Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Kommunikation und Kompetenz

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Kommunikation

Kommunikation hat die Absicht, Informationen zu vermitteln sowie soziale Beziehungen zu schaffen, aufrechtzuerhalten oder zu verändern.

Verbale Sprache

Die verbale Sprache ist die Fähigkeit des Menschen, mittels sprachlicher Zeichen und deren Kombinationsregeln zu kommunizieren.

Sprache (Langue)

Die Sprache (Langue) ist ein abstraktes System von Zeichen und Regeln, das ein gemeinsames, ideales Modell bildet. Sie ist sozial verankert.

Sprechen (Parole)

Das Sprechen (Parole) ist die tatsächliche, konkrete und individuelle Nutzung der Sprache durch den Einzelnen. Während die Sprache abstrakt und sozial ist, ist das Sprechen konkret und individuell.

Kommunikationsmodell

Kommunikation als freiwillige Informationsübermittlung findet statt,... Weiterlesen "Grundlagen der Kommunikation und Kompetenz" »

Die Institución Libre de Enseñanza: Geschichte und Pädagogik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,62 KB

Die Institución Libre de Enseñanza (ILE) und ihr Einfluss auf die spanische Bildung

Gründung und ideologische Grundlagen

Die Institución Libre de Enseñanza (ILE) wurde 1876 von Professoren der Universidad Central de Madrid gegründet, darunter Francisco Giner de los Ríos, Gumersindo de Azcárate, Teodoro Sainz Rueda und Nicolás Salmerón. Sie setzten sich für akademische Freiheit ein und lehnten es ab, ihren Unterricht an offizielle Dogmen in Religion, Politik oder Moral anzupassen. Giner de los Ríos war eine herausragende Persönlichkeit.

Die ILE war ein Projekt der moralischen Erneuerung, das während ihrer 60-jährigen Geschichte unverändert blieb: Sie versuchte, einen "neuen Menschen" zu schaffen, der fähig war, die moralische Situation... Weiterlesen "Die Institución Libre de Enseñanza: Geschichte und Pädagogik" »

Die Rolle der Sprache im Bildungswesen: Wer lehrt Sprache und wie?

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Ist das Sprachenlernen Aufgabe aller Lehrer? Wer sollte Sprache unterrichten? Begründung.

Jeder Lehrer beeinflusst den Sprachunterricht, jedoch nicht im gleichen Maße und Verantwortungsbereich. Wenn wir unter Sprachenlernen das Verstehen und den Gebrauch der Sprache in verschiedenen Kontexten verstehen, sind sicherlich die jeweiligen Fachexperten die besten Ansprechpartner. Dennoch sind alle Lehrer auch Sprachlehrer, da Sprache in allen Fächern präsent ist (Zusammenfassungen, Diagramme, Rechtschreibung, Textaufgaben etc.).

Begründung:

  • Jeder Lehrer sollte über umfassende sprachliche und kommunikative Fähigkeiten verfügen, um einen hohen Standard zu gewährleisten. Zudem ist der Lehrer ein Modell und eine Referenz für die Schüler.
  • Für
... Weiterlesen "Die Rolle der Sprache im Bildungswesen: Wer lehrt Sprache und wie?" »

Medienkommunikation: Merkmale, Ziele und Radio

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Medienkommunikation: Merkmale

Medien sind soziale Kommunikationsmittel wie Presse, Radio, TV und Internet. Ihr Hauptziel ist es, ein heterogenes und massives Publikum zu informieren und anzusprechen. Dieser Kommunikationsprozess hat folgende Merkmale:

  • Einseitige Richtung: Der Sender (Journalist oder nicht) übermittelt seine Botschaft individuell, und der Empfänger empfängt sie entweder allein oder in Gruppen.
  • Nachricht: Manchmal werden objektive Informationen vermittelt, manchmal die subjektive Interpretation eines Ereignisses, das für den Empfänger von Interesse ist.
  • Kanal: Die Informationsübertragung erfordert den Einsatz moderner Technologien.
  • Code: Der Code variiert je nach Medium. In der Presse wird der geschriebene Code verwendet, während
... Weiterlesen "Medienkommunikation: Merkmale, Ziele und Radio" »

Buchhaltung: Grundlagen und Einflussfaktoren

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB

Buchhaltung: Grundlage für unternehmerische Entscheidungen

Die Buchhaltung befasst sich mit der Erfassung, Klassifizierung und Zusammenfassung der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens, um die Ergebnisse zu interpretieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Buchhaltungsinformationen und ihre Nutzer

Buchhaltungsinformationen ermöglichen es einer Organisation, ihre selbst gesteckten Ziele zu datieren und die besten Entscheidungen zu treffen.

Interne und externe Nutzer von Buchhaltungsinformationen

  • Interne Administratoren: Die interne Buchhaltung unterstützt Manager bei der Erreichung der Unternehmensziele durch die Vorbereitung, Aufteilung, Sammlung, Identifikation, Kommunikation und Analyse von Informationen.
  • Externe Akteure: Die externe
... Weiterlesen "Buchhaltung: Grundlagen und Einflussfaktoren" »

Pädagogisches Treffen: 5-Jährige - Protokoll

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Pädagogisches Treffen: 5-Jährige

Protokoll

Ministerium für Bildung, Kultur und Sport

CEIP "El Puerto"
C/ Canarias, 6
Tel.: 922-481089 / Fax: 922-480857
[email protected]

Team-Meeting-Protokoll

Datum: 11.12.2008
Zeit: 16:00 Uhr
Ort: Schulbibliothek
Meeting-Koordinator: Abel Hernández Rosa


NamePosition/FachgebietUnterschrift
Abel Hernández RosaLehrer
Mª del Cristo Medina CaleroReligion
Elisa Gómez PulidoPsychomotorik
María Rodríguez Reyes CabreraEnglisch


Tagesordnung

  1. Evaluation des 1. Quartals
  2. Schwierigkeiten
  3. Verbesserungsvorschläge

Bewertungssitzung: Die Bewertung erfolgte Schüler für Schüler, nach Fachgebieten geordnet, um die Datenerhebung zu vereinfachen. Die Arbeit "Brush" wurde ebenfalls besprochen.

Alba González Martín: Die Schülerin... Weiterlesen "Pädagogisches Treffen: 5-Jährige - Protokoll" »

Entwicklungspsychologie: Meilensteine im Kindesalter

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Frühe Kindheit und kognitive Entwicklung

  1. Anstieg der Geburtenrate und Trauma: Kann zu Verzögerungen beim Erwerb von Lese- und Schreibfähigkeiten, Schwierigkeiten bei der Wahrnehmung und sozialen Kompetenzen führen.
  2. Denken des Kindes: Ist an die Gegenwart und konkrete Erfahrungen gebunden.
  3. Fehlende Berücksichtigung früherer/zukünftiger Phasen: Charakteristisch für die Phase der konkreten Operationen.
  4. Spracherwerb bei Kindern: Erfolgt durch stellvertretendes Lernen.
  5. Produktsymbole: Integration von Funktionen (F(x)), Fähigkeiten, Nachahmung, Kompetenz, Analysen über Kapazität und Anziehungskraft der Eigenschaften von Objekten.
  6. Transitivitätsprinzip: Die Fähigkeit, die Beziehung zwischen zwei Objekten zu erkennen und daraus die Beziehung
... Weiterlesen "Entwicklungspsychologie: Meilensteine im Kindesalter" »

Änderungserkennung in Fernerkundungsdaten

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Hauptkomponenten der Änderungserkennung

Um Änderungen in multitemporalen Fernerkundungsdaten zu ermitteln, werden verschiedene Techniken angewendet. Die Analyse stützt sich auf folgende Aspekte:

  • Bildstabilität: Analyse der primären Dimensionen.
  • Datenerfassung: Sammlung unveränderter Informationen.

Gängige Techniken:

  • Multitemporale Regression
  • Änderungsvektoren

Streudiagramm (Dispersograma):

Untersucht die Korrelation zwischen Bändern.

  • Bandauswahl: Identifizierung von Clustern.
  • Fehlende vertikale Beobachtung: Hinweis auf atmosphärische Einflüsse.
  • Fehlende Reflektoren: Hinweis auf Topographie (Lambert'sches Modell).

Vegetationsindizes:

Verstärken den Beitrag der Vegetation im Spektrum und mildern Einflüsse wie Boden und Atmosphäre. Sie dienen... Weiterlesen "Änderungserkennung in Fernerkundungsdaten" »

Übungen zum Hörverstehen im Unterricht

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

A) Das Paradoxon des Hörverstehens

Schüler und Lehrer vernachlässigen oft die Bedeutung des Hörverstehens im Unterricht. Obwohl seine Bedeutung unbestritten ist, wird ihm in der Praxis nicht die nötige Aufmerksamkeit geschenkt. Unsere Bemühungen konzentrieren sich stärker auf andere Bereiche wie Lesen, Schreiben und Grammatik. Dabei ist das Hörverstehen:

  1. Grundlegend für den Lernerfolg, dennoch weisen Schüler oft Defizite auf.
  2. Eine häufig praktizierte Fähigkeit, die jedoch nicht gezielt gefördert wird.
  3. Oft als natürlich angenommene Fähigkeit, die sich von selbst entwickelt.
  4. Essentiell für den Lernerfolg und die soziale Interaktion.
  5. Ein wichtiges Instrument für den Erwerb weiterer Lernkompetenzen.
  6. Ein komplexer Prozess, der sich von
... Weiterlesen "Übungen zum Hörverstehen im Unterricht" »

Effektives Softwareprojektmanagement: Planung, Überwachung und Risikomanagement

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,78 KB

Entscheidung zur Organisation des Projektes: Anforderungen ändern sich, bestehende Software, Kundenwunsch oder Vorschlag eines Nutzers. Eine Empfehlung muss innerhalb des Unternehmens identifiziert werden, durch das Marketing oder das Wartungspersonal. Der PC erkennt entwicklungsbedingte Bedürfnisse.

Auswahl des Projektleiters

Verhältnis zu Mitarbeitern, zwischenmenschliche Kompetenzen, Geschäftsführungskompetenzen.

Charakteristika eines Projektleiters

  • Leadership: Die Fähigkeit, Projektteammitglieder zu motivieren.
  • Zwischenmenschliche Fähigkeiten: Kommunikation mit Teammitgliedern, Entwicklung ihrer Fähigkeiten.
  • Vision: Wissen, Verhandlungen und Kompromisse in Bezug auf Qualität.
  • Technisches Verständnis: Wissen für Entscheidungsprozesse.
... Weiterlesen "Effektives Softwareprojektmanagement: Planung, Überwachung und Risikomanagement" »