Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wissenschaftliche Forschung planen: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,45 KB

Lektion 6: Planung wissenschaftlicher Forschung

1.3 Planung der Forschung: Überblick

Die Planung der Forschung umfasst mehrere Schlüsselbereiche:

  • Erstellung eines Forschungsplans:
    1. Entscheidungsfindung
    2. Spezifikation der Ziele
    3. Erarbeitung eines Systems
    4. Zusammenstellung des Teams
    5. Finanzierung und Zeitplan
  • Phasen der Forschung:
    1. Themenwahl
    2. Datenerhebung
    3. Problemformulierung
    4. Definition der Begriffe
    5. Hypothesenbildung
    6. Anzeige von Variablen
    7. Abgrenzung der Forschung
    8. Stichprobenziehung (Sampling)
    9. Methoden und Techniken
    10. Organisation der Beobachtungsinstrumente
    11. Prüfung von Geräten und Verfahren
  • Ausführung der Forschung:
    1. Datenerhebung
    2. Aufbereitung der Daten
    3. Analyse und Interpretation von Daten
    4. Darstellung der Daten
    5. Schlussfolgerungen
  • Der Forschungsbericht

1.3.1 Detaillierte Erstellung

... Weiterlesen "Wissenschaftliche Forschung planen: Ein umfassender Leitfaden" »

Merkmale und Bedeutung des spezialisierten Journalismus

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,38 KB

Merkmale von spezialisiertem Journalismus

Die Krise in Zeitungen in ganz Europa und den USA wurde dank des spezialisierten Journalismus überwunden. Mal sehen, was das ist.

Eine der Methoden zur Überwindung der Krise war der spezialisierte Journalismus. In Spanien wurde die Krise mit anderen Methoden überwunden: Ergänzungen usw.

Das Berufsbild des spezialisierten Journalisten hat vier Eigenschaften:

Journalisten arbeiten immer mit Dokumentationen. Eine spezielle Nachricht ist nicht nur eine Erklärung, sondern auch eine Geschichte, die nicht nur eine spezielle Nachricht ist. Der Journalist hat die ausreichenden allgemeinen Aussagen und verlässt sich darauf, dass das, was die Person sagt, wahr ist. Der Journalist muss ein Forschungsspezialist... Weiterlesen "Merkmale und Bedeutung des spezialisierten Journalismus" »

Systemtheorie: Ansätze und Anwendungen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Reduktionistischer Ansatz

Dieser Ansatz untersucht ein komplexes Phänomen durch die Analyse seiner Bestandteile oder Einzelteile. Er versucht, Systeme zu erklären, indem er sie in grundlegende, voneinander getrennte Ebenen unterteilt, um ein besseres Verständnis zu ermöglichen. Ein Beispiel hierfür ist die Biologie, die in spezialisierte Bereiche wie Cytobiologie, Mikrobiologie und Virologie unterteilt ist.

Generalisierte oder totalitäre Ansätze

Bestandteile können auch Systeme sein. Dieser Ansatz versucht, Systeme als Ganzes zu erklären oder zu verstehen und nicht als Summe ihrer Teile.

Was ist die Allgemeine Systemtheorie (AST)?

Die Allgemeine Systemtheorie kann als ein geordneter und wissenschaftlicher Ansatz zur Darstellung der realen... Weiterlesen "Systemtheorie: Ansätze und Anwendungen" »

Grundlagen der Wirtschaftsprüfung: Planung, Überwachung und Dokumentation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13 KB

1. Planung der Prüfung

Die Planung der Prüfung ist die Formulierung des gewünschten zukünftigen Zustands für eine Organisation. Sie beinhaltet die Ermittlung alternativer Handlungsmöglichkeiten, die Definition geeigneter Mechanismen zur Erfüllung der vorgeschlagenen Ziele sowie die Bestimmung der notwendigen personellen und materiellen Ressourcen für eine effiziente Nutzung.

2. Bedeutung der Prüfungsplanung

Eine angemessene Planung und Überwachung ermöglicht es Prüfern, zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen, die als Grundlage für ihre Stellungnahme dienen. Daher müssen die Prüfungsstandards, die technische Arbeit erfordern, sorgfältig geplant und eine ordnungsgemäße Aufsicht über die Prüfer ausgeübt werden, um die Qualität... Weiterlesen "Grundlagen der Wirtschaftsprüfung: Planung, Überwachung und Dokumentation" »

Motivation und Emotion: Psychologische Grundlagen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Motivation: Definition und Merkmale

In der Psychologie bezeichnet Motivation das, was das Verhalten eines Individuums fordert, antreibt und leitet. Sie integriert kognitive und affektive Aspekte und erhöht die Aktivierung und Organisation unseres Handelns. In einer gemeinsamen Sprache könnte man es als den Willen oder den Kampfgeist bezeichnen.

Merkmale der Motivation:

  1. Absichtlichkeit: Das Individuum will ein Ziel erreichen.
  2. Stärke und Ausdauer: Individuen verwenden viel Energie, um ihr Ziel zu erreichen und Hindernisse zu überwinden.
  3. Hierarchische Organisation: Es kann Gründe des Überlebens geben, die Vorrang vor anderen haben, und Gründe des persönlichen Wachstums.
  4. Bewusst oder unbewusst: Motivation kann bewusst oder unbewusst sein.
  5. Intrinsisch
... Weiterlesen "Motivation und Emotion: Psychologische Grundlagen" »

Sprachen in Kontakt: Vielfalt, Zweisprachigkeit und Diglossie

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Sprache als Grundrecht und Notwendigkeit

Sprache ist ein Recht und eine Notwendigkeit für alle Menschen, unabhängig davon, ob wir eine oder mehrere Sprachen verwenden. Die sprachliche Vielfalt, die sich in verschiedenen Sprachen und Dialekten äußert, ist ein natürliches Phänomen, da sich alle Sprachen ständig ändern und weiterentwickeln.

Sprache vs. Dialekt: Eine klare Abgrenzung

Es ist wichtig, die Konzepte von Sprache und Dialekt klar zu unterscheiden:

  • Sprache: Eine Sprache ist das Kommunikationsmittel, das Sprecher einer bestimmten Kulturgemeinschaft verwenden und das ein wesentlicher Bestandteil ihrer Identität ist.
  • Dialekt: Ein Dialekt ist eine lokale oder regionale Variante einer Sprache. Im Laufe der Geschichte kann sich ein Dialekt
... Weiterlesen "Sprachen in Kontakt: Vielfalt, Zweisprachigkeit und Diglossie" »

Forschungsprojekt: Elemente, Kriterien & Bewertung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Elemente des Forschungsproblems

  • 1. Ziele der Forschung
  • 2. Forschungsfragen
  • 3. Begründung der Forschung

Kriterien zur Bewertung des potenziellen Werts

  • Durchführbarkeit

    Wie durchführbar ist die Forschung? Was bedeutet das?

  • Gesellschaftliche Relevanz

    Welche Bedeutung hat die Forschung für die Gesellschaft? Wer profitiert von den Ergebnissen? Auf welche Weise? Kurz gesagt: Welche soziale Tragweite hat sie?

  • Praktische Auswirkungen

    Hilft die Forschung bei der Lösung eines praktischen Problems? Hat sie bedeutende Auswirkungen auf eine Vielzahl praktischer Probleme?

  • Theoretischer Wert

    • Wird durch die Forschung eine Wissenslücke geschlossen?
    • Können die Ergebnisse auf breitere Prinzipien verallgemeinert werden?
    • Können die gewonnenen Informationen genutzt werden,
... Weiterlesen "Forschungsprojekt: Elemente, Kriterien & Bewertung" »

Das 4-A-System: Interaktion und Marketing-Optimierung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Das 4-A-System: Ein systemisches Modell der Interaktion

Das 4-A-System, ein systemisches Modell der Interaktion von Werkzeugen mit ihrer Umwelt, beschreibt die Interaktion des Unternehmens mit seiner Umwelt in Bezug auf seine Ziele und die effektive Wirkung der Marketing-Instrumente (MKT) – die vier Ps.

1 - Analyse: Ziele, Marktkräfte und Marktforschung

Die Analyse dient dazu, Ziele zu entdecken, Marktkräfte zu identifizieren und zu bewerten. Ihre wichtigste Quelle ist die Marktforschung. Durch die Analyse können Faktoren identifiziert werden, die den Konsum aktivieren und die Nachfrage durch die Kraft des Marketings (MKT) steigern. Es können auch unerfüllte Bedürfnisse entdeckt und Waren und Dienstleistungen entwickelt werden, die diese
... Weiterlesen "Das 4-A-System: Interaktion und Marketing-Optimierung" »

Soziologie der Ungleichheit: Bildung, Gesellschaft & Arbeitsmarkt

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 22,19 KB

Modul 2: Ansätze der Mikro- & Makrosoziologie

1. Soziologie von Klasse, Geschlecht & Ethnizität

Dies führte zu einer eindeutig ungleichen Politik, bei der Klasse und Geschlecht im Hinblick auf ethnische Zugehörigkeit und Bildung untersucht wurden.

1.1. Soziale Ungleichheiten & Ausschlüsse: Eine Geschichte

Obwohl im Bildungssystem, insbesondere für Schülerinnen und Schüler, viele Fortschritte erzielt wurden, ist es auch wahr, dass die Kultur der funktionalen Geschlechterrollen in der Gesellschaft noch stark ausgeprägt ist. Explizite Unterscheidungen sind in Schulen oft praktisch nicht existent, doch gibt es Bereiche, in denen Unterschiede noch deutlich sichtbar sind, insbesondere bei körperbezogenen Themen wie Sport für Kinder.... Weiterlesen "Soziologie der Ungleichheit: Bildung, Gesellschaft & Arbeitsmarkt" »

Diskursanalyse: Typologie, Überzeugung und Manipulation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,71 KB

Grundlagen: Diskurs und Text

Diskurs und Text: Definition und Abgrenzung

Der Diskurs ist im Text konkretisiert, unterscheidet sich jedoch dadurch, dass er dessen Grenzen überschreitet. Der Text ist das Regelwerk, das nach den Regeln der Sprache organisiert und strukturiert ist. Die Rede (oder Äußerung) bezieht sich auf die Idee des Sprechers, die ausgegeben und als Text veröffentlicht wird, um den Lesern zu ermöglichen, sich auf einen bestimmten Zeitpunkt oder ein Ereignis zu beziehen und diesen einen Sinn zu geben.

Arten des Diskurses und ihre Merkmale

  • Dominanter Diskurs: Der dominante Diskurs verbalisiert die Prinzipien, Wünsche und Diktate der Oligarchie, die in einem bestimmten Kontext die Macht besitzt. Jede Rede eines Präsidenten,
... Weiterlesen "Diskursanalyse: Typologie, Überzeugung und Manipulation" »