Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Artkonstanz, Katastrophentheorie & Evolutionstheorien

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

Die Lehre von der Artkonstanz bezeichnet den Glauben an die Unveränderlichkeit der Arten und der Zusammensetzung der Welt, also dass die Welt immer schon so war, wie sie heute ist. Alle Arten wurden in einem einmaligen Schöpfungsprozess geschaffen. Seitdem gibt es keine Veränderung, keine Evolution. Weltreligionen haben hierauf Einfluss.

Georges Cuvier und die Katastrophentheorie (1832)

Ein Katastrophenereignis führt zum Artensterben. In Folge wandern neue Arten ein und verändern das Artbild. Jede Katastrophe sollte dann die göttliche Neuschöpfung von Arten zur Folge haben (Paläontologie).

Carl von Linné und die binäre Nomenklatur (1778)

Ein System, um Gott zu erfassen. Jede Art wird charakterisiert durch Gattung und Art (binäre Nomenklatur)

... Weiterlesen "Artkonstanz, Katastrophentheorie & Evolutionstheorien" »

Genexpression: Replikation, Transkription, Translation

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

DNA Replikation: Identische Verdopplung

Unter DNA-Replikation versteht man die identische Verdopplung der DNA.

Die DNA-Gyrase entschraubt die DNA als Doppelhelix.

Die Helicase trennt die Stränge, indem sie die Wasserstoffbrücken löst.

Die Primase fügt Primer in die DNA hinzu. Diese dienen als Bindungs- und Startsignal für die DNA-Polymerase.

Elongation: Am 3'-Ende fängt die DNA-Polymerase an, komplementäre Basen zu bilden und diese dann auch zu verknüpfen.

Am anderen Strang muss die Polymerase sozusagen andersherum arbeiten, da die DNA-Polymerase in 5'- nach 3'-Richtung verläuft. Dabei werden die Bruchstücke, Okazaki-Fragmente, gebildet. Kurz danach bindet das Enzym Ligase alle Okazaki-Fragmente zu einem einzigen Strang.

Reparaturmechanismen:... Weiterlesen "Genexpression: Replikation, Transkription, Translation" »

Einflussfaktoren auf die Enzymaktivität

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Einfluss der Substratkonzentration auf die Enzymaktivität

Bei niedrigen Substratkonzentrationen ist die Geschwindigkeit der Substratumsetzung gering. Diese lässt sich durch Erhöhung der Konzentration steigern. Da sich die Sättigungskonzentration des Substrats zur Maximalgeschwindigkeit aus dem Ergebnis schlecht ablesen lässt, ermittelt man, bei welcher Substratkonzentration die halbmaximale Geschwindigkeit erreicht wird. Die Substratkonzentration bei halbmaximaler Reaktionsgeschwindigkeit bezeichnet man als Michaelis-Menten-Konstante.

Ist die Substratkonzentration gering, so sind nicht alle Enzyme mit einem Substratteilchen beladen, weil die Wahrscheinlichkeit, dass Enzym und Substrat sich treffen, gering ist. Mit zunehmender Anzahl der... Weiterlesen "Einflussfaktoren auf die Enzymaktivität" »

Evolutionstheorien: Lamarck, Darwin, Aristoteles und Hennig

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,74 KB

lAMARCK:geht von der Grundannahme aus, dass Tiere ihre Eigenschaften, die sie im Laufe ihres Lebens erworben haben, an ihre Nachkommen Weitervererben können. Lamarck begründete seine Auffassung mit den Umweltbedingungen, die in den Tieren quasi ein inneres Bedürfnis zur Anpassung Auslösen.Jede art eigene evolutionslinie. Bedürfnis der Lebewesen sich Anzupassen -> Gebrauch von Organen führt zur stärkeren Ausbildung -> Erworbene Merkmale werden weitervererb.TDARWIN:"survival of the Fittest", also dem Überleben derer, die am besten an die Umweltbedingungen Angepasst sind, bei dem die Stärksten ihre Gene an die nächste Generation Weitergeben. Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass es durch Selektion Langfristig zu einer natürlichen
... Weiterlesen "Evolutionstheorien: Lamarck, Darwin, Aristoteles und Hennig" »

Merkmale der Chordatiere und Wirbeltierklassen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,83 KB

Chordatiere (Chordata)

Allgemeine Merkmale

  • Sie besitzen eine dorsale Stützstruktur, die Chorda dorsalis genannt wird.
  • Bei den meisten Wirbeltieren wird die Chorda durch die Wirbelsäule ersetzt.
  • Sie haben einen dorsalen, röhrenförmigen Nervenstrang.
  • Sie besitzen Kiemenbögen im Embryonalstadium. Diese entwickeln sich bei aquatischen Wirbeltieren zu Kiemen und bei Landwirbeltieren zu anderen Strukturen (z.B. Teile des Ohrs, Mandeln, Thymus, Nebenschilddrüsen).
  • Sie haben im Embryonalstadium einen postananalen Schwanz, der sich hinter dem Anus erstreckt.

Wirbellose Chordatiere

Allgemeine Merkmale

  • Die Chorda wird nicht durch eine Wirbelsäule ersetzt.
  • Sie sind einfacher gebaute Chordatiere.
  • Sie werden in die Unterstämme Urochordata (Manteltiere oder
... Weiterlesen "Merkmale der Chordatiere und Wirbeltierklassen" »

Verdauungstrakt von Wirbeltieren

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,35 KB

Mundhöhle: den Mund umgeben x paar Falten der Haut, Lippen genannt, mit Ausnahme der Schildkröten und in den Mund aves.Dentro encuetra Zähne (unten sind alle gleich, während in den höheren k verschiedene Formen haben). Seine Funktion ist zu schneiden, schleifen und Lebensmittel (mechanische Verdauung) zu zerschlagen. Im Mund die Zunge auch gefunden, k enthält eine große Menge an Gaumen und deren Aufgabe es ist, Lebensmittel-Mix und die Durchreise zu erleichtern in den Rachen. in Fisch, ist die Sprache nicht mobil sind. Bei der Erfüllung ihrer Sekretion Mundhöhle Speicheldrüsen, erscheinen k in allen Wirbeltieren Gruppen außer Fisch. Speichel ist alkalisch LIKIDO gebildet x 98% Wasser, Mineralsalzen, Amylase, Lysozym, ... Speichel
... Weiterlesen "Verdauungstrakt von Wirbeltieren" »

Anzeichen und Symptome von Entzündungen im Körper

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,56 KB

1. Liste der Anzeichen und Symptome, die darauf hinweisen, dass der Bereich geschwollen ist:
Schmerzen, Wärme, Schwellung.
Was kann die Entzündung von Erregern außerhalb Ihres großen Zehs verhindern?
Wie hat Ihr Immunsystem eine entzündliche Reaktion erzeugt?
Zytokine wie TNF-alpha
Was sind die Eiterzellen?
PMN tot
2. Definieren Sie folgende Begriffe:
Lymphozyten-Rookie: Reife T-Lymphozyten, die noch nicht aktiviert wurden oder deren Antigen nicht angehängt wurde.
Angeborene Immunität: Fähigkeit, gegen Krankheitserreger zu kämpfen, ohne adaptive Immunantwort. Keine Erinnerung.
TNF-a: Zytokine, die lokale oder systemische Entzündung durch MCFs induzieren.
Diapedese: Extravasation von PMN und Monozyten.
Empfänger: Zellmembranen, die als Liganden

... Weiterlesen "Anzeichen und Symptome von Entzündungen im Körper" »

MHC, Immunsystem und Immunantwort

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC)

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) besteht aus Proteinen, die sich in der Plasmamembran der Zellen befinden. Sie dienen dazu, zwischen körpereigenen und körperfremden Stoffen zu unterscheiden. MHC ist eine Gruppe von Genen mit hoher Variabilität, was es sehr unwahrscheinlich macht, dass zwei Individuen die gleichen Proteine haben.

MHC-Klassen

  • MHC Klasse I: In allen Zellen des Organismus vorhanden. Beteiligt an der Antigenpräsentation an T-zytotoxische Zellen.
  • MHC Klasse II: Nur in antigenpräsentierenden Zellen (APCs) des Immunsystems vorhanden.

Verteidigung des Körpers gegen Infektionen

Der Körper verfügt über verschiedene Verteidigungslinien gegen Infektionen:

1. Barriere: Haut und Schleimhäute

Haut... Weiterlesen "MHC, Immunsystem und Immunantwort" »

Das menschliche Verdauungs-, Atmungs- und Kreislaufsystem

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,27 KB

Gastroenterologie: Das Verdauungssystem

Das Verdauungssystem wandelt Nahrung in einfachere Stoffe um, die der Körper aufnehmen und nutzen kann. Es ist auch dafür verantwortlich, unverdauliche Abfallstoffe auszuscheiden.

Das Verdauungssystem besteht aus zwei Hauptkomponenten:

  • Der Verdauungstrakt (Gastrointestinaltrakt)

    Ein langer, durchgehender Schlauch, der die Nahrung verarbeitet. Er umfasst:

    • Mund

      Der Mund ist der Eingang für die Nahrung, wo sie mit Speichel vermischt und zerkaut wird.

    • Rachen (Pharynx)

      Der Rachen ist ein gemeinsamer Abschnitt für das Atmungs- und Verdauungssystem. Er leitet die Nahrung vom Mund in die Speiseröhre. Der Kehldeckel (Epiglottis) ist eine Knorpelfalte, die verhindert, dass Nahrung in die Luftröhre gelangt.

    • Speiseröhre

... Weiterlesen "Das menschliche Verdauungs-, Atmungs- und Kreislaufsystem" »

Das Immunsystem: Zelluläre Abwehr, Immunitätstypen & Störungen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB

Zelluläre Immunität: Typen und Funktionen

Die zelluläre Immunität umfasst verschiedene Arten von Lymphozyten:

  • T-Lymphozyten
  • B-Lymphozyten
  • Nicht-T-Zellen

Sie ist wirksam bei der Vernichtung von:

  • Fremden Zellen
  • Eigenen Tumorzellen
  • Virus-infizierten Zellen
  • Zellen, die durch intrazelluläre Erreger infiziert sind

T-Lymphozyten: Spezifische Funktionen

T4-Lymphozyten (CD4+)

  • T-Helferzellen (TH-Zellen): Ihre Hauptrolle ist die Stimulierung anderer T- und B-Lymphozyten.
  • T-D-Lymphozyten (TD-Zellen): Führen zu einer Zunahme der Anzahl und Aktivität von Makrophagen.

T8-Lymphozyten (CD8+)

  • Zytotoxische T-Zellen (TC-Zellen): Führen zur Zerstörung von Zielzellen.
  • T-Suppressorzellen (TS-Zellen): Regulieren die Immunantwort, um übermäßige oder unangemessene Reaktionen
... Weiterlesen "Das Immunsystem: Zelluläre Abwehr, Immunitätstypen & Störungen" »