Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Poesie: Silbernes Zeitalter & Generationen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Spanische Poesie: 20. Jh. bis Nachkriegszeit

Das neunzehnte Jahrhundert endete mit der Katastrophe von '98 und dem Verlust der Kolonien in Übersee. Die Geschichte Spaniens erlebte ab dieser Zeit eine Phase großer Aktivität. In diesen Jahren erreichte die Kultur eine große Pracht. Die Qualität und die Rolle der Intellektuellen führten dazu, dass diese Epoche heute als das Silberne Zeitalter der spanischen Kultur bekannt ist.

Literarische Generationen und Bewegungen

Die Protagonisten dieser Jahre werden üblicherweise in Generationen eingeteilt:

  • Modernismus
  • Generation von '98
  • Noucentisme
  • Avantgarde
  • Generation von '27

Der Modernismus

Die modernistischen Innovatoren teilten den Wunsch und die Notwendigkeit, ihren Unmut über die sie umgebende Realität... Weiterlesen "Spanische Poesie: Silbernes Zeitalter & Generationen" »

Romantik in der baskischen Dichtung: Dichter des 19. Jhd.

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,74 KB

Einführung in die baskische Dichtung

Wenn Gedichte von Literatur oder Gefühlen sprechen, entstehen in Balladen und Liedern Geschichten vor unseren Augen. Dichtung bietet eine andere Perspektive.

Das Verfassen von Gedichten ist eine anspruchsvolle Kunstfertigkeit. Es ist eine kulturelle Praxis, die Lesen, Verstehen und Genuss erfordert, ähnlich wie das Beherrschen des Alphabets. Daher war ihr Einfluss bis ins letzte Jahrhundert hinein auf eine alphabetisierte Minderheit beschränkt, da die Alphabetisierungsrate niedrig war.

Einflussfaktoren auf die baskische Literatur

Im Baskenland beeinflusste die Entwicklung der Sprache die Literaturentwicklung maßgeblich:

  • Die Alphabetisierung im Baskischen erfolgte größtenteils erst in den letzten 40-50
... Weiterlesen "Romantik in der baskischen Dichtung: Dichter des 19. Jhd." »

José Luis Rodríguez "El Puma" – Biografie & Karriere

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,12 KB

José Luis Rodríguez González (geboren am 14. Januar 1943 in Caracas, Venezuela), ist ein venezolanischer Sänger und Schauspieler, künstlerisch bekannt unter dem Spitznamen „El Puma“.

Biografie

Sein Vater, José Antonio Rodríguez, ein Geschäftsmann, starb, als der zukünftige Künstler 6 Jahre alt war. Er ist der jüngste von 11 Kindern. Zwei Jahre lang lebte er auch in Guayaquil (Ecuador), wohin seine Mutter, Ana Rodríguez González, aus politischen Gründen ins Exil gezwungen war. Seine Töchter, die Schauspielerinnen Lilibeth Morillo Rodríguez, Liliana Rodríguez Morillo und Génesis Rodríguez, stammen aus seinen Ehen.

Debüt

Seine Anfänge als Sänger reichen zurück in seine Zeit an der Technischen Industrieschule in Caracas,... Weiterlesen "José Luis Rodríguez "El Puma" – Biografie & Karriere" »

Der spanische Roman im Exil und in der Nachkriegszeit

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,83 KB

Der Roman im Exil

Viele Schriftsteller im Exil behandelten die gleichen Themen: die Erinnerung an Spanien vor 1936, die Sehnsucht nach Rückkehr und die Reflexion über Krieg und Exil. Die meisten ihrer Bücher wurden zensiert. Zu den bekanntesten Autoren gehörten:

  • Ramón J. Sender (1901–1982)

    Sein Werk lässt sich in drei Bereiche einteilen: realistische Erzählungen (Requiem für einen spanischen Bauern), historische Romane und autobiografische Berichte (Crónica del alba).

  • Max Aub (1903–1972)

  • Francisco Ayala (1906–)

    Zu seinen Werken zählen Im Boden der Tasse und Der Tod des Hundes. Besonders hervorzuheben ist seine Trilogie Die Herbeiführung eines Rebellen mit Arturo Barea, die für viele die beste Darstellung des Spanischen Bürgerkriegs

... Weiterlesen "Der spanische Roman im Exil und in der Nachkriegszeit" »

Sturmhöhe Zusammenfassung: Tragische Liebe und Rache

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Sturmhöhe: Die tragische Liebesgeschichte

Der Roman erzählt die tragische Liebesgeschichte zwischen Catherine Earnshaw und ihrem Seelenverwandten, dem gequälten Heathcliff – eine Liebe, die über den Tod hinaus andauert.

Lockwood und die Einführung

Ein Mann namens Lockwood kommt auf dem Hof Wuthering Heights (Wüstenhöhe) an. Dort trifft er den geheimnisvollen und mürrischen Herrn Heathcliff, dessen Schwiegertochter Catherine (die Tochter der ursprünglichen Catherine) und den jungen Hareton. Am folgenden Tag erholt sich Lockwood auf Thrushcross Grange (dem Hof der Drosseln) von einer Erkältung. Die Haushälterin Nelly Dean beginnt, ihm die Geschichte der beiden Familien zu erzählen.

Heathcliffs Herkunft und die erste Generation

Heathcliff... Weiterlesen "Sturmhöhe Zusammenfassung: Tragische Liebe und Rache" »

Arabische Nächte: 4 Geschichten von Intrigen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,26 KB

Kapitel 3: Sultan Harun lacht

Sultan Harun lachte niemals. Eines Tages heuerte er einen Mann an, um ihn zum Lachen zu bringen. Sie schlossen einen Pakt: Der Sultan würde die Hälfte seines Besitzes zahlen, wenn der Mann es nicht schaffte. Später ertappte der Sultan seinen Diener Masrour bei einem korrupten Geschäft. Masrour versuchte, den Mann zum Lachen zu bringen, aber es gelang ihm nicht, weil der Sultan anwesend war. Schließlich zahlte der Sultan dem Mann hundert Goldstücke – und lachte über Masrours Reaktion.

Kapitel 4: Faisal und der Barbier

El-Faisal ist ein wohlhabender Mann, aber er hat keine Frau. Eines Tages, als er durch die Straßen der Stadt ging, verliebte er sich in ein Mädchen, die Tochter eines Richters. El-Faisal traf... Weiterlesen "Arabische Nächte: 4 Geschichten von Intrigen" »

Spanische Literatur: Manrique, Juan Manuel & Konzepte

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,31 KB

Don Juan Manuel

Schriftsteller des mittelalterlichen Kastiliens. Infant, Sohn von Don Manuel und Neffe von Alfons X. dem Weisen. Er erbte den Titel des Generalgouverneurs des Königreichs Murcia und war aktiv in den politischen Kämpfen seiner Zeit. So unterstützte er zunächst Ferdinand IV. während dessen Minderjährigkeit, wechselte dann aber auf die Seite von Alfonso de la Cerda, als dieser zum König ausgerufen wurde. Nach dessen Sturz kehrte er zu Ferdinand IV. zurück, und nach dessen Tod nahm der Adlige an den Kämpfen um die Regentschaft des Kindes Alfons XI. teil.

Juan Manuel war dreimal verheiratet: mit der Infantin Isabella von Mallorca, dann mit Konstanze von Aragón und schließlich mit Blanca Núñez de Lara, Erbin des Hauses... Weiterlesen "Spanische Literatur: Manrique, Juan Manuel & Konzepte" »

Der Einfluss von Juan Rulfo auf die lateinamerikanische Literatur

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,32 KB

Die lateinamerikanische Erzählung im 20. Jahrhundert

Die lateinamerikanische Erzählung des 20. Jahrhunderts, insbesondere der Roman und die Kurzgeschichte, lässt sich in zwei Hauptströmungen einteilen: die realistische und die innovative. Letztere erreichte ihren Höhepunkt mit den Werken der neuen Erzählung. Die Abkehr vom traditionellen Realismus stellte eine Herausforderung an das Weltbild dar. Jorge Luis Borges und der Einfluss des Surrealismus waren grundlegend für diesen Wandel.

In den 1940er Jahren erschienen Werke, die diesen Wandel zeigten. Die endgültige Konsolidierung erfolgte in den 1960er Jahren. Vorläufer dieser Entwicklung waren unter anderem Roberto Arlts "Mad Toy" (1926) und Macedonio Fernández' "Nicht alles ist Nachtwache,... Weiterlesen "Der Einfluss von Juan Rulfo auf die lateinamerikanische Literatur" »

Geschichte und Generationen der Menschenrechte

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Geschichte der Menschenrechte


a) Geschichte: Die Geschichte der Menschenrechte

Wichtige Erklärungen

1. "Erklärung der Rechte des Staates Virginia." Kontext ist der Unabhängigkeitskrieg der USA von Großbritannien. Ohne Sklaven wurden diese nicht als Bürger betrachtet (1776).
2. "Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte" (1789): Diese Erklärung wurde von der französischen Nationalversammlung verfasst und stellt eine Verbesserung gegenüber der vorherigen dar, aufgrund ihres universellen Charakters, wie z.B. die Abschaffung der Sklaverei in den französischen Gebieten. Diese Erklärung schloss jedoch Frauen und andere gesellschaftliche Gruppen aus.
b) 3 Generationen der Menschenrechte

Die drei Generationen

1. Erste Generation:... Weiterlesen "Geschichte und Generationen der Menschenrechte" »

Der Realismus in der spanischen Literatur

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,31 KB

Soziokultureller Kontext

In den europäischen Ländern konsolidierte sich die Bourgeoisie als herrschende soziale Klasse und tendierte zu konservativen Positionen. Handel und Industrie verzeichneten deutliche Zuwächse. Das städtische Proletariat entstand. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts kam es zu ständigen Zusammenstößen zwischen Arbeitern und der Bourgeoisie. Der Positivismus entstand. Die Positivisten argumentierten, dass sich alles auf Daten und Wissen stützen müsse.

Realismus

Der Begriff Realismus wird in Kunst und Literatur verwendet, um jene Werke zu bezeichnen, die versuchen, die Realität zu imitieren oder zu kopieren. Das grundlegende Genre des Realismus ist der Roman. Der Roman wird als "ein Spiegel auf dem Weg" betrachtet.... Weiterlesen "Der Realismus in der spanischen Literatur" »