Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Biologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Onkogene, Tumorsuppressorgene und DNA-Reparatur: Schlüssel zur Krebsentstehung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Onkogene, Tumorsuppressorgene und DNA-Reparaturgene

Onkogene: Veränderte (mutierte) Versionen von normalen Genen, die die maligne Transformation fördern können. Normale Gene (nicht verändert) sind Proto-Onkogene und fördern in der Regel das Wachstum. Sie können sein: Wachstumsfaktoren, Rezeptoren von Wachstumsfaktoren, Plasmakinasen, Transkriptionsfaktoren. Onkogene sind eine Gruppe von geschädigten Genen, die an der Entwicklung von Krebs beteiligt sind. Wenn diese Gene überaktiv sind oder beides, kann dies die Entwicklung von Krebs stimulieren. Wenn Onkogene in normalen Zellen vorhanden sind, können sie zur Entwicklung von Krebs beitragen, indem sie Zellen anweisen, Proteine zu produzieren, die die Teilung und das übermäßige Wachstum... Weiterlesen "Onkogene, Tumorsuppressorgene und DNA-Reparatur: Schlüssel zur Krebsentstehung" »

Nervengewebe: Aufbau, Funktion und Zelltypen erklärt

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,55 KB

Nervengewebe: Aufbau, Funktion und Zelltypen

Das Nervengewebe besteht hauptsächlich aus Gehirnzellen (Neuronen) und Gliazellen. Die wichtigsten Zellkörper der Neuronen enthalten den Zellkern und Zellorganellen, wobei die Neurofibrillen und Nissl-Schollen hervorzuheben sind.

Axone (oder Axone)

Axone sind lange Fortsätze mit Verzweigungen am äußersten Ende. Jedes Neuron besitzt in der Regel nur ein Axon. Axone übertragen Signale an andere Nervenzellen, Muskelzellen und Drüsen.

Dendriten

Dendriten sind kurze, stark verzweigte Fortsätze, von denen ein Neuron einen oder mehrere besitzen kann. Sie empfangen Signale von anderen Neuronen.

Gliazellen

Gliazellen unterstützen, nähren und schützen die Nervenzellen. Sie sind an der Übertragung von... Weiterlesen "Nervengewebe: Aufbau, Funktion und Zelltypen erklärt" »

Anorganische und organische Nährstoffe

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Anorganische Nährstoffe

  • Wasser: Es ist nicht nur ein Bestandteil, sondern auch ein Lebensraum, der 60 bis 80 % des Körpergewichts ausmacht. Funktionen: Es ist die Umgebung, in der Stoffwechselreaktionen ablaufen, es transportiert Stoffe, reguliert die Körpertemperatur usw. Wir erhalten es normalerweise durch die Aufnahme von Flüssigkeiten.
  • Mineralsalze: Sie bestehen aus Nährstoffen, die aus nichtmetallischen Elementen (Phosphor, Kohlenstoff), metallischen Elementen (Eisen, Natrium) gebildet werden und als Regulatoren in den Stoffwechsel eingreifen. Funktionen: Sie bilden Knochen, Zähne usw.

Organische Nährstoffe

  • Kohlenhydrate: Dies sind die Nährstoffe, die in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs am häufigsten vorkommen. Ihre Aufgabe
... Weiterlesen "Anorganische und organische Nährstoffe" »

Lipide, Aminosäuren und Proteine: Struktur und Funktionen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Funktionen von Lipiden

Energiespeicher: Lipide sind die wichtigsten Energiereserven des Körpers.

Strukturell: In der Zelle bilden Lipid-Doppelschichten die Plasmamembran und Zellorganellen.

Schutz: Sie schützen Organe und Strukturen vor mechanischen Stößen, wie das Fett rund um die Nieren. Sie schützen auch die Körperoberfläche, zum Beispiel durch Haarwachse und Fruchtoberflächen.

Biokatalyse: Lipide selbst sind keine Biokatalysatoren, aber einige sind an ihrer Synthese beteiligt.

Transport: Der Transport von Lipiden aus dem Darm zu dem Ort, wo sie eingesetzt werden, oder zum Fettgewebe, wo sie gespeichert werden, erfolgt durch Emulsion.

Aminosäuren

Aminosäuren sind organische Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht, die durch eine Carboxylgruppe... Weiterlesen "Lipide, Aminosäuren und Proteine: Struktur und Funktionen" »

Physiologie: Verdauung, Atmung und mehr

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,74 KB

Wichtige Körpersysteme

Kreislaufsystem: Umfasst das Herz-Kreislauf- und das Lymphsystem.

Skelettmuskulatur: Umfasst das Skelettsystem, Gelenke und Muskeln. Diese Systeme ermöglichen in Koordination mit dem Nervensystem die Fortbewegung.

Fortpflanzungssystem: Umfasst die männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane.

Atmungssystem: Die Organe, die für die Atmung verwendet werden, sind die Lungen. In diesen finden wir die Bronchiolen usw.

Harnsystem: Ausscheidung von Abfallprodukten aus dem Körper durch den Urin.

Verdauungssystem: Verarbeitung von Nahrung, Mund, Speiseröhre, Magen, Darm und angeschlossene Drüsen.

Kauen und Schlucken

Beim Kauen wird reichlich Speichel produziert. Dies ist ein angeborener oder unbedingter Reflex. Die Speichelsekretion... Weiterlesen "Physiologie: Verdauung, Atmung und mehr" »

Evolutionstheorien und Beweise für die Evolution

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,74 KB

Evolutionstheorien

Fixismus (19. Jahrhundert):

  • Arten sind unveränderlich, d. h. sie verändern sich im Laufe der Zeit nicht.
  • Die heutigen Arten sind unveränderte Nachkommen der ersten Arten auf der Erde.
  • Keine Art erfährt Veränderungen, d. h. sie entwickelt sich nicht.
  • Fossilien gehören zu ausgestorbenen Arten aufgrund von Naturkatastrophen. Die heutigen Arten sind die Nachkommen derer, die der Katastrophe nicht zum Opfer fielen.

Kreationismus (20. Jahrhundert):

  • Das Alter der Erde beträgt etwa 6.000 Jahre.
  • Nach der Genesis wurden die Arten von Gott erschaffen und sind seitdem unverändert geblieben.

Evolutionismus:

  • Tiere haben sich im Laufe der Erdgeschichte entwickelt, d. h. sie haben sich zunehmend voneinander unterschieden.
  • Die Flora und Fauna
... Weiterlesen "Evolutionstheorien und Beweise für die Evolution" »

Photosynthese: Licht- & Dunkelphase, Chlorophyll, Photosysteme

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,09 KB

Licht- und Dunkelphase der Photosynthese

Lichtphase

In der Lichtphase produziert die Lichtabsorption durch Antennenkomplexe einen Energiefluss in den Reaktionszentren. Dieser Energiefluss durchläuft eine Reihe von Redox-Molekülen. In diesem Prozess werden Reduktionskraft (NADPH) und energiereiche Moleküle (ATP) gebildet.

Dunkelphase

In der Dunkelphase wird die in der Lichtphase gebildete Energie (ATP und NADPH) genutzt, um CO2 zu assimilieren und in Zucker umzuwandeln.

Chlorophyll a und b

Chlorophyll a

Chlorophyll a hat eine Methylgruppe als Substituenten am Ring 2. Sein Absorptionsspektrum zeigt zwei Maxima: eines im blauen Bereich (420 nm) und eines im roten Bereich (660 nm). Chlorophyll a wird aus der Aminosäure Glutamat synthetisiert.

Chlorophyll

... Weiterlesen "Photosynthese: Licht- & Dunkelphase, Chlorophyll, Photosysteme" »

Blütenanatomie: Strukturen, Funktionen und Entwicklung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,56 KB

Die Blüte: Ein Überblick

FLOR: Ein Stamm oder Keim, bei dem Internodien reduziert sind und die Blätter zu Antophyllen umgewandelt wurden. Die Umwandlung erfolgt von außen nach innen.

TEILE:

Stielzellen

Der Blütenstiel hat einen kleinen, verdickten Bereich, der als Blütenboden oder Thalamus bezeichnet wird.

Blütenhülle

Perigon (Tepalen, Corolla oder Kelchblätter), Blütenhülle (Kelch und Blütenkrone)

Wesentliche Organe

Androeceum (Staubblätter), Gynoeceum (Fruchtblätter)

Anatomische Strukturen des Blütenstiels

Epidermis, Grundgewebe und vaskuläres Gewebe

Blütenhülle: Tepalen, Sepalen und Petalen

Ästivation: Klappenfehler vorhanden, contorta (regelmäßig) und eingebettet (unregelmäßig). Die Färbung beruht auf Pigmenten wie Carotinoiden,

... Weiterlesen "Blütenanatomie: Strukturen, Funktionen und Entwicklung" »

Photosynthese, Zelltypen und Abwasserbehandlung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Die Photosynthese

Die **Photosynthese** ist der Prozess, bei dem Pflanzen mit Hilfe von Sonnenlicht, Wasser und Kohlendioxid Nährstoffe und Energie erzeugen. Dieser Prozess findet in den Blättern statt, die das grüne Pigment Chlorophyll enthalten. Chlorophyll absorbiert die Energie des Sonnenlichts, die dann zur Umwandlung von Kohlendioxid und Wasser in Glukose (eine Zuckerart) und Sauerstoff verwendet wird. Die Photosynthese ist für das Leben auf der Erde unerlässlich, da sie die Grundlage der meisten Nahrungsketten bildet und Sauerstoff produziert, den wir zum Atmen benötigen.

Unterschiede zwischen einzelligen und mehrzelligen Organismen

Einzellige Organismen, wie z. B. Bakterien, stehen in direktem Kontakt mit ihrer Umgebung. Mehrzellige... Weiterlesen "Photosynthese, Zelltypen und Abwasserbehandlung" »

Biotop, Ökosystem und ökologische Beziehungen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Definitionen

Biotop: Ort oder physische Umwelt, die von einer bestimmten Gemeinschaft besetzt ist und durch Umweltfaktoren wie Licht oder Feuchtigkeit gekennzeichnet ist.

Ökosystem: Die Gemeinschaft und das Biotop, in dem sie sich befindet, bilden zusammen das Ökosystem. Es umfasst die verschiedenen Populationen und ihre Beziehungen untereinander sowie mit der physischen Umwelt.

Umwelt: Alle Faktoren oder Bedingungen, die in dem Ort existieren, an dem ein Organismus oder eine Art lebt, und die ihn beeinflussen.

Umweltfaktoren

  • Biotische Faktoren: Der Kampf um Nahrung und Raum oder die gegenseitige Hilfe.
  • Abiotische Faktoren: Feuchtigkeit, Licht, Temperatur, Sauerstoff, Wasser, Sonne, Bodentextur.

Beziehungen zwischen Organismen

  • Wettbewerb: Tritt
... Weiterlesen "Biotop, Ökosystem und ökologische Beziehungen" »