Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Exillyrik: Dichter im Exil und Miguel Hernández

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,21 KB

Exillyrik

Die Liste der Dichter, die ins Exil gingen, ist lang. Es sollte unterschieden werden:

Der Fall von Antonio Machado, der wenige Tage nach Verlassen Spaniens starb.

Dichter der "Generation 14" (Postmoderne, Novecento) wie León Felipe und Juan Ramón Jiménez.

Dichter der "Gruppe von 27". Lorca starb, die anderen (bis auf drei) wurden ins Exil geschickt. Zusammen mit all diesen sind Dichter, die kaum ihre Arbeit vor dem Krieg begonnen hatten oder die ausschließlich im Exil bestanden. Diesen wenden wir uns jetzt zu.

Gemeinsame Merkmale dieser Autoren:

Das Thema der verlorenen Heimat spielt natürlich eine herausragende Rolle in ihrer Dichtung. Zuerst dominieren in ihren Gedichten der Kampf, die Hoffnungen, die Niederlage, Verwünschungen... Weiterlesen "Exillyrik: Dichter im Exil und Miguel Hernández" »

Anne Franks Leben: Vom Versteck zum Vermächtnis

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,86 KB

Anne Frank

Anne Frank wurde 1929 in Frankfurt am Main geboren. 1933 kam in Deutschland die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, besser bekannt als die NSDAP Adolf Hitlers, an die Macht. Die Nazis gaben den Juden zu Unrecht die Schuld an allen Problemen. Otto und Edith Frank und ihre Töchter Margot und Anne zogen in die Niederlande, um den Nazis zu entkommen. Dort waren sie bis 1940 sicher, als Deutschland das Land besetzte. Nach und nach begannen die Deutschen, die Repressalien gegen die Juden zu verschärfen, und die Familie Frank beschloss, sich zu verstecken.

Vorbereitungen für das Versteck

1942 begannen die Vorbereitungen für das Versteck in den Hinterzimmern von Otto Franks Büro. Sie wurden mit Möbeln, Lebensmitteln und Kleidung... Weiterlesen "Anne Franks Leben: Vom Versteck zum Vermächtnis" »

Gabriel García Márquez: Chronik eines angekündigten Todes – Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Gabriel García Márquez und "Chronik eines angekündigten Todes"

Dieser Text ist Teil eines Fragments von Gabriel García Márquez (GGM) aus dem Jahr 1981. Er wurde 1928 in Aracataca als Kind einer Familie der Mittelschicht geboren. Er studierte in Bogotá, wo er begann, sich der Literatur und dem Journalismus zu widmen. Er reiste nach Cartagena, wo er sein Jurastudium aufgab, um sich mehr auf Literatur und Journalismus in einer literarischen Gruppe namens Barranquilla-Gruppe zu konzentrieren. Seinen ersten Roman veröffentlichte er 1955. Sein großes Meisterwerk, "Hundert Jahre Einsamkeit", katapultierte GGM 1967 in die Weltliteratur. Es gilt als der meistverkaufte Roman der lateinamerikanischen Literatur. 1975 kündigte er seinen Verzicht... Weiterlesen "Gabriel García Márquez: Chronik eines angekündigten Todes – Analyse" »

August Brills Geschichte: Erinnerung und Erfindung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

August Brill: Ein Leben in Dunkelheit und Erfindung

August Brill, ein 72-jähriger Rentner und Witwer, wird nach einem Autounfall, der ihm ein Bein zerschmetterte, ins Krankenhaus eingeliefert. Dies ist der Beginn der Geschichte in Paul Austers Mann im Dunkel. Brills Krankenhausaufenthalt dauert ein Jahr. Nach seiner Entlassung zieht er zu seiner Tochter und Enkelin nach Vermont. Beide Frauen sind alleinstehend, ihre Männer sind entweder gegangen oder gestorben. Sie haben gelernt, mit der erzwungenen Einsamkeit umzugehen. Nach dem Krankenhausaufenthalt verbringt der alte Mann, praktisch bewegungsunfähig im Rollstuhl, lange Stunden schlaflos im Bett und erzählt sich beruhigende Geschichten. Er erfindet Leben anderer, schreibt ihnen Fakten... Weiterlesen "August Brills Geschichte: Erinnerung und Erfindung" »

Ehre und Täuschung in Chronik eines angekündigten Todes

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Die Rolle der Ehre in Chronik eines angekündigten Todes

Innere Struktur und Angelas Anschuldigung

Im ersten Absatz wird die mutmaßliche Schuld von Santiago Nasar in Frage gestellt. Obwohl alles darauf hindeutet, dass er nicht wirklich schuldig ist, nennt Angela seinen Namen. Vielleicht, wie man hier sagt, um eine andere Person zu schützen, oder weil sie dachte, ihre Brüder würden es nicht wagen, ihn anzugreifen. Angelas entschiedene Intervention ("Er war es") gibt den Ausschlag, obwohl der Leser immer noch Zweifel hat. In diesem ersten Teil wird auch das Konzept der moralisch konservativen Frauen (wie Flora Miguel, die offizielle Freundin Nasars) und anderer "stürmischer", "verrückter" Frauen, in diesem Fall die Prostituierte María Alejandrina... Weiterlesen "Ehre und Täuschung in Chronik eines angekündigten Todes" »

Song

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,25 KB

 Fahren Sie geradeaus bis zu dem Punkt von Anfang an, wird nicht versuchen, Dinge zu ändern, wie sie sind, 
 Ich würde lieber behalten unsere Freundschaft nicht sagen mein Name, was die Leute sagen, was die Leute sagen ... 

Guess Sie erraten, wer dieser Brief geschrieben, ist ein Kind, spielen nicht während Leiden für die Seele
ist eine Stelle, die gehen nicht, wenn Sie nicht hören deine Worte, die Seeluft.
Ich bin deine geheime Feld Ihre Ruhe und Ihre Frage: Ich bin der Mond in den meisten verborgen verstecken Sie Ihre Schlachten,
wenn Sie unterwegs sind der Reise werde ich nie gehen.

Sie kaufen die Sonne, wenn der Verkauf, würden Sie Wolke hinterlassen, es zu verbergen
einen Zauberspruch, um deine Seele wie mein Herz.
Ich weiß,
... Weiterlesen "Song" »

Spanische Literatur nach dem Bürgerkrieg: Analyse und Überblick

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Diese Phase wurde durch das Ergebnis des Bürgerkrieges geprägt. Diejenigen, die in Spanien blieben, widmeten sich der rekonstruktiven Arbeit, während ein großer Teil ins Exil ging. In den 1940er Jahren, unter den Bedingungen der Nachkriegszeit und des Weltkriegs (Spanien war neutral), entwickelte sich das Land. Im Dezember 1950 ergriff die UN Maßnahmen gegen das Ex-Regime. In den 1960er Jahren folgte eine Phase der Expansion, ausländische Investitionen und Tourismus, was die Migration von Arbeitskräften mit sich brachte. Die 1970er Jahre markierten das Ende einer Ära, mit dem Tod Francos und dem Ende der Nachkriegszeit.


Die Zensur prägte vor allem die 1950er Jahre und beeinflusste die Literatur. Der Roman öffnete sich mit Die Familie

... Weiterlesen "Spanische Literatur nach dem Bürgerkrieg: Analyse und Überblick" »

Die Moderne und ihre literarischen Strömungen in Katalonien

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Die Moderne in Katalonien

Die Moderne wurde im späten neunzehnten Jahrhundert geboren und umfasst die dynamischste Jugend des Augenblicks. Sie ist der Bruch zwischen dem Künstler und der Gesellschaft. Unzufriedenheit herrscht vor einer Bourgeoisie, die nicht weiß, welche Rolle sie als herrschende Klasse spielen soll.

Noucentisme: Der Wunsch nach Institutionalisierung

Noucentisme bezieht sich auf den Wunsch nach Institutionalisierung, einer nationalen Politik der Ernährung, unter der Regie von Enric Prat de la Riba. Zensur spielte eine Rolle, und Bücher wurden von den Behörden beaufsichtigt, um die Erlaubnis zur Veröffentlichung zu erhalten.

Maragall: Visionen und Lieder der Identität

Maragalls Visionen und Arbeiten an Liedern, in denen die... Weiterlesen "Die Moderne und ihre literarischen Strömungen in Katalonien" »

Caravaggios Realismus: Analyse ausgewählter Werke

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

Caravaggios Realismus und die Ablehnung früherer Versionen

Caravaggio war bekannt für seinen Realismus, der sich in der Ablehnung früherer Versionen seiner Werke zeigt.

Die Kreuzigung des Heiligen Petrus (Zweite Version)

In diesem Werk sehen wir eine dunkle Szene mit dem gekreuzigten Petrus, der mit dem Kopf nach unten hängt (er hatte darum gebeten, nicht wie Christus gekreuzigt zu werden). Caravaggio lenkt unsere Aufmerksamkeit durch das Licht auf Petrus. Sein Körper verläuft diagonal durch das Bild. Ein roter Fleck, ein Detail, lenkt unseren Blick auf seine Füße. Petrus blickt auf seine linke Hand. Die anderen Figuren sind Zuschauer, die im Hintergrund stehen. Das Licht führt unseren Blick über die diagonale Anordnung der Figuren.... Weiterlesen "Caravaggios Realismus: Analyse ausgewählter Werke" »

Stil und Metrik in der Poesie von Miguel Hernández

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB

Stil in der Poesie von Miguel Hernández

Metaphern, Bilder und Symbole

A) Metaphern und Bilder

Miguel Hernández zeichnet sich durch die häufige Verwendung dieser rhetorischen Mittel in seiner Poesie aus. Die wichtigsten sind:

  • In El rayo que no cesa (Der Strahl, der nicht aufhört) finden wir Metaphern von Pflanzen, Land, Metallbildern, Blutungen, Haien, Stieren, Inseln, Pflügen, Messern und Dolchen als Ausdruck seiner Unzufriedenheit und inneren Unausgeglichenheit.
  • In Viento del pueblo (Wind des Volkes) sind es die Monster, Tiere, Hyänen, Hasen, Hunde... und im Allgemeinen die Menschen. Auch das Land, das Bild der Natur und der Arbeit.

B) Symbole

  • 1. Etappe. Anfänge. Mond: Sprache der Natur. Gärten, Rosen, Feigen, Lilien, Orangen... symbolisieren
... Weiterlesen "Stil und Metrik in der Poesie von Miguel Hernández" »