Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Weitere Themen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Fragenkatalog: Luftfahrtbetrieb & Sicherheit (OPS)

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 187,46 KB

Frage 1: EPR-Sonde Vereisung (OP0051)

Wenn die EPR-Sonde (Engine Pressure Ratio) vereist ist, zeigt der EPR-Wert an:

Wählen Sie eine Antwort.

  • Imagen a. Niedriger als der tatsächliche Wert. Imagen
  • Imagen b. Gleich dem tatsächlichen Wert. Imagen
  • Imagen c. Höher als der tatsächliche Wert. Imagen
  • Imagen d. Abhängig von der Temperatur. Imagen

Korrigieren
Muster für die Vorlage: 1 / 1.

Frage 2: Annahme gefährlicher Güter (OP0051)

OP0051
Wer ist für die Annahme gefährlicher Güter, deren Transport im Luftverkehr nicht verboten ist, verantwortlich?

Wählen Sie eine Antwort.

  • Imagen a. Der Betreiber (Operator). Imagen
  • Imagen b. Der Versender (Shipper) beim Ausfüllen der Versendererklärung für gefährliche Güter. Imagen
  • Imagen c. Der Kommandant, der immer die Liste der verbotenen Gegenstände im Flugzeug mitführt. Imagen
  • Imagen d. Es ist nicht
... Weiterlesen "Fragenkatalog: Luftfahrtbetrieb & Sicherheit (OPS)" »

Konformität und Individualismus: Ein tieferer Einblick

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,05 KB

Konformität vs. Individualismus

Der Begriff Konformität kann positiv oder negativ konnotiert sein. In unserer Kultur wird Konformität oft mit Unzulänglichkeit gleichgesetzt, während ein Individualist oder Maverick positiv bewertet wird. Es gibt jedoch Synonyme, die unterschiedliche Bilder hervorrufen. Wir können uns entscheiden, als Individualist oder Maverick aufzutreten oder uns als Mitglied eines Teams zu integrieren.

Experiment zur Konformität

In einem Experiment analysierten Studentengruppen die Geschichte eines jugendlichen Delinquenten namens Johnny Rocco. Jede Gruppe sollte die Behandlung des Jungen bewerten. Eine Gruppe bestand aus neun Teilnehmern: sechs waren echte Teilnehmer, drei waren Komplizen des Versuchsleiters. Die Komplizen... Weiterlesen "Konformität und Individualismus: Ein tieferer Einblick" »

Soziale Interaktion: Funktionen und Auswirkungen

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,37 KB

Funktionen sozialer Interaktionen

Interaktionen mit anderen Menschen erfüllen drei Hauptfunktionen:

Sozialer Vergleich

In neuen oder unklaren Situationen, in denen wir uns unsicher fühlen, hilft uns die Kommunikation mit anderen, die sich in der gleichen Lage befinden, dabei, unsere Gefühle und unser Verhalten zu bestimmen.

Schachter führte 1959 eine Studie zum sozialen Vergleich durch. Es gab zwei experimentelle Bedingungen: In der ersten wurde den Teilnehmern gesagt, sie würden starke Stromschläge erhalten, in der zweiten, dass sie leichte Stromschläge erhalten würden, die Angst verursachen. Sie konnten wählen, ob sie alleine oder mit anderen warten wollten. Diejenigen mit hoher Angst bevorzugten es, in Gesellschaft zu sein, während... Weiterlesen "Soziale Interaktion: Funktionen und Auswirkungen" »

Gedanken zu Haustieren, Technik, Stadtleben & Freizeit

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Mein Ideales Haustier: Der Fisch

Die Art von Tier, die ich als Haustier haben möchte, ist eines, das keine übermäßige Pflege benötigt. Außerdem möchte ich, dass mein Tier und seine Haltung nicht teuer sind. Deshalb wäre mein ideales Haustier ein Fisch. Ein Fisch ist ein Tier, das weder teuer ist noch umfassende Betreuung verlangt. Darüber hinaus gibt es eine große Vielfalt an Arten und Farben. Fische sind auch ein lebendiges Dekorationselement und bringen viel Freude in jede Ecke des Hauses. Ihr Futter ist preiswert, und sie müssen nicht trinken, da sie im Wasser leben. Moderne Technologien ermöglichen es, das Wasser sauber zu halten, ohne die Fische herausnehmen zu müssen. Nicht zuletzt möchte ich betonen, dass sie ideale Haustiere... Weiterlesen "Gedanken zu Haustieren, Technik, Stadtleben & Freizeit" »

Satzgefüge: Koordiniert und Untergeordnet

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Satzgefüge (auch als Komplex bezeichnet)

Ein Satzgefüge ist ein Satz, der zwei oder mehr Prädikate hat, die das Zentrum von ebenso vielen Sätzen sind. Satzgefüge können sein:

  • Koordiniert
  • Untergeordnet

Koordinierte Satzgefüge

Zwei oder mehr Sätze werden durch Koordination zu einem Satzgefüge verbunden, wenn es keine grammatikalische Abhängigkeit gibt. Beispiele:

  • Jon und Mary studierten, während sie Musik hörten.
  • Wir wollten gehen, aber wir konnten nicht.

Die koordinierten Sätze umfassen:

1. Kopulative Satzgefüge

Die Sätze verbinden sich miteinander. Sie werden durch die Konjunktion und (e), weder, noch verbunden, und auch wenn sie negativ sind. Beispiele:

  • Ich habe die Frage gestellt und sie wurde gelöst.
  • Er arbeitete und löste die Aufgaben.
... Weiterlesen "Satzgefüge: Koordiniert und Untergeordnet" »

Interview-Klassifizierung und journalistische Techniken

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Klassifizierung von journalistischen Interviews und Techniken

Informationsorientiert: Konzentration auf Fakten, ohne subjektive Meinungen. (Nachrichten, Bericht)

Hybride Formate

Kombination von Information und persönlicher Perspektive des Reporters. (Kolumne, Chronik)

Meinungsbasiert

Wir glauben: Wiedergabe eines Teils des Ereignisses oder der Nachricht, Einbringen der eigenen Sichtweise oder Meinungsforschung. (Artikel, Leitartikel)

Interview-Formate

Interview: Gespräch zwischen Reporter und Interviewpartner zur Sammlung von Informationen oder Meinungen von öffentlichem Interesse.

Interview-Klassifizierungen

Nachrichten-Interview (Alex Cox): Fokus auf Fakten, nicht auf die Person. Was zählt, ist das Was.

Meinungs-Interview: Was zählt, ist die Sichtweise... Weiterlesen "Interview-Klassifizierung und journalistische Techniken" »

Anleitung: Struktur und Formulierungen für eine Erörterung

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,35 KB

Struktur einer Erörterung

Titel

Der Titel ist oft eine Frage.

Einleitung

Die Einleitung soll zum Thema hinführen. Erkläre, warum du darüber schreibst und warum das Thema wichtig ist.

Hauptteil

Leite den Hauptteil ein. Erkläre, worüber du schreiben wirst und wie du die Erörterung organisieren möchtest.

Allgemeine Hinweise zum Hauptteil

Eine Erörterung behandelt Pro- und Kontra-Argumente. Es ist ratsam, diese getrennt zu behandeln. Behandle Thesen, mit denen du nicht einverstanden bist, stets mit Respekt. Um die Argumentation interessant zu gestalten, solltest du deine Argumente stets gut erklären, begründen und mit vielen Beispielen aus deiner persönlichen Erfahrung untermauern, damit der Text nicht zu abstrakt wird.

Ein Trick, um die Erörterung... Weiterlesen "Anleitung: Struktur und Formulierungen für eine Erörterung" »

Prozesse der Einstellung und Personalauswahl

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Einstellung und Rekrutierung

Die Einstellung (Rekrutierung) ist die Reihe von Aktionen und Aktivitäten, die darauf abzielen, genügend verfügbare und geeignete Kandidaten zu gewinnen, um nach Abschluss des Auswahlverfahrens eingestellt werden zu können.

A) Quellen der Rekrutierung

  1. Interne Quellen: Wir erwarten von der Gesellschaft, vor allem interne Beförderungen.
  2. Externe Quellen: Spontane Bewerbungen, Zeitungsanzeigen, Vermittlungsagenturen, die Konkurrenz, Universitäten und Forschungszentren sowie andere Quellen.

B) Interne Beförderung

Die Beförderung oder der Aufstieg innerhalb der Hierarchie ist nicht nur ein Weg, um Bewerber für eine offene Stelle zu finden, sondern dient auch als Motivation und Belohnung für die Mitarbeiter. Diese... Weiterlesen "Prozesse der Einstellung und Personalauswahl" »

Qualitäten und Ausdruckskraft von Formen

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,52 KB

Thema 3: Die Qualitäten von Formen

Diese Eigenschaften helfen uns, Formen zu unterscheiden:

  • Konfiguration (zwei- oder dreidimensional): Die geometrische Form.
  • Größe: Relativ im Vergleich zu anderen umgebenden Formen.
  • Material: Holz, Stein usw. ermöglichen hart, weich, leicht, schwer...
  • Textur: Die taktile Empfindung oder die Grafik der Oberfläche.
  • Farbe: Hängt vom Licht ab, das die Form beleuchtet.
  • Lage und Situation: Liegend, im Profil, bewegt, erhöht usw.

Einfache und komplexe Formen

  • Einfach: Leicht zu visualisieren und zu merken.
  • Komplex: Bestehend aus Linien, Farben und Texturen.

Klassen von Formen

  • Nach Herkunft: Natürlich oder künstlich.
  • Nach Eigenschaften: Geometrisch (Polygone usw.) oder organisch (Wasser, Wolken, Steine usw.).

Zeichnungsformen

  • Die
... Weiterlesen "Qualitäten und Ausdruckskraft von Formen" »

Psychologische Aspekte: Soziale Fähigkeiten, Emotionen & Entwicklung

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,98 KB

Psychologische Aspekte Sozialer Fähigkeiten

Grundlagen Sozialer Kompetenzen

  • Unterstützung: Die Fähigkeit, anderen beizustehen und Hilfe anzubieten.
  • Vertrauen: Aufbau und Pflege von Vertrauensbeziehungen.
  • Positives Selbstbild: Stärkung des eigenen Selbstwertgefühls und der Selbstakzeptanz.
  • Proaktive Durchsetzungsfähigkeit: Eigene Bedürfnisse und Meinungen klar und respektvoll äußern.

Effektive Kommunikation

  • Aktives Zuhören: Ein hoher Anteil an aufmerksamem und verständnisvollem Zuhören.
  • Empathie: Die Fähigkeit, sich in die Gefühle und Perspektiven anderer hineinzuversetzen.
  • Offenheit: Die Bereitschaft, eigene Gedanken und Gefühle authentisch zu teilen.
  • Sensibilisierung: Ein Bewusstsein für die nonverbalen Signale und emotionalen Zustände
... Weiterlesen "Psychologische Aspekte: Soziale Fähigkeiten, Emotionen & Entwicklung" »