Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Romantisches Epos & Gaucho-Lyrik: Definitionen & Beispiele

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,36 KB

Das Romantische Epos

Definition

Ein romantisches Epos ist ein umfangreiches, erzählendes Gedicht mit starkem nationalen Charakter, dessen Handlung von einem Helden getragen wird.

Merkmale

  • Kritische Sicht der Wirklichkeit
  • Empathie
  • Stützung auf dokumentarische Quellen
  • Subjektive Sicht auf historische Fakten
  • Poetischer Stil

Beispiel: Venezuela Heroica

Von Eduardo Blanco, veröffentlicht 1881.

Struktur und Inhalt

Das Werk bestand ursprünglich aus fünf Teilen (genannt „Bilder“), die bedeutende Schlachten des venezolanischen Unabhängigkeitskrieges schildern: La Victoria, San Mateo, Las Queseras, Boyacá und Carabobo. Das Buch erlangte sofort Anerkennung und wurde unter anderem vom kubanischen Schriftsteller José Martí gelobt.

In der zweiten Auflage... Weiterlesen "Romantisches Epos & Gaucho-Lyrik: Definitionen & Beispiele" »

Curial e Güelfa: Ein Ritterroman & Bernat Metges Einfluss

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,19 KB

Der Ritterroman: Curial e Güelfa

Curial e Güelfa ist ein anonymer Ritterroman, der vermutlich in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts verfasst und erst im späten 19. Jahrhundert entdeckt wurde. Die Handlung spielt während der Herrschaft von Peter II. (1276-1285) und erzählt den sozialen Aufstieg des Curial, eines Mannes niedrigen Standes, durch die Liebe zu Güelfa. Curial wird von Güelfa, einer vornehmen Dame, unterstützt, verliebt sich aber in Lachesis, eine Dame noch höheren Standes, was zum Bruch mit Güelfa führt. Nach einer Reise ins Heilige Land und nach Griechenland erleidet Curial Schiffbruch in der Nähe von Tunis. Dort dient er als Sklave unter dem Namen John und verliebt sich in Camera, die Tochter seines Herrn, ohne... Weiterlesen "Curial e Güelfa: Ein Ritterroman & Bernat Metges Einfluss" »

Meister der Lateinamerikanischen Literatur: Generationen im Überblick

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,64 KB

Erste Generation: Pioniere der lateinamerikanischen Literatur

Während der Erfolg lateinamerikanischer Romanautoren in Europa in den sechziger Jahren aufkam, traten auch ältere, nicht minder außergewöhnliche Autoren ins Licht, die zuvor außerhalb ihrer Heimatländer kaum bekannt waren:

Juan Rulfo (1918-1986)

Juan Rulfo ist der Autor von Kurzgeschichtenbänden wie El Llano en llamas (Die Ebene in Flammen), Un corto noviembre (Ein kurzer November) und dem Roman Pedro Páramo, sowie einiger Filmdrehbücher. Seine Erzählungen und seine einsamen, verbitterten und von Schuldgefühlen überwältigten Charaktere sind stets von derselben öden Ebene, unwirtlichem Land, abgelegenen Dörfern und einem rauen Klima umgeben. Diese Landschaft ist auch eine... Weiterlesen "Meister der Lateinamerikanischen Literatur: Generationen im Überblick" »

Galizisches Theater und Sprache im Wandel: 1980-2000

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,14 KB

Thema: Tradition und Wandel 1980-2000. Das Theater und die Prüfung

Das Theater

Eine Theateraktivität der 70er Jahre mit Sample Theatre Beja Cultural Abrente, organisiert durch die Gruppierung seit 1973 bis 80, markiert einen Meilenstein in der Geschichte des galizischen Theaters. In jenen Jahren erschienen auch Proben von Theaterworkshops und anderen Orten in Portugal. So wurde die Drama School in Madrid (78) auf Initiative von Francisco Manuel Lorenzo und Pillar gegründet. Es war wie eine Wiederbelebung der Initiativen der Bruderschaften der Rede. Zur gleichen Zeit entstanden in Schulheften dramatische portugiesische Veröffentlichungen neuer Dramatiker, Klassiker und Traditionen. Die Schule wurde 1984 aufgelöst.

Am Ende der 70er beginnt... Weiterlesen "Galizisches Theater und Sprache im Wandel: 1980-2000" »

Federico García Lorca: Leben, Werk und Bedeutung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Geboren 5. Juni 1898 in Fuentevaqueros (Granatapfel). Lorca ist als Erwachsener zum Ausdruck, in Bezug auf die Trauer und Melancholie der spanischen Schlaflieder. Universität beginnt im Jahr 1921. War ein voller Künstler in allen faceetas der menschlichen Kreativität interessiert. Im Jahre 1917 begann er seine Geliebte mit Manuel de Falla. Lädt Dichter der sogenannten Generation 27 zum Nachdenken über die kulturelle Inkompetenz, dass der Gesang verbannt hatte. Im Jahre 1919 zog er nach Madrid, um seine Studien fortzusetzen. Capitak schreibt in seinem ersten literarischen Arbeiten, Bücher und Gedichte d 1 spielen Mariana Pineda. Im Sommer 1926 schreibt die Granate spielen The Shoemaker's wundersame sigiente Jahre und Liederbuch. Film beginnt... Weiterlesen "Federico García Lorca: Leben, Werk und Bedeutung" »

Die Spanische Literatur des 20. Jahrhunderts: Meister der Generación del 98 und darüber hinaus

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 77,49 KB

Die Generación del 98: Eine literarische Bewegung

Zentrale Themen und Stilmerkmale

Die Generación del 98 war eine Gruppe spanischer Schriftsteller, die sich um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert formierte. Die „Spanienfrage“ war für sie von zentraler Bedeutung, eine Mischung aus Schmerz und Liebe, die sowohl Ablehnung als auch Verherrlichung Spaniens umfasste. Sie lehnten die damalige Kritik und Politik ab.

Ein weiteres zentrales Thema war die Geschichte: Sie versuchten, in der Vergangenheit die Wurzeln der gegenwärtigen Probleme Spaniens zu finden. Die meisten Autoren der Generación del 98 verbanden dies mit dem Wunsch nach einer Europäisierung Spaniens.

Stilistisch waren sie große Bewunderer von Mariano José de Larra und Gustavo

... Weiterlesen "Die Spanische Literatur des 20. Jahrhunderts: Meister der Generación del 98 und darüber hinaus" »

Salvador Espriu: Leben und Werk

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,75 KB

SALVADOR ESPRIU (Nationaldichter Kataloniens).

Bibliographie:

  • Geboren in Santa Coloma de Farners 1913.
  • Seine Familie zog nach Barcelona, wo sein Vater als Notar arbeitete.
  • Arens verbrachte lange Zeit am Meer.
  • Als Kind war er schwächlich. Da er viele Saisons im Bett verbringen musste, konnte er viel lesen.
  • 1933: Die Teilnahme an einer Kreuzfahrt durch das Mittelmeer wurde zu einer wichtigen Veränderung in seinem Leben und Werk.
  • 1935-1936: Studium der Rechts- und Frühgeschichte (UAB wurde während der Zweiten Republik gegründet).
  • Erlebte den Bürgerkrieg, eine besonders harte Zeit für ihn (als Wirtschaftsprüfer des Krieges mobilisiert, verlor er seinen Freund Bartolomé Rosselló-Porcel, sein Vater starb).
  • Ein entscheidender Einfluss auf seine Arbeit.
... Weiterlesen "Salvador Espriu: Leben und Werk" »

Doña Bárbara: Roman Zusammenfassung und Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Einführung in den Roman "Doña Bárbara"

Santos Luzardo kehrt in seine Heimat zurück, mit der Absicht, sein Land zu verkaufen. Nach seiner Ankunft erfährt er von der Willkür einer Frau, bekannt als **Doña Bárbara**, von der gemunkelt wird, sie habe einen Pakt mit dem Teufel geschlossen. Doña Bárbara schreibt nicht nur ihr eigenes Gesetz, sondern hat auch den Ruf, Männer zu verschlingen, die, verführt von ihrer Schönheit, als menschliche Wracks enden. Dies ist der Fall von Lorenzo Barquero, dem Vater von Marisela, der unehelichen Tochter von Doña Bárbara. Luzardo beschließt, sein Land nicht zu verkaufen, und stellt sich der Aufgabe, es vor den Lügen und der Ungerechtigkeit zu retten, mit der Doña Bárbara straffrei davonkommt,... Weiterlesen "Doña Bárbara: Roman Zusammenfassung und Analyse" »

Daniel und seine Freunde: Eine Nachkriegsgeschichte

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,46 KB

Daniel „Die Eule“

Daniel „Die Eule“ war ein elfjähriger Junge, der sein Volk liebte und besorgt war, dass der Fortschritt in die Stadt kommen musste. Er war ein loyaler Freund, ließ sich niemals unterkriegen, befolgte fast immer die Regeln und liebte die Jagd mit seinem Vater sowie das Spielen mit seinen Freunden. Er und Mica liebten die Chilis und hassten ihren Meister. Daniel wusste viel über Freundschaft und Kameradschaft.

Deutsch „Die Krätze“

Deutsch „Die Krätze“ war ein Freund von Daniel, liebte Vögel und wusste alles über sie. Er war ein Abenteurer und sah aus wie ein kleiner Junge mit dunklem, kahlem Kopf und dünnem Körperbau. Er war klug und listig. Alle Menschen liebten ihn, und als er starb, waren die Leute sehr... Weiterlesen "Daniel und seine Freunde: Eine Nachkriegsgeschichte" »

Große Erzähler des Mittelalters: Llull, Chaucer, Boccaccio

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Große Erzähler des Mittelalters

Das 14. Jahrhundert war ein wichtiger Meilenstein in der Evolution der Menschheit und der Literatur. Die feudale Welt ging zu Ende, und die Konsolidierung der neuen bürgerlichen Klasse begann. Schriftsteller waren bereits ausreichend in Landessprachen geschult und kannten die Klassiker. Zu den bedeutendsten Persönlichkeiten dieses Jahrhunderts zählen Giovanni Boccaccio, Geoffrey Chaucer und Don Juan Manuel.

Ramon Llull

Ramon Llull ist ein großer Prosaist des Katalanischen. Geboren in Palma de Mallorca, wurde er zunächst in der raffinierten Welt des Hofes erzogen. Erst nach einer Erscheinung Christi widmete er sich dem Studium der Philosophie und Sprachen, um Bücher zur Verteidigung des katholischen Glaubens... Weiterlesen "Große Erzähler des Mittelalters: Llull, Chaucer, Boccaccio" »