Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Kommunikation, Entscheidungsfindung und Assertivität: Eine Einführung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Los Dos Caminos, 19. Mai 2009

Union College "Maria Immaculata"

Betreff: Gesundheit

Student: Raymond Green

Klasse: 8. Abschnitt "B"

1. Was ist Kommunikation?

Kommunikation ist ein angeborener, dynamischer und sich ständig verändernder Prozess, durch den verständliche Nachrichten ausgetauscht werden. Diese Nachrichten beeinflussen andere Menschen, was als Reaktion verstanden werden kann, und formen uns gleichermaßen. Fehlen diese Antworten, sprechen wir lediglich von Informationsaustausch.

2. Was ist verbale und nonverbale Kommunikation?

Verbale Kommunikation

Verbale Kommunikation ist jene, die das Wort – mündlich oder schriftlich – als Vehikel für den Austausch von Informationen zwischen Menschen nutzt. Zum Beispiel sind Worte einfach, um auszudrücken... Weiterlesen "Kommunikation, Entscheidungsfindung und Assertivität: Eine Einführung" »

Umfassender Leitfaden zur beruflichen Bildung und Weiterbildung in Deutschland

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,95 KB

Arten von Ausbildungsinitiativen im Subsystem der beruflichen Bildung

Das Subsystem der beruflichen Bildung für die Beschäftigung integriert verschiedene Ausbildungsinitiativen, die sich in drei Hauptbereiche gliedern:

  • Regulierte Berufsbildung: Diese wird innerhalb des Bildungssystems gelehrt und unterliegt der Bildungsverwaltung (allgemein oder regional, je nach Zuständigkeit). Ihr primäres Ziel ist die berufliche Qualifikation, um die Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen zu gewährleisten. Sie vermittelt die notwendigen Fähigkeiten für qualifizierte Berufsleistungen.
  • Berufliche Weiterbildung für Arbeitslose: Als Teil der Beschäftigungspolitik zielt diese Ausbildung darauf ab, die Eingliederung und Wiedereingliederung von Arbeitsuchenden
... Weiterlesen "Umfassender Leitfaden zur beruflichen Bildung und Weiterbildung in Deutschland" »

Gesundheitswesen, Leistungen und vorübergehende Behinderung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,52 KB

GESUNDHEITSWESEN

Gesundheitswesen ist die Bereitstellung von medizinischen und pharmazeutischen Dienstleistungen zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Gesundheit von geschützten Personen und ihrer Arbeitsfähigkeit, sowie die physische Wiederherstellung und in einigen Fällen Prothesen und Orthesen.

Anspruch auf Gesundheits- und pharmazeutische Leistungen haben folgende Personen:

  • Arbeitnehmer, ihre Ehepartner, ihre Kinder und ihre Eltern, sofern sie mit dem Arbeitnehmer auf eigene Kosten leben und keine bezahlte Arbeit ausführen.
  • Rentner.
  • Arbeitslose.

PHARMAZEUTISCHE LEISTUNGEN

Umfassen Arzneimittel und Medizinprodukte sowie die Maßnahmen, die darauf abzielen, dass Patienten diese angemessen erhalten, um ihren klinischen Anforderungen gerecht... Weiterlesen "Gesundheitswesen, Leistungen und vorübergehende Behinderung" »

Unternehmensorganisation: Prinzipien, Planung und Hierarchie

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,47 KB

Die Innere Organisation von Unternehmen: Allgemeine Grundsätze

  • Das Unternehmen fungiert als Koordinierungsstelle.
  • Es koordiniert die Aktivitäten von Personen und den Einsatz materieller Ressourcen.
  • In einem Unternehmen wird die Koordinationsarbeit als Management bezeichnet.

Die vier grundlegenden Aufgaben der administrativen Funktion:

  1. Planung: Festlegen, was zu tun ist.
  2. Organisation: Zuweisung von Aufgaben basierend auf verfügbaren Informationen.
  3. Führung/Leitung: Sicherstellen, dass die Umsetzung wie geplant erfolgt.
  4. Kontrolle: Überprüfung, ob die Dinge korrekt ausgeführt werden.

Prinzipien der vertikalen Organisation

Grundlagen:

  • Die Hierarchie
  • Autorität

Unterprinzipien und Rahmenbedingungen:

  • Korrespondenz
  • Verantwortung
  • Abgeleitete Grundsätze
  • Einheit
... Weiterlesen "Unternehmensorganisation: Prinzipien, Planung und Hierarchie" »

Änderung, Aussetzung und Beendigung des Arbeitsvertrags

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,38 KB

Änderung des Arbeitsvertrags

Funktionale Mobilität

Funktionale Mobilität liegt vor, wenn dem Arbeitnehmer andere als die vertraglich vereinbarten Funktionen zugewiesen werden.

Arten der funktionalen Mobilität:

  1. Horizontale Mobilität: Sie erfolgt innerhalb derselben oder einer gleichwertigen Berufsgruppe.
  2. Aufsteigende Mobilität: Der Arbeitnehmer übernimmt höherwertige Aufgaben innerhalb seiner Berufsgruppe. Dauert die Versetzung länger als sechs Monate innerhalb eines Jahres oder acht Monate innerhalb von zwei Jahren an, hat der Arbeitnehmer Anspruch auf das Gehalt der höheren Entgeltgruppe.
  3. Absteigende Mobilität: Dem Arbeitnehmer werden Aufgaben einer niedrigeren Entgeltgruppe zugewiesen. Dies ist nur aus dringenden technischen oder
... Weiterlesen "Änderung, Aussetzung und Beendigung des Arbeitsvertrags" »

Gesundheitspolitik, Ungleichheiten & Gesundheitssysteme

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,54 KB

Sozioökonomische Ungleichheiten in Gesundheit und Krankheit

Sozioökonomische Ungleichheiten in den Bereichen Gesundheit und Krankheit sowie deren Ursachen sind in der Gesellschaft ungleich verteilt, ähnlich wie Einkommen. Zur Untersuchung der Inzidenz können Bevölkerungsgruppen nach sozialen Schichten gruppiert werden. Diese Verteilung ist nicht zufällig, da wirtschaftliche Bedingungen – wie Wohnverhältnisse, Ernährung, Bildung, Beschäftigung und weitere Faktoren, die sich ungleich in der Gesellschaft verteilen – zu Unterschieden im Gesundheitszustand zwischen Menschen unterschiedlicher sozialer Gruppen führen.

Studien zur Sterblichkeit, Fruchtbarkeit und Morbidität belegen diese Unterschiede in Abhängigkeit vom sozialen Umfeld,... Weiterlesen "Gesundheitspolitik, Ungleichheiten & Gesundheitssysteme" »

Arbeitsverhältnis: Wiedereinstellung, Kündigung & Entlassung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,86 KB

1. Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Die Kündigung des Arbeitsvertrags ist die Beendigung des Arbeitsverhältnisses zwischen dem Unternehmen und der Person. Die Verpflichtungen für beide Parteien erlöschen und verschwinden dauerhaft. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses unterscheidet sich von der Suspendierung, da die Beendigung endgültig ist, während die Suspendierung vorübergehend ist.


2. Wiedereinstellung nach Arbeitsunterbrechung und Dauer der Aussetzung

Generell gilt: Der Arbeitnehmer hat Anspruch auf Rückkehr, sobald der Grund für die Aussetzung der Arbeit nicht mehr besteht.

Zur Ausübung des Wiedereintrittsrechts hat der Arbeitnehmer eine Frist. Diese Frist ist im Allgemeinen nicht gesetzlich bestimmt, sondern richtet sich... Weiterlesen "Arbeitsverhältnis: Wiedereinstellung, Kündigung & Entlassung" »

Deutsches Arbeitsrecht: Kündigung, Mitbestimmung & Arbeitnehmerrechte

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,01 KB

Disziplinarische Kündigung: Auflösung des Arbeitsvertrags

Die disziplinarische Kündigung führt zur Auflösung des Arbeitsvertrags.

Ungerechtfertigte Kündigung: Schadensersatzansprüche

Dem Arbeitgeber steht die Wahl zu, den Arbeitnehmer wieder einzustellen oder das Arbeitsverhältnis endgültig zu beenden. Wählt der Arbeitgeber die Beendigung des Arbeitsverhältnisses, muss der Arbeitnehmer mit einem Betrag von 45 Tagessätzen pro Dienstjahr, maximal jedoch 42 Monatsgehältern, entschädigt werden. Zusätzlich sind die Löhne zu berücksichtigen, die der Arbeitnehmer zwischen dem Zeitpunkt der Kündigung und der Mitteilung der Entscheidung an die Parteien erhalten hätte. Dies wird als „Zwischenverdienst“ bezeichnet.

Betriebsbedingte

... Weiterlesen "Deutsches Arbeitsrecht: Kündigung, Mitbestimmung & Arbeitnehmerrechte" »

Führungskräfte: Definition, Eigenschaften und Führungsstile

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,97 KB

Führungskräfte: Definition und Aufgaben

Führungskräfte sind in einer Organisation für die Leitung und Verantwortung von Mitarbeitern zuständig. Sie sind die Administratoren, die eine funktionelle Einheit leiten und Ziele erreichen sollen. Ihre Aufgabe ist es, die Organisation effektiv und effizient zu führen.

Zentrale Aspekte von Führungspositionen

  1. Hierarchie: Position innerhalb der Organisationsstruktur
    • Führungskräfte des Top-Managements: CEO, Präsident, Geschäftsführer (max. 3. Ebene in großen Organisationen). Hochqualifizierte HR-Experten.
    • Führungskräfte des mittleren Managements: Referatsleiter, Abteilungsleiter, Büroleiter. HR mit formaler Ausbildung.
  2. Spezialisierung: Aufgabenbereich innerhalb der Organisation
    • Funktionale Führungskräfte:
... Weiterlesen "Führungskräfte: Definition, Eigenschaften und Führungsstile" »

Ethische Richtlinien und humanitäres Völkerrecht

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Der Nürnberger Kodex

Kernannahmen und Prinzipien

Der Nürnberger Kodex wurde am 20. August 1947 in Nürnberg, Deutschland, formuliert.

Er befasst sich mit der informierten Einwilligung und dem Fehlen von Zwang im Zusammenhang mit wissenschaftlichen Experimenten und dem Wohlergehen der an Menschen beteiligten Versuchspersonen.

Es sind zehn Punkte, die den Nürnberger Kodex darstellen. Die wichtigsten Prinzipien sind die freiwillige Zustimmung und das Fehlen von Zwang bei wissenschaftlichen Experimenten sowie das Wohlergehen der Versuchspersonen.

Die zehn Punkte des Nürnberger Kodex (Auszug):

  1. Die freiwillige Zustimmung des Menschen ist absolut notwendig. Dies bedeutet, dass die betreffende Person im juristischen Sinne fähig sein muss, ihre Einwilligung
... Weiterlesen "Ethische Richtlinien und humanitäres Völkerrecht" »