Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Weitere Themen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Vorleser: Michaels Begegnung mit Hanna

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Kapitel 1: Michaels Krankheit und Hannas Hilfe

Im ersten Kapitel des Romans Der Vorleser von Bernhard Schlink übergibt sich Michael Berg auf dem Heimweg von der Schule. Hanna Schmitz, eine ihm unbekannte Frau, kommt ihm zu Hilfe. Sie reinigt ihn und den Gehweg. Als Michael zu weinen beginnt, erkundigt sie sich nach seiner Adresse und begleitet ihn nach Hause. Ein Arzt diagnostiziert Gelbsucht.

Kapitel 2: Hannas Haus in der Bahnhofstraße

Michael beschreibt Hannas Haus in der Bahnhofstraße detailliert. Er schildert es aus verschiedenen Perspektiven: wie es gegenwärtig aussieht, wie es war, als er fünfzehn Jahre alt war, wie er es als kleiner Junge wahrnahm und wie es in seinen Träumen erscheint.

Kapitel 3: Michaels Dank und Hannas Wohnung

Michael... Weiterlesen "Der Vorleser: Michaels Begegnung mit Hanna" »

Arbeitsrechtliche Grundlagen

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB

Abmahnung

Gründe:

  • Fehlerhaftes Verhalten der Mitarbeiterin (z.B. unentschuldigtes Fehlen, Beleidigung von Kollegen, verspätete Krankmeldung, Unpünktlichkeit)

Funktionen:

  • Warnfunktion
  • Beanstandungsfunktion
  • Hinweisfunktion

Kündigungsschutz

Allgemeiner Kündigungsschutzgesetz (KSchG)

Gilt für Betriebe mit mind. 11 Arbeitnehmern

Besonderer Kündigungsschutz

Gilt für besondere Personengruppen, z.B. Betriebsratsmitglieder

Mutterschutzgesetz (MuSchG)

Kündigungsverbot während der Schwangerschaft und bis zum Ablauf von vier Monaten nach der Entbindung ist unzulässig

Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Kündigungsschutz für vier Wochen

Bundeselterngeld- und Elternteilzeitgesetz (BEEG)

Kündigungsschutz acht... Weiterlesen "Arbeitsrechtliche Grundlagen" »

Entwicklungsstufen des Marketings und Managementprozess

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB

GRUNDLAGEN

1. Entwicklungsstufen

Phase der Produktionsorientierung

1950 (größere Anstrengungen der Nachfrage, um die gewünschten Produkte zu erhalten).

Phase der Verkaufsorientierung

1960 (Markt entwickelt sich zu ein Käufermarkt. Ziel: Sicherstellung eines schlagkräftigen Vertriebes).

Phase der Marktorientierung

1970 (Engpassfaktor ist der Konsument. Ziel: Befriedigung spezifischer Bedürfnisse).

Phase der Wettbewerbsorientierung

1980 (Kriterien eines Konkurrenzvorteils nach Meffert: Wichtigkeit, Dauerhaftigkeit, Wahrnehmbarkeit, Effizienz. Kriterien nach Porter: wertvoll, selten, schwer zu ersetzen, schwer zu imitieren).

Phase der Umfeldorientierung

1990 (Erkennen und Reagieren auf Veränderungen führen zum Erfolg).

Phase der Netzwerkorientierung

2000... Weiterlesen "Entwicklungsstufen des Marketings und Managementprozess" »

Alkoholkonsum bei Jugendlichen in Deutschland: Eine Analyse von 2004 bis 2010

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,88 KB

Jugendliche, die regelmäßig Alkohol trinken, sind ein sehr aktuelles Thema, und dazu gibt es eine sehr interessante Grafik.

Bei dieser Grafik handelt es sich um ein Balkendiagramm des "Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration".

Das Schaubild gibt Auskunft über den Anteil der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland, die regelmäßig Alkohol konsumieren, nach Altersgruppen von 2004 bis 2010. Die vier Balken werden in diesem Schaubild verglichen.

In dieser Grafik werden 4 Farben je nach Alter repräsentiert:

  • Hellgrau für Jugendliche von 12 bis 15 Jahren
  • Dunkelgrau für 16- bis 17-Jährige
  • Hellgelb für 18- bis 21-Jährige
  • Dunkelgelb für 22- bis 25-Jährige

Zuerst werden wir die Altersgruppen vergleichen und es fällt auf,

... Weiterlesen "Alkoholkonsum bei Jugendlichen in Deutschland: Eine Analyse von 2004 bis 2010" »

Schuldgefühle und Dominanz in Der Vorleser

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,43 KB

Michaels Schuldgefühle

Michael empfindet die gesamte Geschichte über Schuldgefühle gegenüber Hanna. Sie fühlt sich gekränkt durch einen unwichtigen Streit und Michael nimmt alle Schuld auf sich: „Ich hatte gedankenlos, rücksichtslos, lieblos gehandelt. Ich verstand, dass sie gekränkt war. (…) Ich verstand, dass ich sie nicht kränken konnte, dass sie sich mein Verhalten aber einfach nicht bieten lassen durfte.“ (Seite 49, Zeile 10-14). Ebenso ist Michael der Meinung, er habe Hanna verraten (vergl. Seite 74, Zeilen 1-2). Als Hanna eines Tages ohne Verabschiedung weg ist, nachdem er sie im Schwimmbad ignorierte, fragte er sich: „Warum war ich, als sie da stand, nicht sofort aufgesprungen und zu ihr gelaufen! In der einen kleinen... Weiterlesen "Schuldgefühle und Dominanz in Der Vorleser" »

Charles Highway: Ein starker Name und eine Brille

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,41 KB

Mein Name ist Charles Highway

Aber wenn Sie mich ansehen, würden Sie das vielleicht nicht vermuten. Es ist ein starker Name, kraftvoll, imposant, aber ich entspreche nicht diesen Eigenschaften. Das liegt vor allem daran, dass ich seit neun Jahren eine Brille trage.

Mein Name ist Charles Highway

Aber wenn Sie mich ansehen, würden Sie das vielleicht nicht vermuten. Es ist ein starker Name, kraftvoll, imposant, aber ich entspreche nicht diesen Eigenschaften. Das liegt vor allem daran, dass ich seit neun Jahren eine Brille trage.

Mein Name ist Charles Highway

Aber wenn Sie mich ansehen, würden Sie das vielleicht nicht vermuten. Es ist ein starker Name, kraftvoll, imposant, aber ich entspreche nicht diesen Eigenschaften. Das liegt vor allem daran,

... Weiterlesen "Charles Highway: Ein starker Name und eine Brille" »

Spanisch-Amerikanische Merkmale

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN:

Spanisch-Amerika als Ganzes hat die folgenden gemeinsamen Merkmale:

Phonetische Merkmale:

  • Änderung der Intonationskurve in jedem Bereich. Sie ist durch den Einfluss des Substrats bedingt.
  • Seseo: Aussprache des interdentalen stimmlosen Frikativphonems /θ/ als /s/.
  • Aspiration des /s/ am Ende einer Silbe oder eines Wortes (aus der Extremadura).
  • Verwechslungsgefahr zwischen den Phonemen /r/ und /l/ am Ende einer Silbe oder eines Wortes.
  • Velarisierung des Lautes /n/ am Ende eines Wortes oder einer Silbe.
  • Yeísmo: "Neutralisierung" der Laute /ʎ/ und /ʝ/. In Argentinien gibt es die Palatalisierung von /ʝ/.

Morphosyntaktische Merkmale:

  • Voseo: Es kommt im südlichen Lateinamerika, Argentinien, Uruguay, Chile und in südlichen Teilen
... Weiterlesen "Spanisch-Amerikanische Merkmale" »

Heimarbeit vs. Fernsehen: Vor- und Nachteile im Vergleich

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,26 KB

Heimarbeit: Vor- und Nachteile

Die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten, bietet sowohl Vor- als auch Nachteile. Ein klarer Vorteil ist, dass man sich den täglichen Arbeitsweg spart und somit Geld und Zeit spart. Auch die Möglichkeit, zu Hause zu essen, ist sowohl günstiger als auch gesünder.

Allerdings gibt es auch Nachteile. Die Organisation der eigenen Zeit erfordert Selbstdisziplin und Organisationstalent, was nicht jeder mitbringt. Zwar ermöglicht die Heimarbeit mehr Zeit mit der Familie, dies kann aber auch zu Ablenkungen und häufigeren Pausen führen. Zudem kann die Arbeit von zu Hause zu sozialer Isolation führen. Persönlich bevorzuge ich den Kontakt zu Kollegen, auch wenn dies den Stress des Berufsverkehrs bedeutet.

Fernsehen:

... Weiterlesen "Heimarbeit vs. Fernsehen: Vor- und Nachteile im Vergleich" »

Definitionen und Wortschatzsammlung

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,45 KB

In extremer Vernachlässigbarkeit

  • Stalk: siehe, makellos, rein
  • Bitter: sauer, gewalttätig
  • Schicksalhaft: ermutigend
  • Adept: Anhänger
  • Kleid: arrangieren, dekorieren
  • Erklärt: verhängen
  • Dour: ernst
  • Ducken: verstecken
  • Es NCO: Wirksamkeit
  • Aleve: tückisch
  • Mit der Wimper zucken: kauern
  • Animadversio n: Feindschaft
  • Anodyne: vernachlässigbar
  • Apo Crifo: Chimäre, Lügner
  • Constraint: Dringlichkeit, müssen
  • Besorgnis: Misstrauen
  • Acquiescence: Annahme
  • Ardid: Geschicklichkeit, List
  • Zeigen: nicht zustimmen
  • Entzücken: verführen
  • Asket: Einzelgänger
  • Belagern: Umgebung
  • Asepsis: Hygiene
  • Statement: garantieren
  • Atavistic: erblich, traditionell
  • Temper: mildern, abmildern
  • Aterido: frieren
  • Fanning: spannend, anregend
  • Afflict: Angustias Racking
  • Avalar: unterstützen
... Weiterlesen "Definitionen und Wortschatzsammlung" »

Soziale Interaktion: Funktionen und Auswirkungen

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,37 KB

Funktionen sozialer Interaktionen

Interaktionen mit anderen Menschen erfüllen drei Hauptfunktionen:

Sozialer Vergleich

In neuen oder unklaren Situationen, in denen wir uns unsicher fühlen, hilft uns die Kommunikation mit anderen, die sich in der gleichen Lage befinden, dabei, unsere Gefühle und unser Verhalten zu bestimmen.

Schachter führte 1959 eine Studie zum sozialen Vergleich durch. Es gab zwei experimentelle Bedingungen: In der ersten wurde den Teilnehmern gesagt, sie würden starke Stromschläge erhalten, in der zweiten, dass sie leichte Stromschläge erhalten würden, die Angst verursachen. Sie konnten wählen, ob sie alleine oder mit anderen warten wollten. Diejenigen mit hoher Angst bevorzugten es, in Gesellschaft zu sein, während... Weiterlesen "Soziale Interaktion: Funktionen und Auswirkungen" »