Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Modernismus in Katalonien (1892-1911)

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,01 KB

Der Modernismus in Europa war eine kulturelle Bewegung des späten 19. Jahrhunderts. Er versuchte, alle Künste in das gesellschaftliche Leben zu integrieren und die katalanische Kultur zu modernisieren und zu europäisieren (1892-1911).

Meilensteine des Modernismus

Die Entstehung des Modernismus fiel mit sozioökonomischen Veränderungen zusammen, die Katalonien modernisierten, wie die Weltausstellung von 1888. Gruppen junger Intellektueller, die hauptsächlich aus bürgerlichen Familien stammten, waren unzufrieden mit ihrer Klasse, weil sie ihre Ideale des Fortschritts und der Freiheit nicht in den Bereichen der Machtausübung umsetzen konnten. Der Modernismus durchlief zwei Phasen:

  • Von 1892 bis 1900: Bildung von Trends und Kampf um die Aufhebung
... Weiterlesen "Der Modernismus in Katalonien (1892-1911)" »

Die Klienten: Charakterübersicht und Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,01 KB

Die Klienten: Eine Charakterübersicht

Eine detaillierte Übersicht der wichtigsten Charaktere aus John Grishams "Die Klienten".

Hauptcharaktere

Mark Sway: Ein sehr intelligenter und cleverer elfjähriger Junge. Er weiß sehr wohl, wie er mit der Situation umgehen muss, obwohl er Angst hat. Für sein Alter weiß er viel über das Leben und bezieht sich auf viele Filme im wirklichen Leben.

Ricky Sway: Marks achtjähriger Bruder. Er gerät in einen Schockzustand, nachdem er Zeuge eines Selbstmords wird.

Dianne Sway: Die Mutter der Jungen. Alleinerziehend, sie ist auf sich allein gestellt und verspürt ein tiefes Bedürfnis, ihre Kinder zu erziehen, nachdem ihr Mann sie fünf Jahre vor der Geschichte verlassen hat. Die Jungen sind darüber froh, denn... Weiterlesen "Die Klienten: Charakterübersicht und Analyse" »

Spanische Dichtung: Vom Silbernen Zeitalter bis zur Nachkriegszeit

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,53 KB

Der Zeitraum zwischen 1898 und 1936 gilt als das Silberne Zeitalter der spanischen Literatur. In dieser Zeit entwickelte sich das Werk von drei bedeutenden Schriftstellergenerationen: die Generationen des Fin de Siècle, die Generation von 14 und die Generation von 27.

Die Generationen des Fin de Siècle

Die ästhetische Existenz der Generation des Fin de Siècle teilte sich in zwei Hauptrichtungen:

  • Modernismo

    Als Reaktion auf den Realismus versuchte der Modernismo, eine imaginäre Welt voller Schönheit, Exotik und Sinnlichkeit zu schaffen. Dies diente als Mittel zur Flucht oder als Kunst, die sich individuellen, sozialen und politischen Problemen widmete. Diese Bewegung kam in Spanien durch Rubén Darío an. Der vorwiegend lyrische Modernismo

... Weiterlesen "Spanische Dichtung: Vom Silbernen Zeitalter bis zur Nachkriegszeit" »

Hauptfiguren und Stilmittel in Das Geisterhaus

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,84 KB

Hauptfiguren in Isabel Allendes Roman

Esteban Trueba

Der wichtigste männliche Charakter, der den Roman von Anfang bis Ende überlebt. Zuerst wollte er Rosa del Valle heiraten, heiratete aber schließlich ihre Schwester Clara del Valle. Sein Hauptcharakterzug ist sein Temperament. Er war sehr gut organisiert, fleißig und ehrgeizig, was ihm große Fortschritte in wirtschaftlicher und politischer Hinsicht ermöglichte. Sein Durst nach Macht begleitet ihn sein Leben lang. Seine Mentalität: der aufstrebende Kapitalist seiner Zeit. Als Mitglied der konservativen Partei vertrat er seine traditionellen Ideen und war ein erklärter Feind des Sozialismus und vor allem des Kommunismus. Hervorzuheben ist seine Liebe zu Clara, die er trotz Problemen mit... Weiterlesen "Hauptfiguren und Stilmittel in Das Geisterhaus" »

Miguel Delibes: Leben, Werk und literarischer Stil

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Innerer Monolog

Der innere Monolog ist eine neue Ausdrucksform, die Ende des neunzehnten Jahrhunderts in Nordamerika aufkam. Ein bedeutendes und expressives Beispiel dafür ist der Roman Ulysses von James Joyce (1922). Der innere Monolog ist eine freie Ausdrucksform, oft ohne offensichtliche Struktur oder Zensur. Er folgt dem Weg der Abschweifung, indem er durch Assoziation von Ideen von einem Thema zum anderen springt. Ursprünglich im Englischen als "Stream of Consciousness" (Bewusstseinsstrom oder Gedankenstrom) bezeichnet, kann er Bilder hervorrufen, die wörtlich das Gesagte wiedergeben, und zeichnet sich oft durch Veränderungen im Vergleich zur indirekten Rede aus. Der Monolog ist in der Regel lang. Das letzte Kapitel von Ulysses ist... Weiterlesen "Miguel Delibes: Leben, Werk und literarischer Stil" »

Römisches Theater: Ursprünge, Subgenres und Werke

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,92 KB

Ursprünge des römischen Theaters

Ursprünge: Die römische Jugend improvisierte und komponierte Lieder für kurze szenische Darbietungen, die als "saturae" bezeichnet wurden. Satura war eine Kombination aus Musik-, Tanzvorführungen und Dialogen. Die fescenninischen Verse, die religiösen Dramen ähnelten, waren improvisierte Hochzeitslieder burlesken Charakters mit Dialogen. Die Fabula Atellana war die Darstellung einer kurzen satirischen Farce mit improvisiertem komischem Ton, einer rudimentären Handlung und festen Charakteren. Die Mimen wurden während der Floralia aufgeführt, zu Ehren der Göttin Flora, und waren ausschweifende Nachahmungen, bei denen ohne Masken agiert wurde und nur Frauen teilnehmen durften.

Aufführungen und Werke

Aufführungen

... Weiterlesen "Römisches Theater: Ursprünge, Subgenres und Werke" »

Galizische Literatur: Bernardi Graña und Xosé Luís Méndez Ferrín

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Bernardi Graña: Der Dichter des Meeres

**Bernardi Graña**, geboren in Cangas do Morrazo, veröffentlichte sein erstes Buch, *Gedichte k Mann wollte im Jahr 1959 leben*, während seines Aufenthalts in Madrid, wo er romanische Philologie studierte. Er unterrichtete in Galizien und kehrte dann nach Cangas zurück, wo er heute lebt.

Er schrieb auch Theaterstücke und Erzählungen, die meisten davon im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur. Sein Hauptwerk ist jedoch die Poesie. *Prophezeiung Gedichte über das Meer und nicht sehen, Vigo und Cangas* brachten ihm den Beinamen "Dichter des Meeres" ein, da das Meer und die Seefahrt zentrale Themen seiner Werke sind. Später veröffentlichte er *In unserer Liebe für alle Fische sar ging* und *Hymne... Weiterlesen "Galizische Literatur: Bernardi Graña und Xosé Luís Méndez Ferrín" »

Die Entwicklung des katalanischen Romans: Krise, Erneuerung und Themen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

Krise, Erneuerung und Diversifizierung des Romans

Der Noucentisme priorisierte den Essay und die Poesie und maß dem Roman keine große Bedeutung bei. Der Roman erlebte in Katalonien ab 1925 eine starke Wiederbelebung. Die Wiederaufnahme des Romans führte zu einer deutlichen Zunahme der Zahl der Verlage, Sammlungen und Kritiker, die sich auf Übersetzungen ausländischer Schriftsteller spezialisierten, zur Schaffung von Literaturpreisen für Romane und zur Konsolidierung eines wichtigen Lesepublikums.

Der Aufschwung des Romans äußerte sich in verschiedenen Trends und dem Aufkommen neuer Autoren:

  • Mehrere Erzähler der Moderne, die während des Noucentisme eine Pause eingelegt hatten, kehrten zurück, darunter *Prudenci Bertrana* und *Joan Puig

... Weiterlesen "Die Entwicklung des katalanischen Romans: Krise, Erneuerung und Themen" »

Manolo Santana: Die Tennislegende aus Spanien

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,21 KB

Manolo Santana: Eine spanische Tennislegende

Manuel Martinez Santana (Madrid, 10. Mai 1938), besser bekannt als Manolo Santana, ist ein ehemaliger spanischer Tennisspieler, der in den 1960er Jahren große Erfolge feierte. Er spielte für die Tennisabteilung von Real Madrid und gewann die Wimbledon Championships.

Der Center Court der Magic Box (Stadion) ist zu seinen Ehren Manolo Santana benannt. Santana war einer der besten Spieler der 1960er Jahre und trug maßgeblich zur Popularisierung des Tennissports in Spanien bei.

Seine Erfolge im Überblick

  • Mehrfacher spanischer Meister
  • Dreifacher Galea Cup Sieger (1961)
  • Sieg bei den French Open (Roland Garros)
  • Sieg im Doppel (1963)
  • Sieg im Einzel (1964)
  • US Open Sieg (1965)
  • Wimbledon Sieg (1966)
  • Weltranglistenerster
... Weiterlesen "Manolo Santana: Die Tennislegende aus Spanien" »

Englische Grammatikübungen: Zeitformen und Satzbau

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Englische Grammatikübungen

Teil 1: Zeitformen und Satzbau

A) Ordnen Sie die Zeitangaben den Sätzen zu:

  • 1. In der Nacht
  • 2. Dann
  • 3. Drei Monate
  • 4. Die Monate davor
  • 5. Am folgenden Tag
  • 6. Im folgenden Sommer

B) Ergänzen Sie die Verben im Infinitiv:

  • 1. Eingeladen
  • 2. Erzählen
  • 3. Empfohlen
  • 4. Erklärt
  • 5. Fragte mich
  • 6. Bitten (Ask)

Teil 2: Sätze vervollständigen

  1. Sie telefonierte, weil Alex an diesem Tag nicht konnte.
  2. Seinem Bruder und er fuhren nicht in die Stadt, da er am Tag zuvor dort gewesen war.
  3. Sie konnte ihr in der folgenden Woche helfen.
  4. Seine Katze schläft immer auf Hbis Bett.
  5. Sie mochte keinen Jazz.

Teil 3: Sätze bilden

  1. Simon fragte, mit wem Lisa ausging.
  2. Mein Vater bat uns, das Restaurant zu verlassen, nachdem sie ihn gebeten hatten.
  3. Meine Mutter fragte
... Weiterlesen "Englische Grammatikübungen: Zeitformen und Satzbau" »