Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Pflanzengewebe: Arten und Funktionen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,61 KB

Parenchymgewebe

Das Parenchymgewebe besteht aus undifferenzierten Zellen und kommt in verschiedenen Pflanzenteilen vor, z. B. im Mesophyll (innerhalb des Blattes), im Stängel, in der Rinde und im Mark verschiedener Wurzeln. Es erfüllt Funktionen wie die Photosynthese, die Speicherung von Nährstoffen und die Wasserspeicherung.

Staubfäden

Teile der Staubfäden:

  • Staubfaden: Stiel, der den Staubbeutel trägt.
  • Staubbeutel: Enthält Zellen, die sich zuerst durch Mitose und dann durch Meiose teilen, um Pollenkörner zu bilden.

Stempel

Der Stempel ist das weibliche Fortpflanzungsorgan einer Blume. In der Mitte der Blüte befinden sich normalerweise ein oder mehrere Stempel. Der Stempel besteht aus drei Teilen:

  • Narbe: Die Spitze des Stempels, an der
... Weiterlesen "Pflanzengewebe: Arten und Funktionen" »

Immunsystem: Abwehrmechanismen und Immunisierung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,91 KB

Abwehrmechanismen: Das Immunsystem

Das Immunsystem besteht aus einer Reihe von Organen, Zellen und Molekülen, die über den ganzen Körper verteilt sind. Es ist für die Abwehr des Körpers verantwortlich und funktioniert durch interne und externe Abwehrmechanismen.

Externe Abwehrmechanismen

Sie bestehen aus physikalischen und chemischen Barrieren und sind die erste Verteidigungslinie gegen Pathogene, um deren Eindringen zu verhindern. Diese Barrieren sind vor allem die Haut und die Schleimhäute.

Interne Abwehrmechanismen

Im Inneren des Körpers können wir zwei Arten von Abwehrmechanismen unterscheiden:

  • Unspezifische Abwehrmechanismen: Sie wirken unabhängig von der Art des Erregers. Die wichtigsten sind die Entzündungsreaktion und die unspezifische
... Weiterlesen "Immunsystem: Abwehrmechanismen und Immunisierung" »

Fortpflanzung und menschliche Entwicklung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,33 KB

1. Fortpflanzungsorgane

Männliche Fortpflanzungsorgane

  • Hoden: Die Hoden befinden sich in einem Beutel, der Hodensack genannt wird. Sie produzieren Spermien (Keimzellen) und Testosteron (ein Hormon, das die Entwicklung der männlichen Geschlechtsmerkmale reguliert).
  • Penis: Der Penis besteht aus Schwellkörpern, die sich beim Geschlechtsverkehr vergrößern und verdicken. Er ist zylindrisch und hat eine Erweiterung an der Spitze, die Eichel, die von der Vorhaut bedeckt ist.
  • Drüsen: Samenblasen und Prostata. Sie aktivieren die Spermien.
  • Genitalwege: Kanäle, durch die die Spermien nach außen gelangen:
  • Nebenhoden: Ein sehr langer, gefalteter Schlauch, der die Spermien speichert.
  • Samenleiter: Dünne Schläuche, die die Spermien vom Nebenhoden zur Harnröhre
... Weiterlesen "Fortpflanzung und menschliche Entwicklung" »

Menschliche Biologie: Blut, Fortpflanzung und Geburt

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,2 KB

Blut: Zusammensetzung und Funktionen

Blut ist eine rote Flüssigkeit, die in den Blutgefäßen zirkuliert und durch den Körper fließt. Ein Mensch hat etwa fünf Liter Blut. Zu den Funktionen des Blutes gehören der Transport von Stoffen durch den Körper und der Schutz vor Krankheiten.

  • Rote Blutkörperchen: Diese sind scheibenförmig und rot. Sie transportieren Sauerstoff und Kohlendioxid. Rote Blutkörperchen sind kleine, kernlose Zellen, die elastisch und verformbar sind. Sie enthalten das rote Protein Hämoglobin.
  • Weiße Blutkörperchen: Diese haben eine unregelmäßige Form und sind fast durchsichtig. Sie bekämpfen Infektionen durch Mikroorganismen, wie z. B. das Grippevirus. Weiße Blutkörperchen sind größer als rote Blutkörperchen
... Weiterlesen "Menschliche Biologie: Blut, Fortpflanzung und Geburt" »

Ernährung: Verdauung & Nährstoffe

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,12 KB

Was ist Ernährung?

Ernährung setzt sich aus verschiedenen Stoffen zusammen. Es handelt sich um natürliche Produkte, die Stoffe liefern, welche unsere Zellen zum Leben benötigen.

Organische Bestandteile der Nahrung: Arten und Eigenschaften

Kohlenhydrate

Es gibt zwei Arten von Kohlenhydraten:

  • Einfache Kohlenhydrate: Diese bestehen aus kleineren Molekülen und haben einen süßen Geschmack, wie z.B. Maltose, die aus zwei Glukosemolekülen gebildet wird, und Glukosesirup.
  • Komplexe Kohlenhydrate: Diese bestehen aus sehr großen Molekülen, wie z.B. Stärke und Zellulose. Zellulose enthält viele Ballaststoffe, die vom Menschen nicht verdaut werden können, aber sehr nützlich für die Darmfunktion sind.

Lipide

Lipide, auch bekannt als Fette, sind in... Weiterlesen "Ernährung: Verdauung & Nährstoffe" »

Stoffwechsel, Pflanzenphysiologie und Atmungssysteme

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,15 KB

**Katabolismus und Anabolismus**

Katabolismus ist die Umwandlung von komplexen Biomolekülen in einfachere Moleküle und die Speicherung der dabei freigesetzten chemischen Energie in Form von energiereichen Bindungen in Phosphatmolekülen wie ATP. Dieser Prozess erfolgt durch die Zerstörung von Molekülen, die große Mengen an Energie in ihren kovalenten Bindungen enthalten, in exothermen chemischen Reaktionen. Der Katabolismus ist der umgekehrte Prozess des Anabolismus.

Anabolismus oder Biosynthese ist einer der beiden Teile des Stoffwechsels, der für die Synthese oder Bioformation von komplexeren organischen Molekülen (Biomolekülen) aus einfacheren Molekülen oder Nährstoffen verantwortlich ist. Dieser Prozess erfordert Energie (endergone... Weiterlesen "Stoffwechsel, Pflanzenphysiologie und Atmungssysteme" »

Sterilisation, Desinfektion und Immunologie: Ein Überblick

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Sterilisation: Vernichtung aller Mikroorganismen in einem Substrat, ob biologisch. Qimiotherapeutische Agenturen: Antimikrobielle Mittel, die effektiv eingesetzt werden. Pasteurisierung: Verfahren zur Bekämpfung von infektiösen Mikroorganismen, das verwendet wird, um Lebensmittel haltbar zu machen. Desinfektionsmittel: Beseitigen die meisten, aber nicht alle Mikroorganismen, die Krankheiten verursachen. Antiseptika: Substanzen, die verwendet werden, um das Wachstum von Mikroben in Hautwunden zu töten oder zu hemmen. Selektive Toxizität: Fähigkeit, Mikroben zu schädigen, ohne das Gewebe der Wirtszelle zu beschädigen. Antibiotika: Chemische Stoffe, die von Actinomyceten oder filamentösen Pilzen produziert werden und das Wachstum von Bakterien... Weiterlesen "Sterilisation, Desinfektion und Immunologie: Ein Überblick" »

Hauterkrankungen: Ein umfassender Leitfaden für Diagnose und Behandlung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 32,88 KB

Überblick über Hauterkrankungen und ihre Behandlung

Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Hauterkrankungen, ihre Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten. Er dient als Leitfaden für medizinisches Fachpersonal und interessierte Laien.

1. Melanozyten

  • Stammen aus der Neuralleiste.
  • Befinden sich in der basalen Keratinozytenschicht.
  • Besitzen ein großes, klares Zytoplasma (Masson-klar).
  • Dendritische Fortsätze erreichen die basale Schicht, Stachel- und Granulozyten.
  • Melanosomen enthalten Melanin.
  • Melanoepidermale Einheit: 1 Melanozyt pro 36 Keratinozyten.
  • Anzahl ist konstant, unabhängig von Rasse oder Geschlecht, variiert jedoch je nach Körperregion.
  • Die Pigmentierung hängt von der Anzahl, Größe und Verteilung
... Weiterlesen "Hauterkrankungen: Ein umfassender Leitfaden für Diagnose und Behandlung" »

Hirnnervenkerne: Anatomie und Funktion

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,55 KB

III - Okulomotorius (Augenbewegung)

  • Befindet sich an der Basis der mesenzephalischen zentralen grauen Substanz im Colliculus superior.
  • Seine akzessorischen Kerne befinden sich in der zentralen grauen Substanz des Mittelhirns neben seinem Kern.
  • Innerviert alle äußeren Augenmuskeln, außer dem M. rectus lateralis und dem M. obliquus superior.

IV - Trochlearis (Augenbewegung)

  • Enthält somatische Motoneuronen.
  • Der Kern liegt im Mittelhirn am vorderen Rand der zentralen grauen Substanz, jedoch im Colliculus inferior.
  • Innerviert einen einzigen Muskel, den M. obliquus superior.

VI - Abducens (Augenbewegung)

  • Liegt im kaudalen Teil der Brücke unter dem Boden des vierten Ventrikels.
  • Innerviert den M. rectus lateralis.

V - Trigeminus (Gesichtssensibilität, Kauen)

... Weiterlesen "Hirnnervenkerne: Anatomie und Funktion" »

Zentrales und peripheres Nervensystem: Aufbau und Funktion

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Zentrales Nervensystem

Das zentrale Nervensystem (ZNS) besteht aus dem Gehirn und dem Rückenmark. Es empfängt und verarbeitet Informationen und steuert die Körperfunktionen.

Gehirn

Das Gehirn befindet sich im Schädel und besteht aus:

  • Großhirn: Es ist in zwei Hälften unterteilt, die durch Furchen und Spalten getrennt sind. Die äußere Schicht ist die graue Substanz (Großhirnrinde), die Informationen empfängt und verarbeitet, um Antworten zu entwickeln. Die innere Schicht ist die weiße Substanz.
  • Kleinhirn: Es liegt unterhalb des Großhirns, ist ebenfalls in zwei Hälften unterteilt und weist Windungen auf. Es koordiniert Bewegungen wie das Gehen und hält das Gleichgewicht.
  • Hirnstamm: Verbindet das Gehirn mit dem Rückenmark und steuert automatische
... Weiterlesen "Zentrales und peripheres Nervensystem: Aufbau und Funktion" »