Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Weitere Themen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Geheimpolitik: Definition, Beispiele und Auswirkungen

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,37 KB

Geheimpolitik

Geheimpolitik (auch Arkanpolitik, von lateinisch Arcana Imperii = ‚Geheimnis der Herrschenden‘ bzw. ‚Geheimnisse der Herrschaft‘) ist Politik, die sich im Geheimen, bzw. hinter verschlossenen Türen, also unter Ausschluss der Öffentlichkeit abspielt. Der Begriff umschreibt ein Handeln des regierenden Souveräns, dessen Ausmaß oder Zweck vor der Gesellschaft und der Bevölkerung geheim gehalten oder verschleiert wird (und zur Festigung der Herrschaft dienen kann).

Der staatsrechtliche Begriff stammt aus der beginnenden Neuzeit, seine Prinzipien gehen aber schon auf das Altertum zurück. Ursprünglich hierbei auf den römischen Geschichtsschreiber Tacitus, welcher von Niccolò Machiavelli mit seiner ratio status aufgegriffen... Weiterlesen "Geheimpolitik: Definition, Beispiele und Auswirkungen" »

Scharade: Definición, plural, etimología y ejemplos

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,64 KB

Scharade (Deutsch)

Substantiv, f

SingularPlural
Nominativdie Scharadedie Scharaden
Genitivder Scharadeder Scharaden
Dativder Scharadeden Scharaden
Akkusativdie Scharadedie Scharaden

Alternative Schreibweisen:

Charade

Worttrennung:

Scha·ra·de, Plural: Scha·ra·den

Aussprache:

IPA: [ʃaˈʀaːdə]
Hörbeispiele: —
Reime: -aːdə

Bedeutungen:

[1] Ratespiel, bei dem ein Wort aus Umschreibungen oder pantomimischen Darstellungen zu erraten ist

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von französisch charade → fr entlehnt; weitere Herkunft unsicher[1]; ursprüngliche Bedeutung (seichte) Unterhaltung, in dieser Bedeutung laut Duden aus dem Provençalischen[2]

Beispiele:

[1] „Es war eine schreckliche Scharade, die er uns bei solchen Gelegenheiten vorführte.“[3]

Übersetzungen

Einklappen

... Weiterlesen "Scharade: Definición, plural, etimología y ejemplos" »

Konvergenz: Bedeutung in Mathematik, Naturwissenschaften und mehr

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,84 KB

Konvergenz

Konvergenz (zu spätlateinisch convergere ‚sich hinneigen‘, ‚zueinander neigen‘) bezeichnet:

Grafik und Technik

  • Konvergenz (Grafik): Das Zusammenlaufen von Linien in Grafik und Fotografie
  • Konvergenz (Bildschirm): Die korrekte Überdeckung der einzelnen Elektronenstrahlen einer Bildröhre
  • Konvergenz (Netzwerk): In der Datenverarbeitung das Zusammenwachsen kleinerer Netzwerke zu größeren Verbänden
  • Konvergenz (Telekommunikation): Das Zusammenwachsen verschiedener Dienste und Inhalte
  • Converging Technologies: Ein Konzept zur fachübergreifenden Zusammenarbeit in den Bereichen Nanotechnologie, Biotechnologie, Informationstechnologie und Neurowissenschaften

Mathematik

  • Konvergenz einer Zahlenfolge: Siehe Grenzwert (Folge)
  • Konvergenz einer
... Weiterlesen "Konvergenz: Bedeutung in Mathematik, Naturwissenschaften und mehr" »

Konvergieren

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,71 KB

konvergieren (Deutsch)

Verb

Wortform

PersonWortform
Präsensichkonvergiere
dukonvergierst
er, sie, eskonvergiert
Präteritumichkonvergierte
Konjunktiv IIichkonvergierte
ImperativSingularkonvergiere!
Pluralkonvergiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
konvergierthaben

Worttrennung:

kon·ver·gie·ren, Präteritum: kon·ver·gier·te, Partizip II: kon·ver·giert

Aussprache:

IPA: [kɔnvɛʁˈɡiːʀən], Präteritum: [kɔnvɛʁˈɡiːɐ̯tə], Partizip II: [kɔnvɛʁˈɡiːɐ̯t]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild  konvergieren (österreichisch, Präteritum: —, Partizip II: —) (Info)
Reime: -iːʀən

Bedeutungen:

[1] einander näher kommen; zusammenlaufen
[2] Mathematik, Analysis: von Folgen und Reihen, einen Grenzwert besitzen

Herkunft:

zu spätlateinisch convergere → la ‚sich
... Weiterlesen "Konvergieren" »

Affirmation

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 21,81 KB

Die Affirmation (lateinisch affirmatiō für „Versicherung, Beteuerung“)[1] ist eine wertende Eigenschaft für prozedurale, kognitive oder logische Entitäten, die mit „Bejahung“, „Zustimmung“ oder „Zuordnung“ beschrieben werden kann.

Inhaltsverzeichnis

Sprachwissenschaft

Im sprachwissenschaftlichen Sinne ist die affirmative (bejahende/positiv wertende) Verwendung oder Bedeutung eines Wortes das Gegenteil einer pejorativen (negativ wertenden oder abwertenden) Verwendung oder Bedeutung.[2] Das direkte Gegenteil einer Satzbejahung, also eine verneinende Aussage, bezeichnet man... Weiterlesen "Affirmation" »

Der Vorleser: Hanna Schmitz' Vermächtnis

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Hanna Schmitz' letzter Tag

Es ist der Tag vor Hannas Entlassung. Michael ruft im Gefängnis an, um mit Hanna zu sprechen. Er fragt sie, was sie am nächsten Tag unternehmen sollen. Michael ist in dieser Woche sehr nervös und kann sich nicht richtig konzentrieren. Alles fühlt sich unerklärlich und seltsam an. Michael fragt sich, ob er auch Rechenschaft von Hanna zu fordern hat.

Hannas Tod und Vermächtnis

Am nächsten Morgen ist Hanna tot. Bei Tagesanbruch hat sie sich erhängt. Michael kommt ins Gefängnis und redet mit der Leiterin. Sie fragt ihn, ob er etwas geahnt habe, und er verneint. Sie zeigt ihm Hannas Zelle, in der sie die letzten 18 Jahre gelebt hat. Die Zelle ist noch eingerichtet, und Michael sieht ihre Bücher. Einige davon handeln... Weiterlesen "Der Vorleser: Hanna Schmitz' Vermächtnis" »

Diskurs: Eine Analyse des Begriffs in der Wissenschaft

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 30,1 KB

Diskurs

Dieser Artikel behandelt den Begriff Diskurs als wissenschaftliches Konzept. Für andere Bedeutungen siehe Diskurs (Begriffsklärung).

Der Begriff Diskurs (von lateinisch discursus „Umherlaufen“) wurde ursprünglich in der Bedeutung „erörternder Vortrag“ oder „hin und her gehendes Gespräch“ verwendet.

Seit den 1960er Jahren wird der Begriff zunehmend in Diskurstheorien eingesetzt und untersucht. Dadurch erhält er wechselnde Bedeutungen. Diskurstheorien versuchen zu beschreiben, wie Folgen von Äußerungen entstehen. Die Form der Untersuchung kann philosophisch, linguistisch oder auch literaturwissenschaftlich sein.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Diskurs als Vortrag
  • 2 Philosophischer Diskursbegriff
    • 2.1 Überblick
    • 2.2 Jürgen Habermas
    • 2.3
... Weiterlesen "Diskurs: Eine Analyse des Begriffs in der Wissenschaft" »

Ressourcenallokation: Definition, Methoden und Beispiele

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,99 KB

Allokation

Unter Allokation (lateinisch locare, mittellateinisch allocare ‚platzieren‘, im weiteren Sinne ‚zuteilen‘) versteht man allgemein die Zuordnung von beschränkten Ressourcen zu potentiellen Verwendern. Insbesondere versteht man darunter:

  • Reservieren von Hauptspeichern oder anderen Ressourcen, siehe Allokation (Informatik)
  • Zuordnen knapper Ressourcen auf verschiedene Verwendungsmöglichkeiten in einer Ökonomie, siehe Ressourcenallokation
  • Zuteilen von Emissions- und Energiebeiträgen zu der eigentlichen Quelle, siehe Allokation (Ökobilanz)
  • Zuweisen von Organspenden an Bedürftige nach moralischen Gesichtspunkten, siehe Allokationsethik
  • Zuordnen von Risiken an verschiedene Risikoträger, insbesondere bei komplexen Verträgen (z.
... Weiterlesen "Ressourcenallokation: Definition, Methoden und Beispiele" »

Operationalisierung und Skalierung in den Sozialwissenschaften

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Problem der Sozialwissenschaften

Nicht direkt beobachtbare Konstrukte über Indikatoren operationalisieren (Operationalisierung = Zuordnung von beobachtbaren Merkmalen (manifesten Variablen) zu den eher theoretischen Begriffen (latente Variablen))

Konzept -> Konstrukt -> Indikator

Konzept: lediglich eine unklare Vorstufe des Konstrukts
Konzeptspezifikation: exakte Definition aller verwendeten Begriffe und Angabe der Dimensionen
Konstrukt: nicht direkt beobachtbare theoretische Begriffe, sind klar definiert
Indikator: direkt beobachtbare (manifeste) Variablen

Indikatoren

Die gemessenen Variablen bezeichnet man als Indikatoren (engl. indicator), weil sie anhand beobachtbarer Sachverhalte Hinweise auf das zugrundeliegende theoretische Konstrukt... Weiterlesen "Operationalisierung und Skalierung in den Sozialwissenschaften" »

Cambios fonéticos en el alemán medio

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2 KB

11.2 Cambios fonéticos

11.2.1. Debilitación de las vocales átonas en las sílabas no acentuadas

La diferencia más notable entre el alemán medio (Mhd.) y el alto alemán antiguo (Ahd.) es la debilitación de las vocales átonas en las sílabas no acentuadas, que se convierten en la vocal murmurante 'Schwa', escrita e.

Esta debilitación comenzó relativamente lenta en la época del alto alemán antiguo, pero se llevó a cabo completamente en el alemán medio. Aproximadamente al mismo tiempo, también ocurre en otras lenguas germánicas. Sin embargo, en el sueco estándar, las vocales completas se conservan en gran medida.

Solo los sufijos derivativos han conservado generalmente la vocal completa, probablemente porque se pronunciaban con tono... Weiterlesen "Cambios fonéticos en el alemán medio" »