Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Soziale Bildung in einer sich wandelnden Gesellschaft: Förderung von Autonomie und Inklusion

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,43 KB

Soziale Bildung in einer sich wandelnden Gesellschaft

Die Rolle der Medien

Die Medien spielen eine wichtige Rolle in der Gesellschaft. Es ist wichtig, ihre Codes und Botschaften zu verstehen, ihre Ideologie, Werte und Strategien zu analysieren, um eine aktive und kritische Auseinandersetzung mit ihnen zu fördern.

E-Science und digitale Technologie für alle

J. Garcia Tobio (Direktor des Superconmutación Center of Galicia) betont die Bedeutung von E-Science und digitaler Technologie für wissenschaftliche Anwendungen und die gemeinsame Nutzung von Ressourcen im Internet. Die E-Science ermöglicht es auch denjenigen, die nicht über bestimmte Ressourcen verfügen, diese über das Internet zu nutzen.

Sozialpolitik und Bildung im Wandel

In einer sich... Weiterlesen "Soziale Bildung in einer sich wandelnden Gesellschaft: Förderung von Autonomie und Inklusion" »

Arbeitsvertrag Kündigung: Arten, Ursachen, Anforderungen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,56 KB

Kündigung des Arbeitsvertrages

Kündigung durch den Arbeitgeber

Der Arbeitgeber entscheidet, das Arbeitsverhältnis zu beenden. Dies kann aus objektiven oder disziplinarischen Gründen erfolgen. Diese Situation wird als Entlassung bezeichnet.

Arten der Entlassung

1. Disziplinarische Entlassung

Ursachen:

  • Wiederholte und ungerechtfertigte Abwesenheit oder Unpünktlichkeit.
  • Ungehorsam oder Disziplinlosigkeit.
  • Verbale oder körperliche Beleidigungen des Arbeitgebers, der im Unternehmen tätigen Personen oder deren Angehörigen.
  • Verstoß gegen Treu und Glauben sowie Missbrauch des Vertrauens.
  • Gewohnheitsmäßiger Rückgang der Arbeitsleistung.
  • Drogenabhängigkeit, wenn diese die Arbeit beeinträchtigt.
  • Kontinuierlicher und freiwilliger Rückgang der vereinbarten
... Weiterlesen "Arbeitsvertrag Kündigung: Arten, Ursachen, Anforderungen" »

Kündigung: Verfahren, Fristen und Abfindungsansprüche

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,52 KB

Maßnahmen bei Kündigung

Ist ein Arbeitnehmer mit einer Kündigung nicht einverstanden, kann er diese anfechten. Hierfür gilt eine Frist von 20 Werktagen nach Zugang der Kündigung.

Schlichtungsversuch (Acto de Conciliación)

Vor der Einreichung einer Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht ist ein Schlichtungsversuch bei der zuständigen Mediations-, Schieds- und Schlichtungsstelle (Servicio de Mediación, Arbitraje y Conciliación - SMAC) zwingend erforderlich. Ziel ist es, eine Einigung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu erzielen.

Merkmale:

  • Der Antrag auf Schlichtung muss vom Arbeitnehmer beim SMAC eingereicht werden.
  • Die Frist für die Einreichung beträgt 20 Werktage (diese Frist hemmt die Klagefrist).
  • Die Schlichtungsstelle lädt
... Weiterlesen "Kündigung: Verfahren, Fristen und Abfindungsansprüche" »

Arbeitsvertrag: Definition, Merkmale, Parteien & Besonderheiten

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,64 KB

Grundlagen des Arbeitsvertrags

Der Arbeitsvertrag ist eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, in der der Arbeitnehmer bereit ist, Dienstleistungen im Tausch gegen eine Vergütung zu erbringen.

Wesentliche Merkmale des Arbeitsverhältnisses:

  • Freiwilligkeit: Die Aufnahme des Arbeitsverhältnisses erfolgt freiwillig.
  • Fremdbestimmung (Weisungsgebundenheit): Der Arbeitnehmer ist in Bezug auf Ort, Zeit und Inhalt der Arbeitsleistung weisungsgebunden.
  • Abhängigkeit: Der Arbeitnehmer ist persönlich und wirtschaftlich vom Arbeitgeber abhängig.
  • Vergütung: Die erbrachte Leistung wird entlohnt.

Die Parteien des Arbeitsvertrags

Der Arbeitnehmer: Rechte, Pflichten und Altersgrenzen

Die Parteien eines Arbeitsvertrags sind der Arbeitnehmer und der... Weiterlesen "Arbeitsvertrag: Definition, Merkmale, Parteien & Besonderheiten" »

Organisation und Personalmanagement: Konzepte und Theorien

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,53 KB

Formale Organisation: Linie und Stab

Die formale Organisation ist eine komplexe Tätigkeit, die mehrere Entscheidungen und Einflussfaktoren erfordert. Die formale Organisationsstruktur wird durch die Vereinigung verschiedener Faktoren definiert, wie alle hierarchischen Ebenen und Positionen. Diese Macht ist dem Top-Management vorbehalten.

Die Linienfunktion ist typisch für die Entwicklung der Unternehmensaktivitäten, wobei jede Person Anweisungen von einer einzigen Führungskraft erhält. Die Stabsfunktion besteht aus Personen oder Abteilungen, die unterstützen und spezielle Funktionen ausführen, die von Fachabteilungen bereitgestellt werden.

Organisation und Departementalisierung

Die Organisation ist die grafische Darstellung der unterschiedlichen... Weiterlesen "Organisation und Personalmanagement: Konzepte und Theorien" »

Rechtsformen für Unternehmen in Spanien

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,82 KB

Kapitalgesellschaften

Kein Mitglied darf mehr als ein Drittel des Kapitals besitzen.

Merkmale:

    • Haftung: beschränkt auf die Beiträge der einzelnen Mitglieder
    • Minimale Mitgliederanzahl: 3, davon 2 Arbeiter
    • Mindestkapital: SAL und SLL 3.005,06 € bzw. 60.101,21 €
    • Steuern: Einkommensteuer
    • Soziale Sicherheit: allgemeine Regeln, wenn Partner arbeiten
    • Name: Firmenname zusammen mit SAL oder SLL

2. Genossenschaften

Besondere Unternehmensform.

Natürliche oder juristische Personen mit gemeinsamen Interessen oder Bedürfnissen.

Unabhängig von politischen, religiösen oder gewerkschaftlichen Einflüssen.

Alle Partner haben gleiche Rechte und Pflichten.

Gewinne werden im Verhältnis zu den Beiträgen der Partner aufgeteilt.

Nur Mitglieder, die Arbeit und Kapital... Weiterlesen "Rechtsformen für Unternehmen in Spanien" »

Schlüsselkonzepte: Führung, Kommunikation & Teamarbeit

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,16 KB

Teil I: Führungstheorien

Grundlagen der Führung (1)

Welche der folgenden Aussagen über Führung ist nach aktueller Theorie nicht wahr?

Antwort: Führung kann nur entstehen, durch

Führungseigenschaften-Theorie

Die Gründe für die Einschränkungen der Theorie der Führungseigenschaften umfassen alle folgenden, mit Ausnahme von:

Antwort: Die Forschung stützt sich auf ein Studiendesign mit geringer Aussagekraft.

Fiedlers Kontingenzmodell

Fiedlers Kontingenzmodell der Führung argumentiert, dass die Effektivität einer Gruppe von einer entsprechenden Abstimmung abhängt zwischen:

Antwort: DB C: Dem Führungsstil und dem Ausmaß, in dem die Situation dem Führer Kontrolle und Einfluss ermöglicht.

Situative Führungstheorie

Die situative Führungstheorie... Weiterlesen "Schlüsselkonzepte: Führung, Kommunikation & Teamarbeit" »

Einheit 4: Informatik- und Wirtschaftsrecht

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Allgemeiner Umfang

Die Orientierung und Ausbildung von Fachkräften zielt darauf ab, menschliche Fähigkeiten durch verschiedene Bildungsformen zu entdecken und zu entwickeln. Dies beinhaltet die Verbesserung individueller Fähigkeiten sowie das Erreichen eines individuellen und kollektiven Verständnisses der Arbeitsbedingungen und des sozialen Umfelds, um diese produktiv und erfolgreich zu beeinflussen.

Maßnahmen und Programme

Politik und Programme beinhalten eine politische Strategie, sodass die Programme in der Praxis umgesetzt werden können.

Ziele

  • Beziehungen zwischen der Entwicklung von Humanressourcen und anderen wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechten von Interesse.
  • Förderung und Unterstützung aller Personen ohne Diskriminierung
... Weiterlesen "Einheit 4: Informatik- und Wirtschaftsrecht" »

Psychosoziale Faktoren am Arbeitsplatz: Auswirkungen und Präventionsprogramme

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Auswirkungen psychosozialer Faktoren

Physiologische Folgen

Solche Probleme können zu erhöhtem Blutdruck, Müdigkeit, Muskelverspannungen, Schlafstörungen und psychosomatischen Beschwerden führen.

Psychologische Folgen

Bei Arbeitnehmern können Probleme wie Angst, Reizbarkeit, Unzufriedenheit, Entscheidungsschwierigkeiten, emotionale Erschöpfung und Drogenmissbrauch auftreten.

Veränderte Verhaltensweisen

Es können sich obsessive, starre und gedankenlose Verhaltensweisen manifestieren, die zu verringerter Arbeitsleistung, Fehlzeiten, übermäßigem Gebrauch von Drogen und Alkohol sowie Schwierigkeiten in privaten und beruflichen Beziehungen führen.

Probleme der körperlichen Gesundheit

Es kann zur Entstehung von somatischen Beschwerden, Muskel-... Weiterlesen "Psychosoziale Faktoren am Arbeitsplatz: Auswirkungen und Präventionsprogramme" »

Arbeitsrechtliche Grundlagen: Arbeitsverhältnis, Arbeitszeiten & Urlaubsanspruch

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,33 KB

Grundlagen des Arbeitsrechts

Arbeitsverhältnis und seine Merkmale

Definitionen und Bedingungen

  • Mitarbeiter: Führt die ihm zugewiesenen Arbeiten aus.
  • Freiwilliger: Führt Arbeiten auf freiwilliger Basis aus.
  • Erwerbstätiger: Führt Arbeiten im Namen des Arbeitgebers aus.
  • Beschäftigung: Arbeitnehmer erhalten für ihre Arbeit eine Vergütung.
  • Angestellter: Erstellt Regelungen zu den Pflichten des Arbeitgebers.

Wird eine dieser Bedingungen nicht erfüllt, liegt kein Arbeitsverhältnis vor.

Nicht erfasste oder ausgeschlossene Arbeitsverhältnisse

  • Beamte (Arbeit für den Staat oder autonome Regionen)
  • Obligatorische persönliche Dienste
  • Gefälligkeitsarbeiten (z.B. Hilfe beim Umzug eines Nachbarn)
  • Familienarbeit (z.B. Mitarbeit im elterlichen Betrieb ohne Gegenleistung)
... Weiterlesen "Arbeitsrechtliche Grundlagen: Arbeitsverhältnis, Arbeitszeiten & Urlaubsanspruch" »