Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundpostulate und therapeutische Verfahren der phänomenologischen Psychologie

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,12 KB

Phänomenologische Psychologie

Grundpostulate

  1. Die Summe der Teile ist mehr als das Ganze.
  2. Existenz eines Selbst innerhalb der Beziehungen.
  3. Das Leben als solches.
  4. Das Selbst wählt und entscheidet.
  5. Zielorientiertes Leben.

Standpunkt der phänomenologischen Psychologie

  1. Das Selbst ist im Zentrum der Psychologie, entgegen den wissenschaftlichen Anforderungen der Objektivität.
  2. Mehr Wert auf das Gefühl als auf den Prozess.
  3. Validierungen basieren auf menschlichen Kriterien.
  4. Stützen sich auf die phänomenologische Führung.
  5. Legt Wert auf qualitative Erfüllung.

Konzept der phänomenologischen Psychologie

  1. Ist eine Totalität.
  2. Ist ein subjektiver Halter.
  3. Zentraler Kern (Selbst).
  4. Strukturiert.
  5. Tendenz zur Selbstverwirklichung.
  6. Selbst und Symbolisierung.
  7. Kreativität.
  8. Ist
... Weiterlesen "Grundpostulate und therapeutische Verfahren der phänomenologischen Psychologie" »

Optimierung der Gesundheitsbewertung und Pflegeplanung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,75 KB

Recovery: Beurteilung des Gesundheitszustands, die die Sammlung und Auswertung von klinischen Daten erfordert. Mehrere Klassen: Anfänger, Sammlung organisiert und logische Abfolge; Oriented, Informationen zur Definition kritischer Merkmale eines früheren Problems; Notfall: lebensbedrohliche Folge; neue Bewertung: bei früheren festgestellten Problemen ausgerichtet und an die Veränderungen in den funktionellen Mustern zu beurteilen. Einholung und Datenerhebung: Praktische Hinweise für die Diagnose und Planung. 3 Instrumente, die du für die Produktion benötigst: Befragung, Beobachtung und Auswertung. Ihre Quellen können primär (Benutzer) oder sekundär (Familie) sein. Arten von Daten: subjektive, persönliche Meinungen, die Wahrnehmungen... Weiterlesen "Optimierung der Gesundheitsbewertung und Pflegeplanung" »

Kulturelle Vielfalt: Positionen und Vorteile

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

**Positionen zur kulturellen Vielfalt**

Wenn Menschen mit anderen Lebensweisen, Überzeugungen, Verhaltensweisen und Gewohnheiten konfrontiert werden, reagieren sie auf unterschiedliche Weise. Die verschiedenen Positionen zur kulturellen Vielfalt haben mehrere Vorteile:

  • Ethnozentrismus

    Die Haltung, die Kulturen anderer Gruppen nach den Kriterien oder der Weltanschauung der eigenen Kultur beurteilt und bewertet. Von dieser Position aus ist es gut, die kulturellen Elemente zu verachten und zu kritisieren, die als anders und fremd empfunden werden. Diese Haltung ist die Grundlage für Phänomene wie Imperialismus oder Kolonisation.
  • Rassismus

    Es handelt sich nicht um eine Weltanschauung, sondern um eine Einstellung oder ein Verhalten, das auf der
... Weiterlesen "Kulturelle Vielfalt: Positionen und Vorteile" »

Minderheitensprachen und die Normalisierung des Galicischen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Minderheitensprachen und ihre Bedeutung

Minderheitensprachen: Definition und Merkmale

Minderheitensprachen sind Sprachen, die im Gebiet einer Sprachgemeinschaft von einer kleineren Sprechergruppe verwendet werden. Sie unterscheiden sich von Mehrheitssprachen, die von der dominierenden Bevölkerungsgruppe gesprochen werden. Obwohl Minderheitensprachen oft einen geringeren Umfang haben, spielen sie eine wichtige Rolle innerhalb ihres Hoheitsgebiets.

Die Normalisierung der galicischen Sprache

Die Normalisierung des Galicischen, wie wir sie heute kennen, zielt darauf ab, den sozialen Konflikt zwischen einer dominanten Sprache (Spanisch) und einer oder mehreren untergeordneten Sprachen (Galicisch) zu überwinden. Dieser Konflikt kann auf zwei Arten... Weiterlesen "Minderheitensprachen und die Normalisierung des Galicischen" »

Situació Lingüística a Catalunya: Conceptes Clau

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Quines llengües es parlen a Catalunya?

El català és la llengua pròpia de Catalunya, amb un fort arrelament al territori (també es parla a les comarques del País Valencià). És la llengua inicial per a una part significativa de la població i segona llengua per a d'altres. No obstant això, és considerada una llengua minoritzada per la pressió d'altres llengües dominants.

El castellà és la segona llengua amb més pes en la societat catalana. A més, és una llengua internacional important, sent la quarta amb més parlants nadius al món. La seva presència configura situacions de bilingüisme social i diglòssia.

L'anglès és la tercera llengua amb més rellevància a Catalunya, principalment per ser la llengua internacional d'ús... Weiterlesen "Situació Lingüística a Catalunya: Conceptes Clau" »

Textkohärenz und -kohäsion

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Angemessenheit

Textliche Eigenschaften: Um den Begriff der Angemessenheit zu verstehen, können wir eine Analogie zur Bewertung der Angemessenheit von Kleidung herstellen: Wir haben ein Kleid für eine Party, Alltagskleidung usw. Ebenso haben wir eine Sprache für informelle Beziehungen, eine Sprache für öffentliche Reden, das Schreiben einer Arbeit usw. Jede Situation stellt uns vor eine bestimmte Anforderung.

Bezieht sich auf: Dialekt und Register.

Berücksichtigen Sie dabei:

  • Das Thema (allgemein / spezifisch)
  • Den Kanal (mündlich / schriftlich)
  • Den kommunikativen Zweck
  • Den Grad der Formalität (Wissen Sender / Empfänger)

Kohärenz

Sie beruht hauptsächlich auf einer sorgfältigen Auswahl der Informationen und einer konsequenten Organisation. Sie... Weiterlesen "Textkohärenz und -kohäsion" »

Das sprachliche Zeichen & Grundlagen der Phonetik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

Das sprachliche Zeichen

Das sprachliche Zeichen ist eine immaterielle Einheit, die aus zwei Ebenen besteht: dem Signifikanten (Bezeichnendes) und dem Signifikat (Bezeichnetes). Der Signifikant ist eine korrekt geordnete Abfolge von Phonemen (Lautbild), die etwas bedeutet. Das Signifikat ist die Vorstellung oder das Konzept der Realität, die wir mit einem Signifikanten verbinden.

Eigenschaften des sprachlichen Zeichens

  • Willkürlich (Arbiträr): Die Verbindung zwischen Signifikant und Signifikat ist konventionell und nicht natürlich begründet.
  • Oral: Es basiert primär auf Lauten, die artikuliert werden können.
  • Linear: Die Realisierung der Zeichen (Signifikanten) erfolgt nacheinander in der Zeit.
  • Unveränderlich (synchron): Zu einem bestimmten Zeitpunkt
... Weiterlesen "Das sprachliche Zeichen & Grundlagen der Phonetik" »

Die Rolle der Lehrenden und Sprachliche Entwicklung von Kindern

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Die Rolle der Lehrenden in der Sprachentwicklung

Die Rolle der Lehrenden ergibt sich aus der Interaktion zwischen Lehrern, Schülern und Inhalten. Die Vermeidung von DA (Distanzierung von Aufgaben) kann dazu beitragen, DA zu verwandeln. Methodische Überlegungen umfassen unbekannte, vorangegangene Lernsequenzen, die nicht nur kognitiv, sondern auch affektiv und relational sind. Es gibt mehrere Kontexte: Klassenzimmer, Familie, soziale Umgebung. Das Prinzip der Normalisierung unterstützt die Zusammenarbeit.

Sprachentwicklung

Präverbale Phase (0-12 Monate):

  • Erste Manifestation: Weinen, Hunger
  • 3-4 Monate: Lalllaute
  • 6-8 Monate: Silbenimitation
  • 8 Monate: Klare vorsätzliche Handlungen und die Verringerung der Emissionen bestimmter Phoneme (z.B. "Brot"
... Weiterlesen "Die Rolle der Lehrenden und Sprachliche Entwicklung von Kindern" »

Entwicklung & Lernen: Sowjetische Sicht

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,34 KB

Lerntheorien und die Erklärung der menschlichen Entwicklung

Das Verhalten von Kindern unterliegt einer Reihe von Gesetzen des Lernens und der Konditionierung. Verschiedene Autoren sind sich einig, dass:

  • Das menschliche Verhalten wird durch die Gesetze des Lernens und der Konditionierung bestimmt.
  • Verstärkungen kontrollieren das Verhalten.
  • Der Prozess der menschlichen Entwicklung wird als kontinuierliches Phänomen ohne Phasen oder Stufen betrachtet.

Lerntheorien und die Erklärung der menschlichen Entwicklung (Detailliert)

  • Klassische Konditionierung (Pawlow): Die Kopplung eines konditionierten Stimulus (CS) mit einem unkonditionierten Stimulus (US) führt dazu, dass der CS allein eine konditionierte Reaktion (CR) auslöst (z.B. Flaschen, Ängste,
... Weiterlesen "Entwicklung & Lernen: Sowjetische Sicht" »

Kommunikation: Zeichen, Systeme und Ebenen der Sprachanalyse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

* Code: Zeichen und System zur Regelung der Kommunikation. * Lage: Die Begleitumstände der Mitteilung außersprachlicher Kommunikation. * Rahmen: Rund um die Kommunikation sprachlicher Elemente. * Einfluss von Lärm: Jegliches Element, das die Kommunikation behindert. * Redundanz: Wiederholende Elemente in der Mitteilung, die versuchen, den Lärm zu vermeiden. * Zeichen: Perzeptuelles Material, ein Element, das durch die Sinne wahrgenommen wird und Realität und Sinn in Verbindung mit der Realität erlangt. Es besteht aus einem Signifikant und Signifikat.

Morfosyntaktische Ebene

Der Bericht betrachtet die verschiedenen Formen der Wörter und die ausgeübten Funktionen im Gebet. Analyse trennt Form (Morphologie) von Funktionen (Syntax). * Wörter:

... Weiterlesen "Kommunikation: Zeichen, Systeme und Ebenen der Sprachanalyse" »