Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Weitere Themen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wichtige Fragen zu Lateinamerika und Spanien

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,07 KB

  1. 1. Spanien & Lateinamerika: Gemeinsame Behandlung?

    Warum werden Spanien und Lateinamerika in einer Vorlesung behandelt?

  2. 2. Fokus auf Lateinamerika: Warum?

    Warum sollten sich europäische Unternehmen mehr auf Lateinamerika konzentrieren als bisher?

  3. 3. Investitionsrisiken in Lateinamerika?

    Wie würden Sie die Risiken einschätzen, in Lateinamerika zu investieren?

  4. 4. Lateinamerika vs. Asien: Eine Reaktion?

    Wie würden Sie auf die Aussage reagieren: „Lateinamerika ist im Vergleich zu Asien uninteressant“?

  5. 5. Urbanisierungsrate Europas: Bedeutung?

    Welche Bedeutung hat die hohe Urbanisierungsrate Europas?

  6. 6. Engagement europäischer Firmen in Lateinamerika?

    Wie würden Sie das Engagement europäischer Unternehmen in Lateinamerika charakterisieren?

  7. 7.

... Weiterlesen "Wichtige Fragen zu Lateinamerika und Spanien" »

Kritische Aspekte sozialer Netzwerke: Kommunikation, Sprache, Sucht

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,41 KB

Die Schattenseiten sozialer Netzwerke: Eine kritische Betrachtung

Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und Co. verändern nicht nur den Alltag vieler junger Menschen, sondern beeinflussen auch ihre Art und Weise, miteinander zu kommunizieren. Wenn Jugendliche im Internet miteinander chatten, bestehen die Dialoge meist aus kurzen Phrasen, die auf der Idee eines schnellen Gedankenaustauschs basieren oder einfach Informationen weitergeben.

Die Fähigkeit, ein Thema differenziert zu erörtern oder ausführlich zu diskutieren, wird in sozialen Netzwerken häufig vernachlässigt. Überlegungen zu sozialen Netzwerken könnten hinterfragen, ob sich das Hobby des Chattens in irgendeiner Weise auf die Kommunikation im realen Leben auswirkt. Negative

... Weiterlesen "Kritische Aspekte sozialer Netzwerke: Kommunikation, Sprache, Sucht" »

Etapas y métodos de la investigación de mercado

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,49 KB

MARKTFORSCHUNG

13.1. Gegenstand von Absatzprognosen

a) Absolute Marktanteil= Umsatz des U./Umsatz des gesamte Markt und relative Marktanteil

b) Marktsättigung: Nachfrage der Kunden genau dem Angebot aller jeweiligen Produkte entspricht. In einem solchen Fall der Marktsättigung ist das ursprüngliche Kundenbedürfnis abgedeckt. c) Absatzpotenzial: der mengenmäßige Absatz, der unter günstigen Bedingungen erreicht werden kann.

14. Ablauf eines Marktforschungsprojektes

Phase 1. Problemdefinition Phase 2. Informationsgewinnung Phase 3. Informationsverarbeitung (Erstellung eines Auswertungsplans und Interpretation der Ergebnisse) Phase 4. Kommunikation: Zielgruppe und entscheidungsorient Präsi der Ergebnis.


15. Briefing: Welche Infos müssen immer

... Weiterlesen "Etapas y métodos de la investigación de mercado" »

Entwicklung der deutschen Sprache

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Wichtige sprachliche Neuerungen und Besonderheiten des Althochdeutschen

Die Zweite oder althochdeutsche Lautverschiebung

Die frühe Epoche des Deutschen beginnt mit tiefgreifenden sprachlichen Veränderungen, die wir unter dem Namen der zweiten oder ahd. Lautverschiebung zusammenfassen. Sie betreffen die in der ersten Lautverschiebung entstandenen germ.stl. Verschlußlaute p,t,k und die sth. Reibelaute b,d,g. Im einzelnen umfaßt die ahd. Lautverschiebung folgende Vorgänge:

  1. Die germ.stl. Verschlußlaute (Tenues) p,t,k werden zu den stl. Doppellauten (Affrikaten=angeriebene Laute, Sg. Affrikata) pf, (t)z, kch (greschrieben ch, nur im Aobd) in folgenden Stellungen: im Anlaut(got. pund - ahd. pfunt, Pfund),in der Germination (Doppelung von Konsonanten)
... Weiterlesen "Entwicklung der deutschen Sprache" »

Gedrucktes Buch vs. E-Book: Eine Analyse

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,66 KB

Buch vs Ebook

Gedrucktes Buch vs. E-Book: Eine Analyse

Nicht jeder Mensch, der die Technisierung gutheißt, liest nur E-Books. Allerdings ist zu erahnen, dass der Verkauf von E-Books immer weiter zunehmen wird. Die Frage ist nur, ob das elektronische Buch wirklich so viel „besser“ als das Printbuch ist. Hand aufs Herz: Wir alle neigen dazu, zu kategorisieren: in alt und neu, in besser und schlechter, in effizienter und weniger effizient.

Wir haben uns mit dem Thema „Gedrucktes Buch vs. E-Book“ auseinandergesetzt und uns Gedanken darüber gemacht. Was dabei herauskam, seht ihr hier.

Lebensdauer und Vergänglichkeit

Bücher können Jahrhunderte überdauern, müssen aber nicht. Sicherlich haben alte Bücher ihren ganz eigenen Charme, sind häufig... Weiterlesen "Gedrucktes Buch vs. E-Book: Eine Analyse" »

Persönliche Ansichten: Karriere, Nachhaltigkeit und Ehemodelle

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

Persönliche Antwort an ein Forum

Hallo Caroline! Wie geht’s? Ich habe gestern deinen Beitrag auf der Website gelesen, aber leider hatte ich keine Zeit, dir zu antworten. Zuerst werde ich ein bisschen über mein Leben erzählen. Ich heiße Mabel und ich bin 21 Jahre alt. Ich studiere Germanistik an der Universität Sevilla. Es ist kaum zu glauben, dass ich kein Erasmus machen werde.

Warum kein Erasmus?

  • Einerseits, weil ich jedes Wochenende als Nachhilfelehrerin arbeite.
  • Andererseits, weil ich einen Master im Ausland machen möchte.

Ich finde meine Arbeit sehr wichtig für meinen Privathaushalt, sodass ich nicht darauf verzichten kann. Meiner Erfahrung nach würde ich sagen, dass du einen Master brauchst. Wegen des Studiums, das du abgeschlossen... Weiterlesen "Persönliche Ansichten: Karriere, Nachhaltigkeit und Ehemodelle" »

Die indoeuropäischen Sprachen und ihr Ursprung

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,21 KB

Indoeuropäisch

Die indoeuropäischen Sprachen

Die wichtigsten indoeuropäischen Sprachgruppen sind:

  • Indoiranische Sprachen
  • Griechisch
  • Italienische Sprachen
  • Keltische Sprachen
  • Baltische und Slawische Sprachen
  • Germanische Sprachen
  • Albanisch, Armenisch und andere ausgestorbene Sprachen

Nicht-indoeuropäische Sprachen in Europa sind u.a Finnisch, Estnisch, Lappisch, Ungarisch, Baskisch und Türkisch.

Indoeuropäischer Wortschatz (Erbwörter)

Nur von wenigen indoeuropäischen Sprachgruppen kennt man schriftliche Überlieferungen aus der Zeit vor Chr. und der zeitliche Unterschied zwischen den Erstbelegen der Sprachen ist groß.

Die historisch-vergleichende Sprachwissenschaft hat jedoch durch systematische Vergleiche lautliche, lexikalische und grammatische... Weiterlesen "Die indoeuropäischen Sprachen und ihr Ursprung" »

Instrumentos de Comunicación: Guía Completa para Empresas

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

**Instrumentos de Comunicación**

**1. Medios Clásicos**

  • Medios impresos:
    • Periódicos: Diarios, semanarios, dominicales
    • Revistas: Entretenimiento e información
    • Revistas especializadas: Temas específicos

**2. Medios Out-of-Home**

  • Publicidad en carteles: Alta calidad, gran alcance
  • Medios de señalización: Respuesta en objetos cotidianos
  • Medios de transporte: Publicidad en autobuses, trenes, taxis
  • Medios ambientales: Consumidores en espacios públicos
  • Medios digitales fuera del hogar: Videos y movimiento

**3. Comunicación Online**

  • 8 C de un sitio web exitoso:
    • Contexto: Diseño y apariencia
    • Contenido: Textos, imágenes, sonido
    • Comunidad: Contacto
    • Personalización: Adaptación a usuarios
    • Comunicación: Información clara
    • Conexión: Enlaces a otros sitios web
    • Comercio:
... Weiterlesen "Instrumentos de Comunicación: Guía Completa para Empresas" »

El Kulturraum Vorderer Orient und Nordafrika

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,91 KB

Kulturraum Vorderer Orient und Nordafrika

  • Gemeinsamkeiten:

- arabische Sprache

- islamische Religion → unterschiedliche Ausrichtungen und Glaubenspraktiken

- Region vieler Hochkulturen (Städtewesen-orientalische Stadt)

- despotische Herrschaft

- Rentenkapitalismus (wirtschaftsverhalten)

Merkmale:

  • Ursprungsgebiete der 3 großen monotheistischen Religionen (Judentum, Christentum und Islam)

  • Wegbereiter für mathematische Erkenntnisse (Trigonometrie/ Algebra)

  • Erdölreichtum→ Wichtigkeit/ Bedeutung im heutigen Staatensystem

  • politisch hochsensibler Raum/ Konfliktpotenzial→ bedroht Weltfrieden

  • nachkoloniale Identitätskrise

  • sozioökonomische Disparitäten und politische Instabilität

  • Unterschiede:

- große Gegensätze in der Religion des islamischen Kulturraumes... Weiterlesen "El Kulturraum Vorderer Orient und Nordafrika" »

Nettoinvestition und Sparfunktion in geschlossenen Ökonomien

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Berechnen Sie die Nettoinvestition im Jahr 2018 sowie den Kapitalstock zum 01.01.2019 für den Fall, dass

K2018 = 4.000.000,
I2018 = 200.000,
δ = 0,1.
Einsetzen in die Differenzengleichung:
K2019 = (1 − δ)K2018 + I2018 = 0,9 · 4.000.000 + 200.000 = 3.800.000.
Nettoinvestition:
In 2018 = K2019 − K2018 = 3.800.000 − 4.000.000 = −200.000.
Negative Nettoinvestitionen bedeuten Kapitalkonsum, d.h. die Abschreibungen überschreiten die Bruttonvestition.

Die keynesianische Konsumfunktion

Nutzen Sie die Definition privater Ersparnisse aus Übung 1 (VGR), um die zugehörige Sparfunktion zu bestimmen. Zeichnen Sie die Sparfunktion in die Abbildung aus Teilaufgabe a) ein. Geben Sie die Lage- und Steigungsparameter an.
Definition privater Haushaltsersparnis:
... Weiterlesen "Nettoinvestition und Sparfunktion in geschlossenen Ökonomien" »