Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Sicherung von Wassernutzungsrechten durch Eintragung im Grundbuch

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Der Schutz durch die Eintragung von Wassernutzungsrechten

Einführung: Die Frage der Register

Es gibt unzählige Register und viele juristische Datensätze, aber nur wenige garantieren Rechtssicherheit. Bei rechtlichen Einreichungen zeichnen sich die garantistischen Register durch ihre Durchsetzbarkeit und Wirksamkeit aus. Typische Beispiele sind das Grundbuchamt, das Hypotheken- und Gebührenregister sowie das Register für das Verbot des Grunderwerbs und die Kanzlei für Immobilien. Daneben existieren Kontrollregister, wie die des Finanzamtes.

In einigen Fällen (z.B. Nationales Kraftfahrzeugregister, Standesamt, Schiffsregister, Luftfahrtregister) werden beide Funktionen in einem einzigen Kataster zusammengefasst, obwohl diese Register in einigen... Weiterlesen "Sicherung von Wassernutzungsrechten durch Eintragung im Grundbuch" »

Nutzungsrechte von Wasser: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,13 KB

**Wesentliche Elemente und Hinweise für die Nutzung von Wasserrechten**

**Inhalt des Nutzungsrechts**

  1. Befugnis zur Wasserentnahme (Nummer, Form, Stärke und Modalitäten sind im Titel aufgeführt).
  2. Exklusiver Punkt der Entnahme, Form, Stärke und Modalitäten sind im Titel aufgeführt.
  3. Befugnis zur Nutzung des entnommenen Wassers (gemäß dem im Titel angegebenen allgemeinen Zweck).
  4. Befugnis zur Entsorgung des entnommenen Wassers (wenn es sich um ein verbrauchsberechtigtes Recht handelt).
  5. Befugnis, das Wasser nicht zu entnehmen oder nicht zu nutzen (nur für bestimmte Rechte mit geringerem Durchsatz).
  6. Befugnis zur Durchführung der erforderlichen Arbeiten für die Entnahme und Ableitung von Wasser.
  7. Befugnis, die notwendigen Dienstbarkeiten für die
... Weiterlesen "Nutzungsrechte von Wasser: Ein umfassender Leitfaden" »

Schrittmotoren: Funktionsweise, Typen und Anwendungen erklärt

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,7 KB

Schritt für Schritt: Funktionsweise von Schrittmotoren

Schrittmotoren ermöglichen eine sehr genaue Positionierung. Sie können jeden Impuls in eine bestimmte Position umwandeln oder völlig frei blockiert bleiben. Wenn eine oder mehrere der Spulen des Motors erregt werden, wird der Rotor in die entsprechende Position gebracht. Im Gegensatz dazu wäre er frei, wenn keine der Spulen erregt wird. Ohne den Einsatz von teuren Echtzeit-Systemen zur Geschwindigkeits- und Lageregelung ist eine genaue Drehzahlregelung im offenen Regelkreis nicht möglich.

Typen von Schrittmotoren

Permanentmagnet-Schrittmotoren (PAP)

Diese Motoren verfügen über einen Rotor mit einer Reihe von Permanentmagneten und einen Stator mit einer bestimmten Anzahl von Spulen,... Weiterlesen "Schrittmotoren: Funktionsweise, Typen und Anwendungen erklärt" »

Grundlagen der Elektrotechnik: Signale, Komponenten und Transistoren

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Signal Grundlagen

Zyklus: Ein sich wiederholender Teil des Signals.

Periode: Die Zeitdauer eines Zyklus in Sekunden.

Frequenz: Die Anzahl der Zyklen pro Sekunde.

Momentanwert: Der Wert des Signals zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Maximalwert: Der höchste Wert des Signals innerhalb einer Periode.

Minimalwert: Der niedrigste Wert des Signals innerhalb einer Periode.

Effektivwert: Der Wert eines äquivalenten Gleichstroms, der die gleiche elektrische Arbeit erzeugt. Veff = Vmax / √2

Elektronische Komponenten

Aktive Komponenten: Können elektrische Signale erzeugen, modifizieren und verstärken.

Passive Komponenten: Können elektrische Signale nur reduzieren oder anpassen.

Widerstände

Bieten einen Widerstand gegen den elektrischen Strom.

Eigenschaften: Ohmscher... Weiterlesen "Grundlagen der Elektrotechnik: Signale, Komponenten und Transistoren" »