Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Analyse des tyrannischen Verhaltens von Landvogt Gessler in Wilhelm Tell

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,33 KB

Der zu analysierende Textabschnitt aus Wilhelm Tell

Der zu analysierende Textabschnitt stammt aus dem Drama „Wilhelm Tell“, welches von Friedrich Schiller verfasst wurde und 1804 veröffentlicht wurde. Das Drama thematisiert einen Konflikt zwischen der einfachen Bevölkerung und dem Adel. Die Kernhandlung umfasst die ausgehende Tyrannei der Vögte auf das Volk sowie die Geschichte des späteren Volkshelden Wilhelm Tell. Weiter Handlungsstränge sind die Liebe von Berta von Bruneck und Ulrich von Rudenz und der der Schwur auf dem Rütli, welcher nochmal die Auflehnung des Volkes verdeutlicht.

Der Textabschnitt im Kontext

Der zu analysierende Textabschnitt ist im dritten Aufzug in der dritten Szene lokalisiert und ist somit Teil des dramatischen... Weiterlesen "Analyse des tyrannischen Verhaltens von Landvogt Gessler in Wilhelm Tell" »

Mehrgenerationenwohnen: Chancen und Herausforderungen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Mehrgenerationenwohnen: Ein wachsender Trend

Heutzutage hat sich die Gesellschaft weiterentwickelt und ein neues Modell gefunden, bei dem junge und alte Menschen die Möglichkeit haben, zusammenzuleben. Mit diesem Modell können sie mit- und voneinander lernen und sich gegenseitig helfen. Über dieses Thema gibt es einen interessanten Text auf der Webseite vom 3.1.2014.

Was ist ein Mehrgenerationenhaus?

Für Mehrfamilienhäuser gibt es zwei verschiedene Begriffe:

  • Haus- oder Wohngemeinschaft: Personen verschiedener Altersgruppen leben zusammen. In diesem Haus gibt es normalerweise verschiedene Wohnungen, die je nach Bedarf größer oder kleiner sind. Gemeinsame Räume werden meist zusammen benutzt; das können Bad, Sauna, eine Gemeinschaftsküche
... Weiterlesen "Mehrgenerationenwohnen: Chancen und Herausforderungen" »

Homo Faber: Analyse von Walter Fabers Weltbild und Identität

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,82 KB

Homo Faber: Die Tragödie des rationalen Ingenieurs

Der Roman „Homo faber“, verfasst von Max Frisch, handelt von dem technisch versierten Ingenieur Walter Faber, der dank seiner monologischen Weltanschauung die Sicht auf technische Abläufe und Ansichten beschränkt und alle menschlichen Kontakte sowie Gefühle vermehrt ausblendet. Im Zwiespalt mit sich selbst schlägt die Handlung eine tragische Wendung ein, in der Walter Faber schließlich der Sintflut seiner Gefühle nicht mehr gewachsen ist.

Walter Faber ist ein geschäftlich erfolgreicher Ingenieur, wohnhaft in New York und gebürtiger Schweizer, der für die Hilfsorganisation UNESCO an verschiedenen Plätzen der Welt arbeitet. Auf einer seiner vielen Auslandsreisen in Südamerika muss... Weiterlesen "Homo Faber: Analyse von Walter Fabers Weltbild und Identität" »

Der Steppenwolf: Eine Analyse von Hermann Hesses Roman

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,57 KB

Harry Haller ist eine gespaltene Persönlichkeit. Er glaubt aus zwei Naturen zu bestehen, Mensch und Wolf, Kultur- und Triebwesen. In der bürgerlichen Gesellschaft ist er ein Intellektueller und Außenseiter, der zunehmend depressiv wird und an Selbstmord denkt. Doch eines Nachts bekommt er scheinbar zufällig den mysteriösen Text „Tractat vom Steppenwolf“ in die Hände, in dem von ihm selbst die Rede ist. Schonungslos wird Harry auf seine persönlichen Irrtümer hingewiesen und dazu aufgefordert, zu seiner Heilung das „magische Theater“ aufzusuchen. Er macht die Bekanntschaft der Prostituierten Hermine, die sein Triebleben aufblühen lässt, und des Saxofonspielers Pablo, der ihm Drogen verabreicht und ihm eine Art Seelenspiegel... Weiterlesen "Der Steppenwolf: Eine Analyse von Hermann Hesses Roman" »

Analyse und Zusammenfassung: Paulo Coelhos „Der Alchimist“

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,9 KB

Einführung

Der andalusische Hirtenjunge Santiago, der das Reisen liebt und gerne von seinen Schafen lernt, träumt zwei Nächte lang denselben Traum. Da ihm dies so seltsam erscheint, beschließt er, eine Wahrsagerin aufzusuchen, um den Traum deuten zu lassen. Die Wahrsagerin sagt ihm, er müsse seinem Traum folgen und sein Schicksal suchen. Sie prophezeit ihm, dass er zu den Pyramiden von Ägypten reisen müsse, wo er einen Schatz finden werde. Santiago ist zunächst frustriert über die Reaktion der Zigeunerin. Als er jedoch einen alten Mann trifft (der sich als der König von Salem herausstellt), der dieselbe Antwort gibt wie die Wahrsagerin und Dinge über Santiagos Leben weiß, die nur dieser kennen konnte, ist der Junge aufgeregt. Dieser... Weiterlesen "Analyse und Zusammenfassung: Paulo Coelhos „Der Alchimist“" »

Kabale und Liebe: Ein Drama des Sturm und Drang

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,45 KB

Einleitung:

Im bürgerlichen Trauerspiel Kabale und Liebe, welches im Jahr 1874 von Friedrich Schiller verfasst wurde, wird die unglückliche Liebe zwischen dem Adligen Ferdinand und der Bürgerlichen Luise thematisiert. Diese scheitert tragisch an den Standesgrenzen und der Intrige des Hofes, aber auch an der Unfähigkeit der Liebenden zu gegenseitigem Vertrauen und klärender Kommunikation. Kabale und Liebe ist ein Drama aus der Epoche Sturm und Drang, in dem die Gefühle über dem Verstand stehen, und in dem auch die Folgen der Aufklärung dargestellt werden.

Friedrich Schiller (1759-1805), Sohn eines Wundarztes und Offiziers, stammte aus einfachen Verhältnissen. Nach der Flucht aus Württemberg wegen eines Arrests, schreibt er Kabale und

... Weiterlesen "Kabale und Liebe: Ein Drama des Sturm und Drang" »

Descubriendo Palma: Un fin de semana inolvidable con Michelle

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,15 KB

E-Mail a tu amiga

Liebe Alice,

Ich freue mich auf dich! Ich möchte dir meine Stadt zeigen. Am Samstag kommst du mittags an. Wir werden in Pollença in einem exquisiten Restaurant essen. Dann machen wir einen Spaziergang durch den Hafen.

Nachts besuchen wir das Zentrum von Palma. Wir werden im Varadero zu Abend essen, einem Restaurant mit spektakulärem Blick auf die Kathedrale.

Am Sonntagmorgen fahren wir nach Manacor. Wir werden die Drachenhöhlen besuchen. Dort werden wir ein Pa amb Oli essen. Am Nachmittag sehen wir uns den besten Sonnenuntergang am Cabo de Formentor an. Abends fahren wir zu Tito's.

Ich hoffe, es gefällt dir. Ich will dich wirklich sehen.

Grüße, Michelle

Ein Fest in meiner Stadt

Sant Sebastià

Ein typisches Fest meiner Stadt... Weiterlesen "Descubriendo Palma: Un fin de semana inolvidable con Michelle" »

Rezept für Frankfurter Grüne Soße mit Kartoffeln

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 989 bytes

Luis möchte wissen / fragt / will wissen / Ich wollte dich fragen / Ich würde gern wissen / Kannst du mir sagen / Du weißt schon (tú ya sabes)

ADJETIVOS - N (er e es e) // Ak (en e es e) // DAT Y GEN -en //

Zutaten für 4 Personen (Frankfurter Grüne Soße mit Kartoffeln) Backzeit: 30 Minuten

Die Zutaten: 1kg große Kartoffeln, 3 Zwiebeln, 8 EL (Esslöffel) Mehl, 3 Eier, Salz, Pfeffer und Öl

Arbeitszeit: ca. 25 Minuten / einfach

Zuerst - dann - danach - später - zuletzt - schließlich

Die Zubereitung: Zuerst Kartoffeln schälen und reiben, mit Salz und Pfeffer würzen. Später Zwiebeln klein schneiden und dazugeben. Eier und Mehl dazugeben. Dann alles gut vermischen. Dann 2 EL Öl in die Pfanne geben und erhitzen. Jeweils ungefähr 2 EL Kartoffelmasse... Weiterlesen "Rezept für Frankfurter Grüne Soße mit Kartoffeln" »

Franz Kafka: Leben, Werk und Einfluss des bedeutenden Schriftstellers

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Franz Kafka (1883-1924): Ein bedeutender Erzähler

Franz Kafka (1883-1924) war einer der wichtigsten deutschsprachigen Erzähler des 20. Jahrhunderts. Er ist berühmt für seine grotesken und absurden Erzählungen und Romane. Sein Stil gilt als einzigartig und lässt sich keiner literarischen Epoche oder Strömung zuordnen. Er war das erste Kind des jüdischen Kaufmanns Hermann Kafka.

Kindheit und Familiäre Beziehungen

Hermann Kafka wollte seine Kinder nach seinen Vorstellungen formen. Franz hatte wenig Freiraum für seine persönliche Entwicklung; seine sozialen Kontakte wurden streng kontrolliert. Die Mutter hatte einen freundlichen und ausgleichenden Charakter und suchte immer nach Lösungen für die Konflikte zwischen ihrem Mann und den Kindern.

... Weiterlesen "Franz Kafka: Leben, Werk und Einfluss des bedeutenden Schriftstellers" »

Katalanische Literatur des 19. Jahrhunderts: Verdaguer, Guimerà und das Theater

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,4 KB

Jacint Verdaguer: Das Epos 'Canigó'

Das Thema des Buches Canigó ist die Christianisierung Kataloniens. Zu dieser Zeit sollten alle Klöster zerstört werden. Gentil soll die Muslime überwachen, doch er öffnet die Tür und verliebt sich in Flordeneu vom Canigó, wo Feen leben. Sein Onkel, der Adlige Gifré, tötet Flordeneu wütend. Gentil gerät in Feindschaft mit Eloi Laferro und dem Abt Oliva, die Frieden stiften. Nach Gentils glorreichem Tod wird das Kloster Sant Martí del Canigó errichtet (das andere ist Sant Miquel de Cuixà). Das Gedicht endet hier mit einem Dialog zwischen den beiden Türmen der beiden Klöster, die sich an die Ereignisse erinnern und beklagen, dass die Menschen, die sie erlebten, in wenigen Jahren nicht mehr existieren... Weiterlesen "Katalanische Literatur des 19. Jahrhunderts: Verdaguer, Guimerà und das Theater" »