Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Elektronik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Richtlinien zur Belüftung von Parkhäusern und Luftqualitätsstandards

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,7 KB

Richtlinien für Parkhäuser

Natürliche Belüftung

Gemischte Öffnungen sollten in mindestens zwei gegenüberliegenden Bereichen der Fassade vorhanden sein, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten. Der minimale, ungehinderte Weg zwischen jedem Punkt im Bereich und der nächstgelegenen Öffnung darf 25 m nicht überschreiten. Wenn der Abstand zwischen den nächstgelegenen gegenüberliegenden Öffnungen größer als 30 m ist, sollten weitere, gleichmäßig verteilte Öffnungen vorgesehen werden, sodass eine Öffnungsfläche von 5% der Nutzfläche gewährleistet ist.

Bei Garagen mit weniger als fünf Stellplätzen können stattdessen eine oder mehrere Zuluftöffnungen, die direkt mit dem Außenbereich im unteren Bereich eines Gehäuses... Weiterlesen "Richtlinien zur Belüftung von Parkhäusern und Luftqualitätsstandards" »

Elektrische Maschinen: Generatoren, Transformatoren und Motoren

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Elektrische Maschinen: Grundlagen und Anwendungen

Eine elektrische Maschine ist ein Gerät, das zur Erzeugung, Verarbeitung oder Nutzung von Strom geeignet ist.

Generatoren

Generatoren sind Maschinen, die elektrische Energie aus mechanischer Energie erzeugen. Sie werden in zwei Klassen eingeteilt:

  • Gleichstromgeneratoren (Dynamo)
  • Wechselstromgeneratoren

Transformatoren

Transformatoren sind elektrische Maschinen, die elektrischen Strom in elektrischen Strom mit anderen Eigenschaften umwandeln, sowohl in Bezug auf Spannung als auch auf Stromstärke.

Motoren

Motoren sind elektrische Maschinen, die elektrische Energie in mechanische Energie umwandeln. Je nach Art des Stroms, den sie erhalten, werden Gleichstrom- und Wechselstrommotoren unterschieden.

Elektrisches

... Weiterlesen "Elektrische Maschinen: Generatoren, Transformatoren und Motoren" »

Anleitung zur Widerstandsmessung mit einem Multimeter

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,19 KB

Widerstandsmessung mit einem Multimeter

Grundlagen der Widerstandsmessung

Das Polymer-Multimeter: Ein System mit geringer Genauigkeit und Umfang. Es liest direkt den Widerstandswert ab. Die Hersteller markieren in der Regel eine Ohm-Skala auf dem Gerät.

Die wichtigsten Funktionen eines Multimeters umfassen Messungen von:

  • Wechselspannungen (AC)
  • Gleichspannungen (DC)
  • Wechselströmen (AC)
  • Gleichströmen (DC)
  • Widerstandswerten

Gelegentlich können auch Induktivitäten, Kapazitäten und Halbleitereigenschaften gemessen werden.

Erdungsmessung

Erdungsmessung (Isolations-Spikes): Von einem komplexen Netz an Land. Die erforderliche Ausrüstung für eine solche Messung besteht aus:

  • Tellurometer
  • Messpik
  • Elektroden als Referenz
  • Isolierte Leitungen

Die Messgeräte werden... Weiterlesen "Anleitung zur Widerstandsmessung mit einem Multimeter" »

Notfallplan und Risikobewertung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,83 KB

Notfallplan: Rollen und Verantwortlichkeiten

Evakuierungskoordinator (DC)

Verantwortlich für die sichere Evakuierung des gesamten Personals in DC. Koordiniert die Evakuierungsleiter.

Evakuierungsleiter

Verantwortlich für die vollständige und geordnete Evakuierung ihres Sektors. Aufgaben:

  • Sicherstellen, dass der Sektoralarm ausgelöst wurde.
  • Verkünden der Evakuierung und Leiten der Personen zu den Fluchtwegen.
  • Unterstützung von Personen mit Behinderungen oder Verletzten.
  • Verhindern der Rückkehr von evakuierten Personen.
  • Überprüfen der Anwesenheit und Berichterstattung an den Evakuierungskoordinator.

Leiter Support

Verantwortlich für die Bereitstellung von Notfallausrüstung und technischer Unterstützung für die Notfallbrigade und das Wartungspersonal.... Weiterlesen "Notfallplan und Risikobewertung" »

Elektrotechnische Komponenten und Anlagen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Einbauorte:

Fest installierte Anlagen, sowohl oberirdisch als auch unterirdisch.

IP-Code:

  • International Protection Code (IP-Code)
  • Erste Ziffer: Schutz gegen Fremdkörper
  • Zweite Ziffer: Schutz gegen Wasser
  • Optionale zusätzliche Buchstaben (A, B, C, D)

Stromzuführung:

Elemente, die den elektrischen Transport zwischen Generator und Empfänger erleichtern. Bestandteile: Gehäuse, Innen- und Außenabdeckung, Isolierung.

Rohre:

Schützen und führen elektrische Leiter vom Gebäudeeingang zum Verbrauchsort.

Schutzrohre:

Zylindrische Geräte zum Schutz und zur Führung der Leitungsverlegung von der Quelle zum Verbraucher.

Schutzkanäle:

Rechteckige oder flache, perforierte Profile zur Aufnahme und zum Schutz von Leitern, umschlossen von einem abnehmbaren Deckel.... Weiterlesen "Elektrotechnische Komponenten und Anlagen" »

Digitale Audioverarbeitung: Grundlagen und Technik

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Grundlagen der digitalen Audioverarbeitung

Die Audioverarbeitung ist der Prozess, durch den Klang für die Bearbeitung und Speicherung in ein digitales Format umgewandelt wird. Dabei werden analoge Schallwellen in digitale Signale überführt.

Analoge und digitale Audiosignale

Analoge Signale, die einen Ton darstellen, können alle Werte von Frequenz und Amplitude innerhalb eines begrenzten Bereichs annehmen. Sie sind kontinuierlich. Im Gegensatz dazu nehmen digitale Signale in digitalen Klangsystemen diskrete Werte in Zeit und Amplitude an. Dies ermöglicht die Bearbeitung von Ton auf dem Computer.

Der Digitalisierungsprozess

Damit Ton auf dem Computer bearbeitet werden kann, muss er digitalisiert werden. Das bedeutet, das analoge Signal muss in... Weiterlesen "Digitale Audioverarbeitung: Grundlagen und Technik" »

Bauarbeiten: Themen, Ausgrabungen und Betonfundamente

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Bauarbeiten: Grundlagen und Ausführung

Themen

Schwere Arbeit

2.1.1. Design oder Layout auf dem Boden

2.1.2. Ausgrabungen

2.1.3. Bodenverbesserung

2.1.4. Emplantillado

2.1.5. Betonfundamente

2.1.6. Sockel

2.1.7. Füllstoffe

2.1.8. Pfeiler, Säulen und Pfeiler

2.1.9. Stahlbetonwände

2.1.10. Mauerwerk aus Ziegeln und Betonsteinen von Zement

2.1.11. Realisierung der Kette Achsen der Arbeit

2.1.12. Träger und Stürze

2.1.13. Stahlbeton

2.1.14. Plattenbauten

2.1.15. Radieres

2.1.1. Anordnungszeichnung oder im Feld

Materialisierung der Achsen des Werkes:

Abhängig von der Art der Arbeit, der erforderlichen Genauigkeit und der Größe oder dem Umfang wird die Ausrüstung genauer auf die gemeinsamen Instrumente verwendet werden (Schlauch Ebene, Wasserwaage, Stahl und... Weiterlesen "Bauarbeiten: Themen, Ausgrabungen und Betonfundamente" »

Gleichstrommotoren: Typen, Aufbau und Eigenschaften

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,66 KB

Was ist ein Gleichstrommotor?

Ein Gleichstrommotor (DC-Motor) besteht aus einem Stator und einem Rotor. Bei kleineren DC-Motoren besteht der Stator in der Regel aus Permanentmagneten, die ein Magnetfeld erzeugen. Bei größeren DC-Motoren wird dieses Magnetfeld durch Feld-Erregerwicklungen erzeugt.

Der Rotor ist das sich drehende Element in der Mitte der Maschine und besteht aus Leiterspulen, die Strom führen. Dieser Strom wird dem Rotor über Bürsten zugeführt, die in der Regel aus Kohlenstoff bestehen.

Hinweis: Eine Spule ist eine Anordnung von Drahtleitern, die eine bestimmte Funktion innerhalb eines Motors erfüllt.

Arten von Gleichstrommotoren

DC-Motoren können in drei Arten angeschlossen werden:

Motor_compuesto.jpg

Reihenschluss

Motor_paralelo.jpg

Nebenschluss (Parallel)

Motor_serie.jpg

Doppelschluss

... Weiterlesen "Gleichstrommotoren: Typen, Aufbau und Eigenschaften" »

Wechselstrom, Bakterien und Gärung: Eine Übersicht

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Wechselstrom Grundlagen

Reine Wechselwellen: Hier variiert die Größe in beide Richtungen gleichmäßig. Sinuswellen: Reine Wechselstromwellen, bei denen die Größe sich mit der Zeit wie eine trigonometrische Funktion ändert. Phasor: Ein rotierender Vektor, der Sinuswellen repräsentiert und sich gegen den Uhrzeigersinn mit konstanter Winkelgeschwindigkeit dreht. Simultane Sinuswellen: Sie sind in Phase, wenn sie ihre maximalen und minimalen Werte zur gleichen Zeit erreichen. Sie eilen voraus, wenn sie die maximalen und minimalen Werte nicht zur gleichen Zeit erreichen.

Die Erzeugung von Wechselstrom erfolgt durch Generatoren, die aus einem Stator (feststehender Teil) und einem Rotor (beweglicher Teil) bestehen. Der Rotor dreht sich in einem... Weiterlesen "Wechselstrom, Bakterien und Gärung: Eine Übersicht" »

Doppelerdungssystem mit Blitzschutz und Sicherung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Doppelerdungssystem

Dieses Schema verwendet eine doppelte Buchführung, um zu erfassen, ob der Isolator in einer bestimmten Zeile geöffnet oder geschlossen ist, abhängig davon, ob Strom fließt. Bei zwei geöffneten Isolatorleitungen liegt keine Netzspannung an. Wenn beide Leitungen Spannung führen, erfolgt die Durchfahrt mit "bester Rate".

Sind die beiden Leitungen gleich, hat ein Erdungschalter (Chopper) eine Kennzeichnung, die anzeigt, ob die Erdung verbunden ist. Die geerdeten Chopper sind in der Höhe des normalen Abschnitts eingebettet, wo die beiden Leitungen aufeinandertreffen. Diese Linie hat einen Isolator mit einer Sicherung und ist wiederum mit einem geerdeten Chopper mit einer Platte verbunden. Der geerdete Isolator befindet sich... Weiterlesen "Doppelerdungssystem mit Blitzschutz und Sicherung" »