Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Gustavo Adolfo Bécquer: Zusammenfassungen seiner Legenden

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,88 KB

Der Kuss (El Beso)

1. Zusammenfassung

Französische Truppen kommen im frühen neunzehnten Jahrhundert in Toledo an. Einer der Kapitäne ist mit einigen seiner Soldaten in einer Kirche untergebracht. Am nächsten Tag versammeln sich die Offiziere am Zocodover und fragen den Kapitän, wie er die Nacht verbracht habe. Dieser erzählt, dass ihn nachts ein Geräusch geweckt habe. Bevor er einschlief, habe er in der Dunkelheit die schöne Gestalt einer Frau gesehen, die jedoch aus Marmor war. An ihrer Seite stand eine weitere Statue, diesmal die eines Soldaten, den der Kapitän für ihren Ehemann hielt. Als seine Kameraden dies hören, beschließen sie, in dieser Nacht ebenfalls dorthin zu gehen, während sie Wein trinken.

Die Offiziere untersuchen... Weiterlesen "Gustavo Adolfo Bécquer: Zusammenfassungen seiner Legenden" »

Analyse von Enrique Jardiel Poncelas Werk und dem Humoristischen Theater

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

Enrique Jardiel Poncela und das Humoristische Theater

Enrique Jardiel Poncela (Madrid 1901–1952) war ein spanischer Dramatiker. Sein Streben nach Unglaubwürdigkeit und Absurdität rückt ihn in die Nähe des Theaters des Absurden. Zu seinen weiteren bekannten Werken, neben Heloise unter einem Mandelbaum, gehören Die Liebe ist ohne schriftliche H und Die Diebe sind ehrliche Leute.

Sein Werk zeichnet sich insbesondere durch folgende Merkmale aus:

  • Die Kette unwahrscheinlicher Situationen, die ihn dem Theater des Absurden annähert.
  • Das Ausmaß und die konsequente Anwendung von Komik in der Sprache, ohne offensichtlichen Missbrauch von Witzen.
  • Die straffe dramaturgische Konstruktion, die eine geschickte Dosierung von Überraschungseffekten und eine
... Weiterlesen "Analyse von Enrique Jardiel Poncelas Werk und dem Humoristischen Theater" »

Der zerbrochene Spiegel: Analyse, Charaktere und Symbolik

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,28 KB

Thema des Romans: Die Familien-Saga und der Niedergang

Die Vorstellung, die der Autor in diesem Roman beschreibt, ist die einer Familien-Saga, die von ihren Anfängen mit kleinen Geheimnissen bis zum endgültigen Untergang reicht, verursacht durch eine Periode des Niedergangs.

Erster Teil: Ursprünge und Geheimnisse der Familie

Der erste Teil ist die Darstellung der Charaktere und ihrer Ursprünge. Teresa Goday Valldaura trägt Geheimnisse mit sich, die sie nur mit dem Leser teilt. Das Geheimnis, über das das Kind spricht, ist dem ersten Ehemann von Frau Teresa, Nikolaus, und der Öffentlichkeit unbekannt. Dieser erste Mann ist einer der ersten, die Teresa überwindet, um von der Mittelschicht in die Oberschicht und zu Reichtum aufzusteigen.... Weiterlesen "Der zerbrochene Spiegel: Analyse, Charaktere und Symbolik" »

Die Abenteuer von Don Quijote und Lazarillo de Tormes: Eine literarische Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Don Quijotes wahnhafte Reise

Dies ist die Geschichte eines alten Manchego namens Alonso Quijano, der durch die Lektüre zahlreicher Ritterromane in den Wahnsinn getrieben wird. Er tauft sich selbst Don Quijote und gibt seiner angebeteten Dame den Namen Dulcinea von Toboso sowie seinem alten Pferd den Namen Rosinante. Im ersten Teil finden wir mehrere eingeschobene Geschichten. Ein Beispiel dafür ist, als Don Quijote einen Jungen befreit, der von seinem Meister misshandelt wird. Begleitet von Sancho Panza, einem Nachbarn, den er davon überzeugt, ihm als Knappe zu dienen im Austausch für die Statthalterschaft einer Insel, setzt er seine Abenteuer fort, um Ruhm zu erlangen. Der erste Teil endet mit der Rückkehr Don Quijotes in einem Käfig... Weiterlesen "Die Abenteuer von Don Quijote und Lazarillo de Tormes: Eine literarische Analyse" »

Die Frau in Weiß: Eine Handlungszusammenfassung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Die Handlung von Wilkie Collins' Die Frau in Weiß

Im Folgenden wird die Handlung des Romans Die Frau in Weiß erörtert.

Lauras unglückliche Verlobung

Laura Fairlie, eine junge, reiche Erbin, verliebt sich in ihren Zeichenlehrer Walter Hartright. Doch sie muss sich dem Wunsch ihres Vormunds beugen und stimmt einer Heirat mit Sir Percival Glyde zu. Sir Percival hat die Absicht, ihr Erbe an sich zu reißen, und wird dabei von dem finsteren Graf Fosco unterstützt.

Das Geheimnis der Dame in Weiß

Ihren Plänen steht jedoch eine mysteriöse Dame in Weiß im Weg, die anscheinend aus einer psychiatrischen Klinik entflohen ist.

Marian Halcombes Ermittlungen

Die Ehe ist unglücklich. Marian Halcombe, Lauras Halbschwester, bemerkt bald, dass Sir Percival... Weiterlesen "Die Frau in Weiß: Eine Handlungszusammenfassung" »

Lazarillo de Tormes: Charakterentwicklung und seine Meister

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Im Laufe der Geschichte entwickelt sich der Charakter von Lazarillo de Tormes stetig weiter. Es wird deutlich, dass seine Entscheidungen mit jedem Meister präziser werden und er die möglichen Konsequenzen seines Handelns schneller erkennt. Das Einzige, wonach Lazarillo strebt, ist ein stabiles Leben, in dem er genug zu essen hat. Er wird als Person immer stärker und lernt, sich in der Welt zu behaupten. Seinen Namen „Tormes“ erhält er, weil er am Fluss Tormes geboren wurde. Er wurde von seiner Mutter aufgezogen, nachdem sein Vater gestorben war. Von jedem seiner Meister lernt Lazarillo wichtige Lektionen, oft im Zusammenhang mit der Beschaffung von Nahrung. Er ist schelmisch, clever und abenteuerlustig.

Die prägenden Meister Lazarillos

Jeder... Weiterlesen "Lazarillo de Tormes: Charakterentwicklung und seine Meister" »

Analyse von Monipodio in Rinconete y Cortadillo von Cervantes

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Diskussion der Höhepunkte in der Darstellung und Prüfung von Monipodio, Rinconete und Cortadillo

In der Darstellung von Monipodio wird zunächst sein Aussehen erklärt, seine Kleidung, sein ungefähres Alter und seine körperliche Verfassung (Gesicht und Füße) kommentiert. In Bezug auf die Prüfung macht Monipodio Abstriche und konzentriert sich auf die Gedanken an Militär, Heimat und Familie, Fragen zu seiner Herkunft und seinen Fähigkeiten, die schließlich als "Bruderschaft" bezeichnet werden, und die Älteren werden in die Bruderschaft aufgenommen. Man sollte auch bedenken, dass in diesem Fragment Rinconete und Cortadillo, die eine führende Rolle in diesem Werk spielen, in den Hintergrund treten und Monipodio die gesamte Aufmerksamkeit... Weiterlesen "Analyse von Monipodio in Rinconete y Cortadillo von Cervantes" »

Miquel Martí i Pol: Leben, Werk und die katalanische Literatur im 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,34 KB

Miquel Martí i Pol: Leben und Werk

Frühes Leben und literarische Anfänge

Miquel Martí i Pol wurde am 19. März 1929 in Roda de Ter, einer Stadt in der Grafschaft Osona, geboren. Bereits im Alter von 14 Jahren begann er seine Arbeit in einer Fabrik in seinem Heimatdorf. Mit 16 Jahren entdeckte er Jacint Verdaguer und begann, Gedichte auf Spanisch zu schreiben. Im Alter von 19 Jahren wechselte er zum Katalanischen. In diesem Alter erkrankte er auch schwer an Lungentuberkulose, was ihn dazu bewog, sich der Schriftstellerei zu widmen.

Im Jahr 1956 heiratete er Dolors Duocastella, mit der er zwei Kinder hatte.

Krankheit und literarische Wende

Im Jahr 1970 wurde bei Miquel Martí i Pol Multiple Sklerose diagnostiziert. Trotz dieser Krankheit gab er... Weiterlesen "Miquel Martí i Pol: Leben, Werk und die katalanische Literatur im 20. Jahrhundert" »

Spanische Dichter des 20. Jahrhunderts: Cernuda, Hernández, Alberti, Salinas

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,76 KB

**Luis Cernuda: Lebensphasen und Werke**

Phase des Lernens

In seinen frühen Gedichten drückt Cernuda die Einsamkeit vor der Natur aus. Die Entdeckung unerfüllter Liebe (Ekloge, Elegie, Ode) zeigt romantische Einflüsse von Bécquer, Salinas und Fray Luis de León.

Stufe der Jugend

Cernuda übernimmt und nutzt den Surrealismus, um seine leidenschaftliche und subversive dichterische Verfassung auszudrücken. Ein Fluss, eine Liebe handelt von der Suche nach dem Unbekannten. Die verbotenen Genüsse ist eine Rechtfertigung seiner Homosexualität. Invocations, eine Gruppe von zehn langen Gedichten, feiert die endgültige Enttäuschung. Die Natur wird zum Zufluchtsort. Das Thema der Religiosität entwickelt sich (Wie die Statuen der Götter).

Reifegrad

Wolken:... Weiterlesen "Spanische Dichter des 20. Jahrhunderts: Cernuda, Hernández, Alberti, Salinas" »

Häufige Fragen und Geschäftsbegriffe

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

  • Häufige Fragen

  • Wo ist der Bahnhof?

    Können Sie mir sagen, wo der Bahnhof ist?
  • Kommen Sie zur Party?

    Können Sie mir Bescheid geben, wenn Sie kommen?
  • Wie funktioniert es?

    Können Sie mir erklären, wie es funktioniert?
  • Was ist los?

    Bitte sagen Sie mir, was los ist.
  • Woher kommen Sie?

    Ich möchte wissen, woher Sie kommen.
  • Wie lange dauert es?

    Wissen Sie, wie lange es dauert, dorthin zu gelangen?
  • Hat sie eine Entscheidung getroffen?

    Hat sie Ihnen gesagt, ob sie eine Entscheidung getroffen hat?
  • Wann verlassen Sie?

    Wissen Sie, wann Sie gehen?
  • Weiß Annie über Computer Bescheid?

    Ich frage mich, ob sie sich mit Computern auskennt.
  • Entschuldigen Sie.

    Wie kommt man von hier zur Post? Könnten Sie mir sagen, wie man zur Post kommt?
  • Was machen Sie?

    Haben Sie eine
... Weiterlesen "Häufige Fragen und Geschäftsbegriffe" »