Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Zytokinese, Zellteilung und Meiose

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

Zytokinese

Die Zytokinese ist der Prozess der Zellteilung, der auf die Kernteilung (Mitose oder Meiose) folgt. Sie beginnt in der Anaphase und setzt sich in der Telophase fort.

Zytokinese bei tierischen Zellen

Bei tierischen Zellen erfolgt die Zytokinese durch Einschnürung des Zytoplasmas. Ein kontraktiler Ring aus Aktinfilamenten bildet sich in der Äquatorialebene der Zelle und zieht sich zusammen, wodurch die Zelle in zwei Tochterzellen geteilt wird.

Zytokinese bei pflanzlichen Zellen

Bei pflanzlichen Zellen ist die Zellwand ein Hindernis für die Einschnürung. Daher erfolgt die Zytokinese durch die Bildung einer neuen Zellwand in der Mitte der Zelle. Vesikel des Golgi-Apparats und Mikrotubuli bilden den sogenannten Phragmoplasten, der sich... Weiterlesen "Zytokinese, Zellteilung und Meiose" »

Frakturbehandlung und Immobilisierung: Erste Hilfe bei Verletzungen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB

Behandlung von Frakturen: Blutungen stoppen

Erste Schritte:

  • Beruhigen Sie das Opfer und entfernen Sie Schmuck.
  • Immobilisieren Sie den gebrochenen Knochen, indem Sie ein starres Element verwenden, um die Kompression vom oberen zum unteren Gelenk zu verhindern.
  • Überwachen Sie den peripheren Puls.
  • Verhindern Sie Infektionen bei offenen Frakturen.

Gefährliche Frakturen

Verletzungen am Kopf, Oberschenkel oder Becken können durch die Mobilisierung von Blutgefäßen oder Organen verschlimmert werden. Bei Wirbelsäulenverletzungen ist es wichtig, die Wirbelsäule und den Kopf während der Mobilisierung in einer Linie zu halten. Dies erfordert die Zusammenarbeit von mindestens drei Personen.

Versorgung von Polytraumatisierten

Polytraumatisiert: Eine Person... Weiterlesen "Frakturbehandlung und Immobilisierung: Erste Hilfe bei Verletzungen" »

Mikroorganismen: Anwendungen und Auswirkungen in verschiedenen Bereichen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

  • 2.2 Mikroorganismen in der pharmazeutischen Industrie:

    • Antibiotika: Substanzen, die von Mikroorganismen produziert werden und das Wachstum anderer Mikroorganismen hemmen oder abtöten. Bekannte Antibiotika-Klassen sind:
      • β-Lactam-Antibiotika: Penicilline und Cephalosporine
      • Aminoglykoside: Streptomycin
      • Makrolide: Erythromycin
      • Tetracycline: Breitbandantibiotika
    • Impfstoffe: Präparate aus toten oder abgeschwächten Krankheitserregern zur Immunisierung. Moderne Impfstoffe nutzen rekombinante DNA-Techniken, um spezifische Antigene, wie z. B. Hüllproteine von Viren, herzustellen.
    • Enzyme, Proteine und Hormone: Durch gentechnische Verfahren können menschliche Proteine in Mikroorganismen hergestellt werden.
    • Steroidhormone: Gewonnen durch Biotransformation,
... Weiterlesen "Mikroorganismen: Anwendungen und Auswirkungen in verschiedenen Bereichen" »

Urinanalyse: Durchführung, Ergebnisse und Interpretation

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,33 KB

Urintest

Die Urinanalyse (Urin und vollständige Prüfung) umfasst die physikalische und chemische Analyse des Urins und die mikroskopische Untersuchung von Sedimenten aus einem aliquoten zentrifugierten Urin unter Standardbedingungen.

Urinprobe

Die Analyse kann durch Verzögerungen oder Veränderungen beeinträchtigt werden, die Qualitätsprüfungen verhindern:

  • pH-Änderungen
  • Lyse der Leukozyten
  • Verlust der Zylinder und Zellen
  • Bakterienwachstum
  • Verminderte Glukose
  • Oxidation von Bilirubin und Urobilinogen

Erhaltung des Urins

Gekühlt bei 2 bis 8 °C am unteren Rand.

  • Toluol: 2 ml/100 ml - gut für Sust. QCAS. Nr. paraE.GO
  • Formalin: 1 ml gta/30 - gut für das prot Urinsediment pp.
  • Thymol: 1 Glas peq. - Stört die prot pp.
  • Konservierungstabletten: 1 ml tb/30
... Weiterlesen "Urinanalyse: Durchführung, Ergebnisse und Interpretation" »

Ausscheidungs- & Beziehungssysteme: Funktionen & Gesundheit

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,14 KB

Thema 5: Das Ausscheidungssystem

Das Ausscheidungssystem ist verantwortlich für die Beseitigung von Abfallstoffen und Fremdstoffen. Es trägt zur Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen bei, wie z. B. der Regulierung des Wasserhaushalts und des Säure-Basen-Gleichgewichts im Blut.

Zum Ausscheidungssystem gehören:

  • Leber: Beseitigt Produkte, die beim Abbau von Hämoglobin entstehen.
  • Atmungssystem: Gibt Kohlendioxid ab.
  • Schweißdrüsen: Produzieren Schweiß, der die Haut kühlt und Abfallstoffe ausscheidet.
  • Harnsystem: Filtert Abfallstoffe aus dem Blut und scheidet sie über den Urin aus.

Das Harnsystem

Das Harnsystem besteht aus:

  • Nieren: Zwei Organe, die jeweils aus einer äußeren Nierenrinde, einem inneren Nierenmark und einem Nierenbecken bestehen,
... Weiterlesen "Ausscheidungs- & Beziehungssysteme: Funktionen & Gesundheit" »

Nervensystem und Hormonsystem: Aufbau und Funktion

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Nerven- und Hormonsystem

Sinnesorgane

Die Sinnesorgane erfassen Informationen in Form von Umweltreizen. Diese Informationen werden an das Nervensystem übermittelt, welches sie empfängt und verarbeitet. Daraufhin entwickelt es eine Antwort, die an die Effektororgane weitergeleitet wird, welche für die Ausführung der Antwort verantwortlich sind.

Effektororgane

  • Muskel-Skelett-System: Besteht aus den Muskeln und Knochen, die für die Bewegung des Körpers verantwortlich sind.
  • Endokrines System: Produziert Hormone, die das Funktionieren des Körpers regulieren.

Andere Funktionen des Nervensystems

  • Empfangen von Informationen von den Sinnesorganen.
  • Verarbeiten dieser Informationen und Entwickeln geeigneter Reaktionen.
  • Übertragen der notwendigen Befehle
... Weiterlesen "Nervensystem und Hormonsystem: Aufbau und Funktion" »

Nervensystem und endokrines System

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,63 KB

Das Koordinationssystem

Das Nervensystem und das endokrine System arbeiten zusammen, um die Körperfunktionen zu koordinieren.

  • Das Nervensystem verwendet Nervenimpulse, um schnelle, kurzlebige Reaktionen hervorzurufen.
  • Das endokrine System verwendet Hormone für langsamere, aber länger anhaltende Reaktionen.

Elemente der Koordination

  • Rezeptoren: Strukturen, die Reize wahrnehmen und an Nervenzentren weiterleiten. Sinnesorgane sind Rezeptoren, die äußere Reize aufnehmen.
  • Reiz: Jede Veränderung (intern oder extern), die eine Reaktion des Körpers hervorrufen kann.
  • Nervenzentren: Verarbeiten Informationen von Rezeptoren und erzeugen Antworten, die an die Effektororgane gesendet werden.
  • Effektoren: Führen die Antworten aus. Es gibt zwei Arten:
    • Muskeln:
... Weiterlesen "Nervensystem und endokrines System" »

Der Verdauungstrakt: Anatomie und Physiologie

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,92 KB

**Ernährung: Eine entscheidende Rolle**

Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Aktivität der Körperzellen. Sie umfasst verschiedene Prozesse:

  1. Aufnahme: Beschaffung von Stoffen aus der externen Umwelt und deren Umwandlung, damit sie die Zellen erreichen.
  2. Verwertung: Nutzung von Nährstoffen und Sauerstoff durch die Zellen, um neue Strukturen zu bilden, zu reparieren und Energie zu gewinnen.
  3. Entsorgung: Entfernung von zellulären Abfallprodukten und deren Ausscheidung.

An diesen Prozessen sind verschiedene Systeme beteiligt: Verdauungs-, Ausscheidungs-, Atmungs- und Kreislaufsystem.

**Der Verdauungstrakt**

Der Verdauungstrakt ist dafür verantwortlich, die aufgenommene Nahrung zu verarbeiten, sie in Nährstoffe umzuwandeln und diese... Weiterlesen "Der Verdauungstrakt: Anatomie und Physiologie" »

Gesundheit, Herzinfarkt und Prävention

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Was ist Gesundheit?

Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens. Gesundheit bedeutet nicht nur die Abwesenheit von Krankheit.

Die Gesundheit hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Individueller Lebensstil
  • Persönliches Verhalten
  • Ernährung
  • Körperliche Aktivität
  • Ökologische und soziale Faktoren (z.B. Klima, Luftverschmutzung)
  • Genetische Informationen

Herzinfarkt: Ursachen und Symptome

Ein Herzinfarkt tritt auf, wenn der Blutfluss zu einem Teil des Herzmuskels blockiert wird. Diese Blockade verhindert, dass Sauerstoff und Nährstoffe den Herzmuskel erreichen, was zu Gewebeschäden und möglicherweise zum Tod von Muskelgewebe führt.

Wenn die Blockade nur teilweise ist und den Blutfluss verringert,... Weiterlesen "Gesundheit, Herzinfarkt und Prävention" »

Einführung Anatomie & Physiologie des Menschen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,25 KB

Anatomie & Physiologie Grundlagen

Anatomie

Die Wissenschaft der Morphologie und Struktur des Körpers.

Funktionelle Anatomie

Wissenschaft, die auf jeder Organisationsebene jede Struktur mit ihrer Funktion in Beziehung setzt. Ihr Ziel ist es, jedes Strukturelement und den Grund seiner Existenz zu verstehen.

Physiologie

Wissenschaft, die Prozesse und Mechanismen untersucht, durch die der menschliche Organismus seine normalen Funktionen ausführt.

Zell- und Gewebelehre

Die Zelle

Kleinste Lebenseinheit, die alle wesentlichen Funktionen selbstständig ausführt.

Teile der Zelle

  • Plasmamembran: Umhüllt die Zelle, stellt Kontakt zum extrazellulären Raum her und kontrolliert den Ein- und Austritt von Molekülen und Ionen. Sie kann verschiedene Elemente wie
... Weiterlesen "Einführung Anatomie & Physiologie des Menschen" »