Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Urinanalyse: Durchführung, Ergebnisse und Interpretation

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,33 KB

Urintest

Die Urinanalyse (Urin und vollständige Prüfung) umfasst die physikalische und chemische Analyse des Urins und die mikroskopische Untersuchung von Sedimenten aus einem aliquoten zentrifugierten Urin unter Standardbedingungen.

Urinprobe

Die Analyse kann durch Verzögerungen oder Veränderungen beeinträchtigt werden, die Qualitätsprüfungen verhindern:

  • pH-Änderungen
  • Lyse der Leukozyten
  • Verlust der Zylinder und Zellen
  • Bakterienwachstum
  • Verminderte Glukose
  • Oxidation von Bilirubin und Urobilinogen

Erhaltung des Urins

Gekühlt bei 2 bis 8 °C am unteren Rand.

  • Toluol: 2 ml/100 ml - gut für Sust. QCAS. Nr. paraE.GO
  • Formalin: 1 ml gta/30 - gut für das prot Urinsediment pp.
  • Thymol: 1 Glas peq. - Stört die prot pp.
  • Konservierungstabletten: 1 ml tb/30
... Weiterlesen "Urinanalyse: Durchführung, Ergebnisse und Interpretation" »

Ausscheidungs- & Beziehungssysteme: Funktionen & Gesundheit

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,14 KB

Thema 5: Das Ausscheidungssystem

Das Ausscheidungssystem ist verantwortlich für die Beseitigung von Abfallstoffen und Fremdstoffen. Es trägt zur Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen bei, wie z. B. der Regulierung des Wasserhaushalts und des Säure-Basen-Gleichgewichts im Blut.

Zum Ausscheidungssystem gehören:

  • Leber: Beseitigt Produkte, die beim Abbau von Hämoglobin entstehen.
  • Atmungssystem: Gibt Kohlendioxid ab.
  • Schweißdrüsen: Produzieren Schweiß, der die Haut kühlt und Abfallstoffe ausscheidet.
  • Harnsystem: Filtert Abfallstoffe aus dem Blut und scheidet sie über den Urin aus.

Das Harnsystem

Das Harnsystem besteht aus:

  • Nieren: Zwei Organe, die jeweils aus einer äußeren Nierenrinde, einem inneren Nierenmark und einem Nierenbecken bestehen,
... Weiterlesen "Ausscheidungs- & Beziehungssysteme: Funktionen & Gesundheit" »

Nervensystem und Hormonsystem: Aufbau und Funktion

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Nerven- und Hormonsystem

Sinnesorgane

Die Sinnesorgane erfassen Informationen in Form von Umweltreizen. Diese Informationen werden an das Nervensystem übermittelt, welches sie empfängt und verarbeitet. Daraufhin entwickelt es eine Antwort, die an die Effektororgane weitergeleitet wird, welche für die Ausführung der Antwort verantwortlich sind.

Effektororgane

  • Muskel-Skelett-System: Besteht aus den Muskeln und Knochen, die für die Bewegung des Körpers verantwortlich sind.
  • Endokrines System: Produziert Hormone, die das Funktionieren des Körpers regulieren.

Andere Funktionen des Nervensystems

  • Empfangen von Informationen von den Sinnesorganen.
  • Verarbeiten dieser Informationen und Entwickeln geeigneter Reaktionen.
  • Übertragen der notwendigen Befehle
... Weiterlesen "Nervensystem und Hormonsystem: Aufbau und Funktion" »

Nervensystem und endokrines System

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,63 KB

Das Koordinationssystem

Das Nervensystem und das endokrine System arbeiten zusammen, um die Körperfunktionen zu koordinieren.

  • Das Nervensystem verwendet Nervenimpulse, um schnelle, kurzlebige Reaktionen hervorzurufen.
  • Das endokrine System verwendet Hormone für langsamere, aber länger anhaltende Reaktionen.

Elemente der Koordination

  • Rezeptoren: Strukturen, die Reize wahrnehmen und an Nervenzentren weiterleiten. Sinnesorgane sind Rezeptoren, die äußere Reize aufnehmen.
  • Reiz: Jede Veränderung (intern oder extern), die eine Reaktion des Körpers hervorrufen kann.
  • Nervenzentren: Verarbeiten Informationen von Rezeptoren und erzeugen Antworten, die an die Effektororgane gesendet werden.
  • Effektoren: Führen die Antworten aus. Es gibt zwei Arten:
    • Muskeln:
... Weiterlesen "Nervensystem und endokrines System" »

Der Verdauungstrakt: Anatomie und Physiologie

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,92 KB

**Ernährung: Eine entscheidende Rolle**

Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Aktivität der Körperzellen. Sie umfasst verschiedene Prozesse:

  1. Aufnahme: Beschaffung von Stoffen aus der externen Umwelt und deren Umwandlung, damit sie die Zellen erreichen.
  2. Verwertung: Nutzung von Nährstoffen und Sauerstoff durch die Zellen, um neue Strukturen zu bilden, zu reparieren und Energie zu gewinnen.
  3. Entsorgung: Entfernung von zellulären Abfallprodukten und deren Ausscheidung.

An diesen Prozessen sind verschiedene Systeme beteiligt: Verdauungs-, Ausscheidungs-, Atmungs- und Kreislaufsystem.

**Der Verdauungstrakt**

Der Verdauungstrakt ist dafür verantwortlich, die aufgenommene Nahrung zu verarbeiten, sie in Nährstoffe umzuwandeln und diese... Weiterlesen "Der Verdauungstrakt: Anatomie und Physiologie" »

Gesundheit, Herzinfarkt und Prävention

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Was ist Gesundheit?

Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens. Gesundheit bedeutet nicht nur die Abwesenheit von Krankheit.

Die Gesundheit hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Individueller Lebensstil
  • Persönliches Verhalten
  • Ernährung
  • Körperliche Aktivität
  • Ökologische und soziale Faktoren (z.B. Klima, Luftverschmutzung)
  • Genetische Informationen

Herzinfarkt: Ursachen und Symptome

Ein Herzinfarkt tritt auf, wenn der Blutfluss zu einem Teil des Herzmuskels blockiert wird. Diese Blockade verhindert, dass Sauerstoff und Nährstoffe den Herzmuskel erreichen, was zu Gewebeschäden und möglicherweise zum Tod von Muskelgewebe führt.

Wenn die Blockade nur teilweise ist und den Blutfluss verringert,... Weiterlesen "Gesundheit, Herzinfarkt und Prävention" »

Einführung Anatomie & Physiologie des Menschen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,25 KB

Anatomie & Physiologie Grundlagen

Anatomie

Die Wissenschaft der Morphologie und Struktur des Körpers.

Funktionelle Anatomie

Wissenschaft, die auf jeder Organisationsebene jede Struktur mit ihrer Funktion in Beziehung setzt. Ihr Ziel ist es, jedes Strukturelement und den Grund seiner Existenz zu verstehen.

Physiologie

Wissenschaft, die Prozesse und Mechanismen untersucht, durch die der menschliche Organismus seine normalen Funktionen ausführt.

Zell- und Gewebelehre

Die Zelle

Kleinste Lebenseinheit, die alle wesentlichen Funktionen selbstständig ausführt.

Teile der Zelle

  • Plasmamembran: Umhüllt die Zelle, stellt Kontakt zum extrazellulären Raum her und kontrolliert den Ein- und Austritt von Molekülen und Ionen. Sie kann verschiedene Elemente wie
... Weiterlesen "Einführung Anatomie & Physiologie des Menschen" »

Herz-Kreislauf-System, Blut und genetische Erkrankungen: Überblick

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Herz-Kreislauf-System, Blut und genetische Erkrankungen

Lungenkreislauf: Kreislauf durch die Lungen. Systemkreislauf: Kreislauf im Rest des Körpers. Vena Cava: Führt sauerstoffarmes Blut. Koronare Herzkrankheit: Bezieht sich auf jede Krankheit, die zu einer Blockade der Herzkranzgefäße führt, welche einen Teil der Herzmuskulatur versorgen. Die Blockade verursacht einen teilweisen Entzug von Sauerstoff im betroffenen Bereich, was zum Absterben von Muskelzellen führen kann. Auswirkungen: Wenn ein großer Teil des Herzens betroffen ist, kann die Person sofort sterben. Wenn nur eine kleine Region betroffen ist, kann sich der Patient erholen.

Atherosklerose: Die häufigste Form der Verhärtung der Arterien. Sie beginnt mit der Entwicklung von... Weiterlesen "Herz-Kreislauf-System, Blut und genetische Erkrankungen: Überblick" »

PCR: Grundlagen, Anwendung und Impfstoffherstellung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,55 KB

Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) ist eine Methode zur kontinuierlichen Replikation eines DNA-Fragments, das ein Gen oder Gene von Interesse enthält. Auf diese Weise erhält man eine große Anzahl von Kopien, wodurch die Probe studiert werden kann, ohne sich Gedanken über die Menge machen zu müssen.

Anfangs war es eine umständliche Technik, da für die verschiedenen Temperaturen, die während des Prozesses verwendet wurden (einige davon sehr hoch), die hitzelabile Polymerase nach jeder Temperaturänderung ersetzt werden musste. Dieses Problem wurde durch die DNA-Polymerase des thermophilen Bakteriums Thermus aquaticus (Taq-Polymerase) gelöst.

Die Methode ist bestechend einfach und beinhaltet die Replikation eines DNA-Strangs von Interesse... Weiterlesen "PCR: Grundlagen, Anwendung und Impfstoffherstellung" »

Pflanzengewebe: Arten und Funktionen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,61 KB

Parenchymgewebe

Das Parenchymgewebe besteht aus undifferenzierten Zellen und kommt in verschiedenen Pflanzenteilen vor, z. B. im Mesophyll (innerhalb des Blattes), im Stängel, in der Rinde und im Mark verschiedener Wurzeln. Es erfüllt Funktionen wie die Photosynthese, die Speicherung von Nährstoffen und die Wasserspeicherung.

Staubfäden

Teile der Staubfäden:

  • Staubfaden: Stiel, der den Staubbeutel trägt.
  • Staubbeutel: Enthält Zellen, die sich zuerst durch Mitose und dann durch Meiose teilen, um Pollenkörner zu bilden.

Stempel

Der Stempel ist das weibliche Fortpflanzungsorgan einer Blume. In der Mitte der Blüte befinden sich normalerweise ein oder mehrere Stempel. Der Stempel besteht aus drei Teilen:

  • Narbe: Die Spitze des Stempels, an der
... Weiterlesen "Pflanzengewebe: Arten und Funktionen" »