Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Pflanzengewebe: Arten und Funktionen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,61 KB

Parenchymgewebe

Das Parenchymgewebe besteht aus undifferenzierten Zellen und kommt in verschiedenen Pflanzenteilen vor, z. B. im Mesophyll (innerhalb des Blattes), im Stängel, in der Rinde und im Mark verschiedener Wurzeln. Es erfüllt Funktionen wie die Photosynthese, die Speicherung von Nährstoffen und die Wasserspeicherung.

Staubfäden

Teile der Staubfäden:

  • Staubfaden: Stiel, der den Staubbeutel trägt.
  • Staubbeutel: Enthält Zellen, die sich zuerst durch Mitose und dann durch Meiose teilen, um Pollenkörner zu bilden.

Stempel

Der Stempel ist das weibliche Fortpflanzungsorgan einer Blume. In der Mitte der Blüte befinden sich normalerweise ein oder mehrere Stempel. Der Stempel besteht aus drei Teilen:

  • Narbe: Die Spitze des Stempels, an der
... Weiterlesen "Pflanzengewebe: Arten und Funktionen" »

Das menschliche Skelettsystem: Aufbau und Funktion

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Das Skelettsystem: Aufbau und Entwicklung

1. Grundlagen des Skelettsystems

  • Während der Embryonalentwicklung von Wirbeltieren entwickelt sich die Chorda dorsalis, die der Vorläufer des erwachsenen Skeletts ist.
  • Hinweis: Bei Neunaugen bleibt die Chorda dorsalis im Erwachsenenalter erhalten, während sie in anderen Gruppen durch die Wirbelsäule ersetzt wird.
  • Das Skelett kann aus Knorpel bestehen (z. B. Haie und Rochen) oder aus Knochen (z. B. andere Wirbeltiere). Knochen sind härter und widerstandsfähiger.

2. Das menschliche Skelett

2.1. Entwicklung des menschlichen Skeletts

  • In embryonalen Entwicklungsstadien besteht das menschliche Skelett zunächst aus Knorpel, der schrittweise durch Knochen ersetzt wird.
  • Dieser Prozess, die Verknöcherung, beginnt
... Weiterlesen "Das menschliche Skelettsystem: Aufbau und Funktion" »

Immunsystem: Abwehrmechanismen und Immunisierung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,91 KB

Abwehrmechanismen: Das Immunsystem

Das Immunsystem besteht aus einer Reihe von Organen, Zellen und Molekülen, die über den ganzen Körper verteilt sind. Es ist für die Abwehr des Körpers verantwortlich und funktioniert durch interne und externe Abwehrmechanismen.

Externe Abwehrmechanismen

Sie bestehen aus physikalischen und chemischen Barrieren und sind die erste Verteidigungslinie gegen Pathogene, um deren Eindringen zu verhindern. Diese Barrieren sind vor allem die Haut und die Schleimhäute.

Interne Abwehrmechanismen

Im Inneren des Körpers können wir zwei Arten von Abwehrmechanismen unterscheiden:

  • Unspezifische Abwehrmechanismen: Sie wirken unabhängig von der Art des Erregers. Die wichtigsten sind die Entzündungsreaktion und die unspezifische
... Weiterlesen "Immunsystem: Abwehrmechanismen und Immunisierung" »

Das menschliche Verdauungssystem: Aufbau, Organe & Funktion

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 19,14 KB

Aufbau des menschlichen Verdauungssystems

Wir haben bereits das Verdauungssystem kennengelernt. Schauen wir uns nun seine Bestandteile an.

Das Verdauungssystem ist im Wesentlichen ein mehr oder weniger komplexer Schlauch endodermalen und ektodermalen Ursprungs, hauptsächlich muskulärer Struktur. Es beginnt am Mund und endet am Anus. Verbunden sind spezielle Drüsen, die ihre Produkte in den Schlauch abgeben (diese Produkte sind für die Verdauung unerlässlich). Genauer gesagt, besteht dieser Schlauch aus vier Gewebeschichten, von innen nach außen:

  • Eine Schleimhaut (Epithel)
  • Eine Submukosa aus Bindegewebe, in der sich die großen Blutgefäße befinden
  • Eine Muskelschicht (typischerweise mit einer Längs- und einer Ringmuskelschicht)
  • Eine fibroseröse
... Weiterlesen "Das menschliche Verdauungssystem: Aufbau, Organe & Funktion" »

Fortpflanzung und menschliche Entwicklung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,33 KB

1. Fortpflanzungsorgane

Männliche Fortpflanzungsorgane

  • Hoden: Die Hoden befinden sich in einem Beutel, der Hodensack genannt wird. Sie produzieren Spermien (Keimzellen) und Testosteron (ein Hormon, das die Entwicklung der männlichen Geschlechtsmerkmale reguliert).
  • Penis: Der Penis besteht aus Schwellkörpern, die sich beim Geschlechtsverkehr vergrößern und verdicken. Er ist zylindrisch und hat eine Erweiterung an der Spitze, die Eichel, die von der Vorhaut bedeckt ist.
  • Drüsen: Samenblasen und Prostata. Sie aktivieren die Spermien.
  • Genitalwege: Kanäle, durch die die Spermien nach außen gelangen:
  • Nebenhoden: Ein sehr langer, gefalteter Schlauch, der die Spermien speichert.
  • Samenleiter: Dünne Schläuche, die die Spermien vom Nebenhoden zur Harnröhre
... Weiterlesen "Fortpflanzung und menschliche Entwicklung" »

Menschliche Biologie: Blut, Fortpflanzung und Geburt

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,2 KB

Blut: Zusammensetzung und Funktionen

Blut ist eine rote Flüssigkeit, die in den Blutgefäßen zirkuliert und durch den Körper fließt. Ein Mensch hat etwa fünf Liter Blut. Zu den Funktionen des Blutes gehören der Transport von Stoffen durch den Körper und der Schutz vor Krankheiten.

  • Rote Blutkörperchen: Diese sind scheibenförmig und rot. Sie transportieren Sauerstoff und Kohlendioxid. Rote Blutkörperchen sind kleine, kernlose Zellen, die elastisch und verformbar sind. Sie enthalten das rote Protein Hämoglobin.
  • Weiße Blutkörperchen: Diese haben eine unregelmäßige Form und sind fast durchsichtig. Sie bekämpfen Infektionen durch Mikroorganismen, wie z. B. das Grippevirus. Weiße Blutkörperchen sind größer als rote Blutkörperchen
... Weiterlesen "Menschliche Biologie: Blut, Fortpflanzung und Geburt" »

Zellmembran und Extrazelluläre Matrix: Aufbau, Funktionen und Transport

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,42 KB

Zellmembran: Struktur und Funktionen

Die Zellmembran (oder Plasmamembran) umgibt die Zelle und grenzt sie ab. Ihre Struktur ähnelt der vieler zytoplasmatischer Organellenmembranen. Man spricht auch von der Einheitsmembran.

Aufbau der Zellmembran

Die Lipiddoppelschicht

Die Zellmembran besteht aus einer Doppelschicht von Lipiden, mit denen Proteinmoleküle assoziiert sind. Die Lipidkomponenten sind Phospholipide (am häufigsten), Glykolipide und Cholesterin. Die Lipiddoppelschicht ist asymmetrisch.

Membranproteine

Die Proteine sind so strukturiert, dass ihre polaren Reste nach außen zeigen und die lipophilen Reste in Kontakt mit der Membran stehen. Basierend auf ihrer Assoziation mit den Membranlipiden werden Proteine klassifiziert als:

  • Integrale
... Weiterlesen "Zellmembran und Extrazelluläre Matrix: Aufbau, Funktionen und Transport" »

Ernährung: Verdauung & Nährstoffe

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,12 KB

Was ist Ernährung?

Ernährung setzt sich aus verschiedenen Stoffen zusammen. Es handelt sich um natürliche Produkte, die Stoffe liefern, welche unsere Zellen zum Leben benötigen.

Organische Bestandteile der Nahrung: Arten und Eigenschaften

Kohlenhydrate

Es gibt zwei Arten von Kohlenhydraten:

  • Einfache Kohlenhydrate: Diese bestehen aus kleineren Molekülen und haben einen süßen Geschmack, wie z.B. Maltose, die aus zwei Glukosemolekülen gebildet wird, und Glukosesirup.
  • Komplexe Kohlenhydrate: Diese bestehen aus sehr großen Molekülen, wie z.B. Stärke und Zellulose. Zellulose enthält viele Ballaststoffe, die vom Menschen nicht verdaut werden können, aber sehr nützlich für die Darmfunktion sind.

Lipide

Lipide, auch bekannt als Fette, sind in... Weiterlesen "Ernährung: Verdauung & Nährstoffe" »

Generika, Immunsystem und Gesundheit: Definitionen und Unterschiede

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Generika, Immunsystem und Gesundheit: Ein Überblick

Ein patentexklusives Recht wird von einer Regierung oder Behörde garantiert, um den Erfinder eines neuen Produkts davor zu schützen, dass andere Eigentümer es ohne Zustimmung herstellen, verkaufen oder nutzen. Ein Generikum ist ein Medikament, das die gleiche quantitative Zusammensetzung aus Wirkstoffen und die gleiche Darreichungsform wie das Originalpräparat aufweist und als solches erkannt wird, da es auf dem Etikett die Initialen EFG (Generika) trägt. Markenmedikamente haben den gleichen Wirkstoff wie Generika, aber eine Marke macht sie teurer als letztere. Der Unterschied zwischen den beiden besteht darin, dass bei Generika das Patent abgelaufen ist, sie also nicht mehr als Marke... Weiterlesen "Generika, Immunsystem und Gesundheit: Definitionen und Unterschiede" »

Stoffwechsel, Pflanzenphysiologie und Atmungssysteme

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,15 KB

**Katabolismus und Anabolismus**

Katabolismus ist die Umwandlung von komplexen Biomolekülen in einfachere Moleküle und die Speicherung der dabei freigesetzten chemischen Energie in Form von energiereichen Bindungen in Phosphatmolekülen wie ATP. Dieser Prozess erfolgt durch die Zerstörung von Molekülen, die große Mengen an Energie in ihren kovalenten Bindungen enthalten, in exothermen chemischen Reaktionen. Der Katabolismus ist der umgekehrte Prozess des Anabolismus.

Anabolismus oder Biosynthese ist einer der beiden Teile des Stoffwechsels, der für die Synthese oder Bioformation von komplexeren organischen Molekülen (Biomolekülen) aus einfacheren Molekülen oder Nährstoffen verantwortlich ist. Dieser Prozess erfordert Energie (endergone... Weiterlesen "Stoffwechsel, Pflanzenphysiologie und Atmungssysteme" »