Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Unternehmensplanung und -organisation

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,25 KB

Planung

Damit ein Unternehmen korrekt funktioniert, müssen Sie planen, organisieren, verwalten und alle verfügbaren Faktoren kontrollieren. Diese Aufgabe fällt in den Bereich der Planung.

Wenn wir über die zu erledigende Arbeit, die Festlegung von Zielen, Strategien, Maßnahmen und Entscheidungskriterien für das Unternehmen sprechen, beziehen wir uns auf das Unternehmen.

Diese Ziele müssen drei Bedingungen erfüllen:

  1. Sie müssen realistisch sein (müssen erreichbar sein).
  2. Sie müssen die Prioritäten für jedes Ziel und Unterziel festlegen.
  3. Ziele müssen mit möglichst geringen Kosten und weniger unbeabsichtigten Folgen erreicht werden.

Pläne können nach ihrer Länge unterteilt werden:

  • Langfristige Pläne (über 5 Jahre und beziehen sich auf
... Weiterlesen "Unternehmensplanung und -organisation" »

Konfliktlösung: Strategien, Prozesse & Kommunikation

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,59 KB

Was ist ein Konflikt?

Ein Konflikt ist ein Interaktionsprozess, der zwischen zwei oder mehr Parteien auftritt. Er ist oft als ein aggressiver Prozess gekennzeichnet, der durch menschliches Handeln entsteht oder maßgeblich beeinflusst wird.

Ziele und Bedeutung der Konfliktlösung

Konfliktlösung dient dazu, ein friedliches gesellschaftliches Zusammenleben zu ermöglichen, Fähigkeiten zu entwickeln und Führungsformen zu etablieren, die Harmonie, Wohlstand und Vertrauen fördern. Eine resonante Führung spielt hierbei eine wichtige Rolle und gliedert sich in folgende Bereiche:

  • Selbstbewusstsein: Umfasst emotionales Bewusstsein, eine angemessene Selbstbewertung und Selbstvertrauen.
  • Selbstmanagement (Autogestion): Beinhaltet Selbstkontrolle, Transparenz,
... Weiterlesen "Konfliktlösung: Strategien, Prozesse & Kommunikation" »

Arbeitsschutz: Risiken, Prävention und Gesundheit

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,81 KB

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz

Definition von Gesundheit (WHO)

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Gesundheit als einen Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur als die Abwesenheit von Krankheit und Gebrechen.

Arbeitsrisiken

Arbeitsrisiken bezeichnen die Möglichkeit, dass ein Arbeitnehmer durch die ausgeführte Arbeit einen Schaden erleidet.

Eine unmittelbare und ernste Gefahr liegt vor, wenn es wahrscheinlich ist, dass sich in naher Zukunft ein Schaden für die Gesundheit des Arbeitnehmers ereignet.

Rechtsvorschriften zum Arbeitsschutz

  • Gesetz zur Verhütung von Arbeitsrisiken (LPRL): Grundlegendes Gesetz, das sich aus einer Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft (1989)
... Weiterlesen "Arbeitsschutz: Risiken, Prävention und Gesundheit" »

Leitfaden zum Arbeitsrecht: Wichtige Konzepte & Bestimmungen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,11 KB

Leitfaden zum Arbeitsrecht

Wichtige Konzepte und Bestimmungen

Interne Quellen des Arbeitsrechts

Tarifverträge, Arbeitsverträge, Sitten, Verfassung und Rechtsprechung.

Privatrecht: Klassen

Arbeitsrecht, internationales Privatrecht, Zivil- und Handelsrecht.

Völkerrecht

EU-Richtlinien und -Verordnungen, ILO-Übereinkommen und -Empfehlungen, internationale Konventionen und internationale Rechtsprechung.

Öffentliches Recht: Klassen

Arbeitsrecht, internationales öffentliches Recht, politisches Recht, Verwaltungsrecht, Strafrecht, Finanzrecht, Verfahrensrecht und Gemeinschaftsrecht.

Grundrechte in der Verfassung

Freiheit, Gewerkschaften zu gründen und beizutreten, Streikrecht, Nichtdiskriminierung aufgrund von Geschlecht und Rasse.

Rechte und Freiheiten

... Weiterlesen "Leitfaden zum Arbeitsrecht: Wichtige Konzepte & Bestimmungen" »

Gleichstellung & Inklusion im spanischen Arbeitsrecht

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB

Förderung der Beschäftigung von Frauen

Frauen sehen sich nach wie vor Diskriminierung beim Zugang zur und dem Erhalt von Arbeit gegenüber, trotz zahlreicher Gesetze, die auf Gleichstellung verweisen.

Organgesetz 3/2007 zur effektiven Gleichstellung

Das Organgesetz 3/2007 vom 22. März für eine effektive Gleichstellung von Frauen und Männern betont: Die Gleichstellung der Geschlechter ist ein universelles Rechtsprinzip, das in verschiedenen internationalen Menschenrechtsübereinkommen anerkannt ist, und auch ein grundlegendes Prinzip in der Europäischen Union. Die Gleichstellung von Frauen und Männern muss in allen Politikbereichen und Maßnahmen der Union und ihrer Mitgliedstaaten präsent sein.

Königlicher Erlass 5/2006

Mit dem Königlichen

... Weiterlesen "Gleichstellung & Inklusion im spanischen Arbeitsrecht" »

Lagerverwaltung: Optimierung und Kontrolle

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

MP: Produkte, Lieferungen und PPF

Mod: Berichtskarte - Zeit, Zieltemperatur, Buchunterstützung

CIF: Grundlagen der Verteilung an Fertigungsaufträge

Inventur: Definition und Arten

Inventur ist die physische Zählung der Artikel und die Bewertung des Lagerbestands zu einem bestimmten Zeitpunkt.

  • Einmalige Inventur: Findet einmal pro Jahr statt, in der Regel am Ende eines Abrechnungszeitraums (z. B. 31. Dezember). Hierbei wird eine physische Zählung aller Bestände durchgeführt.
  • Permanente Inventur: Erfolgt im Laufe des Jahres. Dabei werden repräsentative Gruppen verschiedener Waren inventarisiert. Voraussetzung hierfür sind permanent aktualisierte Lagerkarten, die jederzeit einen Vergleich zwischen den buchhalterischen Informationen und dem physischen
... Weiterlesen "Lagerverwaltung: Optimierung und Kontrolle" »

Lohnabrechnung: Bestandteile und Erläuterungen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,27 KB

Bestandteile der Lohnabrechnung

Eingang von Löhnen: Die Abrechnung, auch Lohnzettel genannt, ist das Dokument für Arbeitnehmer, das ihren Lohn, die einzelnen Wahrnehmungen sowie die Abzüge für diese Wahrnehmungen aufschlüsselt.

Kopf der Lohnabrechnung

Kategorie oder Berufsgruppe: Hier wird der Arbeitnehmer in die verschiedenen Berufsgruppen eingestuft, basierend auf den ausgeübten Funktionen und den erworbenen Qualifikationen oder Kenntnissen.

Gruppe der Sozialversicherungsbeiträge: Alle Arbeitnehmer sind einer von elf Gruppen zugeordnet, die für die Sozialversicherungsbeiträge relevant sind.

Hauptteil der Lohnabrechnung

Lohnrückstellungen: Hier werden die verschiedenen Konzepte aufgeführt, die der Arbeitnehmer erhält. Diese sind in Wahrnehmungen... Weiterlesen "Lohnabrechnung: Bestandteile und Erläuterungen" »

Mitarbeitermotivation und Wissensmanagement im Unternehmen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,8 KB

Mitarbeitermotivation

Wenn Aktivitäten für Mitarbeiter wie geplant durchgeführt werden, motiviert das die Firma.

Haupttheorien der Motivation

A) Maslows Bedürfnishierarchie: Menschliche Bedürfnisse erklären das menschliche Verhalten. Maslow unterteilt Bedürfnisse in 5 Stufen:

  1. Primäre Bedürfnisse: Überlebensnotwendigkeiten (Essen, Trinken...).
  2. Sicherheitsbedürfnisse: Vermeidung von Risiken und Ungewissheit.
  3. Soziale Bedürfnisse: Integration in Familie und Gruppen, Akzeptanz und Zuneigung.
  4. Wertschätzungsbedürfnisse: Anerkennung und Respekt durch andere.
  5. Selbstverwirklichung: Verwirklichung von Idealen und Werten für persönliche Zufriedenheit.

Sobald ein Individuum die Grundbedürfnisse erfüllt, strebt es nach einer höheren Ebene (Prozess... Weiterlesen "Mitarbeitermotivation und Wissensmanagement im Unternehmen" »

Anreizsysteme, Verträge und Verhalten im Unternehmen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Punkt 3 (Fortsetzung): Anreizsysteme und Verträge

Anreizsysteme

Anreizsysteme sind ein weiterer Mechanismus zur direkten Kontrolle der Agentur, eine Alternative zur Überwachung.

Extrinsische Motivation bestimmt den erwarteten Gewinn oder Verlust, der vermieden werden soll. Sie bezieht sich auf gewünschte materielle Ergebnisse.

Intrinsische Motivation: Wenn die Aufgabe an sich bereits ausreichend motivierend für die Person ist.

Auf der Grundlage eines objektiven Leistungsmaßes gibt es explizite Anreize (es gibt individuelle (leicht für Mitarbeiter verständlich) und gruppenbasierte Anreize).

Wenn auf der Grundlage einer subjektiven Bewertung: implizite Anreize.

Verträge und Risiken

Ein Vertrag ist vollkommen, wenn alle Verpflichtungen von Auftraggeber... Weiterlesen "Anreizsysteme, Verträge und Verhalten im Unternehmen" »

Autonomie, Fähigkeiten und Entwicklung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,22 KB

Autonomie, Fähigkeiten und persönliche Entwicklung

Grundlegende Definitionen

  • Autonomie: Die Fähigkeit, die grundlegenden Handlungen des täglichen Lebens selbstständig und ohne fremde Hilfe auszuführen.
  • Einheit: Zustand, in dem Menschen aus physischen, psychischen oder intellektuellen Gründen keine Autonomie haben und Beratung und/oder Hilfe benötigen.
    • Arten der Abhängigkeit: körperlich, sozial, wirtschaftlich, geistig.
  • Unabhängigkeit: Geisteshaltung, die es dem Einzelnen erlaubt, selbst zu bestimmen, wie, wann und mit wem er die Handlungen des täglichen Lebens ausführen möchte.
  • Selbstbestimmung: Die Fähigkeit, Entscheidungen über die eigene Lebensqualität frei von äußeren Einflüssen zu treffen.
  • Kapazität: Fähigkeit einer Person,
... Weiterlesen "Autonomie, Fähigkeiten und Entwicklung" »