Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Chaucers Canterbury Erzählungen: Zusammenfassung und Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,52 KB

Die Rittergeschichte

Theseus war ein Herzog, der Felder besaß. Er heiratete Hippolyta. Als er mit Hippolyta und ihren Schwestern nach Athen reiste, trafen sie mehrere weinende Frauen. Sie erzählten Theseus, warum sie weinten. Theseus beschloss, nach Theben zu gehen, wo er viele tötete und die Gefangenen Palamon und Arcite in den Turm sperrte. Eines Tages verteidigte ein Adliger Arcite und er konnte fliehen, konnte aber nicht in sein Land zurückkehren. Arcite verkleidete sich als Bauer und arbeitete für Emilia, wodurch er ihr Vertrauen gewann. Schließlich forderte Arcite Theseus heraus. Der Kampf war sehr hart. Emilia bat sie, aufzuhören zu kämpfen. Theseus sagte, dass Palamon und Arcite in fünfzig Jahren eine Armee sammeln und kämpfen... Weiterlesen "Chaucers Canterbury Erzählungen: Zusammenfassung und Analyse" »

Spanisches Theater in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,66 KB

**Das spanische Theater in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts**

Das Drama erfordert ein Publikum, das bereit ist, sich schockieren zu lassen. Dramatiker haben verschiedene Möglichkeiten, dies zu erreichen:

  1. Sie können Stücke nach dem Geschmack des Publikums schreiben, die technisch gut gebaut sind und sich mit bürgerlichen Themen befassen. Dies führt zum Triumph des kleinen Theaters als kritische Form.
  2. Sie können ein avantgardistisches Theater schaffen, das den Zuschauer überrascht und eine hohe kritische, antibürgerliche Ausrichtung hat. Dies erfordert ein intellektuell gut vorbereitetes Publikum, das die Innovationen verstehen und schätzen kann.

Triumphierendes Theater in Spanien

  1. Fortsetzung des realistischen Theaters des 19. Jahrhunderts:
... Weiterlesen "Spanisches Theater in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts" »

Das spanische Theater: Von 1939 bis zur Gegenwart

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,42 KB

Das Theater nach 1939: Eine Einführung

Die Theaterszene nach 1939 war geprägt von Armut und dem starken Einfluss des Regimes. Die Zensur betraf nicht nur die Texte, sondern es war auch jederzeit möglich, Aufführungen zu untersagen.

In den 1940er Jahren gab es Versuche, symbolisch-poetische Genres und romantische Komödien wiederzubeleben. Adolfo Torrado, zum Beispiel, schrieb traditionelle, leichte und witzige Stücke für bürgerliche Milieus mit eleganten Dialogen.

Um die ideologischen Dramen (z.B. von Juan Ignacio Luca de Tena oder Joaquín Calvo Sotelo) zu kompensieren, entstanden Komödien, die die Konfrontation mit der sozialen Realität vermieden. Sie versuchten, Humor von den Einschränkungen und Grausamkeiten des Lebens zu trennen... Weiterlesen "Das spanische Theater: Von 1939 bis zur Gegenwart" »

Miguel Hernández: Leben, Liebe und Tod in seinem Werk

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,57 KB

Miguel Hernández: Eine Einführung in seine zentralen Themen

Leben, Liebe und Tod sind zentrale Themen in der Dichtung von Miguel Hernández. Die Liebe wird als positiver Wert dargestellt, der sich in großer Zuneigung äußert. Hernández unterscheidet verschiedene Formen der Liebe:

  • Liebe und Schmerz
  • Hassliebe
  • Hoffnungsvolle Liebe

In seinen Kompositionen erscheinen oft zarte, aber auch schwankende Gefühle. Er behandelt die Liebe oft platonisch, doch die Klage über die Liebe und das Verständnis sexueller Konnotationen lassen Illusionen entstehen. Er geht auf die Künstlichkeit der „ungastlichen“ Liebe ein. Ihre Quellen sind die höfische Liebe und eine eher bukolische Dichterliebe.

Blut als Lebenskraft und Symbolik der Wunde

Das Blut, als... Weiterlesen "Miguel Hernández: Leben, Liebe und Tod in seinem Werk" »

Das sozial-politische Engagement von Miguel Hernández

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

Der Spanische Bürgerkrieg bedeutete etwas sehr Wichtiges für die menschliche und poetische Entwicklung von MH: Er entdeckte die anderen, die liebevolle Hingabe der Subjektivität, das Beobachten und Verstehen der Ungerechtigkeit in der Welt, das Eintreten auf die Seite der Armen. Er meldete sich als Freiwilliger beim Fünften Regiment und kämpfte stets an den härtesten Fronten. Sein literarisches Schaffen wurde nun zu einer Waffe des Protests. Dies zeigt sich bereits zu Beginn des Krieges, wo er Vientos del pueblo (Winde des Volkes) schreibt, ein Werk, das den Kriegsschauplatz und die Stimmung des Volkes einfängt.

Nach der Niederlage der Republikaner wurde MH verhaftet und zu lebenslanger Haft verurteilt. Er erfüllte seine soziale Verpflichtung... Weiterlesen "Das sozial-politische Engagement von Miguel Hernández" »

Linguistische Konzepte und Literaturanalyse: Josep Maria de Sagarra

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,88 KB

Grundlagen der Verben und Grammatik

Verbkonjugation: Beispiele und Formen

Diese Sektion bietet eine vorläufige Übersicht über verschiedene Verbformen, die Elemente aus dem Deutschen und Katalanischen mischt.

  • Infinitiv: singen
  • Indikativ Präteritum (Indefinit): sang ich
  • Indikativ Imperfekt: sang
  • Indikativ Plusquamperfekt: hatte gesungen
  • Indikativ Perfekt: habe gesungen
  • Indikativ Präteritum Anterior (Katalanisch): haguí gesungen
  • Indikativ Periphrastisch: ich singe / ich sang
  • Indikativ Präteritum Anterior Periphrastisch: ich habe gesungen

Konjunktivformen

  • Präsens: singe
  • Perfekt: gesungen habe
  • Imperfekt: sänge
  • Plusquamperfekt: gesungen hätte

Spezielle Verbtypen und Konstruktionen

  • Reine Verben: Haben keine Infix-Stamm-Konjugationen.
  • Inchoative Verben: Besitzen
... Weiterlesen "Linguistische Konzepte und Literaturanalyse: Josep Maria de Sagarra" »

Spanisches Theater und Miguel Delibes: Ein Überblick

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Miguel Delibes: Ein Meister der Einfachheit

Miguel Delibes: Typisch für seinen Stil ist die Einfachheit und Klarheit des Ausdrucks. In seinen Werken dominieren ländliche Umgebungen und Charaktere, die ohne große Mittel agieren. Ältere Menschen und Kinder repräsentieren die wahre Weisheit, und Delibes legt diesen Menschen oft seine Meinung über die Missstände der Welt in den Mund. Er arbeitete in verschiedenen Phasen des spanischen Romans. Die Straße ist dem sozialen Realismus zuzuordnen; Fünf Stunden mit Mario experimentiert mit neuen Formen, und Der Ketzer ist ein historischer Roman. Weitere bekannte Titel dieses Autors sind Die Ratz und Die Heiligen Narren. Viele seiner Werke wurden erfolgreich verfilmt oder für das Theater adaptiert,... Weiterlesen "Spanisches Theater und Miguel Delibes: Ein Überblick" »

Extremaduranische Literatur im 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB

Die Literatur der Zeit ist so komplex und vielfältig wie das gesellschaftliche Leben und die Zeit selbst.

Anfänge des 20. Jahrhunderts

Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts ist Extremadura durch eine neuartige Landliteratur gekennzeichnet, die das ländliche Leben und den sozialen Wandel widerspiegelt.

Die Autoren aus Extremadura, die in dieser Zeit hervorstechen, sind:

  • José Antonio Gabriel y Galán
  • Luis Chamizo (El miajón de los castúos)

Was die Prosa betrifft, sind Huertas und Antonio Reyes sowie Felipe Trigo zu erwähnen:

  • Felipe Trigo (El médico rural, Jarrapellejos)

Die Moderne wird vertreten durch Enrique Díez-Canedo und Eugenio Frutos.

Bürgerkrieg und Diktatur

Bürgerkrieg und Diktatur verursachen das Exil einiger Autoren wie Arturo Barea... Weiterlesen "Extremaduranische Literatur im 20. Jahrhundert" »

Charakteranalyse: Natalia/Colometa in 'Die Tauben vom Platz des Diamanten'

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Colometas Lebenseinstellung und Persönlichkeit

Colometa ist ein naives, leidendes, schüchternes, zerbrechliches und gutherziges Mädchen, das das Leben mit Optimismus und einer vertrauensvollen Vision lebt. Sie hat eine etwas einfache und kindliche Weltsicht, aber sie glaubt, dass alles wunderbar und gut ist. Deshalb halten sie alle um sie herum für verrückt.

Sie glaubt alles, was man ihr sagt, weil sie in einer Zeit aufgewachsen ist, in der Frauen den Befehlen der Männer, sei es des Vaters oder später des Ehemanns, unterworfen waren. Mädchen wurden so erzogen, dass sie niemals die Männer verrieten, und ihre Rolle bestand lediglich darin, sich um die Kinder und das Haus zu kümmern. Als Frau wurde sie durch den Tod ihrer Mutter stark... Weiterlesen "Charakteranalyse: Natalia/Colometa in 'Die Tauben vom Platz des Diamanten'" »

Antikes Griechisches Theater: Tragödie, Komödie und Aufbau

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Die Griechische Tragödie

Die Tragödie ist ein Drama-Genre, in dem der Protagonist, ein Held von besonderer moralischer Größe, seinem Schicksal ins Auge blickt und daraus lernt, oft durch Leid. Die erhaltenen Tragödien basieren auf mythologischen Erzählungen.

Wichtig ist die Interpretation: Jeder Autor behandelt den Mythos aus seiner eigenen Perspektive, wodurch jedes Stück eine neue Erfahrung für die Zuschauer darstellt.

Wesentliche Konzepte der Tragödie

  • Das Leiden: Es spiegelt wider, dass der Held, ein außergewöhnlicher Mensch, dem Schicksal trotzt, das ihn ins Verderben stürzt.
  • Der Konflikt: Der Held steht im Konflikt mit einem oder mehreren Charakteren, die gegensätzliche Ideen vertreten.

Struktur einer Griechischen Tragödie

Strukturell... Weiterlesen "Antikes Griechisches Theater: Tragödie, Komödie und Aufbau" »