich für Ihren Akzent. Maruja Mallo, die "Maruja" des Dichters, war seine erste sexuelle Erfahrung und eine... Weiterlesen "Die Liebe in den Werken von Miguel Hernandez" »

König Lear & Der Hund im Stroh: Handlungszusammenfassungen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,61 KB

König Lear: Eine Zusammenfassung

In "König Lear" teilt der alternde König sein Reich unter seinen Töchtern Goneril und Regan auf, basierend auf ihren Schmeicheleien. Cordelia, die ihn wahrhaft liebt, wird verstoßen. Sie heiratet den König von Frankreich und verlässt das Elternhaus.

Goneril und Regan, verheiratet mit dem Herzog von Albany bzw. dem grausamen Herzog von Cornwall, werden bald des alten Königs überdrüssig. Sie behandeln ihn schlecht, was Lear tief verletzt. Er wird schließlich während eines Sturms aus dem Palast geworfen und findet Zuflucht in der Gesellschaft des verkleideten Grafen von Kent, des als Bettler getarnten Edgardo und seines Narren.

Lears Töchter ziehen in den Palast des Grafen von Gloster. Edmund, der uneheliche... Weiterlesen "König Lear & Der Hund im Stroh: Handlungszusammenfassungen" »

Analyse von Struktur, Themen und Post-Boom in 'Das Geisterhaus'

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,17 KB

Struktur und Erzählweise in "Das Geisterhaus"

Die äußere Struktur des Romans

Die äußere Struktur des Romans besteht aus 14 Kapiteln und einem Epilog, der in zwei erkennbaren Teilen geteilt werden kann. Der erste Teil konzentriert sich auf die ruhige Saga der Familie Trueba, während im zweiten Teil politische und gesellschaftliche Ereignisse mit einem eher zeugnishaften Ton in den Vordergrund treten.

Kreisförmige Struktur und Vorzeichen

Die kreisförmige Struktur umfasst die gesamte Geschichte, wobei Ende und Anfang identisch sind: „Barrabás kam zur Familie.“ Dieser Satz leitet das Notizbuch ein, das Claras Leben und die Ereignisse, deren Zeugin sie wird, festhält. Am Ende des Epilogs erfährt der Leser, dass es sich um die Nacherzählung... Weiterlesen "Analyse von Struktur, Themen und Post-Boom in 'Das Geisterhaus'" »

Der Essay in der spanischen Literatur

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

Der Essay als literarische Gattung

Ein Essay ist eine kurze Abhandlung, in der der Autor seine Gedanken zu einem Thema darlegt, ohne den Anspruch auf Vollständigkeit oder eine erschöpfende Behandlung zu erheben. Es ist eine didaktische Prosagattung, die sich auf originelle Weise mit verschiedenen interessanten Fragen befasst, ohne das Thema erschöpfen zu wollen.

Merkmale des Essays

  • Aktuelles Thema
  • Thematische Breite
  • Subjektivität
  • Aktualität
  • Originalität
  • Offene Struktur

Der Essay in der spanischen Literatur

Die Blütezeit dieser Gattung wurde im 20. Jahrhundert erreicht, wobei der Fokus auf literarischen, existenziellen oder politischen Problemen lag.

Die Generation von 98

Die meisten Mitglieder der Generation von 98 drückten ihre Ideen in Form von... Weiterlesen "Der Essay in der spanischen Literatur" »

Analyse der Gedichte von Celaya und González

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB

Gabriel Celaya: Poesie als Waffe der Zukunft

Leben und Werk von Gabriel Celaya

Gabriel Celaya (1911-1991), baskischer Herkunft, war ein spanischer Dichter der literarischen Nachkriegsgeneration. Er ist einer der prominentesten Vertreter der engagierten Poesie. Sein bürgerlicher Name war Rafael Gabriel Juan Múgica Leceta. Celayas Werke stellen eine Synthese fast aller Anliegen und Stile der spanischen Poesie des 20. Jahrhunderts dar. Von Beruf war er Ingenieur.

"Die Poesie ist eine Waffe, geladen mit Zukunft"

In diesem Gedicht sieht Celaya die Poesie als einzige Möglichkeit, aus der katastrophalen Situation herauszukommen. Die Verpflichtung zur Poesie geht einher mit der Anprangerung der sozialen Wirklichkeit. Poesie ist ein in der Seele innewohnendes... Weiterlesen "Analyse der Gedichte von Celaya und González" »