Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Gruppendynamik, Meetings & Verhandlungen im Unternehmen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 22,72 KB

Gruppen im Unternehmen

Formale Gruppen

Diese Gruppen werden bewusst vom Unternehmen entsprechend seiner Bedürfnisse geschaffen. Sie haben klar definierte Aufgaben und integrieren die Arbeitnehmer für einen bestimmten Zweck.

Informelle Gruppen

Diese entstehen spontan, um die Bedürfnisse ihrer Mitglieder zu befriedigen.

Arbeitsteams: Klassifikation

Nach Dauer

  • Permanent: Beschäftigen sich mit üblichen Tätigkeiten.
  • Temporär: Reagieren auf technologische Veränderungen, Innovationen und Entwicklungsaktivitäten.

Nach Typ

  • Managementteams
  • Teams des mittleren Managements
  • Teams für berufliche Entwicklung/Labor
  • Ad-hoc-Teams
  • Projektteams
  • Verhandlungsteams

Eigenschaften nach Typ

  • Managementteams: Treffen Pläne und Entscheidungen.
  • Mittleres Management: Reagieren
... Weiterlesen "Gruppendynamik, Meetings & Verhandlungen im Unternehmen" »

Führung im Unternehmen: Konzepte, Theorien und Kompetenzen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,27 KB

Führung: Definition und Phasen

Führung ist eine wichtige Phase des administrativen Prozesses, die auch als Ausführung oder Kommando bezeichnet wird. Einige Autoren sehen Führung und Management als synonym an, da Führungskräfte administrative Funktionen ausüben und somit als Manager betrachtet werden können.

  • Befehlsgewalt oder Autorität: Die Befugnis, Entscheidungen zu treffen, die Auswirkungen haben.
  • Kommunikation: Der Prozess des Austauschs von Informationen und Ideen zwischen Sender und Empfänger.
  • Monitoring: Die Überwachung der Ausführung von Aufgaben gemäß der Planung.

Elemente der Führung

Die Elemente der Führung umfassen:

  • Die Ausführung von Plänen gemäß der Organisationsstruktur.
  • Die Motivation und Anleitung der Mitarbeiter.
... Weiterlesen "Führung im Unternehmen: Konzepte, Theorien und Kompetenzen" »

Gruppen-Tarifverträge: Legitimation und Probleme

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Gruppen-Tarifverträge (Gruppen-TV)

Die weitgehende Autonomie, die durch Art. 83.1 ET anerkannt wird, ermöglicht es einer Gruppe von Arbeitnehmern, ihre eigenen spezifischen Tarifverträge für ihre Kategorie zu verhandeln. Piloten, Eisenbahningenieure – sie alle haben es geschafft, Vereinbarungen auszuhandeln, die für die gesamte Gruppe gelten, einschließlich Nicht-Gewerkschaftsmitglieder. Diese Vereinbarungen sind rechtmäßig, aber es bleiben Zweifel, welche Gruppe berechtigt ist, sie zu verhandeln.

Für Vereinbarungen, die sich auf die Arbeitnehmer eines Unternehmens beziehen, gelten Regeln, die die Legitimität auf betrieblicher Ebene oder darunter für Gewerkschaften anerkennen, die unterschiedliche Anforderungen an Vereinbarungen... Weiterlesen "Gruppen-Tarifverträge: Legitimation und Probleme" »

Effektive Besprechungen: Planung, Durchführung & Problemlösung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,5 KB

Effektive Besprechungen: Ein umfassender Leitfaden

Arten von Besprechungen

  • Informationsbesprechungen
  • Problemanalyse-Besprechungen
  • Problemprognose-Besprechungen
  • Entscheidungsbesprechungen
  • Planungs- und Kontrollbesprechungen

Phasen einer Besprechung

Eine Besprechung durchläuft typischerweise folgende Phasen:

  1. Einberufung: Der „Call“ zur Besprechung.
  2. Begrüßung und Kontaktaufnahme: Schaffung einer angenehmen Atmosphäre.
  3. Problemstellung: Klare Definition des zu besprechenden Themas.
  4. Diskussion von Alternativen: Erörterung möglicher Lösungsansätze.
  5. Diskussion und Abschluss der Protokollierung: Festhalten der Ergebnisse und Entscheidungen.
  6. Folgevereinbarungen: Festlegung von nächsten Schritten und Verantwortlichkeiten.

Vorbereitung einer Besprechung

Bei... Weiterlesen "Effektive Besprechungen: Planung, Durchführung & Problemlösung" »

Arbeitsrecht in Spanien: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,36 KB

Evolution des Arbeitsrechts in Spanien

Das Arbeitnehmerstatut, das 1980 erlassen wurde, bildet die Grundlage für die Regulierung der Arbeitsbeziehungen in Spanien. 1995 wurde der überarbeitete Text des Arbeitnehmerstatuts (TRLET) verabschiedet, der die bis dahin vorgenommenen Änderungen berücksichtigte.

Rechtsgebiete

Das Recht kann in öffentliches Recht und Privatrecht unterteilt werden.

Arbeit und Arbeitsrecht

Arbeit ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet: Freiwilligkeit, persönliche Leistung, Abhängigkeit und Entgeltlichkeit.

Quellen des Arbeitsrechts

a) Interne Quellen

  • Rechts- und Verwaltungsvorschriften:
    • Organische Gesetze (regeln Fragen im Zusammenhang mit der Entwicklung der Grundrechte und der öffentlichen Freiheiten)
    • Einfache Gesetze
... Weiterlesen "Arbeitsrecht in Spanien: Ein umfassender Leitfaden" »

Tarifverträge und betriebliche Mitbestimmung in Deutschland

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Tarifvertrag

Ein Tarifvertrag ist eine schriftliche Vereinbarung über Arbeitsbedingungen und die Wirtschaftsunion zwischen einem Arbeitgeber oder Arbeitgeberverband und Arbeitnehmervertretern (Gewerkschaften). Tarifverträge haben allgemeine Wirksamkeit und gelten für alle Arbeitnehmer und Arbeitgeber in ihrem Geltungsbereich.

Umfang

Der Geltungsbereich eines Tarifvertrags bestimmt, für welche Gruppe von Arbeitnehmern und Arbeitgebern er gilt. Man unterscheidet zwischen betrieblichen Vereinbarungen und überbetrieblichen (regionalen oder branchenweiten) Tarifverträgen.

Der Geltungsbereich umfasst folgende Aspekte:

  • Geographisch oder territorial: Das Gebiet, in dem der Tarifvertrag gilt.
  • Funktional: Die Branche oder der Tätigkeitsbereich, für
... Weiterlesen "Tarifverträge und betriebliche Mitbestimmung in Deutschland" »

Mobilität am Arbeitsplatz in Spanien

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Klassifizierungssystem im spanischen Arbeitsrecht

Das spanische Arbeitnehmerstatut (TRET) regelt die Klassifizierung von Arbeitnehmern in den Artikeln 22 bis 25. Der kollektive Charakter erfordert, dass Vereinbarungen innerhalb von Gruppen getroffen werden, insbesondere im Rahmen von Tarifverhandlungen.

Personalklassifizierung: Kriterien

Die Klassifizierung erfolgt nach folgenden Kriterien:

  • Berufsgruppen: Gruppieren verschiedene funktionelle Gruppen basierend auf dem Niveau des Berufs- oder Studienabschlusses oder der Art der Arbeit (z. B. Gruppen 1, 2, 3, 4).
  • Berufskategorien: Traditionelle oder historische Kategorien, die in der Industrie üblich waren (z. B. durch Anordnungen des Arbeitsministeriums).
  • Funktionsebene: Beschreibt die spezifischen
... Weiterlesen "Mobilität am Arbeitsplatz in Spanien" »

Formale und informelle Organisation: Strukturen, Ziele und Personalwesen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,94 KB

Formale und informelle Organisation

Formale Organisation: Hierarchische Struktur, die Markenbeziehungen, Aktivitäten der Markenführung und Kommunikationstechnologien regelt. Die Richtung und die hierarchische Stellung sind festgelegt.

Informelle Organisation: Entsteht spontan durch Beziehungen wie Freundschaft und Affinität. Aktivitäten sind freiwillig und nicht an das Geschäftsjahresende gebunden. Gruppen bilden sich nach Affinität. Die Autorität kann von Personen als Führungskräfte betrachtet werden.

Hierarchische Organisation

Basisübung: Ein System, das auf der Aufsicht des Leiters basiert, wobei das Top-Management die Verantwortung für die Ziele trägt.

Ziele der Organisation

Die wirtschaftlichen Gesamtziele werden in Teilziele unterteilt,... Weiterlesen "Formale und informelle Organisation: Strukturen, Ziele und Personalwesen" »

Risikokontrollprogramm: Grundlagen und Umsetzung im Arbeitsschutz

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,28 KB

Grundlagen des Risikokontrollprogramms

Grundbegriffe

Gesundheit: Zustand des vollkommenen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen. (WHO) Dies umfasst körperliche bzw. organische Gesundheit durch reibungsloses Funktionieren des Körpers, geistige Gesundheit durch intellektuelle und emotionale Balance sowie soziale Gesundheit im Beziehungsleben des Einzelnen.

Arbeitsbedingungen: Gesamtheit der Faktoren im Arbeitsumfeld, die auf den Arbeitnehmer einwirken und zu einem bestimmten Verhalten sowie Konsequenzen für den Einzelnen und die Organisation führen.

Risikoprävention: Reihe von Aktivitäten, um Krankheiten, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu verhüten. Technik, welche... Weiterlesen "Risikokontrollprogramm: Grundlagen und Umsetzung im Arbeitsschutz" »

Werkstattrichtlinien und -bereiche der IUT Dr. Federico Rivero

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 23,42 KB

Richtlinien für die Nutzung des Werkstattbereichs an Werkzeugmaschinen

Für die Arbeit an Maschinen und/oder Werkbänken ist das Tragen folgender Schutzkleidung verpflichtend:

  • Hosen (vorzugsweise dunkelblau oder schwarz)
  • Sicherheitsschuhe
  • Schutzbrillen

Allgemeine Verhaltensregeln und Verbote

  • Spiele und lautes Schreien, das die Arbeit anderer ablenkt, sind verboten.
  • Personen mit langen Haaren müssen diese zusammengebunden tragen.
  • Das Tragen von Schmuck (z.B. Ringe, Armbänder) oder anderen Gegenständen, die sich in beweglichen Teilen von Maschinen verfangen können, ist verboten.
  • Wer durch Fahrlässigkeit oder Unachtsamkeit ein Werkzeug beschädigt, muss dies umgehend melden und für Ersatz sorgen. Entsteht ein Schaden an einer Maschine oder Anlage,
... Weiterlesen "Werkstattrichtlinien und -bereiche der IUT Dr. Federico Rivero" »