Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das phonologische System und Aussprachemodelle im Englischen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Das phonologische System des Englischen

Wir können Aussprache in zwei Sinnen definieren. Erstens wird sie als Teil eines Kodex für eine bestimmte Sprache verwendet. Zweitens dient sie dazu, Bedeutung in Nutzungskontexten zu erzielen.

Im phonologischen System einer Sprache sollten wir zwischen den segmentalen Elementen und den suprasegmentalen Elementen unterscheiden. Die Phoneme bilden die segmentalen Elemente der Sprache. Im Gegenzug werden Stress, Prominenz, Rhythmus und Intonation als die suprasegmentalen Elemente betrachtet.

Segmentale Elemente

Vokalsystem: 20 verschiedene Vokale; 12 entsprechen reinen Phonemen und 8 sind zwei reine Phoneme, die sogenannten Diphthonge.

Es gibt drei wesentliche beschreibende Kriterien, die wir Vokalparameter... Weiterlesen "Das phonologische System und Aussprachemodelle im Englischen" »

Bruners Theorie des Entdeckenden Lernens: Prinzipien & Implikationen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,89 KB

Bruners Theorie des Entdeckenden Lernens

Bruners kognitive Theorie des Unterrichts betrachtet den menschlichen Geist als Informationsprozessor, wodurch der Fokus von reizgesteuerten Reaktionen abgelenkt wird. Personen nehmen Informationen aus ihrer Umgebung auf, verarbeiten, organisieren und rufen sie ab. Bruners Anliegen ist es, Lernende aktiv in den Prozess einzubeziehen, indem sie beispielsweise in realen Situationen präsentiert werden. Dies fördert die Intelligenz des Einzelnen zur Problemlösung und zum Erreichen des Gelernten. Lernende sind aktive Wesen, die sich dem Aufbau der Welt widmen.

Allgemeine Prinzipien des Entdeckenden Lernens

  • Der Suchumfang sollte begrenzt sein, damit sich der Einzelne unmittelbar auf das anfänglich festgelegte
... Weiterlesen "Bruners Theorie des Entdeckenden Lernens: Prinzipien & Implikationen" »

Methoden der qualitativen Sozialforschung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,44 KB

Artikel 1: Qualitative Forschung für Sozialarbeiter

Qualitative Forschung: Besonderheiten (S. 1)

Merkmale der qualitativen Forschung

  • Leitbild der Forschung (S. 1-2)
  • Beziehung zwischen Forschenden und Erforschten (S. 2)
  • Forschungsmuster (S. 2)
  • Forschungsumfeld (S. 2)
  • Analyse der Daten (S. 2)
  • Schwächen der qualitativen Forschung (S. 2)

Traditionen der qualitativen Forschung (S. 2)

  • Symbolischer Interaktionismus (S. 3)
  • Ethnomethodologie (S. 3-4)
  • Strukturalismus (S. 4)

Der Beitrag von Goffman (S. 4)

Qualitative Forschung und Soziale Arbeit (S. 4-6)

Artikel 2: Teilnehmende Beobachtung

Teilnehmende Beobachtung als Untersuchungsmethode (S. 7)

  • Definition und Genese der teilnehmenden Beobachtung (S. 7-8)
  • Reflexionen über die Merkmale der teilnehmenden Beobachtung (
... Weiterlesen "Methoden der qualitativen Sozialforschung" »

Journalistische Genres und Textressourcen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,89 KB

Journalistische Genres

Journalistische Genres vermitteln Informationen und Meinungen. Es gibt einen Unterschied zwischen informativen und meinungsbildenden Genres. Jedes Genre geht die Realität anders an und interpretiert sie auf seine Weise.

Informative Genres

  • Die Nachricht: Dies ist das prototypische informative Genre. Sie beantwortet die Fragen: Warum? Wer? Wo? Wann? Wie oft? Nach wem? Was ist der Hintergrund?

  • Die Reportage: Sie erlaubt dem Autor, die gegenwärtige Realität mit einem persönlichen Stil darzustellen und die Ursachen, das Umfeld und die Auswirkungen von Ereignissen zu erforschen. Dies ist möglich, weil der Journalist an dem Ort war, an dem die Ereignisse stattfanden, und über Informationen aus erster Hand verfügt.

  • Die Chronik:

... Weiterlesen "Journalistische Genres und Textressourcen" »

Bildungssystem in Spanien: Schulen, Befugnisse und Organisation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,15 KB

Befugnisse der Regierung im Bildungssystem

Lehrerfunktionen

  • Fachlich-pädagogisch: Vermittlung von anwendungsspezifischem Wissen an die Schüler.
  • Verwaltung und Arbeitskosten: Einbindung in die hierarchische Struktur und Beteiligung am Management.
  • Geistig: Auswahl von relevanten Lehrinhalten und Vermittlung von Werten gemäß der eigenen Weltanschauung.

Arten von Schulen

Schulen werden in öffentliche und private Schulen unterteilt. Öffentliche Schulen sind im Besitz des Staates. Private Schulen sind im Besitz einer natürlichen oder juristischen Person des Privatrechts. Private Schulen, die unter die gesetzlich festgelegte Vereinbarung fallen, werden als private Schulen bezeichnet.

Vereinbarungen im Bildungswesen

Das System der Vereinbarungen wird... Weiterlesen "Bildungssystem in Spanien: Schulen, Befugnisse und Organisation" »

Methoden der Textanalyse: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,19 KB

Zusammenfassung eines Textes

  • Lesen Sie den Text sorgfältig und markieren Sie die wichtigsten Punkte.
  • Fassen Sie die zentralen Ideen in eigenen Worten zusammen.
  • Beginnen Sie bei erklärenden oder argumentativen Texten direkt mit der These oder Hauptaussage.
  • Die Zusammenfassung sollte nicht mehr als 30% des Originaltextes umfassen.
  • Kopieren Sie keine Sätze wörtlich aus dem Text.
  • Ordnen Sie die Ideen logisch an.
  • Beginnen Sie nicht mit Formulierungen wie „Der Autor verteidigt:“, sondern starten Sie direkt mit dem Inhalt.
  • Geben Sie keine persönliche Meinung zum Text ab.

Gliederung eines Textes

  • Lesen Sie den Text aufmerksam und identifizieren Sie die Kernpunkte.
  • Fassen Sie die wichtigsten Ideen stichpunktartig in eigenen Worten zusammen.
  • Bei erklärenden
... Weiterlesen "Methoden der Textanalyse: Ein umfassender Leitfaden" »

Medien, Massenkultur und Kommunikation: Eine kritische Analyse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,95 KB

Voraussetzungen

Voraussetzungen sind Informationen, die nicht explizit ausgedrückt, sondern als selbstverständlich angenommen werden. Sie dienen als Grundlage für die Interpretation von Aussagen und deren Wahrheitsgehalt. Wenn ein Sender eine Idee vermittelt, die auf einer weit verbreiteten Annahme basiert, kann dies zu Konflikten führen, wenn der Empfänger diese Annahme nicht teilt. Viele Autoren argumentieren daher, dass Voraussetzungen die Empfänger "einsperren". Wir sagen, dass Annahmen uns leiten, aber nicht aufzwingen. Sie werden unterteilt in: logisch-semantische, pragmatische und enzyklopädische.

Pragmatisch

Normale illokutionäre Akte leiten sich aus Regeln ab, die nicht ausgesprochen werden. Eine Aussage wird als normal konzipiert... Weiterlesen "Medien, Massenkultur und Kommunikation: Eine kritische Analyse" »

Rollen und Kompetenzen von Sozialarbeitern in der Gemeinschaftsarbeit

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Kompetenzen für effektive Gemeinschaftsarbeit

Eine umfassende, professionelle und weiterführende Bildung ist unerlässlich. Dazu gehören technische Fähigkeiten wie Forschung, Analyse, Planung, Organisation, Interaktion und Kommunikation. Ebenso entscheidend sind relationale und kommunikative Fähigkeiten, die oft stärker mit persönlichen Qualitäten und Erfahrungen als mit strenger wissenschaftlicher Ausbildung zusammenhängen.

Vielfältige Rollen von Sozialarbeitern

Die Autoren haben eine Vielzahl von Funktionen identifiziert, die noch nicht vollständig ausgeschöpft sind, aber den Reichtum der Situationen widerspiegeln, in denen Fachkräfte bei der Entwicklung von Gemeinschaftsmaßnahmen hilfreich sein können. Dazu gehören Rollen wie:... Weiterlesen "Rollen und Kompetenzen von Sozialarbeitern in der Gemeinschaftsarbeit" »

Menschliche und tierische Kommunikation: Sprache, Verhalten und Symbolik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,95 KB

Menschliche und tierische Kommunikation

Tiere: Verhalten, Kommunikation und Stereotypen

Tiere wie Bienen und Ameisen zeigen Lern- und Verhaltensmuster ohne Mängel, basierend auf einem einfacheren Nervensystem.

Tiere: Verhaltenstherapie mit viel Lernen

Individuelle Erfahrungen prägen das Gedächtnis und verändern zukünftiges Verhalten. Tiere können durch Lernen neue Fähigkeiten erwerben.

Sprachenlernen bereichert die menschliche Kommunikation und fördert die Intelligenz und die Fähigkeit, Zeichen zu verwenden.

Die Entstehung der Sprache

Die Beziehung des Menschen mit seiner Umwelt hat zu Herausforderungen geführt. Analogien zu einfachen Aufgaben von Tieren (z.B. Betreuung von Babys, Sammeln) können die Entstehung der Sprache fördern.

Nonverbale

... Weiterlesen "Menschliche und tierische Kommunikation: Sprache, Verhalten und Symbolik" »

Piagets Stufen der kognitiven Entwicklung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,72 KB

Zweck: Eine Sache, die sich viele Menschen in ihrem Leben wünschen, ist Mut: Die Fähigkeit zu handeln, trotz eines klaren Verständnisses unserer Grenzen und Fehler der Vergangenheit.

Stadium 4: Latenz

6-12 Jahre. Entwicklung einer Fähigkeit zur Leistung unter Vermeidung eines übermäßigen Gefühls der Minderwertigkeit. Kinder sollten ihre Fantasie zähmen und sich in der Ausbildung und dem Erlernen der notwendigen Fähigkeiten üben, um den Anforderungen der Gesellschaft gerecht zu werden. Der soziale Bereich erweitert sich: Eltern und andere Familienmitglieder sowie Gleichaltrige treten zu Lehrern und anderen Mitgliedern der Gemeinschaft hinzu. Die Eltern müssen unterstützen, die Lehrer müssen anleiten, die Gleichaltrigen müssen akzeptieren.... Weiterlesen "Piagets Stufen der kognitiven Entwicklung" »