Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Arbeitsschutz und Prävention

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,74 KB

Arbeit und Gesundheit

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Gesundheit als einen Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur die Abwesenheit von Krankheit oder Gebrechen. Sie umfasst drei Aspekte:

  • Körperliche Gesundheit: bezieht sich auf die körperliche Unversehrtheit.
  • Psychische Gesundheit: Anzeichen für emotionales Gleichgewicht.
  • Soziale Gesundheit: bezieht sich auf die Beziehungen zu anderen.

Grundlagen der Prävention von Risiken am Arbeitsplatz

Prävention umfasst alle Tätigkeiten oder Maßnahmen, die in allen Phasen der Tätigkeit des Unternehmens getroffen oder geplant werden, um die Risiken, die bei der Arbeit entstehen, zu vermeiden oder zu minimieren. Sie muss in allen Phasen... Weiterlesen "Arbeitsschutz und Prävention" »

Arbeitsrecht: Urlaub, Freistellung und Arbeitszeit

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Bezahlte Freistellungen

  • Eheschließung: 15 Kalendertage
  • Pränataldiagnostik und Geburtsvorbereitungstechniken: Unverzichtbare Zeit
  • Geburts-, Todesfall, Unfall oder schwere Erkrankung von Angehörigen bis zum 2. Grad: 2 Tage (4 Tage bei notwendiger Reise)
  • Übertragung des gewöhnlichen Aufenthalts: 1 Tag
  • Wahrnehmung einer unvermeidbaren öffentlichen Pflicht oder für rechtskräftig festgestellte persönliche Angelegenheiten: Unverzichtbare Zeit
  • Wahrnehmung von Funktionen oder gewerkschaftlicher Vertretung: Zeit nach Vereinbarung oder Regelung

Weitere Freistellungen und Rechte

Hinzu kommen Freistellungen aus familiären Gründen und weitere, wie:

  • Für Prüfungen
  • Für Training/Weiterbildung
  • Bei Arbeitsplatzverlagerung (alle 3 Monate): 4 Werktage zur Besichtigung
... Weiterlesen "Arbeitsrecht: Urlaub, Freistellung und Arbeitszeit" »

Pflegefamilien, Adoption und Kinderrechte

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,51 KB

Pflegefamilien

Die angegebene Zahl bezieht sich auf die vorübergehende Vormundschaft eines Minderjährigen durch eine Person oder einen Haushalt. Ihr Zweck ist es, das Kind vorübergehend in eine Familie zu integrieren.

Adoption

Ein Rechtsbegriff, eine Gerichtsentscheidung, die zwischen Adoptiveltern und Adoptivkind eine Sohn-Beziehung herstellt. Die rechtliche Bindung zwischen dem Adoptivkind und seiner früheren Familie wird aufgehoben. Die Adoption ist unwiderruflich und kann nur innerhalb von zwei Jahren nach der Adoption gekündigt werden, sofern dies für das Kind nicht schädlich ist, wenn der Elternteil ohne eigenes Verschulden um seine Zustimmung gebeten wurde, diese nicht gegeben hat oder nicht gehört wurde, wie gesetzlich vorgesehen.... Weiterlesen "Pflegefamilien, Adoption und Kinderrechte" »

Dynamische Programmierung, Data Mining und Spieltheorie

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,92 KB

Dynamische Programmierung

Die dynamische Programmierung ist ein mathematisches Optimierungsverfahren in Situationen, in denen eine Reihe von Entscheidungen zu treffen ist.

Die deterministische dynamische Programmierung ist eine dynamische, in der der Zustand der nächsten Phase vollständig von der politischen Entscheidung der Bühne bestimmt wird.

Die Probleme der deterministischen dynamischen dynamischen Programmierung können durch die Zielfunktion, die maximiert werden soll, minimiert oder optimierten Beiträge in den einzelnen Phasen eingeteilt werden.

Fehlerbehebung dynamischer Programmierung

  1. Das Problem wird in Phasen unterteilt, jede mit einer Entscheidung.
  2. Zur Lösung jeder Phase lösen wir das Problem.

Eine optimale Politik für die verbleibenden... Weiterlesen "Dynamische Programmierung, Data Mining und Spieltheorie" »

Arbeitsmarkt, Beschäftigung und Jobsuche: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,33 KB

Arbeitsmarkt: Angebot und Nachfrage

Der Arbeitsmarkt ist der Treffpunkt von Arbeitsplatzanbietern (Unternehmen und öffentliche Verwaltungen) und Arbeitsuchenden.

  • Erwerbstätigkeit: Bezeichnet die Gesamtheit der Personen, die eine Beschäftigung ausüben.
  • Arbeitssuchende: Personen ab 16 Jahren, die eine Beschäftigung suchen oder wechseln möchten.
  • Vollbeschäftigung: Ein Zustand des Gleichgewichts zwischen Arbeitsangebot und -nachfrage.

Zusammensetzung des Arbeitsmarktes (EPA)

Die EPA (Erhebung der Bevölkerung) ist eine Forschungsstudie des INE (Spanisches Nationales Institut für Statistik), die Informationen über die Arbeitsmarktsituation liefert. Sie klassifiziert die Bevölkerung in:

  • Aktive: Personen ab 16 Jahren, die erwerbstätig sind oder
... Weiterlesen "Arbeitsmarkt, Beschäftigung und Jobsuche: Ein Leitfaden" »

Mitarbeitermotivation: Theorien und Faktoren

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Selbstverwirklichung

  • Persönliche Entwicklung und Kreativität
  • Nie zufrieden sein und unbegrenzte Möglichkeiten nutzen
  • Persönliche Zufriedenheit in der Arbeit finden
  • Spirituelle Bedürfnisse befriedigen

Motivierende Faktoren nach Herzberg (1960)

  • Herzberg unterscheidet zwei Arten von Faktoren:
    • Motivatoren: Diese Faktoren führen zu eigener Zufriedenheit.
    • Hygienefaktoren: Diese Faktoren zielen darauf ab, Unzufriedenheit zu vermeiden, sind aber nicht gut geeignet, um die Arbeitsmotivation aufrechtzuerhalten.

Motivierende Faktoren im Detail

  • Beziehen sich auf die Arbeit und ihren Inhalt
  • Führen zu Zufriedenheit
  • Beispiele für Motivationsfaktoren:
    • Anerkennung
    • Status
    • Verantwortung
    • Möglichkeit des Fortschritts
    • Förderung der Arbeit

Hygienefaktoren im Detail

  • Beziehen
... Weiterlesen "Mitarbeitermotivation: Theorien und Faktoren" »

Sozialversicherung: Systeme, Leistungen und Finanzierung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Arten von Sozialversicherungssystemen

Das Steuersystem der Sozialversicherung ist in mehrere Systeme strukturiert:

  • Allgemeines System: Gilt für Arbeitnehmer in Industrie und Dienstleistungen.
  • Sondersysteme: Für Gruppen mit bestimmten sozioökonomischen Merkmalen.

Das allgemeine System umfasst die Mehrheit der Arbeitnehmer und bietet einen gewissen Schutz. Es besteht jedoch eine Tendenz zur Homogenisierung der Systeme.

Systeme und Beitragspflicht

Die Beitragspflicht der Arbeitnehmer beginnt mit Aufnahme der Arbeitstätigkeit. Sie ist auch während des Mutterschutzes und bei vorübergehender Arbeitsunfähigkeit erforderlich.

Die Beitragspflicht umfasst:

  • Gemeinsame Eventualitäten: Deckung von Krankheit, Arbeitsunfall, Ruhestand, Mutterschaft, Vaterschaft,
... Weiterlesen "Sozialversicherung: Systeme, Leistungen und Finanzierung" »

Gehaltsabrechnung: Struktur und Bestandteile

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,47 KB

Gehalt: Gesamtheit der wirtschaftlichen Vorteile, die Arbeitnehmer in bar oder in Sachleistungen für die professionelle Bereitstellung von Arbeitskräften für Dritte erhalten.

Zahlungsmittel

  • Barzahlung: Bargeld oder Scheck.
  • Sachleistungen: Bestimmte Waren an den Arbeitnehmer. (Kann nicht mehr als 30% des Gehalts ausmachen).

Zahlungsweise

  • Lohn/Gehalt pro Zeiteinheit.
  • Lohn pro Leistungseinheit.
  • Gemischter Lohn.

Mindestlohn: Mindestbetrag, den ein Arbeitnehmer für eine 40-Stunden-Woche erhalten kann. Kann durch Tarifverträge verbessert werden. Bei einer Arbeitszeit von weniger als 40 Stunden wird der Lohn proportional zur geleisteten Arbeitszeit berechnet.

Unpfändbarkeit: Arbeitnehmer, die Schulden haben, können nur den Betrag oberhalb des Mindestlohns... Weiterlesen "Gehaltsabrechnung: Struktur und Bestandteile" »

Arbeitsmotivation: Konzepte, Theorien und praktische Ansätze

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,22 KB

Arbeitsmotivation: Definition und Bedeutung

Motivation treibt Menschen an, Handlungen auszuführen und Ziele zu erreichen, sei es im persönlichen Interesse oder im Interesse einer Gruppe.

Klassifikation der Motivationsgründe

  • Macht: Der Wunsch nach Befehl, Einfluss und dem Streben nach prestigeträchtigen Positionen.
  • Wirtschaftlich: Die Befriedigung aller Arten von materiellen Anforderungen.
  • Transzendent: Die Sorge um transzendente, religiöse oder philosophische Grundlagen.
  • Sozial: Das Interesse an einer Verbesserung der gesellschaftlichen Situation.
  • Wissenschaftlich-Technisch: Die Vertiefung und Anwendung von Wissen, um den Beruf besser zu verstehen und auszuüben.
  • Kulturell-Künstlerisch: Der Genuss und das Streben nach Schönheit sowie das Bedürfnis
... Weiterlesen "Arbeitsmotivation: Konzepte, Theorien und praktische Ansätze" »

Standardisierung, Akkreditierung und Zertifizierung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,9 KB

AENOR: Standardisierung, Akkreditierung und Zertifizierung

Was ist Standardisierung?

  • Standardisierung ist eine Aktivität, die Bestimmungen für die gemeinsame oder wiederholte Verwendung festlegt, um die Erzielung eines optimalen Grades an Ordnung in einem gegebenen Kontext zu erreichen.
  • Standardisierung ist eine kollektive Aktivität, die darauf abzielt, Lösungen für wiederkehrende Situationen zu schaffen.
  • Standardisierung umfasst die Entwicklung, Verbreitung und Anwendung von Normen.
  • Ziele der Standardisierung sind:
    • Anpassung der Produkte, Prozesse und Dienstleistungen an den Zweck, für den sie bestimmt sind.
    • Schutz der Gesundheit und der Umwelt.
    • Verhinderung von Handelshemmnissen.
    • Erleichterung der technologischen Zusammenarbeit.

Definition einer

... Weiterlesen "Standardisierung, Akkreditierung und Zertifizierung" »