Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Nervensystem und endokrines System

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,63 KB

Das Koordinationssystem

Das Nervensystem und das endokrine System arbeiten zusammen, um die Körperfunktionen zu koordinieren.

  • Das Nervensystem verwendet Nervenimpulse, um schnelle, kurzlebige Reaktionen hervorzurufen.
  • Das endokrine System verwendet Hormone für langsamere, aber länger anhaltende Reaktionen.

Elemente der Koordination

  • Rezeptoren: Strukturen, die Reize wahrnehmen und an Nervenzentren weiterleiten. Sinnesorgane sind Rezeptoren, die äußere Reize aufnehmen.
  • Reiz: Jede Veränderung (intern oder extern), die eine Reaktion des Körpers hervorrufen kann.
  • Nervenzentren: Verarbeiten Informationen von Rezeptoren und erzeugen Antworten, die an die Effektororgane gesendet werden.
  • Effektoren: Führen die Antworten aus. Es gibt zwei Arten:
    • Muskeln:
... Weiterlesen "Nervensystem und endokrines System" »

Der Verdauungstrakt: Anatomie und Physiologie

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,92 KB

**Ernährung: Eine entscheidende Rolle**

Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Aktivität der Körperzellen. Sie umfasst verschiedene Prozesse:

  1. Aufnahme: Beschaffung von Stoffen aus der externen Umwelt und deren Umwandlung, damit sie die Zellen erreichen.
  2. Verwertung: Nutzung von Nährstoffen und Sauerstoff durch die Zellen, um neue Strukturen zu bilden, zu reparieren und Energie zu gewinnen.
  3. Entsorgung: Entfernung von zellulären Abfallprodukten und deren Ausscheidung.

An diesen Prozessen sind verschiedene Systeme beteiligt: Verdauungs-, Ausscheidungs-, Atmungs- und Kreislaufsystem.

**Der Verdauungstrakt**

Der Verdauungstrakt ist dafür verantwortlich, die aufgenommene Nahrung zu verarbeiten, sie in Nährstoffe umzuwandeln und diese... Weiterlesen "Der Verdauungstrakt: Anatomie und Physiologie" »

Zahnentwicklung und Anatomie der Kieferknochen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,35 KB

Stadien der Zahnentwicklung

1. Stadium der Zahnleiste (ca. 2. IUE)

In diesem Stadium verdickt sich die Schleimhaut des Kiefers durch die Proliferation von Zellen in der Basalschicht. Diese Zellproliferation wird durch das Mesenchym induziert.

2. Knospenstadium (Beginn der Zahnanlagenbildung)

Die Bildung der primären Zahnanlagen beginnt mit der Expansion der Basalschicht des Mundhöhlenepithels, was zur Zahnleiste führt. Entlang der Basalmembran entstehen 20 spezifische Stellen (10 im Ober- und 10 im Unterkiefer), an denen die innersten Zellen der Mundschleimhaut eine erhöhte Aktivität zeigen und sich schneller vermehren als die umgebenden Zellen. Dies führt zur Bildung von Zahnknospen.

3. Kappenstadium (ca. 10. IUE)

In diesem Stadium vermehren... Weiterlesen "Zahnentwicklung und Anatomie der Kieferknochen" »

Zellmembran, Zellwand & Extrazelluläre Matrix: Aufbau & Funktionen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,53 KB

Zellmembran: Aufbau und Funktion

Die Zellmembran ist eine Struktur, die in allen Zellen von Lebewesen vorkommt. Sie umhüllt das Zytoplasma und grenzt es ab. Dieselbe Struktur begrenzt auch die meisten membranumschlossenen Strukturen innerhalb der Zelle. Biologische Membranen (wie die Plasmamembran oder die innere Membran der Zelle) werden als Einheitsmembranen bezeichnet.

Struktur der Zellmembran

Die Zellmembran ist durch einen hellen (osmiophoben) Streifen begrenzt, gefolgt von zwei dunklen (osmiophilen) Streifen.

Zusammensetzung der Zellmembran

  • Membranlipide: Phospholipide, Cholesterin und Glykolipide.
  • Membranproteine: Periphere (extrinsische) oder integrale (intrinsische) Membranproteine.
  • Kohlenhydrate: An Proteine oder Lipide gebunden.

Funktionen

... Weiterlesen "Zellmembran, Zellwand & Extrazelluläre Matrix: Aufbau & Funktionen" »

Anatomie und Physiologie: Nervensystem, Fortpflanzung und Geburt

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,33 KB

Das Nervensystem: Funktion und Komponenten

Das Nervensystem ist dafür zuständig, Reize, die den Organismus erreichen, zu erkennen und entsprechend darauf zu reagieren.

  • Rezeptorneuronen: Spezialisierte Zellen, die Reize erkennen.
  • Effektoren: Organe oder Zellen, die auf Befehle des Nervensystems reagieren.

Die Sinnesorgane

Das Auge: Aufbau und Schichten

Das Auge besteht aus drei Hauptschichten:

  1. Sklera (Lederhaut): Die äußere Schutzschicht.
  2. Aderhaut (Choroidea): Eine dünne Membran mit vielen Blutgefäßen.
  3. Netzhaut (Retina): Die innere Membran des Auges, die die Stäbchen und Zapfen (Photorezeptoren) enthält.

Das Ohr: Hören und Gleichgewicht

Das Ohr erfüllt zwei Funktionen: Es dient der Erkennung von Geräuschen und der Wahrnehmung der Körperposition... Weiterlesen "Anatomie und Physiologie: Nervensystem, Fortpflanzung und Geburt" »

Gesundheit, Herzinfarkt und Prävention

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Was ist Gesundheit?

Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens. Gesundheit bedeutet nicht nur die Abwesenheit von Krankheit.

Die Gesundheit hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Individueller Lebensstil
  • Persönliches Verhalten
  • Ernährung
  • Körperliche Aktivität
  • Ökologische und soziale Faktoren (z.B. Klima, Luftverschmutzung)
  • Genetische Informationen

Herzinfarkt: Ursachen und Symptome

Ein Herzinfarkt tritt auf, wenn der Blutfluss zu einem Teil des Herzmuskels blockiert wird. Diese Blockade verhindert, dass Sauerstoff und Nährstoffe den Herzmuskel erreichen, was zu Gewebeschäden und möglicherweise zum Tod von Muskelgewebe führt.

Wenn die Blockade nur teilweise ist und den Blutfluss verringert,... Weiterlesen "Gesundheit, Herzinfarkt und Prävention" »

Einführung Anatomie & Physiologie des Menschen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,25 KB

Anatomie & Physiologie Grundlagen

Anatomie

Die Wissenschaft der Morphologie und Struktur des Körpers.

Funktionelle Anatomie

Wissenschaft, die auf jeder Organisationsebene jede Struktur mit ihrer Funktion in Beziehung setzt. Ihr Ziel ist es, jedes Strukturelement und den Grund seiner Existenz zu verstehen.

Physiologie

Wissenschaft, die Prozesse und Mechanismen untersucht, durch die der menschliche Organismus seine normalen Funktionen ausführt.

Zell- und Gewebelehre

Die Zelle

Kleinste Lebenseinheit, die alle wesentlichen Funktionen selbstständig ausführt.

Teile der Zelle

  • Plasmamembran: Umhüllt die Zelle, stellt Kontakt zum extrazellulären Raum her und kontrolliert den Ein- und Austritt von Molekülen und Ionen. Sie kann verschiedene Elemente wie
... Weiterlesen "Einführung Anatomie & Physiologie des Menschen" »

Giftige Schwermetalle & Gefährliche Abfälle: Risiken & Schutz

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Giftige Schwermetalle und Gefährliche Abfälle

Eisen (Fe): Essenzielle Rolle und Toxizität

Eisen (Fe) ist ein essenzielles Spurenelement, das in Mengen von 10 bis 18 mg pro Tag benötigt wird. Es ist reichlich in Fleisch, Gemüse und Linsen enthalten. Eine Überdosierung von Eisen kann jedoch Erbrechen und Durchfall verursachen.

Generell inaktivieren Schwermetalle Enzyme. Bei einer Quecksilbervergiftung beispielsweise können Schwermetalle die Form des aktiven Zentrums eines Enzyms oder Rezeptormoleküls verändern, wodurch dessen katalytische Funktion oder Bindungsfähigkeit beeinträchtigt wird.

Quecksilber (Hg): Gefahren und Symptome einer Vergiftung

Eigenschaften und Exposition

Quecksilberdampf (Hg) ist extrem giftig. Ein offener Behälter... Weiterlesen "Giftige Schwermetalle & Gefährliche Abfälle: Risiken & Schutz" »

Reize, Reaktionen und Koordination im Organismus

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,33 KB

Die Fähigkeit von Organismen, auf Veränderungen in ihrer Umgebung zu reagieren, ist entscheidend für ihr Überleben. Dies beinhaltet die Erfassung von Reizen, die innerhalb oder außerhalb des Körpers auftreten, und die bestmögliche Reaktion darauf.

Reize und ihre Klassifizierung

Reize sind Veränderungen in der Umwelt, sowohl extern als auch intern, die eine Reaktion auslösen können.

Arten von Reizen

  • Physikalische Reize: Wie Licht, Temperatur oder Schalldruck.
  • Chemische Reize: Wie das Vorhandensein oder Fehlen von Chemikalien in der äußeren Umgebung, z.B. Salzwasser oder Schadstoffe.
  • Biotische Reize: Verursacht durch die Anwesenheit oder Abwesenheit anderer lebender Organismen.

Weitere Reiztypen

  • Lichtreize: Wahrnehmung von Licht.
  • Gravitationsreize:
... Weiterlesen "Reize, Reaktionen und Koordination im Organismus" »

Herz-Kreislauf-System, Blut und genetische Erkrankungen: Überblick

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Herz-Kreislauf-System, Blut und genetische Erkrankungen

Lungenkreislauf: Kreislauf durch die Lungen. Systemkreislauf: Kreislauf im Rest des Körpers. Vena Cava: Führt sauerstoffarmes Blut. Koronare Herzkrankheit: Bezieht sich auf jede Krankheit, die zu einer Blockade der Herzkranzgefäße führt, welche einen Teil der Herzmuskulatur versorgen. Die Blockade verursacht einen teilweisen Entzug von Sauerstoff im betroffenen Bereich, was zum Absterben von Muskelzellen führen kann. Auswirkungen: Wenn ein großer Teil des Herzens betroffen ist, kann die Person sofort sterben. Wenn nur eine kleine Region betroffen ist, kann sich der Patient erholen.

Atherosklerose: Die häufigste Form der Verhärtung der Arterien. Sie beginnt mit der Entwicklung von... Weiterlesen "Herz-Kreislauf-System, Blut und genetische Erkrankungen: Überblick" »