Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Marketing-Glossar

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,6 KB

Pauschalpreis

Der Pauschalpreis wird für Produkte gesucht, die unabhängig von der gekauften Menge gleich sind.

Schwankende Nachfrage

Diese Behauptung ist typisch für den industriellen Markt und beschreibt eine Variation in der Höhe der Nachfrage nach einem Produkt oder einer Dienstleistung.

Terminmarkt

Eine Reihe von Verträgen, die oft für den Kauf von Waren oder Wertpapieren zu Preisen unterzeichnet werden, die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses festgelegt sind, ähnlich wie bei Aktien an der Börse.

Frequency Marketing

Belohnungen und Vorteile, um Kunden zu belohnen, die häufig einkaufen.

Freiberufler

Journalist oder Schriftsteller, der nicht Teil der festen Mitarbeiter einer Zeitung oder Publikation ist, sondern mit ihnen zusammenarbeitet.... Weiterlesen "Marketing-Glossar" »

Geld verstehen: Geschichte, Funktionen und Bedeutung für die Wirtschaft

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Die Evolution des Geldes: Von Tauschhandel zur Währung

Geld ist eine der größten Erfindungen der Menschheit. Um unsere Bedürfnisse zu decken, tauschten wir ursprünglich Waren und Dienstleistungen mit anderen. In primitiven Gesellschaften fand Tauschhandel statt, also der gegenseitige Austausch von Gütern und Dienstleistungen. Dies führte jedoch zu einem erheblichen Zeitverlust und einer starken Einschränkung der möglichen Austauschvorgänge. Geld löste dieses Problem einfach und effektiv.

Historische Formen des Geldes: Von Salz zu Münzen

Betrachtet man Geld aus historischer Perspektive, denkt man beispielsweise an Gold-, Silber- oder Bronzemünzen, die im ersten Jahrhundert v. Chr. von der Römischen Republik geprägt wurden. Doch lange... Weiterlesen "Geld verstehen: Geschichte, Funktionen und Bedeutung für die Wirtschaft" »

Unternehmensführung und -organisation

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5 KB

KMU

KMU (Kleine und mittlere Unternehmen): Die Schaffung von Arbeitsplätzen in diesem attraktiven Marktsegment ist für große, mittlere und kleine Unternehmen gleichermaßen relevant.

Unternehmen

Unternehmen: Soziale Organisation zur Erzielung wirtschaftlichen Gewinns. Das Unternehmen koordiniert das Arbeitskapital und die Produktionsmittel und führt eine nützliche Tätigkeit zum gemeinsamen Wohl aus.

Instanzen

Sie sollen einem Zweck gesellschaftlichen Charakters dienen, z. B. Stiftungen und Verbände.

Integrierter Bestandteil des Unternehmens

Wirtschaftliche Ressourcen: Unternehmenskapital, Kapitalrücklagen, Bankkredite

Aktiva: Materielle Vermögenswerte, Rechte und Pflichten des Unternehmens, eingesetzte Produkte und Waren.

Materielle Vermögenswerte:

... Weiterlesen "Unternehmensführung und -organisation" »

Wirtschaftspolitik in Peru: Orthodoxe vs. Heterodoxe Ansätze

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,51 KB

Orthodoxe Wirtschaftspolitik

Der IWF zwang die Regierung Belaúnde, den Haushalt zu reduzieren, die Preise der städtischen Dienstleistungen zu erhöhen und die nationale Währung, den Sol, abzuwerten. Dadurch wurde die Währung weniger wert, und es musste mehr für Importe ausgegeben werden. Die IWF-Maßnahmen führten zu einer schweren Rezession (Nachfragekontraktion), die sich in den Taschen der Bürger bemerkbar machte. Da die Bürger ärmer wurden und weniger konsumierten, zahlten sie auch weniger Steuern. Im Jahr 1984 geriet die Regierung Belaúnde mit der Zahlung der Auslandsschulden in Verzug.

Heterodoxe Wirtschaftspolitik

Die Zahlung der Auslandsschulden wurde auf 10 % der peruanischen Exporte begrenzt. Eine neue Währung, der Inti, wurde... Weiterlesen "Wirtschaftspolitik in Peru: Orthodoxe vs. Heterodoxe Ansätze" »

Elastizität der Nachfrage und das Angebot von Gütern

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,17 KB

Elastizität der Nachfrage

Die Elastizität der Nachfrage beschreibt, wie die Nachfrage reagiert, wenn der Preis steigt. Der Grad der Sensibilität der Nachfrage auf eine Preisänderung wird als Elastizität der Nachfrage bezeichnet. Nach der Elastizität kann die Nachfrage elastisch oder starr sein. Elastische Nachfrage bedeutet, dass Veränderungen in der Nachfrage mehr als proportional zur Preisentwicklung sind. Eine starrere Nachfrage hingegen bedeutet, dass Veränderungen in der Nachfrage etwa proportional zur Preisentwicklung sind.

Bei elastischer Nachfrage sollten Ermäßigungen für Produkte in Betracht gezogen werden, um den Verlust von Kunden aufgrund eines Anstiegs der Preise zu vermeiden. Bei Waren und Dienstleistungen, die eine starre... Weiterlesen "Elastizität der Nachfrage und das Angebot von Gütern" »

Das internationale Umfeld und die Globalisierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Unit 3: Das internationale Umfeld

3.1 Einleitung

Eine neue Wettbewerbslandschaft:

  • Sektorale Barrieren werden unschärfer.
  • Unterschiede zwischen Industrie und Dienstleistungen sind weniger präzise. (Es ist schwer zu definieren, welchem Sektor sie angehören.)
  • Fortschritte in Logistik, Computerdesign und Kommunikation.
  • Öffnung der globalen Märkte.

Zwei wesentliche Faktoren:

  • Globalisierung.
  • Balance zwischen Technologie und Informationskommunikation.

Folgen:

  • Starke Zunahme des Wettbewerbs: Risiken und Chancen.
  • Unterschiede bei den Kosten der Vorleistungen, Umstrukturierung und Neugestaltung von Produktionsprozessen.
  • Aufstieg multinationaler Unternehmen, nicht nur großer Konzerne.
  • Unternehmenskäufe.
  • Beschleunigter Innovationsprozess, rasche Verbreitung und
... Weiterlesen "Das internationale Umfeld und die Globalisierung" »

Grundlagen der Wirtschaft: Produktion, Märkte & Finanzsysteme

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,56 KB

Grundlagen der Produktion und Wertschöpfung

Die Produktion basiert auf grundlegenden Inputs und Arbeitsabläufen, wobei sekundäre Inputs zur Wertschöpfung eines Produkts beitragen.

Was ist Wertschöpfung?

Wertschöpfung umfasst Arbeit, Material und weitere Faktoren.

Berechnung des Produktwerts

Der endgültige Wert eines fertigen Produkts ist die Summe der grundlegenden Inputs und der Wertschöpfung jeder Produktionsstufe.

Die Mehrwertsteuer (MwSt.) in Argentinien

Die Mehrwertsteuer (MwSt.) ist eine Steuer von 21 %, die der argentinische Staat erhebt.

Wirtschaftliche Auswirkungen von Produktionsprozessen

Produktionsprozesse beeinflussen die Wirtschaft eines Landes positiv, indem sie echten Wohlstand schaffen. Dies geschieht durch die Nutzung des argentinischen... Weiterlesen "Grundlagen der Wirtschaft: Produktion, Märkte & Finanzsysteme" »

Aufgaben und Funktionen der Einkaufs-, Liefer- und Lagerabteilung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,88 KB

Aufgaben der Einkaufsabteilung

Funktionen des Einkaufs:

  • Kontakt mit Lieferanten: Aushandeln günstiger Konditionen in Bezug auf Preis und Qualität.
  • Ermittlung der optimalen Bestellmenge: Berücksichtigung der Produktionsmengen und Lagerkapazitäten.
  • Aushandeln optimaler Preise: Festlegen des Kaufpreises für jedes Element.

Durchführung von Bestellungen:

  • Beauftragung des Lieferanten mit der Lieferung bestimmter Artikel.
  • Festlegung von Liefer- und Zahlungsbedingungen.

Entwicklung der Lieferantenstrategie:

  • Sicherstellung von Lieferungen zu minimalen Kosten.
  • Aushandeln von Mengenrabatten.

Aufgaben der Lieferabteilung

Die Lieferabteilung ist verantwortlich für die Versorgungssicherheit mit den benötigten Materialien für die Produktion. Sie führt alle... Weiterlesen "Aufgaben und Funktionen der Einkaufs-, Liefer- und Lagerabteilung" »

Geldpolitik: Aufgaben der EZB und des ESZB

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Die Instrumente der Geldpolitik: EZB und ESZB

Aufgaben der Europäischen Zentralbank und des Europäischen Systems der Zentralbanken:

  • Ausgabe von Banknoten als gesetzliches Zahlungsmittel: Dies ist eine der Hauptaufgaben, die Zentralbanken in einer modernen Volkswirtschaft zugewiesen sind.
  • Staatliche Bankgeschäfte: Treasury-Service, Finanzdienstleistungen im Bereich der Staatsschulden (Emission und Verwaltung).
  • Bank der Banken: Verwahrung von Liquiditätsreserven (Mindestreserve), Kreditvergabe an Finanzinstitute. Die Bank von Spanien (in Spanien als eine Delegation der EZB) ist zuständig für die Kreditvergabe an Geschäftsbanken, um die Geldpolitik der EZB umzusetzen und auch bei spezifischen Liquiditätsproblemen zu helfen.
  • Überwachung des
... Weiterlesen "Geldpolitik: Aufgaben der EZB und des ESZB" »

Finanzprüfung: Einnahmen- & Ausgabenkontrolle im Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,43 KB

Finanzprüfung: Einnahmenkontrolle

  • Überprüfen Sie, ob alle Geschäftsbereichseinnahmen erfasst und in der Umsatzsteuer berücksichtigt wurden.
  • Untersuchen Sie Einkommensquellen, die nicht zum Kerngeschäft gehören.
  • Überprüfen Sie die Transaktionen des letzten Monats der vorherigen Geschäftsführung und der ersten Monate der aktuellen Geschäftsführung, um Einnahmenverschiebungen zwischen Perioden zu erkennen.
  • Erstellen Sie eine Vergleichstabelle der Gewinn- und Verlustrechnung mit früheren oder späteren Geschäftsperioden, um ungewöhnliche Abweichungen zu identifizieren.
  • Prüfen Sie Bankkonten auf Gutschriften ausländischer Einkünfte.
  • Bei Dienstleistungen, die im Inland an nicht ansässige Unternehmen oder Privatpersonen erbracht wurden,
... Weiterlesen "Finanzprüfung: Einnahmen- & Ausgabenkontrolle im Unternehmen" »