Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Teilnehmernetzwerke im Telekommunikationsbereich

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Teilnehmernetzwerke

1. Rote Links

Die Pflanzen sind durch physikalische Schaltungen oder Links verbunden. Bei telefonischer Kommunikation zwischen Benutzern mit unterschiedlichen zentralen Städten werden Verbindungen zwischen den Intercity-Verbindungen eingerichtet. Wenn sich die Anlagen in der gleichen Stadt befinden, werden die Links als urban bezeichnet.

Eine Gruppe bildet einen zentralen Kernbereich, und die Verbindungen zwischen den verschiedenen Stationen werden von den Netzen der Linksetzung hergestellt.

2. Teilnehmer

Der Abschnitt der Leitung, der durch das Teilnehmernetzwerk gebildet wird, ist auch als Teilnehmerschleife, entbündelter Teilnehmeranschluss, Benutzernetz, letzte Meile usw. bekannt. Das Teilnehmernetzwerk wird durch die Kombination... Weiterlesen "Teilnehmernetzwerke im Telekommunikationsbereich" »

Grundlagen der Datenübertragung: Kabel, Glasfaser, Funk & DSL

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,89 KB

Twisted-Pair-Kabel: Aufbau und Funktion

Twisted-Pair-Kabel bestehen aus zwei Drähten (meist Kupfer), die jeweils von einer geflochtenen Isolation umgeben sind. Ein Kabel führt das Signal, während das andere als Referenzmasse dient. Das Verdrillen der Drähte dient dazu, elektromagnetische Interferenzen aufzuheben (zwei parallele Leitungen wirken wie eine einfache Antenne). Durch das Verdrillen werden diese Effekte aufgehoben.

Typen und Kategorien von Twisted-Pair-Kabeln

Es gibt zwei Haupttypen von Twisted-Pair-Kabeln: UTP (Ungeschirmtes Twisted-Pair) und STP (Geschirmtes Twisted-Pair). Zudem existieren sieben Kategorien (CAT 1 bis CAT 7), die sich auf die Qualität der Kabel, die Dämpfung und die Geschwindigkeit der Datenübertragung beziehen.... Weiterlesen "Grundlagen der Datenübertragung: Kabel, Glasfaser, Funk & DSL" »

Optimale Rohrnetzmodellierung und Planung der Wasserversorgung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Rohrnetzmodellierung und Trinkwasserversorgung

Die Rohrnetzmodellierung zielt darauf ab, die Versorgung und den Trinkwasserdienst an verschiedenen Stellen für die Entwicklung und Bebauung sicherzustellen. Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist der Druck, der im Netzwerk vorhanden ist, um Wasser zu bewegen. Dies gilt sowohl für die Bewässerungsverteilung als auch für die Trinkwasserversorgung. Dieser Druck wird durch Pumpen oder Mechanismen erzeugt, wie zum Beispiel den Höhenunterschied zwischen dem Speicher und dem Verbrauchspunkt. Es ist wichtig, die Größe des Gebäudes zu kennen.

Weitere wichtige Merkmale der Anlage sind Flexibilität (durch Ventile ermöglicht) und die Fließgeschwindigkeit des Wassers. Die Fließgeschwindigkeit... Weiterlesen "Optimale Rohrnetzmodellierung und Planung der Wasserversorgung" »

Steuerungssysteme, Automatisierung und Robotik

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,61 KB

Steuerungssysteme

Was ist ein Steuerungssystem?

Ein Steuerungssystem ist eine Reihe von Geräten, die so angeordnet sind, dass sie die veränderliche Größe eines Systems nach Bedarf steuern. Damit eine Maschine automatisch arbeiten kann, muss sie über eine Steuerungsfunktion verfügen.

Arten von Steuerungssystemen

  • Steuerungssystem mit offenem Regelkreis: Der Betrieb erfolgt während einer vorgegebenen Zeit, unabhängig von den Veränderungen, die in der Umgebung auftreten können. Um die Aufgabe zu erfüllen, wird eine voreingestellte Zeitspanne eingehalten, die als Sollwert bezeichnet wird. Beispiele hierfür sind eine Spülmaschine, eine Waschmaschine oder ein Heizkörper.
  • Steuerungssystem mit geschlossenem Regelkreis: Hier können Variablen
... Weiterlesen "Steuerungssysteme, Automatisierung und Robotik" »

TV-Signaltechnik: Verteilung, Verstärker & Empfang

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,55 KB

1. Composite-Video-Signal

Das Composite-Videosignal enthält mehrere unterschiedliche Komponenten:

  • Die Videoinformationen im Interlaced-Format.
  • Austastlücken und Synchronisationsimpulse, die für den Gleichlauf zwischen Sender und Empfänger sorgen.

2. Signalpegel und Dämpfung

(Dieser Abschnitt scheint sich auf spezifische Messwerte oder Konfigurationen zu beziehen, die im Original unklar sind. Eine präzisere Korrektur erfordert mehr Kontext.)

  • 36 dB Dämpfung und 12 dB Verstärkung/Dämpfung.

3. Berechnung der Signalstärke

Die Signalstärke am Empfänger kann durch folgende Faktoren beeinflusst werden:

  • Antennensignalstärke
  • Kabeldämpfung
  • Verstärkergewinn
  • Dämpfung durch Verteiler und Abzweiger
  • Dämpfung durch die Kopfstelle
  • Verluste in der Verkabelung
... Weiterlesen "TV-Signaltechnik: Verteilung, Verstärker & Empfang" »

Grundlagen der Signalverarbeitung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,81 KB

Signal

Ein Signal kann als charakteristische Information über ein beliebiges physikalisches Ereignis definiert werden, das eingetreten ist oder eintritt. Dazu gehören elektrische, visuelle, mechanische, elektromagnetische oder auch analoge und diskrete Signale, neben anderen Klassifizierungen, die je nach Fachrichtung zugewiesen werden. Die Bedeutung eines Signals liegt darin, dass es wertvolle Informationen über ein unsicheres Ereignis liefern kann, wodurch Vorhersagen und Kontrollen ermöglicht werden.

System

Ein System ist eine Reihe von miteinander verbundenen Elementen, deren Interaktion untereinander eine bestimmte Rolle spielt.

Prozess

Ein Prozess ist eine Reihe von geordneten oder fortlaufenden Operationen oder Ereignissen, die das Ziel... Weiterlesen "Grundlagen der Signalverarbeitung" »

Analyse von Piet Mondrians Komposition II (1921-1925)

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,25 KB

Piet Mondrians Komposition II (1921-1925)

Übersicht

Autor: Piet Mondrian

Datierung: 1921-1925

Stil: Neoplastizismus (Ablehnung von Textur, Oberfläche, Licht usw.)

  • Reduzierte Farbpalette auf Primärfarben.
  • Die Leinwand, eine flache Oberfläche, darf nur planare Elemente enthalten.
  • Verzicht auf gekrümmte Linien.
  • Verwendung ausschließlich gerader Linien und rechter Winkel.

Technik: Öl auf Leinwand

Standort: Sammlung Max Bill, Zürich

Thema

Quadrate und Rechtecke in verschiedenen Größen und Primärfarben, die ein geschlossenes Gewebe bilden und die Leinwand füllen.

Formale Elemente

Die Komposition besteht aus farbigen Quadraten und Rechtecken unterschiedlicher Größe, die eine dynamische Struktur erzeugen. Zwei dominierende Linien verlaufen von links... Weiterlesen "Analyse von Piet Mondrians Komposition II (1921-1925)" »

Telefon: Geschichte, Funktionsweise und Signalisierung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,02 KB

Die Geschichte des Telefons

Im Jahre 1854 skizzierte der Franzose Charles Bourseul einen Plan, der die theoretische Möglichkeit der Verwendung von Vibrationen, die durch die Stimme auf einer Scheibe oder einem Zwerchfell verursacht werden, beschrieb, um eine elektrische Schaltung zu aktivieren und zu deaktivieren. Diese Schwingungen sollten dann ähnliche Schwingungen in einer Membran an einem entfernten Ort reproduzieren, um den ursprünglichen Ton wiederzugeben. Einige Jahre später erfand der deutsche Physiker Johann Philipp Reis ein Instrument, das Töne übertragen konnte, aber nicht in der Lage war, die menschliche Stimme zu reproduzieren. Das Telefon wurde von Graham Bell erfunden. Das Klingeln am Telefon und eine Vorrichtung zur Energieerzeugung,... Weiterlesen "Telefon: Geschichte, Funktionsweise und Signalisierung" »

Infrastruktur- und Industrieprojekte

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,64 KB

Infrastrukturprojekte

Diese umfassen eine lange Liste von Projekten, die vom Ministerium für öffentliche Arbeiten und dem Ministerium für Verkehr und Kommunikation verwaltet werden. Dazu gehören Häfen, Flughäfen, Autobahnen sowie innerstädtische Projekte.

Dank der aktuell verfügbaren Ressourcen und früherer Überschüsse aus Kupferexporten der genannten Ministerien konnte ein umfangreiches Programm für den Bau von Infrastruktur aktiviert werden. Dieses soll die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit verringern. Die Ausführung dieser Arbeiten wird als antizyklische Maßnahme (gegen den Kreislauf der Krise) beschrieben.

Bezüglich des Transportsystems in Santiago: Trotz der hohen Kosten und der Bedeutung für das Land wird ein langfristiger... Weiterlesen "Infrastruktur- und Industrieprojekte" »

ITC-3: Klassifizierung und Lastprognose für Gebäude

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,22 KB

ITC-3

1. Einteilung der Verbrauchsorte

Diese Richtlinie bietet die folgende Klassifikation der Verbrauchsorte:

  • Gebäude, die hauptsächlich für Wohnzwecke genutzt werden
  • Geschäfts- oder Bürogebäude
  • Gebäude für eine bestimmte Industrie
  • Gebäude für eine Industriekonzentration

2. Elektrifizierung und Leistungsbedarf im Haus

Die maximale Last pro Haushalt hängt vom gewünschten Auslastungsgrad ab. Es werden folgende Elektrifizierungsgrade unterschieden:

2.1. Elektrifizierungsgrade

2.1.1. Grundlegende Elektrifizierung

Diese deckt den grundlegenden Energiebedarf ohne die Notwendigkeit späterer umfangreicher Anpassungsarbeiten. Sie ermöglicht den Einsatz von üblichen Haushaltsgeräten.

2.1.2. Hohe Elektrifizierung

Diese ist für Haushalte vorgesehen,... Weiterlesen "ITC-3: Klassifizierung und Lastprognose für Gebäude" »