Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das Geisterhaus: Erzählstruktur, Schauplätze und Zeitdimensionen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,12 KB

Äußere Struktur des Romans

Der Roman gehört zum Genre der Erzählung und besteht aus 14 Kapiteln und einem Epilog. Die Erzählperspektive ist die einer allwissenden dritten Person, die alle Ereignisse – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – überblickt. Dieser Erzähler ist in der Lage, die innersten Gefühle, Erfahrungen und Anliegen aller Charaktere psychologisch zu analysieren.

Zudem gibt es einen Ich-Erzähler, der stets Esteban Trueba ist. Er schreibt und erzählt die Geschichte im „Buch des Lebens“. Alba, Esteban Truebas Enkelin, fungiert als eine Art Nebenfigur und repräsentiert eine neue Generation befreiter Frauen und Intellektueller. Die Schriften werden als eine Zusammenstellung von Esteban Truebas Aufzeichnungen, den... Weiterlesen "Das Geisterhaus: Erzählstruktur, Schauplätze und Zeitdimensionen" »

Analyse von Gabriel García Márquez' 'Chronik eines angekündigten Todes'

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,01 KB

Analyse des Werkes

Vor Beginn der Analyse ist es wichtig zu wissen, dass García Márquez' Realismus als Ausgangspunkt dient, der in den bekannten magischen Realismus mündet. Der Roman beginnt mit dem Ende: Santiago Nasar stirbt bereits zu Beginn durch die Rache der Vicario-Brüder. Die Geschichte endet zu dem Zeitpunkt, an dem Santiago stirbt. Ein interessanter Aspekt des Werkes ist die Unmöglichkeit, die Wahrheit zu erkennen: Es wird nie klar, ob Santiago an seinem Tod schuldig ist oder nicht, und es gab keinen Weg, ihn zu verhindern.

Sprache

Das Vokabular ist einfach und manchmal äußerst roh. Es ist sehr anschaulich, was man nachvollziehen kann. Die Einstellung des Autors zu seinem Werk ist realistisch. Er erzählt die Dinge, wie sie passiert... Weiterlesen "Analyse von Gabriel García Márquez' 'Chronik eines angekündigten Todes'" »

Martín Fierro: Die Rückkehr – Zusammenfassung und Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,58 KB

Die Rückkehr des Martín Fierro

José Hernández

Ich rufe die Aufmerksamkeit auf die Stille
Und Schweigen zu bewahren,
Ich werde dieses Mal erzählen,
Wenn die Erinnerung mir hilft,
Eine Geschichte, der meiner Erzählung
Das Beste noch fehlte.

Hintergrund

Im zweiten Teil von Die Rückkehr des Martín Fierro erzählt die Figur Martín Fierro eine weitere Reihe von Abenteuern auf seiner Reise durch die Erinnerungen an seine vergangene Situation (im vorherigen Buch), bis er schließlich seine Karriere und seine verlorenen Kinder wiederfindet und erfährt, dass seine Frau gestorben ist. Ein neuer Charakter namens Picardie singt dem Publikum mit einem unverwechselbaren Stil die Geschichte seines Lebens. In diesem zweiten Buch sprechen die Kinder von Sätzen,... Weiterlesen "Martín Fierro: Die Rückkehr – Zusammenfassung und Analyse" »

Narrative Techniken in "Full Moon": Eine Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,87 KB

Narrative Techniken in "Full Moon"

1. Die Geschichte und die Handlung

1.1. Die Handlung: "Full Moon" erzählt die Geschichte eines Polizisten mit 14 Jahren Erfahrung im Baskenland. Geplagt von ständigen Schmerzen und einer gescheiterten Ehe, wird er in eine kleine Stadt im Süden versetzt. Dort soll er den Mord an einem neujährigen Mädchen aufklären. Glücklicherweise gibt es eine Zeugin, eine Lehrerin, die die Freude verkörpert.

1.2. Die Charaktere:

Die Charaktere sind vielschichtig und dynamisch.

  • Hauptfiguren: Der Inspektor, Susan Gray, Fatima, der Mörder.
  • Partner der Protagonisten: Padre Orduña, Ferrer, Paula.
  • Nebenfiguren: Die Frau, die den Mörder sah, die Frau des Inspektors, der Sohn von Susan Gray, die Prostituierte.

2. Narrative Strukturen

Der... Weiterlesen "Narrative Techniken in "Full Moon": Eine Analyse" »

Ursprung und Mythos des Don Juan

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB

Die Figur des Don Juan, von Tirso de Molina in Der Burlador von Sevilla erschaffen und im 19. Jahrhundert von José Zorrilla in seinem Don Juan Tenorio neu interpretiert, wurde zu einem der produktivsten Beiträge der spanischen Literatur zur europäischen Kultur:

  • Oper: Don Giovanni von Mozart.
  • Eine symphonische Dichtung von Richard Strauss.
  • Der Don Juan von Molière oder Lord Byron.

Sie zeigen den Einfluss, den dieser Charakter im Laufe der Zeit in den Bereichen der Schöpfung hatte. Der Don Juan, der Betrüger, musste bereits in der populären Phantasie existieren, bevor er in die Literatur einging, und sein Überleben als Mythos ist in Wirklichkeit eine moralisierende und chaotische Stimmung, die darauf abzielt, die bestehende Ordnung des Lebens... Weiterlesen "Ursprung und Mythos des Don Juan" »

Analyse des Esperpento: Valle-Incláns Luces de Bohemia (Die Groteske)

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,01 KB

Die Groteske im Licht der Bohème (Luces de Bohemia)

Esperpentisierung der Charaktere

Die Esperpentisierung der Charaktere: Valle-Inclán entfernt die Figuren von der Möglichkeit, Helden zu werden. Die Unterschicht (geprägt von Ignoranz und Apathie) teilt das gleiche moralische Elend, stiehlt und profitiert von den Umständen. Ein deutliches Beispiel sind der Minister, Don Latino de Hispalis und die Prostituierten.

Die Charaktere sind entmenschlicht (sie wirken wie Puppen, kommodifizierte oder animalisierte Marionetten) und idiotisiert (sie erscheinen betäubt, als Folge von Ignoranz und Egoismus).

Räume und Umgebungen

Die Räume und Umgebungen sind durch Schmutz, Lichtmangel und Vulgarität gekennzeichnet. Die Orte sind schmutzig und unordentlich,... Weiterlesen "Analyse des Esperpento: Valle-Incláns Luces de Bohemia (Die Groteske)" »

Wie Wasser für Schokolade: Eine Analyse der Charaktere und Themen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Charaktere in "Wie Wasser für Schokolade"

Die Geschichte von "Wie Wasser für Schokolade" von Laura Esquivel dreht sich um das Leben von Tita und ihrer Familie. Hier ist eine detaillierte Betrachtung der Hauptcharaktere:

Tita (Josefita)

Die Hauptfigur, deren Leben von Geburt an von Trauer geprägt ist. Ihre Liebe zu Pedro wird ihr durch eine Familientradition verwehrt.

Pedro Muzquiz

Verliebt sich in Tita, heiratet aber ihre Schwester Rosaura, um in ihrer Nähe zu sein. Seine unglückliche Ehe und unerfüllte Liebe zu Tita prägen sein Leben.

Mama Elena

Titas Mutter, eine strenge und unnachgiebige Frau, die von ihrer eigenen unerfüllten Liebe geprägt ist. Sie verhindert Titas Glück.

Rosaura

Titas ältere Schwester, die Pedro heiratet. Ihr Leben ist... Weiterlesen "Wie Wasser für Schokolade: Eine Analyse der Charaktere und Themen" »

Miguel Hernández: Phasen, Themen und Symbolik seiner Poesie

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,27 KB

Miguel Hernández

Die Themen seiner Poesie

Die Poesie Miguel Hernández' lässt sich in vier Hauptphasen unterteilen, die von zentralen Themen durchdrungen sind:

  • Die Orihuela-Phase: Fokus auf die Natur (z.B. in Perito en lunas).
  • Die Phase der Liebe und des Existenziellen (z.B. in El rayo que no cesa).
  • Die Kampfphase: Poesie des sozialen Engagements (z.B. in Viento del pueblo und El hombre acecha).
  • Die letzte Phase: Das Fehlen von Freiheit, Gerechtigkeit und Liebe (z.B. in Cancionero y romancero de ausencias).

Das Thema der Natur

  • Beschreibung des ländlichen Raums von Orihuela, Sublimierung der Realität mit Verweisen auf Weiden, Vögel, Sonne, Sonnenuntergang.
  • Ein idyllisches Bild der Natur in Harmonie.
  • Eine christliche Weltsicht der Natur, die Düfte,
... Weiterlesen "Miguel Hernández: Phasen, Themen und Symbolik seiner Poesie" »

Die berührende Geschichte von Roberto: Liebe, Leid und Würde im Angesicht der Armut

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Die Geschichte von Roberto

VI. Themen der Erzählung

Die Erzählung behandelt die Themen Armut und Elend, aber auch Liebe, Solidarität und Würde, die in den Charakteren der Geschichte verkörpert werden.

Roberto, die Hauptfigur, steht im Zentrum der Geschichte. An ihm werden Liebe, Leid und Würde deutlich, da er sich nie schämt, seine Gefühle und Emotionen zu zeigen.

VII. Werte und Anti-Werte

Stolz:

Stolz ist bei den reichsten Personen präsent, wie Roberts Onkel und dessen Freund Edilberto.

Liebe:

Roberts Gefühle für Mariangela und ihre zwischenzeitliche Zuneigung zu ihm zeigen die Liebe. Die Geschichte deutet an, dass das Paar im Bordell Sex hatte. Weitere Beispiele für Liebe sind die Liebe der Mutter des Protagonisten zu ihren Kindern... Weiterlesen "Die berührende Geschichte von Roberto: Liebe, Leid und Würde im Angesicht der Armut" »

Don Quijote: Abenteuer eines Ritters

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,54 KB

Don Quijote de la Mancha

von Miguel de Cervantes Saavedra

Teil I

Kapitel 1: Vorstellung von Alonso Quijano

In diesem Kapitel lernen wir Alonso Quijano kennen, einen Mann, der nicht übermäßig reich war. Einige würden sagen, er war eher arm. Es wird auch sein Alter – 50 Jahre – und seine Haushälterin, die über 40 war, beschrieben. Der gute Mann war hager, ein Frühaufsteher und ein großer Liebhaber der Jagd. Er war vernarrt in Ritterromane und hatte einen Lieblingsautor: Feliciano de Silva. Seine Besessenheit von diesen Büchern war so groß, dass er beschloss, selbst ein Ritter zu werden. Um dieses seltsame Abenteuer zu bestehen, reinigte er eine alte Rüstung, die er für den Einsatz vorbereitet hatte. Um ein guter Ritter zu sein, benötigte... Weiterlesen "Don Quijote: Abenteuer eines Ritters" »