Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Embryonale Entwicklung: Befruchtung, Segmentierung & Organogenese

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,02 KB

Embryonale Entwicklung: Ein Überblick

Befruchtung

Die Befruchtung ist ein chemischer Prozess, bei dem das Spermium in die Eizelle eindringt. Es gibt zwei Arten der Befruchtung: interne und externe Befruchtung.

Bei der internen Befruchtung findet Geschlechtsverkehr statt, wobei Millionen von Spermien in die Vagina gelangen.

Bei der externen Befruchtung schwimmen die Spermien im Wasser, um die Eier zu befruchten, die vom Weibchen abgegeben wurden.

Segmentierung

In diesem Stadium der Zygote finden eine Reihe von Zellteilungen statt, die große Mengen von Zellen, sogenannte Blastomeren, produzieren.

Das Ei nimmt nach vielen Teilungen das Aussehen einer Brombeere an, dieser Zustand wird als Morula bezeichnet. Anschließend bildet sich in der inneren Zellmasse... Weiterlesen "Embryonale Entwicklung: Befruchtung, Segmentierung & Organogenese" »

Einführung in die Insektenkunde

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,77 KB

Apterygota

Flügellose Insekten ohne Metamorphose oder mit sehr geringer Metamorphose. Abdomen mit Anhängseln zusätzlich zu den Cerci und den Genitalien.

Pterigota

Geflügelte Insekten, einige flügellos, mit mehr oder weniger komplexer Metamorphose. Abdomen ohne Anhängsel, zusätzlich zu den Cerci und den Genitalien.

Biotisches Potenzial

Die Fähigkeit der Insekten, sich zu vermehren, ohne dass Ausgleichsmaßnahmen die Vermehrungskraft verringern.

Hängt von zwei Faktoren ab: der Vermehrungsrate und dem Anteil der Individuen beider Geschlechter in jeder Generation.

Die Fruchtbarkeit ist eine der grundlegenden Daten zur Bestimmung des biotischen Potenzials von Insekten und schwankt zwischen sehr weiten Grenzen. Zum Beispiel legen einige Wespen... Weiterlesen "Einführung in die Insektenkunde" »

Anabolismus: Aufbauprozesse in autotrophen und heterotrophen Lebewesen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,1 KB

Anabolismus: Ein Konzept

Der Anabolismus ist die konstruktive Phase des Stoffwechsels. Er umfasst eine Reihe von Stoffwechselwegen, deren Ziel es ist, aus einfacheren und relativ oxidierten Molekülen komplexere organische Moleküle zu synthetisieren. Dabei handelt es sich um Prozesse der chemischen Reduktion.

Eigenschaften anaboler Stoffwechselwege

  1. Anabole Prozesse sind im Grunde chemische Reduktionen.
  2. Die Reaktionen sind stark endergonisch (energiebenötigend) und nutzen die Energie, die in katabolen Reaktionen freigesetzt wird (z.B. ATP, NADH und NADPH).
  3. Anabole Wege zur Synthese von Molekülen teilen oft Reaktionen mit den entsprechenden katabolen Wegen, obwohl es im Detail Unterschiede gibt, um ein Gleichgewicht zu erreichen.
  4. Die Enzyme, die
... Weiterlesen "Anabolismus: Aufbauprozesse in autotrophen und heterotrophen Lebewesen" »

Weibliche und männliche Fortpflanzungsorgane, Ernährung und Atmung: Eine Übersicht

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 85,21 KB

Weiblicher Fortpflanzungsapparat: Ovarien – 2 Eizellen reifen. Organe (Eileiter, Eierstock, Gebärmutter) kommunizieren. Utero-Muskel-Organe entwickeln den Fötus während der Schwangerschaft. Vagina – Kanal kommuniziert mit dem externen elastischen Schlauch, durch den Spermien eindringen. Hymen – unvollständiges Septum im Eingang der Scheide. Lippen – Replikation bewacht den Eingang zur Vagina. Klitoris – erektiles Organ reich an Nervenenden. Gehörgang in die Harnröhre öffnet sich.

Männlicher Fortpflanzungsapparat: Hoden – Organe produzieren Spermien. Samenleiter – Laufwerk für die Samenblase. Harnröhre – Flüssigkeit produziert, um die Spermien zu befördern. Prostata – Drüse, die gefütterte Spermien benötigt, um... Weiterlesen "Weibliche und männliche Fortpflanzungsorgane, Ernährung und Atmung: Eine Übersicht" »

Die Rolle der Zellwand in Pflanzen und Phloemtransport

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,92 KB

(Punkt 1) - Die Mitgliedschaft in der physikalischen Zellwand: Hinsichtlich der Zusammensetzung der physischen Mauer gebildet aus verschiedenen Schichten unterscheiden sich in Dicke, chemischer Zusammensetzung und der Richtung der Mikrofibrillen. Ab dem entferntesten Punkt von der Plasmamembran befindet sich ein Interzellulärraum der pflanzlichen Zelle, die primäre Wand, und dann die sekundäre Wand. - Primäre Wand: Sie ist eine flexible Struktur, die Wachstum und Änderungen des Plasma-Volumens aufnehmen kann. Sie besteht aus Zellulose und einer amorphen Matrix mit einer Fülle von Pektinen bei Dikotyledonen und Monokotyledonen in spärlicher Form. Wenn das Wachstum beginnt, wird die primäre Wand sehr verholzt, was nicht umgekehrt der

... Weiterlesen "Die Rolle der Zellwand in Pflanzen und Phloemtransport" »

Atmungssysteme bei Tieren: Ein Überblick

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Atmungssysteme bei Tieren

Hautatmung

Diese Atmungsform findet man bei kleinen Wassertieren mit geringem Sauerstoffbedarf wie Weichtieren, Ringelwürmern und Amphibien. Der Gasaustausch erfolgt über die gesamte Körperoberfläche, die dünn, feucht und gut durchblutet sein muss.

Tracheenatmung

Insekten und Arthropoden nutzen die Tracheenatmung. Die Luft wird direkt zu den Zellen transportiert durch ein Netzwerk von Röhren, den Tracheen. Diese Röhren sind mit Chitin ausgekleidet, um ein Kollabieren zu verhindern. Tracheen machen bis zu 50% der Körpermasse des Tieres aus. Sie öffnen sich nach außen durch Stigmen. Am Ende der Tracheen befinden sich die Tracheolen (ohne Chitin), die den Gasaustausch mit den Zellen durch Diffusion ermöglichen.... Weiterlesen "Atmungssysteme bei Tieren: Ein Überblick" »

Verdauungs-, Kreislauf- & Atmungssystem: Funktion & Krankheiten

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Das Verdauungssystem

Menschen benötigen Nahrung, aus der sie die Materialien und Energie für ihre Lebensfunktionen gewinnen.
Der Körper benötigt Nährstoffe wie:

  • Proteine
  • Lipide (Fette)
  • Glukose (Kohlenhydrate)
  • Vitamine
  • Mineralien

Ernährung

Ernährung ist die biologische Funktion, durch die Organismen Materie und Energie aus ihrer Umwelt aufnehmen und umwandeln. Man unterscheidet drei Phasen: Nahrungsaufnahme, Verdauung und Absorption (Resorption).
Das Verdauungssystem ist dafür zuständig, die Nahrung umzuwandeln. Dieser Prozess findet in verschiedenen Teilen des Körpers statt:

  • Mund
  • Rachen
  • Speiseröhre
  • Magen
  • Dünndarm
  • Dickdarm
  • Anus

Zahnerkrankungen

  • Gingivitis (Zahnfleischentzündung)
  • Parodontitis (Pyorrhoe)
  • Plaque (Zahnbelag)
  • Karies

Erkrankungen des Verdauungssystems

  • Verstopfung
... Weiterlesen "Verdauungs-, Kreislauf- & Atmungssystem: Funktion & Krankheiten" »

Fette und Hydratation: Schlüsselkonzepte für Sportler

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,01 KB

Fette: Zusammensetzung und Funktionen

1. Zusammensetzung der Fette

1.1. Nach Sättigungsgrad

  • Gesättigte Fette: Vorwiegend in tierischen Fetten, Leber und Eigelb (80-90%). Erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • Einfach ungesättigte Fette: Enthalten eine ungesättigte Bindung. Tragen zur Senkung des "schlechten" Cholesterins bei. Olivenöl enthält etwa 15-20% einfach ungesättigte Fettsäuren.
  • Mehrfach ungesättigte Fette: Enthalten zwei oder mehr ungesättigte Bindungen. Senken das "schlechte" Cholesterin. Maiskeimöl und Fisch enthalten etwa 10% mehrfach ungesättigte Fettsäuren.

1.2. Nach Kettenlänge

  • Kurzkettige Fettsäuren: Weniger als 6 Kohlenstoffatome.
  • Mittelkettige Fettsäuren: 6-12 Kohlenstoffatome.
  • Langkettige Fettsäuren:
... Weiterlesen "Fette und Hydratation: Schlüsselkonzepte für Sportler" »

Lungenkrebs: Klassifikation, Behandlung und Strahlentherapie

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,69 KB

Lungenkrebs: Klassifikation und Merkmale

ITEM 11

Kleinzelliges Lungenkarzinom (SCLC)

Das kleinzellige Lungenkarzinom (SCLC) tritt in der Regel in zentraler Lage auf und weist ein hohes Risiko für Lymphknotenmetastasen auf. Die meisten Patienten haben bei der Diagnose bereits Metastasen.

Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) umfasst verschiedene Subtypen:

Adenokarzinom

Das Adenokarzinom tritt in der Regel peripher auf und ist häufiger bei Nichtrauchern und Frauen. Es besteht ein hohes Risiko für Lymphknoten-Invasion und Fernmetastasen.

Plattenepithelkarzinom

Das Plattenepithelkarzinom ist die häufigste Form des Lungenkarzinoms. Es betrifft normalerweise die Bronchien und weist ein hohes Risiko für... Weiterlesen "Lungenkrebs: Klassifikation, Behandlung und Strahlentherapie" »

Einführung in die Genetik: Mendelsche Gesetze und Chromosomentheorie

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,37 KB

Einheit 10: Grundlagen der Vererbung - Molekulare Genetik

Grundlagen der Genetik

  • Gen: Ein Abschnitt der DNA, der Informationen für ein Merkmal trägt.
  • Allel: Eine Variante eines Gens.
  • Locus: Der physische Ort eines Gens auf einem Chromosom.
  • Loci: Die Orte mehrerer Gene.
  • Diploide Organismen (2n): Individuen mit zwei Allelen für jedes Gen, eines von jedem Elternteil.
  • Haploide Organismen (n): Individuen mit nur einem Allel für jedes Gen.
  • Gamet: Eine haploide Geschlechtszelle (n), die durch Meiose entsteht.
  • Genotyp: Die Gesamtheit der Allele eines Individuums für ein oder mehrere Merkmale.
  • Phänotyp: Die beobachtbaren Merkmale eines Individuums.
  • Phänotyp = Genotyp + Umwelt
  • Dominanter Erbgang: Ein Allel ist stärker als das andere und setzt sich im Phänotyp
... Weiterlesen "Einführung in die Genetik: Mendelsche Gesetze und Chromosomentheorie" »