Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Arbeitnehmervertretung & Streikrecht: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Kollektive Arbeitnehmervertretung

Die kollektive Arbeitnehmervertretung ist für Unternehmen relevant, die in einer Provinz zwei oder mehr Arbeitsstätten derselben oder ähnlicher Art haben. Dies gilt, wenn an keinem einzelnen Standort 50 Mitarbeiter beschäftigt sind, die Gesamtzahl der Arbeitnehmer jedoch 50 übersteigt.

Intercenter-Ausschuss

In Unternehmen, in denen bereits mehrere Ausschüsse bestehen, kann durch kollektive Vereinbarung einvernehmlich die Einrichtung eines Intercenter-Ausschusses vereinbart werden. Dieser Ausschuss setzt sich aus maximal 13 Mitgliedern der verschiedenen Ausschüsse jedes Zentrums zusammen.

Aufgaben der Arbeitnehmer- und Betriebsräte

  • Überwachung der Durchsetzung bestehender Vorschriften zu Arbeitsmarkt, sozialer
... Weiterlesen "Arbeitnehmervertretung & Streikrecht: Ein Leitfaden" »

Arbeitsverträge: Formalisierung, Dauer und Beendigung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Formalisierung von Arbeitsverträgen. Universitäts- oder Berufsausbildung oder ein höherer oder gleichwertiger Titel, der offiziell als Qualifikation für die Ausübung anerkannt ist. In welchem Zeitraum kann ein Praktikumsvertrag abgeschlossen werden? Vier Jahre nach Abschluss des Studiums. Denken Sie daran, wann Sie den Computer starten? Nach Abschluss des Studiums. Wurde fahrlässig bei der Erfüllung ihrer Aufgaben gehandelt? Nein, das ist nicht möglich, da keine Beurteilungen über den Umfang der Praxis vorliegen. Feste Arbeitszeiten, Teilzeit, diskontinuierlich. Rathaus. In der Arbeit für Pools, Obst- und Fischfang. In Oliven- und Orangenhainen, Tourismus. Interim und seine Dauer. Zum Beispiel, wenn ein Arbeitnehmer wegen einer

... Weiterlesen "Arbeitsverträge: Formalisierung, Dauer und Beendigung" »

Arbeitszeit und Entschädigung: Rechte und Pflichten

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,96 KB

Arbeitszeit und Entschädigung

8.1 Werktag

Die Definition des Werktags ist die Zeit, die ein Arbeitnehmer seinem Arbeitgeber pro Tag, Woche, Monat oder Jahr widmet. Die tatsächliche Arbeitszeit ist in der Satzung des Arbeitnehmers festgelegt und wird im Tarifvertrag geregelt. Die Fahrzeit zur Arbeit gilt nicht als effektive Arbeitszeit, aber bei einem Unfall während der Fahrt greift die Sozialversicherung und es kann ein Arbeitsausfall geltend gemacht werden.

Die maximale gewöhnliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden pro Woche im Jahresdurchschnitt (Stand 1994). Es gilt folgende reguläre Verteilung:

  • Tägliche Arbeitszeit (ohne Pause): maximal 9 Stunden, außer bei abweichender Vereinbarung.
  • Unter 18 Jahren: maximal 8 Stunden, unter Beachtung der
... Weiterlesen "Arbeitszeit und Entschädigung: Rechte und Pflichten" »

Organisations- und Planungsprozesse im Unternehmen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,37 KB

Organisationsprozess

Stufen der Organisation:

  • Klärung der Befehlshierarchie: Definition, wer im Unternehmen entscheidet, steuert und Aufgaben ausführt.
  • Aufgabenzuordnung auf Kommandoebenen: Festlegung von Befugnissen, Verantwortlichkeiten und unterstellten Personen.
  • Beziehungsgestaltung zwischen Organisationsebenen: Koordination und Verknüpfung aller Ebenen.
  • Verteilung von Aufgaben und Zielen: Klare Zuweisung an Organisationsmitglieder und Gliederung in Abteilungen oder Bereiche entsprechend den Aktivitäten.
  • Festlegung von Kommunikationskanälen: Sicherstellung der Kommunikation mit allen Personen im Unternehmen an allen relevanten Punkten.

Phasen der Planung

Der Planungsprozess umfasst eine Reihe von Schritten, die während der Ausarbeitung von... Weiterlesen "Organisations- und Planungsprozesse im Unternehmen" »

Sozioökonomische Integration und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Arbeitsbereichintegration

Die Integration in den Arbeitsbereich stellt einen wichtigen Schritt für die sozioökonomische Teilhabe von Menschen mit Behinderungen dar. Es wurden Maßnahmen zur Beschäftigungsförderung in diesem Sektor ergriffen, sowohl über reguläre Kanäle als auch durch Formen der geschützten Beschäftigung für Menschen mit schweren oder dauerhaften Behinderungen.

Reguläre Beschäftigungsmaßnahmen

Diese Maßnahmen umfassen die Schaffung von Arbeitsplätzen und spezifische Fördermaßnahmen für die Einstellung von Menschen mit Behinderungen. Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten sind verpflichtet, mindestens 2 % ihrer Stellen für Menschen mit Behinderungen zu reservieren (öffentliche Verwaltung: 3 %). Es gibt auch... Weiterlesen "Sozioökonomische Integration und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen" »

Leitfaden zur Organisationsstruktur eines Unternehmens

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,12 KB

Organisationsstruktur

Die Organisationsstruktur eines Unternehmens lässt sich in fünf grundlegende Ebenen unterteilen:

  1. Senior-Management: Personen, die strategische Entscheidungen treffen und die allgemeinen Ziele des Unternehmens festlegen.
  2. Mittleres Management: Mittlere Führungsebene oder leitende Angestellte (z. B. Abteilungsleiter). Sie verbinden die allgemeinen Ziele des Unternehmens mit den spezifischen Abteilungen.
  3. Operative Basis: Techniker und Arbeiter, die die Kernaufgaben ausführen.
  4. Technostruktur: Analysten und Experten, die nicht direkt an der produktiven Arbeit beteiligt sind, sondern die Arbeit der ausführenden Mitarbeiter gestalten, planen und vorbereiten.
  5. Unterstützungsstab: Personal, das Führungskräfte berät und unterstützt
... Weiterlesen "Leitfaden zur Organisationsstruktur eines Unternehmens" »

Personalmanagement & Arbeitsrecht: Verträge, Kosten & Rekrutierung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,71 KB

Personalbeschaffung und Arbeitsverträge

Arbeitsverträge und ihre Merkmale

Arbeitsgesetze verlangen von Unternehmen und Arbeitnehmern, ihre Arbeitsbeziehungen durch Arbeitsverträge zu legalisieren. Arbeitsverträge weisen folgende Merkmale auf:

  • Konsensual: Die Parteien einigen sich auf den Vertrag, sei es durch schriftliche Unterzeichnung oder mündliche Vereinbarung.
  • Zweiseitig: Der Vertrag verpflichtet beide unterzeichnenden Parteien.
  • Belastend: Er beinhaltet Pflichten wirtschaftlicher Natur.
  • Dauerschuldverhältnis: Die Verpflichtungen werden über einen längeren Zeitraum erfüllt.
  • Standardisiert: Sie unterliegen dem freien Willen der Parteien, aber auch den arbeitsrechtlichen Normen für jede Art von Verträgen.

Wahl der Vertragsart

Für diese... Weiterlesen "Personalmanagement & Arbeitsrecht: Verträge, Kosten & Rekrutierung" »

Grundlagen der Unternehmensführung: Einkauf, Zahlung, Verträge & Finanzierung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Der Einkaufsprozess

  1. Der Käufer fordert eine bestimmte Ware oder Dienstleistung mittels einer Bestellung an.
  2. Der Verkäufer bietet das Produkt durch ein angefordertes Angebot oder eine Überweisung an.
  3. Der Kaufmann, der die Rechnung ausstellt, bestätigt den rechtmäßigen Erwerb oder die Erbringung von Dienstleistungen, falls zutreffend.
  4. Der Käufer hat die vereinbarte Form zu zahlen: bar, auf Termin, per Scheck oder Wechsel.
  5. Der Verkäufer versichert, dass die Zahlung erfolgt ist, dokumentiert durch eine Quittung.

Zahlungsmittel und -arten

Es gibt eine Vielzahl von Zahlungsmitteln, darunter Bargeld, Überweisung, Scheck und Wechsel.

Arten von Schecks:

  • Bankschecks
  • Orderschecks
  • Verrechnungsschecks
  • Bestätigte Schecks

An einem Wechsel sind mehrere Personen... Weiterlesen "Grundlagen der Unternehmensführung: Einkauf, Zahlung, Verträge & Finanzierung" »

Arbeitnehmervertretung und Tarifverträge: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB

Grundlagen der Arbeitnehmervertretung

Rollen und Zusammensetzung

  • Für 1 Präsidenten und 2 Beisitzer.
  • Der älteste Mitarbeiter des Unternehmens.
  • Die jüngsten und die ältesten Arbeitnehmer.
  • Innerhalb des Arbeitsplatzes und der Arbeitszeit.

Wahlberechtigung und Kandidatur

  • Volljährig sein.
  • Mindestens 16 Jahre und einen Monat alt sein (für bestimmte Funktionen).
  • Bis zum höchsten Alter (für die Ausübung der Funktion).
  • Die Wahl kann auch Kandidaten betreffen, die Ihnen persönlich zusagen.
  • Gewählt wird eine Liste mit 250 Beschäftigten oder einem Bruchteil davon.
  • Es wird eine Liste von Bewerbern ausgewählt.
  • Die Unterstützung von drei Mitarbeitern suchen, die für eine Position kandidieren.
  • Gleichberechtigung bei der Kandidatenwahl.
  • Für eine Person stimmen,
... Weiterlesen "Arbeitnehmervertretung und Tarifverträge: Ein Leitfaden" »

Soziale Sicherheit: Struktur, Träger und Leistungen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

1. Struktur der Sozialversicherung

Soziale Sicherungssysteme

Die Sozialversicherung ist ein öffentliches System mit einer Reihe von Regelungen, die universellen Charakter haben. Sie soll die gesamte Bevölkerung durch angemessene Unterstützung und Leistungen in verschiedenen Situationen absichern.

Allgemeines System

Es deckt ein breites Spektrum ab, indem es Arbeitnehmer in Industrie und Dienstleistungen sowie bestimmte Beamte und zivile Mitarbeiter oder Vertreter lokaler, regionaler oder staatlicher Justizbehörden einbezieht.

Sonderregelungen

Tätigkeiten, die aufgrund ihrer Natur, besonderer Zeit- und Ortsbedingungen oder der Art ihrer Produktionsprozesse spezifische Gesetze erfordern, deren Schutzwirkung sich von der allgemeinen Regelung unterscheidet.... Weiterlesen "Soziale Sicherheit: Struktur, Träger und Leistungen" »