Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Arzneimittelwechselwirkungen & UAW: Grundlagen der Pharmakologie

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,12 KB

Arzneimittelabsorption und Einnahmezeitpunkte

Die Absorption ist das Phänomen der selektiven Aufnahme von Partikeln in den Körper, meist im Darm. Einige Substanzen besitzen die Fähigkeit, Moleküle an ihrer Oberfläche zu binden und eine neue Verbindung zu bilden. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften dieser neuen Verbindung können verhindern, dass der Wirkstoff im Darm absorbiert wird.

Warum sollten bestimmte Medikamente, wie Antazida, mit einem Abstand von mindestens 2 Stunden zu anderen Medikamenten eingenommen werden?

Dies ist entscheidend, damit Antazida oder andere Medikamente, die die Absorption beeinflussen können, ihre Wirkung entfalten oder keine unerwünschten Wechselwirkungen verursachen. Sie können die Aufnahme anderer... Weiterlesen "Arzneimittelwechselwirkungen & UAW: Grundlagen der Pharmakologie" »

Funktionen und Biogenese des Endoplasmatischen Retikulums

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Synthese exportierbarer Proteine (REG)

Die Zelle produziert Proteine, die sie benötigt, und andere, die nach außen exportiert oder in andere intrazelluläre Kompartimente exportiert werden. Die Proteinsynthese beginnt im Hyaloplasma (Zytosol) auf freien Ribosomen. Der Unterschied zwischen einer mRNA für ein Export-Protein und einer für ein nicht exportiertes Protein liegt in der Signal-Hypothese: Bei der mRNA exportierbarer Proteine folgt sofort nach dem Start-Codon (AUG) eine Reihe von Signal-Codons, und dann kommt der Rest der Codons des zu synthetisierenden Proteins. Das erste Codon des entstehenden Peptids gibt an, ob das Protein für den Export bestimmt ist. Die mRNA bindet an die kleine ribosomale Untereinheit und bildet den Initiationskomplex.... Weiterlesen "Funktionen und Biogenese des Endoplasmatischen Retikulums" »

Die vier Hauptgewebetypen im Körper

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Gewebelehre: Eine Einführung

Ein Gewebe ist ein Verband von Zellen ähnlichen embryonalen Ursprungs und ähnlicher Struktur, die eine spezialisierte Funktion erfüllen.

Es gibt vier Haupttypen von Geweben:

Epithelgewebe

Epithelgewebe kleidet die äußeren Oberflächen sowie Hohlräume und Kanäle im Inneren des Körpers aus. Es gibt zwei Hauptarten:

  1. Deckepithel: Schützt äußere Oberflächen und innere Hohlräume und Kanäle. Beispiele sind die Epidermis (äußerste Hautschicht), Schleimhäute (z. B. im Mund) und das Endothel (innerste Schicht der Blutgefäße).
  2. Drüsenepithel: Besteht aus gruppierten Drüsenzellen, die Substanzen produzieren und absondern. Man unterscheidet:
    • Endokrine Drüsen: Geben Substanzen direkt ins Blut ab.
    • Exokrine Drüsen:
... Weiterlesen "Die vier Hauptgewebetypen im Körper" »

Biologie Grundlagen: Zelltheorie, Abiogenese & Datierung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,21 KB

Entdeckung der Zelle und Mikroorganismen

Robert Hooke und die Zelle

Robert Hooke war der Erste, der zellähnliche Strukturen in Kork entdeckte und diese als „Zellen“ bezeichnete.

Antonie van Leeuwenhoek und die Tierchen

Der niederländische Wissenschaftler Antonie van Leeuwenhoek war der Erste, der Mikroorganismen („Tierchen“) in Teichwasser beobachtete.

Die Zelltheorie

Grundlagen der Zelltheorie

Die moderne Zelltheorie, formuliert von Matthias Schleiden und Theodor Schwann, basiert auf drei Postulaten:

  • Alle Organismen sind aus Zellen aufgebaut.
  • Zellen führen drei wesentliche Funktionen aus: Ernährung, Interaktion mit der Umwelt und Fortpflanzung.
  • Jede Zelle entsteht aus einer bereits vorhandenen Zelle (Omnis cellula e cellula).

Grundlegende

... Weiterlesen "Biologie Grundlagen: Zelltheorie, Abiogenese & Datierung" »

Gastrulation: Bildung der Keimblätter in der Embryonalentwicklung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 24,53 KB

Gastrulation: Definition und Bedeutung

In der dritten Woche des intrauterinen Lebens wird durch den Prozess der Gastrulation, ausgelöst durch Zellbewegungen und hierarchisch integrierte Vorgänge, das Ziel der Neuordnung der zellulären Kompartimente der zweiblättrigen Keimscheibe erreicht. In diesem Stadium, dem Gastrula-Stadium, erwerben Zellen in der mesodermalen Abteilung durch Migration neue Positionen. Mit der Bildung einer dreiblättrigen Keimscheibe wird der grundlegende Körperbauplan geschaffen und spezifische molekulare Interaktionen zwischen den embryonalen Geweben ermöglicht.

Das Erreichen der Migration und der Invagination des Mesoderms in seine endgültige Position hängt von der Bildung von drei Strukturen ab: dem Primitivstreifen,... Weiterlesen "Gastrulation: Bildung der Keimblätter in der Embryonalentwicklung" »

Tierische Kreislaufsysteme und Kiemenatmung: Ein Überblick

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,89 KB

Tierische Kreislaufsysteme und Nährstofftransport

In weniger komplexen Tieren wie Porifera (Schwämmen), Hohltieren und einigen Plattwürmern gibt es keinen spezialisierten Kreislauf. Der Transport von Nährstoffen erfolgt hier von Zelle zu Zelle durch Diffusion oder aktiven Transport.

In komplexeren Tieren besteht das Kreislaufsystem aus Transportflüssigkeiten, Blutgefäßen und dem Herzen.

Transportflüssigkeiten

Diese Flüssigkeiten fungieren als Bindegewebe und bestehen aus Wasser, Mineralien, Proteinen, Zellen und verschiedenen Pigmenten. Es gibt verschiedene Arten von Flüssigkeiten:

  • Hydrolmyph (Hydrolimpha)

    Typisch für Stachelhäuter. Ihr fehlt die Fähigkeit zum Gastransport, da sie keine respiratorischen Pigmente enthält.

  • Hämolymphe

    Die

... Weiterlesen "Tierische Kreislaufsysteme und Kiemenatmung: Ein Überblick" »

Die Anatomie der Leber und des Pankreas: Ein Überblick

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

Leber: Eine

Die Leber ist ein Organ, das sich im rechten oberen Quadranten des Epigastriums befindet und bis in den linken oberen Quadranten reicht. Sie wiegt etwa 1,5 Kilogramm und hat eine glatte Oberfläche, die sich dem Zwerchfell anpasst. Die Zwerchfellfläche ist die Unterseite, die in Kontakt mit den Eingeweiden steht, auch als viszerale Oberfläche bekannt.

Die Leber kann in zwei Hauptlappen unterteilt werden, die durch ein Band getrennt sind, das an die Membran angrenzt: das falciforme Band, das den rechten Lappen mit dem linken Lappen verbindet. In den Leberlappen gibt es Rillen, die zusammen ein H bilden. In diesem H befinden sich:

  • Eine belebte rechte hintere Sulcus und der Vena Cava
  • Eine rechte vordere Rinne, die von der Gallenblase
... Weiterlesen "Die Anatomie der Leber und des Pankreas: Ein Überblick" »

Plasmamembran: Struktur, Funktionen und Transportarten

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,11 KB

Plasmamembran: Struktur und Funktion

Die Plasmamembran, auch Zellmembran genannt, ist eine semipermeable, flüssige und flexible Struktur, die jede Zelle umgibt. Sie besteht aus einer Phospholipid-Doppelschicht, in die Proteine (für Transport und Struktur) und Kohlenhydrate (für die Zellkommunikation) eingebettet sind. Cholesterin trägt zur strukturellen Stabilität bei.

Die Hauptfunktionen der Plasmamembran sind:

  • Schutz der Zelle
  • Abgrenzung des Zytoplasmas und der Organellen
  • Formgebung der Zelle
  • Kommunikation zwischen der Zelle und ihrer Umgebung
  • Regulierung des Stofftransports in die und aus der Zelle

Transportmechanismen durch die Plasmamembran

Passiver Transport

Der passive Transport erfordert keinen Energieaufwand der Zelle. Er erfolgt entlang... Weiterlesen "Plasmamembran: Struktur, Funktionen und Transportarten" »

Das menschliche Nerven- und Kreislaufsystem: Aufbau & Funktion

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Das Nervensystem: Aufbau und Funktion

Nervenzentren: Informationsverarbeitung

Die Nervenzentren verarbeiten Informationen, die von den Sinnesorganen empfangen werden, und generieren komplexe Reaktionen.

Das Gehirn

Das Gehirn befindet sich im Kopf, geschützt durch den Schädelknochen. Es hat eine ovale Form und besteht aus drei Hauptteilen: dem Großhirn, dem Kleinhirn und dem Hirnstamm (auch als verlängertes Mark bekannt).

Das Rückenmark

Das Rückenmark ist ein langer Nervenstrang, der im Rückgrat verläuft und direkt mit dem Gehirn verbunden ist.

Die Nerven

Nerven sind feine, lange Fasern, die sich durch unseren gesamten Körper ziehen. Sie verbinden die Nervenzentren mit den Sinnesorganen und anderen Körperteilen.

Neuronentypen

  • Sensorische Neuronen:
... Weiterlesen "Das menschliche Nerven- und Kreislaufsystem: Aufbau & Funktion" »

Das menschliche Skelett: Funktionen, Knochenarten und mehr

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,62 KB

Das Skelettsystem hat mehrere Funktionen, darunter die bekanntesten:


  • Mechanische Stütze des Körpers und seiner Weichteile: Es dient als Rahmen, der die Körpermorphologie aufrechterhält.
  • Haltungserhaltung: Ermöglicht Positionen wie das Stehen.
  • Dynamische Unterstützung: Ermöglicht Fortbewegung, Bewegung und Körperbewegung, indem es als Hebel und Befestigungspunkt für die Muskeln dient.
  • Schutz der inneren Organe vor äußeren Einflüssen oder Stößen. Zum Beispiel schützen die Rippen die Lunge.
  • Metabolische Speicherfunktion: Es dient als Moderator (Puffer oder Schock) für die Fusion und den Austausch von Salzen (Kalzium und Phosphat).
  • Übertragung von Vibrationen.

Darüber hinaus befindet sich im schwammigen Knochenmark einiger Knochen die... Weiterlesen "Das menschliche Skelett: Funktionen, Knochenarten und mehr" »