Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Textformen & Zeichensetzung: Dramatische Subgenres, Argumentation

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,81 KB

Dramatische Subgenres

  • Tragödie

    Präsentiert Konflikte, die von den Charakteren nicht gelöst werden können, da das Schicksal sie bestimmt. Das Ergebnis ist immer unglücklich.

  • Komödie

    Zeigt alltägliche Lebensfragen und hat den Zweck zu unterhalten. Die Protagonisten sind ganz normale Menschen. Das Ergebnis ist immer glücklich.

  • Drama

    Ein schmerzhafter Konflikt für die Charaktere. Die Protagonisten sind ganz normale Menschen. Tragische und komische Elemente mischen sich, und das Ende kann glücklich oder unglücklich sein.

Argumentative Texte in den Medien

  • Editorial

    Legt die Haltung der Redaktion zu einem aktuellen Thema dar. Es ist ein nicht unterschriebener Text, der ein respektvolles Vokabular verwendet.

  • Chronik

    Erweitert Nachrichten und Kommentare.

... Weiterlesen "Textformen & Zeichensetzung: Dramatische Subgenres, Argumentation" »

Miguel Hernández: Leben, Tod und Symbole in seiner Poesie

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,67 KB

Leben und Tod in der Poesie von Miguel Hernández

Im Einklang mit der Idee der Bewertung des Lebens wird der Friedhof als letzte Ruhestätte abgelehnt. Stattdessen wird die Zugehörigkeit zu dieser lebendigen Strömung, die durch die ganze Natur fließt, betont, die mehr als einfacher Staub ist. Diese Idee wird in der Elegie "Ramon Sije" wiederholt. Das Gleiche tritt im Herzen der Ermutigung für den entmutigten Freund Mohn auf. Der Tod spielt eine dominierende Rolle in der Poesie von Miguel Hernández. Der Dichter sieht das Leben ständig mit dem Gespenst des Fleischfresser-Messers bedroht. Diese Bedrohung überschattet sentimental die Impressumspflicht-Marke in all seinen Werken und verleiht seinem künstlerischen Schaffen eine besondere Farbe... Weiterlesen "Miguel Hernández: Leben, Tod und Symbole in seiner Poesie" »

Die poetische Welt von MH: Leben, Tod und soziale Themen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,66 KB

Tod in der Poesie von MH: Leben und Abwesenheit - Die poetische Welt von MH reduziert sich auf drei zentrale Themen: Tod, Leben und Liebe. In seiner Arbeit werden alle Stadien des Wachstums des Individuums behandelt. Poetisch wird der Tod auf zwei Arten veranschaulicht: - In dem existenziellen Sinn des Philosophen wird der Mensch als Samen des Todes geboren, um Solidarität zu erfahren. Der Mensch ist ein Wesen, das über die Arten wacht und dort verbleibt. Im Buch der Lieder und Balladen der Abwesenheit umarmen Tod und Leben einander. Die Vision des Todes in MH ertränkt uns nicht im Nihilismus, sondern führt zu Überzeugungen über den Himmel hinaus. Einige Symbole, die den Tod mit dem Leben verbinden, sind die Knochen und die Toten auf

... Weiterlesen "Die poetische Welt von MH: Leben, Tod und soziale Themen" »

Das Haus der Bernarda Alba: Analyse, Charaktere & Themen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,17 KB

Das Haus der Bernarda Alba: Eine umfassende Analyse

Federico García Lorcas berühmtes Drama Das Haus der Bernarda Alba ist ein Meisterwerk, das tief in die Themen Unterdrückung, Freiheit und die Rolle der Frau in einer patriarchalischen Gesellschaft eintaucht. Diese Analyse beleuchtet die Handlung, die zentralen Charaktere und die Struktur des Werkes.

Handlung: Ein Gefängnis der Trauer

Die Geschichte beginnt im Haus der Bernarda Alba, wo sich nur zwei ihrer Töchter befinden; der Rest der Familie ist bei der Beerdigung von Bernardas Ehemann. Nach dessen Tod befiehlt Bernarda ihren Töchtern, eine achtjährige, absolute Trauer zu halten und das Haus nicht zu verlassen. Doch Angustias, die älteste Tochter, ist mit Pepe el Romano verlobt und... Weiterlesen "Das Haus der Bernarda Alba: Analyse, Charaktere & Themen" »

Hauptmann Alatriste: Intrigen im Madrid des 17. Jahrhunderts

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,44 KB

Schauplatz: Madrid im 17. Jahrhundert

Die Handlung des Buches spielt im Madrid des 17. Jahrhunderts. Dies wird durch zahlreiche Verweise auf Plätze und Straßen der Stadt deutlich, wie zum Beispiel El Escorial. Eine Premiere von Tirso de Molina findet ebenfalls in Madrid statt. Ein Zitat lautet: „Ich schaute aus dem Fenster. Über den Dächern der Calle del Niño drängten die grauen, bedrohlichen Wolken den Himmel von Madrid zusammen und machten alles noch unheimlicher.“

Die Hauptfiguren

  • Hauptmann Diego Alatriste
  • Íñigo de Balboa
  • Francisco de Quevedo
  • María de Castro
  • Gonzalo de Moscatel
  • Luis de Alquézar
  • Angélica de Alquézar
  • König Philipp IV.
  • Gaspar de Guzmán (Graf-Herzog von Olivares)
  • Gualterio Malatesta
  • Lope de Vega
  • Lopito (Sohn von Lope de
... Weiterlesen "Hauptmann Alatriste: Intrigen im Madrid des 17. Jahrhunderts" »

Die Sehnsucht nach Liebe: Ein emotionales Lied

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,43 KB

Die Sehnsucht nach Liebe

Rakim y Ken-Y ...

Wenn Sie sie sehen, sagen Sie ihr, ich liebe sie immer noch und ich bin verzweifelt. Das von mir wieder. Wenn Sie sie sehen, sagen Sie ihr, ich habe nicht vergessen und ich weine wie ein Kind. Da verließ er hier und sag ihm, ich bin nicht wie ich sterbe und ich kann kaum atmen. Ohne sie mir sagen, ich bin verrückt geworden und mein Leben ist langsam.

Erzähl ...

Erzähl ...

Sag ihr, Ma', die ich liebe

Dass, obwohl im Laufe der Zeit, möchte ich sie immer noch. Ich glaube, sie in meinen Armen und ich kann nicht. Das ist vorbei, aber ich vermisse immer noch ihre Küsse. Sag ihr, dass da war es nicht mehr entspricht. Ich weine wie ein Kind, und ich kann mich nicht vergessen. Ich will es noch einmal küssen,... Weiterlesen "Die Sehnsucht nach Liebe: Ein emotionales Lied" »

Federico García Lorca: Theater und Realistischer Roman

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,01 KB

Lorca: Theater

Das Drama von Lorca ist vergleichbar mit dem Wert seiner Poesie. Er schrieb seine berühmtesten Werke ab dem Jahr 1930, die eine große thematische Kohärenz aufweisen. Lorcas Themen sind: Liebe (homosexuelle und heterosexuelle), der unmögliche Wunsch (Konflikt zwischen Realität und Wunsch), Frustration und tragisches Schicksal.

Modernes Drama

Die dramatische Schöpfung beginnt in seiner Jugend mit einigen modernen Einflüssen. Einige seiner bekanntesten Titel sind:

  • Der Fluch des Schmetterlings: Unmögliche Liebe zwischen einem Schmetterling und einer Kakerlake.
  • Dona Rosita Jungfer oder die Sprache der Blumen: Ein junges Fräulein aus Granada, die wie eine Blume im Laufe der Jahre ihre Blätter verliert.

Farce

  • Die wundersame Schuhmacherin:
... Weiterlesen "Federico García Lorca: Theater und Realistischer Roman" »

Barock: Krise, Literatur und Trends im 17. Jahrhundert

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,33 KB

Barock

Das Wort "Barock" bedeutet Enttäuschung. Theoretisch ist die Barockbewegung eine soziale, kulturelle, künstlerische und literarische Strömung, die im Europa des 17. Jahrhunderts auftrat. Europa erlebte eine schwere Krise.

Krise des Barock

  • Geringe Bevölkerungszahl.
  • Die Wirtschaft litt unter einer schweren Rezession.
  • Krankheiten wie Pest und Grippe belasteten die Bevölkerung um fast 1/3. Um das Ganze abzurunden, wurden große Landflächen und Güter von wenigen gehalten. Der Adel stand Händlern gegenüber.

Vom politischen Standpunkt aus folgten absolute Monarchien, aber im 17. Jahrhundert gab es drei absolute Monarchen:

Felipe III (1598 - 1621) Felipe IV (1621 - 1665) Charles II (1665 - 1700)

Die absolute Monarchie war nicht nur ungeschickt,... Weiterlesen "Barock: Krise, Literatur und Trends im 17. Jahrhundert" »

La Nona: Eine groteske Familiengeschichte

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Die Groteske in "La Nona"

Die groteske Darstellung der Situation von Zuwanderern in diesem Werk ist traurig, aber dennoch anmutig. Das Problem der Familie entsteht im Grunde durch das Fehlen von Geld, das Carmelo hätte beisteuern sollen. Die Bemühungen von Chicho, dem "Bruder", waren schamlos, da er keinen Plan entwickelte, um "La Nona" (die italienische Einwanderin), die alles in Reichweite aß, zu versorgen.

Allmählich fällt die Familie auseinander und muss Möbel verkaufen, um zu überleben. Einer nach dem anderen sterben alle Charaktere, und die einzige, die am Leben bleibt, ist La Nona. Wie bereits erwähnt, ist es nicht nur eine typische Farce über die damalige Situation der Einwanderer, sondern auch eine groteske Geschichte, die trotz... Weiterlesen "La Nona: Eine groteske Familiengeschichte" »

Jurassic Park: Der Ausbruch und seine Folgen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Die Anfänge: Seltsame Vorfälle und ein Besuch

Die Geschichte beginnt mit einer Reihe von Vorfällen, die seltsame Tierangriffe in Costa Rica und auf der Isla Nublar betreffen. Der Paläontologe Alan Grant und seine Doktorandin Ellie Sattler treffen sich mit dem Milliardär John Hammond, um an einem Wochenende ein biologisches Schutzgebiet zu besuchen.

Ankunft im Park: Geklonte Dinosaurier

Bei der Ankunft wird enthüllt, dass der Park geklonte Dinosaurier beherbergt, die mittels DNA neu erschaffen wurden, welche im Blut von Mücken gefunden wurde. Um die Population zu kontrollieren, werden alle Exemplare auf der Insel weiblich gezüchtet. Hammond präsentiert stolz die Fortschritte in der Gentechnik.

Hammonds Enkel und eine Entdeckung

Hammond ist... Weiterlesen "Jurassic Park: Der Ausbruch und seine Folgen" »