Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das spanische Theater des 20. Jahrhunderts: Von der Tradition zur Innovation

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Das spanische Theater des 20. Jahrhunderts

Konservatives Theater

A) Bürgerliches Theater (Benavente)

Es stellt einen formalen und ideologischen Fortschritt dar, ohne mit den Prinzipien seiner Klasse zu brechen. Die Anfänge waren traumatisch. Mit "Das fremde Nest" kritisierte er die Grundsätze und Gebräuche der Gesellschaft. Je stärker seine Kritik, desto größer war sein Erfolg beim Publikum. Seine Werke veralten schnell. "Die Ungeliebte" ist die beste Arbeit über drei Frauen im ländlichen Raum, die Leidenschaften entfachen. Sein Stil orientiert sich am traditionellen Theater von Lope de Vega.

B) Komisches Theater (Arniches)

Er begann als Autor von Sittengemälden aus Madrid, ohne die Umgebung von Levante und Andalusien zu vergessen. Seine... Weiterlesen "Das spanische Theater des 20. Jahrhunderts: Von der Tradition zur Innovation" »

Federico García Lorca und 'Das Haus der Bernarda Alba'

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,58 KB

Das Thema des Kommentarfragments gehört zum dritten Akt des Stücks Das Haus der Bernarda Alba von Federico García Lorca. Dieser Autor wurde am 5. Juni 1898 in Fuente Vaqueros, Granada, geboren. Er verbrachte seine Kindheit im Dorf und studierte später in der Stadt Almería. An der Universität von Granada, wo er seine Studien in Philosophie, Literatur und Rechtsprechung absolvierte, freundete er sich auch mit Manuel de Falla an, der seine Wertschätzung für Traditionen und das Volk förderte. Von 1919 bis 1928 lebte er in der Studentenresidenz in Madrid, wo er Persönlichkeiten wie Juan Ramón Jiménez, Machado, Dalí und Buñuel traf. Er reiste mit einem Stipendium nach New York und wurde zum Direktor von La Barraca, einer Universitätstheatergruppe,... Weiterlesen "Federico García Lorca und 'Das Haus der Bernarda Alba'" »

Literarische Vergleiche: Dostojewski ('Schuld und Sühne')

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,22 KB

Verbindungen: Schuld und Sühne & Arme Leute

Ich möchte die Beziehung zwischen diesen beiden Werken von Dostojewski herausarbeiten, insbesondere die realistische Art, mit der die Charaktere beschrieben werden. Die Figuren, die in beiden Werken auftreten, sind arm. Dostojewski betont, wie die Lebensumstände in Armut die Charaktere und ihre Entscheidungen maßgeblich beeinflussen.

In beiden Werken findet sich die Idee der Liebe als moralischer Imperativ. In einigen Fällen fühlen sich die Charaktere moralisch verpflichtet, bestimmte Entscheidungen zu treffen, die ihre Handlungen prägen. Obwohl "Arme Leute" keine Tragödie wie "Schuld und Sühne" ist, behandelt es doch Probleme, die den Autor seit seiner Jugend beschäftigen.

Es gibt einen... Weiterlesen "Literarische Vergleiche: Dostojewski ('Schuld und Sühne')" »

Europäische Literatur im 19. Jahrhundert: Ein Überblick

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

1. Costumbrismo: Traditionen und Kritik

Das Costumbrismo befasst sich mit den Gewohnheiten einer Gemeinschaft, insbesondere mit jenen, die vom Verschwinden bedroht sind. Es verfolgt ein zweisäuliges Konzept:

  • Nostalgisch: Bewahrung von Traditionen.
  • Kritisch: Hinterfragung von Missständen.

Robert Robert kritisierte in seinen Werken unangemessenes Verhalten in der Gesellschaft, stets mit einem humoristischen Unterton. Aus atmosphärischer Sicht unterscheidet man:

  • Urbane Bilder: Rebellischer und kritischer (R. Robert).
  • Ländliche Bilder: Konservativer und nostalgischer.

Es ist wichtig, die Realität in der costumbristischen Literatur zu übernehmen, die weit entfernt von der idyllischen und verzerrten Vorstellung der Romantik ist.

2. Der Liebesroman:

... Weiterlesen "Europäische Literatur im 19. Jahrhundert: Ein Überblick" »

Analyse von Machados Gedichten: "Fliegen" und "Eine weitere Reise"

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,15 KB

Fliegen

Das Gedicht "Fliegen" thematisiert die Wahrnehmung alltäglicher Dinge, die oft unbeachtet bleiben. Es nutzt die Fliege als Metapher für das Alltägliche, das stets präsent ist, aber selten Beachtung findet. Der Autor beginnt mit einer Darstellung seiner persönlichen Umstände – Beruf, Familie und die "vulgäre" Realität – um dann auf das alltägliche Beispiel der Fliege zurückzukommen. Er betont, dass alle Dinge Erinnerungen hervorrufen, da sie Teil seiner gelebten Erfahrungen sind und ihm Bedeutung verliehen haben. Weiterhin reflektiert das Gedicht über das Alter des Autors und seine Lebensphase, wobei die Vergänglichkeit der Zeit thematisiert wird. Die metrische Struktur des Gedichts besteht überwiegend aus Vierzeilern... Weiterlesen "Analyse von Machados Gedichten: "Fliegen" und "Eine weitere Reise"" »

Realistische Charaktere in Romanen: Analyse und Kritik

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Realistische Charaktere in Romanen: Eine Analyse

Sind Charaktere realistisch dargestellt? Jeder Charakter im Spiel denkt über die besten und geeignetsten Handlungen nach.

Externe Struktur

Ein Text ist in drei Teile gegliedert. Jeder Teil hat seine Kapitel. Die Geschichte folgt verschiedenen Parteien, wobei die drei Teile immer dem Thema folgen. Änderungen betreffen lediglich die Weiterentwicklung der Geschichte. Es gibt weder Sequenzen noch Slogans.

Interne Struktur

Das Tempo ist eher langsam, da Ereignisse sehr langsam voranschreiten. Der Autor beschreibt viele Aspekte des Romans sehr detailliert. Beispielsweise vergehen mehr als zwei Monate, in denen Maruja todkrank ist, was sich aber viel länger anfühlt. Es handelt sich um einen 'in medias... Weiterlesen "Realistische Charaktere in Romanen: Analyse und Kritik" »

Mittelalterliche Dichtung: Mester de Juglaría, Epische Gedichte und El Cantar de Mio Cid

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

Mittelalterliche Dichtung: Mester de Juglaría und Epische Gedichte

Mester de Juglaría und Klerus

Das Mester de Juglaría (Jongleurshandwerk) und das Mester de Clerecía (Klerikerhandwerk) waren prägende Formen der mittelalterlichen Dichtung. Das Mester de Juglaría wurde von Spielleuten (Jongleuren) vorgetragen, während das Mester de Clerecía von gebildeten Klerikern stammte.

Merkmale des Mester de Juglaría

  • Unregelmäßige Zeilen: Die Verse umfassen typischerweise 10 bis 20 Silben.
  • Monorhythmisch: Meistens sind die Strophen monorhythmisch aufgebaut.
  • Assonanzreime: Es werden fast ausschließlich Assonanzreime verwendet.

Die Rolle des Jongleurs

Der Jongleur (Narr) unterhielt Könige, Adel und das einfache Volk. Er verdiente seinen Lebensunterhalt,... Weiterlesen "Mittelalterliche Dichtung: Mester de Juglaría, Epische Gedichte und El Cantar de Mio Cid" »

Bernarda Albas Haus: Analyse von Themen und Charakteren

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,46 KB

Die Charaktere in Bernarda Albas Haus

1. Die Zeichen in Bernarda Albas Haus: Wir müssen im Spiel zwischen den sichtbaren Charakteren unterscheiden (die auf der Bühne erscheinen: Bernarda, ihre Töchter, Maria Josefa und Poncia oder sekundäre Charaktere wie das Dienstmädchen, die Bettlerin, Prudencia). Es gibt auch unsichtbare Charaktere (die nicht vor unseren Augen erscheinen, sondern die Entwicklung der Handlung beeinflussen): Pepe el Romano, der Sohn des Witwers und die Schnitter. Und schließlich erwähnte Charaktere (Charaktere, die erwähnt werden oder über die eine Geschichte erzählt wird): Antonio Maria Benavides, Enrique Humanes, Paca la Rosette ...

Bernarda ist die repressive Kraft, die an alten und überholten Ansätzen festhält.... Weiterlesen "Bernarda Albas Haus: Analyse von Themen und Charakteren" »

Guernica von Picasso: Eine Analyse des Kubismus

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Guernica, Pablo Picasso, 1937

Künstlerischer Kontext

Öl auf Leinwand.

Thema: Anprangerung politischer Ereignisse. Nach dem Zweiten Weltkrieg traten Ereignisse ein (der Vietnamkrieg, die Rückkehr der Demokratie nach Spanien, der Koreakrieg, der Kalte Krieg). Infolgedessen kam es zu einer geopolitischen Neuordnung Europas, die der weitverbreiteten Globalisierung der Information Platz machte, und es kam zu einer Annäherung zwischen allen Bereichen und zum Austausch von Ideen und künstlerischem Geschmack. So entstehen im 20. Jahrhundert die Avantgarden. Mehrere Trends entstanden sehr schnell und waren sehr wichtig für den Geschmack und die Interessen von Galerien und Kunstkritikern. Künstlerische Werte wurden der Vermarktung unterworfen.

Stil:... Weiterlesen "Guernica von Picasso: Eine Analyse des Kubismus" »

Charakteranalyse und Themenübersicht eines literarischen Werkes

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,85 KB

Figuren und Themen einer literarischen Arbeit

A. Hauptfiguren

  • Das Kind: Die Hauptfigur des Werkes. Familie und Freunde vermuten eine Alkoholvergiftung, doch die wahre Ursache seiner Krankheit ist die unerwiderte Liebe.
  • Angelica: Ein junges Mädchen, das sich in den Jungen verliebt. Ihre Liebe wird nicht erwidert, und diese unerfüllte Zuneigung trägt zu seinem tragischen Ende bei.
  • Carlos Romeral: Ein enger Freund der Familie, der versucht, dem Kind zu helfen. Mit der Unterstützung eines Freundes findet er das Tagebuch.
  • Mutter des Kindes: Versucht, die Lücke des Vaters zu füllen, was ihr jedoch im Verlauf des Stückes nicht gelingt.
  • Großmutter des Kindes: Eine weitere wichtige Bezugsperson für das Kind.
  • Jorge: Angelicas Freund. Sein Kuss auf
... Weiterlesen "Charakteranalyse und Themenübersicht eines literarischen Werkes" »