Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Leser, Intertext und Literatur

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,15 KB

Der Leser und der Intertext

Der Intertext ist ein Element des Wettbewerbs, das diskursive Verbindungen zwischen Texten herstellt. Er ist in den Grad der Textassimilation und in die Formen der Wahrnehmung eines jeden Lesers (Personen-, Hochschul-, Kritik) integriert. Er fördert auch eine aktive Beteiligung am Text und die persönliche Ästhetik als Aktivierung.

Der Leser ist wichtig für den Intertext, da er Verbindungen zwischen formalen Textelementen und kulturellen Diskussionen herstellt und fördert. Das Wachstum der Funktionalität wird genutzt, um die Ausbildung des Lesers zu erheblichen Kenntnissen der Literatur zu führen.

Ziele des Literaturunterrichts

  1. Literatur als einen Weg zum Verständnis der Welt präsentieren, um die Erfahrung und
... Weiterlesen "Der Leser, Intertext und Literatur" »

Operante Konditionierung: Lernen durch Konsequenzen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Operante Konditionierung

Einführung

Die operante oder instrumentelle Konditionierung, ursprünglich von Edward Thorndike vorgeschlagen und später von B.F. Skinner weiterentwickelt, beschreibt einen Lernprozess, bei dem die Konsequenzen eines Verhaltens dessen zukünftige Auftretenswahrscheinlichkeit beeinflussen. Im Gegensatz zur klassischen Konditionierung, bei der der Fokus auf der Assoziation von Reizen liegt, konzentriert sich die operante Konditionierung auf die Beziehung zwischen Verhalten und dessen Folgen. Der Lernende agiert aktiv auf seine Umgebung ein und die Konsequenzen dieser Handlung bestimmen, ob das Verhalten in Zukunft wiederholt wird.

Grundprinzipien

Thorndikes Gesetz des Effekts besagt, dass Verhaltensweisen, die zu positiven... Weiterlesen "Operante Konditionierung: Lernen durch Konsequenzen" »

Theoretische Ansätze zur motorischen Entwicklung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Einführung

Die motorische Entwicklung ist ein komplexer Prozess, der durch verschiedene theoretische Ansätze beleuchtet werden kann. Dieser Text bietet einen Überblick über einige der wichtigsten Perspektiven.

Klassische Ansätze

Piaget (1969-77): Sensomotorisches Spiel

Piaget betont die Bedeutung der Bewegung für die kognitive Entwicklung des Kindes. Durch sensomotorische Erfahrungen lernt das Kind, seine Umwelt zu begreifen und zu manipulieren. Mit zunehmender Abstraktionsfähigkeit nimmt die Bedeutung der Bewegung ab.

Wallon (1979): Psychobiologische Konzeption

Wallon betrachtet die motorische Entwicklung als integralen Bestandteil der psychobiologischen Entwicklung. Der motorische Tonus spielt dabei eine zentrale Rolle.

Gesell (1954):

... Weiterlesen "Theoretische Ansätze zur motorischen Entwicklung" »

Sprachprofil von Kindern und schulische Förderung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,43 KB

Profil der Sprache von Kindern

Das Sprachprofil der Kinder von heute hat sich stark verändert, da die Kommunikation zwischen Kindern und Erwachsenen zurückgegangen ist.

  • Sie verfügen über einen großen passiven Wortschatz, der speziell durch das Fernsehen erworben wurde.
  • Mit einer einzigen sprachlichen Registrierung können sie mit anderen Kindern kommunizieren.
  • Erwachsene unterstützen diese begrenzte und ebenso breite Sprache.
  • Sie ahmen den Satzbau, die Phonetik, den Wortschatz usw. ihrer Comic- und TV-Helden nach.
  • Sie haben ein Vokabular, das auf einige sehr spezifische Bereiche begrenzt ist: Zuhause, Schule, Fernsehen.

Beispiel: Kinder kennen die Namen der exotischen Tiere, die sie im Fernsehen gesehen haben, wissen aber nicht, was eine Hummel... Weiterlesen "Sprachprofil von Kindern und schulische Förderung" »

Psychologische Entwicklung: Phasen, Einflüsse und Vererbung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,77 KB

Psychologische Entwicklung: Eine Einführung

Die psychologische Entwicklung ist der Teil der Psychoanalyse, der sich mit dem Studium der psychischen Prozesse befasst, die Veränderungen im gesamten menschlichen Leben erfahren. Diese Veränderungen sind sowohl quantitativer Natur (z. B. Änderungen in Größe, Gewicht und Umfang des Wortschatzes) als auch qualitativer Natur (einschließlich Änderungen in der Art und Weise), die bei normalen Kindern im Laufe der Zeit auftreten. Die Ziele der psychologischen Entwicklung sind die Beschreibung, Erklärung, Vorhersage und Verhaltensänderung. Das übergeordnete Ziel ist es, das gesamte Leben des Menschen und die psychologischen Prozesse, die Veränderungen erfahren, zu verstehen.

Konzeptionelle Bestimmungen

Bei... Weiterlesen "Psychologische Entwicklung: Phasen, Einflüsse und Vererbung" »

Wissenschaftliche Methoden und Paradigmen im Überblick

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,76 KB

Thema: Wissenschaft

Die Wissenschaft ist eine systematische und organisierte Ansammlung von Wissen, die durch Methoden gewonnen wird, die auf systematischer Beobachtung basieren.

Merkmale der Wissenschaft

  • Statisch: Entwicklung und Akkumulation von Wissen sowie die Aufstellung allgemeiner Gesetze und Theorien.
  • Dynamisch: Entdeckung, Problemlösung, Fortschritt und Verbesserung.

Forschung

Forschung ist der Prozess, durch den wir versuchen, systematisch Informationen zu erhalten, immer auf evidenzbasierter Grundlage.

Forschungsmethoden

  • Alte Methoden: Versuch und Irrtum, Geschichte, persönliche Erfahrung, deduktiv.
  • Induktiv: Wissenschaftliche Methode.
Schritte der wissenschaftlichen Methode

Beobachtung, Hypothese, Schlussfolgerung, neue Beobachtung, neue... Weiterlesen "Wissenschaftliche Methoden und Paradigmen im Überblick" »

Kognitive Psychologie und Neuropsychologie

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6 KB

Fragen zu Kognitiver Psychologie und Neuropsychologie

Die Traktographie ist eine Magnet-Resonanz-Technik, bei der:

e. Beide "a" und "b" als "c" korrekt sind.

Im berühmten "Stroop-Test" muss eine Person:

a. Den Namen der Farbe nennen, mit der ein Wort geschrieben wird.

Der Papez-Kreis hat Verbindungen zu:

e. Modulation, dass Emotionen Aufmerksamkeit und Gedächtnis beeinflussen.

Ein Grund für die Entwicklung von Baddeleys Theorie des Arbeitsgedächtnisses (AG) war, dass es viele Beweise dafür gab:

d. b. Das AG war nicht einheitlich.

Der Gyrus cinguli ist eine Struktur im Frontallappen, deren Aufgabe verwandt ist mit:

a. Der Aufmerksamkeit.

Im Gegensatz zu dem, was ihre Autoren dachten, ist der Effekt in der Brown-Peterson-Aufgabe:

b. Starke Interferenz.... Weiterlesen "Kognitive Psychologie und Neuropsychologie" »

Einflussfaktoren auf Lernen und kindliche Entwicklung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,65 KB

Persönliche Bedeutungszuweisung im Lernprozess

Die Zuweisung persönlicher Bedeutung zum Lernen wird durch einige grundlegende Bedingungen bestimmt:

1. Interesse

Es ist unwahrscheinlich, dass ein Schüler dem Lernen eine Bedeutung zumisst, wenn er kein unmittelbares oder späteres Interesse daran hat.

2. Wahrgenommene Kompetenz

  • Schüler haben Vorstellungen über ihre eigenen Fähigkeiten, um in einer konkreten Situation zu lernen.
  • Es ist unwahrscheinlich, dass ein Schüler dem Lernen eine Bedeutung zumisst, wenn er nicht darauf vertrauen kann, die Erwartungen an den Erfolg zu erfüllen.
  • Das Gefühl der Kompetenz ist mit dem allgemeinen und akademischen Selbstkonzept, dem Selbstwertgefühl und dem Attributionsstil verbunden.
  • Sich kompetent zu fühlen,
... Weiterlesen "Einflussfaktoren auf Lernen und kindliche Entwicklung" »

Curriculum des Projekts: Definition, Entwicklung, Ziele

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Das Curriculum des Projekts: Definition und Entwicklung

Das Curriculum des Projekts zielt darauf ab, ein flexibles und vielseitiges Ausbildungs- und akademisches Zentrum zu definieren. Es befindet sich in ständiger Überarbeitung und fördert Innovationen im Lehrplan, im Lehrstil und in der Methodik des Zentrums.

Wer entwickelt und genehmigt das Curriculum?

Während der Schulrat als Entscheidungsgremium über die Gültigkeit des Curriculums des Projekts (CCP) befindet, liegt die technische und praktische Verantwortung für die Entwicklung und Umsetzung des CCP bei den Lehrern und dem Kollegium. Das CCP kann auch in anderen Dokumenten der Institutionen verankert sein.

Was ist das Curriculum des Projekts (CCP)?

Das CCP ist das Ausbildungsangebot... Weiterlesen "Curriculum des Projekts: Definition, Entwicklung, Ziele" »

Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Piaget, ursprünglich Biologe, widmete sich dem Studium der Wissensentstehung. Er wurde in der Schweiz geboren und studierte später Psychologie, Epistemologie und Philosophie. Für Piaget ist die Genese der Übergang von einer weniger komplexen zu einer ausgewogeneren, komplexeren Struktur.

Emotionales und kognitives Leben

Piaget unterscheidet zwei Hauptaspekte des Verhaltens:

  1. Affektiver Aspekt: Bezieht sich auf Emotionen und die Energie, die das Verhalten antreibt.
  2. Kognitiver Aspekt: Bezieht sich auf das Wissen und die Struktur, die die Verbindung zwischen der inneren und äußeren Welt ermöglicht.

Obwohl unterschiedlich, sind diese Aspekte untrennbar miteinander verbunden.

Multiple Intelligenzen

Intelligenz entwickelt sich allmählich durch neue... Weiterlesen "Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung" »