Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Sinnesorgane, Nervensystem und ihre Funktionen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,74 KB

Sinnesorgane und Nervensystem: Eine Einführung

Die Funktion der Reizverarbeitung ermöglicht es uns, Informationen sowohl aus dem Inneren als auch von außerhalb unseres Körpers zu sammeln, zu analysieren und eine angemessene Reaktion zu entwickeln.

Wahrnehmung von Informationen

Die Sinnesorgane erfassen Reize wie Licht, Schall, Geschmack usw. Die Sinne sind Sehen, Hören, Gleichgewicht, Schmecken und Fühlen.

Analyse der Daten

Alle von den Sinnesorganen wahrgenommenen Reize werden an das Nervensystem übertragen. Dort analysiert das zentrale Nervensystem die Informationen und erzeugt eine Reaktion. Das zentrale und periphere Nervensystem sind daran beteiligt.

Ausgabe der Antwort

Die Reaktionen unseres Körpers werden vom Bewegungsapparat und dem... Weiterlesen "Sinnesorgane, Nervensystem und ihre Funktionen" »

Zellulärer Stoffwechsel: Energie & Lebensprozesse

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,53 KB

Mitochondrien: Die Kraftwerke der Zelle

Mitochondrien sind Zellorganellen, die den Großteil der Energie für die Zellaktivität liefern. Sie fungieren somit als zentrale Energieversorger der Zelle und synthetisieren ATP auf Kosten metabolischer Brennstoffe. Ihre Ultrastruktur ist eng mit ihren Funktionen verbunden: In der Matrix befinden sich die Enzyme, die für die Oxidation von Fettsäuren, Aminosäuren, Brenztraubensäure und den Zitronensäurezyklus verantwortlich sind.

Grundlagen des Stoffwechsels

Stoffwechsel ist die Gesamtheit der chemischen Reaktionen, die innerhalb von Zellen ablaufen und die Umwandlung von Biomolekülen bewirken. Die chemischen Reaktionen des Stoffwechsels werden als Stoffwechselwege bezeichnet, und die beteiligten... Weiterlesen "Zellulärer Stoffwechsel: Energie & Lebensprozesse" »

Ökologische Sukzession: Arten, Phasen und Klimaxstadium

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,5 KB

Grundlagen: Ökosysteme und Gemeinschaften

Ein Ökosystem besteht aus den Lebewesen, die in einem Umfeld leben, den physikalisch-chemischen Faktoren der Umwelt und den Wechselwirkungen, die sich zwischen ihnen entwickeln.

Eine Gemeinschaft ist eine Gruppe von Populationen verschiedener Arten, die zusammen in Raum und Zeit vorkommen und miteinander interagieren.

Ökologische Sukzession (Nachfolge)

Sukzession (Nachfolge): In jedem Ökosystem gibt es eine Entwicklung hin zu einer Reihe von nacheinander stabileren Zuständen, die wir Sukzession nennen.

Die Sukzessionen treten über längere Zeiträume auf und können irreversibel sein, verbunden mit der Reifung des Ökosystems. Mit zunehmender Reifung werden die restlichen Veränderungen des Ökosystems... Weiterlesen "Ökologische Sukzession: Arten, Phasen und Klimaxstadium" »

Biologische Prozesse: Mitose, Endokrines System und Nervensystem

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,55 KB

Mitose

Die Mitose ist die Bildung von 2 Tochterkernen durch eine einzige Division. Sie erzeugt identische Tochterkerne, die diploid (2n) sind. Dieser Prozess findet in somatischen Zellen statt und ist wichtig für Wachstum und Reparatur. Bei der Mitose werden keine homologen Chromosomen getrennt.

Endokrines System

Das endokrine System besteht aus Organen und Geweben, die Hormone freisetzen. Diese Organe werden als Drüsen ohne Ausführungsgang oder endokrine Drüsen bezeichnet, da ihre Sekrete direkt in den Blutkreislauf abgegeben werden. Im Gegensatz dazu geben exokrine Drüsen ihre Sekrete auf Oberflächen oder in Gänge ab. Hormone regulieren Wachstum, Entwicklung und Stoffwechsel. Sie können in endokrine Drüsen (nur Hormone), endo-exokrine... Weiterlesen "Biologische Prozesse: Mitose, Endokrines System und Nervensystem" »

Verdauungs- und Kreislaufsystem: Detaillierte Analyse

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB

Die erste Phase der Verdauung

Die erste Phase des Verdauungsprozesses beginnt im Darm. In diesem Abschnitt des Verdauungssystems werden Stoffe freigesetzt, die Lebensmittel zersetzen. Die Bauchhöhle ist ein Teil der Darmwand und enthält Magensaft. In diesem Bereich befinden sich auch die Drüsen, wie die Leber, die Stoffe absondern, welche die Nahrungsmoleküle in kleinere Moleküle umwandeln.

Nährstoffaufnahme im Dünndarm

Im zweiten Abschnitt werden die Nährstoffe von den Körperzellen aufgenommen. Dieser Vorgang findet im Dünndarm statt, einem langen Organ mit zahlreichen Falten in den Innenwänden, um die Aufnahme zu vergrößern.

Wasseraufnahme im Dickdarm

Im letzten Abschnitt wird Wasser absorbiert. Dieser Abschnitt des Verdauungstrakts... Weiterlesen "Verdauungs- und Kreislaufsystem: Detaillierte Analyse" »

Das Endoplasmatische Retikulum: Struktur und Funktion

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Einführung in das Endoplasmatische Retikulum

In allen Eukaryoten (Tiere und Pflanzen) gibt es im Zytoplasma ein komplexes System von miteinander verbundenen Säcken und Behältern, die durch eine Membran getrennt sind. Dieses System durchzieht die gesamte Zelle und trennt zwei nicht miteinander verbundene Räume: das Lumen der Kanäle und das Hyaloplasma (Zytosol). Dieses System, auch bekannt als zytoplasmatisches Vakuolensystem, besteht aus der Kernhülle, dem Endoplasmatischen Retikulum und dem Golgi-Apparat.

Aufbau des ER

Das Endoplasmatische Retikulum (ER) besteht aus einer Reihe von röhrenförmigen Hohlräumen oder Zisternen. Es ist durch eine Membran vom Zytosol isoliert.

Das Raue Endoplasmatische Retikulum (rER)

Das rER besteht aus abgeflachten,... Weiterlesen "Das Endoplasmatische Retikulum: Struktur und Funktion" »

Anatomie und Funktion des Nervensystems

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,94 KB

Die Medulla oblongata

Die Medulla oblongata grenzt an das Rückenmark und die Brücke (Pons) von Variola. Sie hat eine Länge von ca. 15-25 mm. Ihre Hauptfunktion ist die Regulierung der Herz- und Atemmuskulatur. Außerdem ist sie für das Kauen, Erbrechen und Husten verantwortlich.

Pons (Brücke von Variola)

Die Pons ist eine Brücke zwischen dem Mittelhirn und der Medulla oblongata. Die Kommunikation erfolgt über zwei Arten von Nervenfasern:

  • Afferente Fasern: Nervenfasern, die zum Gehirn führen.
  • Efferente Fasern: Nervenfasern, die vom Gehirn wegführen.

Die Pons ist ein wichtiges Zentrum und spielt eine Rolle im physiologischen Vorgang der Atmung (Gasaustausch).

Rückenmark

Das Rückenmark ist ein Teil des Nervensystems, der Impulse von der Peripherie... Weiterlesen "Anatomie und Funktion des Nervensystems" »

Zellmembranen, Stärke, Keratin: Anpassung und Konservierung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,61 KB

1. Zellmembran Fettsäuren und Rentiere

Bei Pflanzen überwiegen ungesättigte Fettsäuren im Gegensatz zu Homeothermen. Die Temperaturen, bei denen Lipide erstarren, hängen vom Grad der Ungesättigung ab. Stark gesättigte Fette erstarren bei höheren Temperaturen als weniger gesättigte Fettsäuren mit gleicher Kettenlänge.

Viele Organismen, wie Bakterien und Pflanzen, die bei niedrigen Temperaturen leben, lagern Lipide mit geringerer Sättigung ein als solche, die bei höheren Temperaturen leben. Dies ist eine Anpassung, um eine schädliche Verhärtung der Lipide bei niedrigen Temperaturen zu vermeiden. Eine Verhärtung der Zellmembranen kann sich negativ auf ihre biophysikalischen Eigenschaften auswirken. Viele Enzyme sind an Membranen... Weiterlesen "Zellmembranen, Stärke, Keratin: Anpassung und Konservierung" »

Die Zelle: Struktur, Funktionen und Prozesse

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,61 KB

Die Zelle: Grundbaustein des Lebens

Zellen sind die strukturellen und funktionalen Grundeinheiten, aus denen sich alle lebenden Organismen zusammensetzen.

Zellstruktur und Organellen

  • Centriolen: Bestehen aus neun Gruppen von je drei Mikrotubuli. Jede Zelle besitzt ein Zentrosom, das zwei senkrecht zueinander stehende Centriolen enthält.
  • Geißel: Eine lange Zellanhängsel, die der Fortbewegung der Zelle dient.
  • Golgi-Apparat: Ein Membransystem aus abgeflachten Säcken, das Proteine und Lipide modifiziert, sortiert und verpackt.
  • Zellmembran: Die äußere Hülle der Zelle, die sie von ihrer Umgebung abgrenzt und den Stoffaustausch reguliert.
  • Zytoskelett: Ein Netzwerk aus drei Arten von Proteinfasern (Mikrofilamente, Intermediärfilamente, Mikrotubuli)
... Weiterlesen "Die Zelle: Struktur, Funktionen und Prozesse" »

Ökosysteme: Komponenten und Interaktionen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,31 KB

Der natürlichen Umwelt

Die Energie der Sonne und des Lebens

Die Ökosphäre ist eine hypothetische kugelförmige Zone um einen Stern, z. B. die Sonne, in der geeignete Temperaturbedingungen herrschen, die die Entstehung und Entwicklung von Lebewesen ermöglichen.

Was ist ein Ökosystem?

Es ist ein bestimmter Bereich, in dem die Umweltbedingungen die Entwicklung spezifischer Lebewesen ermöglichen.

Faktoren eines Ökosystems

Abiotische Faktoren

Abiotische Faktoren sind alle nicht-lebenden Umweltfaktoren eines Ökosystems. Sie bestimmen die Beziehungen zwischen Lebewesen in einem Ökosystem und beeinflussen deren Existenz.

Einfluss abiotischer Faktoren auf Lebewesen
  • Klimatische Faktoren (Temperatur, Niederschlag und Luftfeuchtigkeit)
  • Physikalische und
... Weiterlesen "Ökosysteme: Komponenten und Interaktionen" »