Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Schülerzentriertes Lernen & Motivation im Fremdsprachenerwerb

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,76 KB

Schülerzentriertes Lernen: Konzepte & Methoden

Lernziele und soziokulturelle Aspekte

  • Die Lernziele können gemeinsam mit den Schülern verhandelt werden, um Interessenkerne zu identifizieren.
  • Hinsichtlich soziokultureller Aspekte können wir von vorgeschlagenen Themen ausgehen, um begriffliches Wissen zu entwickeln, wie z.B. die kritische Analyse von durch die Gesetzgebung vorgeschlagenen Einstellungen.

Inhaltsorganisation und Aktivitäten

  • Die Organisation der Inhalte wird sich auf Aktivitäten oder Aufgaben konzentrieren.
  • Dabei können Schüler ihre Präferenzen für bestimmte Arten von Aktivitäten, zu entwickelnde Fähigkeiten usw. äußern.

Methodische Leitlinien

  • Das Hauptmerkmal des schülerzentrierten Ansatzes ist der Perspektivwechsel bezüglich
... Weiterlesen "Schülerzentriertes Lernen & Motivation im Fremdsprachenerwerb" »

Marktforschungsmethoden: Imaging und Motivationsstudien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,05 KB

1) Imaging

Eine qualitative Marktforschung, die interne, emotionale und tiefgründige Aspekte der Ausrichtung von Produkten, Marken und Personen untersucht. Zur Durchführung einer Imaging-Studie sind folgende Schritte notwendig:

  • Erstellen Sie eine Liste von Attributen für die qualitative Analyse.
  • Bestimmen Sie den Grad der Produkt-, Marken- oder Unternehmenskenntnis.
  • Bestimmen Sie die Bedeutung des Internets und wie es die Kaufentscheidungen beeinflusst.
  • Holen Sie vergleichende Ergebnisse von Wettbewerbsprodukten der Marke/des Unternehmens ein.
  • Analysieren Sie die erhaltenen Informationen für Ihr Unternehmen und Ihre Marke.
  • Ziehen Sie Schlussfolgerungen und erstellen Sie den Bericht.

2) Motivationsstudien

Dies sind qualitative und explorative Studien,... Weiterlesen "Marktforschungsmethoden: Imaging und Motivationsstudien" »

Was ist Schreiben? Definition, Prozesse und Ressourcen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,28 KB

Was ist Schreiben?

Man sagt, dass jeder, der ... Microskills: Mechanik und Motor Aspekte der Literatur, Kalligraphie, Präsentation, reflektierende Prozesse, Management-Informations-Schreiben kann, Strategien, Ideen, Überprüfung und Neuformulierung, Wissen, Sprache, Einheiten, Oberflächeneigenschaften und Tiefe.

Drei grundlegende Achsen:

Achse Konzepte, Haltungen. Ein wichtiges Ziel ist ...

Die Schriftsprache:

Das Urteil ...

Komposition:

Die Lehrer sollten die ... keine universelle Rezept ... Die Schule und Lehrer sollten ... Laut Studien ...

Kompositionsmodell:

Cassany 1987 und Camps 1990 ... 3 Prozesse: Planung, Entwurf, Rezension (+ Steuerung: Monitor).

Wie lehrt man Schreiben?

Formulare lehren ... Streit analytisch vs. synthetisch. Cassany 4 Ansätze:... Weiterlesen "Was ist Schreiben? Definition, Prozesse und Ressourcen" »

Jugendkriminalität: Minderjährige, Immigranten & Theorien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,05 KB

Unbegleitete Minderjährige in der Jugendgerichtsbarkeit

Wenn spanische oder ausländische Kinder eine Straftat begangen haben und in die Jugendgerichtsbarkeit gelangen, kann der Richter Maßnahmen verhängen, die sich nicht nur auf die Art der begangenen Straftat beziehen, sondern auch auf die persönliche, familiäre und soziale Situation. In jüngster Zeit haben sowohl die Zahl der Maßnahmen als auch die Zahl der ihnen auferlegten Maßnahmen zugenommen. Dies steht im Einklang mit dem landesweit erfolgten Ausbau der materiellen und personellen Ressourcen für die Umsetzung der Maßnahmen. Die Richter, denen mehr Mittel zur Verfügung stehen, setzen diese auch vermehrt ein. Nicht nur Internierungsmaßnahmen nehmen zu, sondern auffallend viel... Weiterlesen "Jugendkriminalität: Minderjährige, Immigranten & Theorien" »

Adverbiale im Deutschen: Partizipien, Haltung & Verknüpfung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,55 KB

Dangling (oder ungebundene) Partizipien

Ein Partizip sollte das grammatische Subjekt des Hauptsatzes beschreiben. Zum Beispiel: Wenn ich aus dem Fenster sah, schien der Tag sehr sonnig. Im Gegensatz dazu: Aus dem Fenster schauend, schien der Tag sehr sonnig (im zweiten Satz scheint es, als ob der Tag selbst schaut).

Bei einem dangling Partizip beabsichtigt der Sprecher tatsächlich, etwas anderes als das grammatische Subjekt des Satzes zu beschreiben (eine -ing- oder -ed-Klausel, deren impliziertes Subjekt sich vom Subjekt des Hauptsatzes unterscheidet).

Dennoch gibt es einige Kontexte, in denen diese Regel weniger streng angewendet wird:

  • Wenn der Adverbialsatz ein Stiladverbial ist und das implizierte Subjekt der Sprecher ist: Ehrlich gesagt,
... Weiterlesen "Adverbiale im Deutschen: Partizipien, Haltung & Verknüpfung" »

Klinisches Modell in der Pädagogischen Psychologie

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,27 KB

Experimentelle Pädagogische Hochschule LIBERATOR

DER LÄNDLICHEN Educational Institute "Macaro"

ALTAGRACIA CARE CENTER
























TRAINER: TEILNEHMER: Moderation: TEILNEHMER:
LEHRER: DIANA LAYAYUSBELY LORETO, CI 18351676 LEHRER: DIANA LAYAYUSBELY LORETO, CI 18351676
Frühe Förderung Kohorte B-2008 ABSCHNITT B MACHADO 18066653 LORETO RUTH MICLENIA CI CI CI 14294671 MARTINEZ Marbely 15823641 KINDERGARTEN BILDUNG Kohorte B-2008 ABSCHNITT B MACHADO 18066653 LORETO RUTH MICLENIA CI CI CI 14294671 MARTINEZ Marbely 15823641
LISNETH SOLIS SOLIS 17082910 CI 17082910 CI LISNETH






Altagracia de Orituco, November 2008

EINFÜHRUNG


Das klinische Modell basiert auf der Idee, dass, wenn ein Subjekt eine Situation emotionaler Intensität erlebt, selten Nebenwirkungen... Weiterlesen "Klinisches Modell in der Pädagogischen Psychologie" »

Grundlagen der modernen Linguistik: Saussure und Chomsky

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,85 KB

Ferdinand de Saussure: Grundlagen der Linguistik

Für Saussure ist die Sprache eine Institution, die durch zwei wesentliche Merkmale geprägt ist: a) allgemeine Regeln, die außerhalb der Kontrolle des Einzelnen liegen, und b) Zwangsmittel, die die Möglichkeiten im interaktiven Verhalten begrenzen. Aus sozialer Sicht ist die Sprache eine Institution; aus formaler Sicht ist sie ein System.

Saussure verwendet den Begriff des Systems im Sinne einer mathematischen Struktur seiner Zeit: als eine Menge von Elementen, deren charakteristische Merkmale relational sind, d.h., deren Existenz und Bedeutung durch ihre Beziehungen zu anderen Elementen der Menge bestimmt werden.

Synchronie und Diachronie

Um den aktuellen Zustand der Sprache zu verstehen und... Weiterlesen "Grundlagen der modernen Linguistik: Saussure und Chomsky" »

Terminologie und historische Entwicklung der AFA

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,69 KB

Inhalt

  • Evolution der Terminologie
  • Heilpädagogik
  • Spezialsportunterricht
  • Adapted Physical Education
  • Inklusiver Sportunterricht
  • Adapted Physical Activity
  • Legislativer Referenzrahmen
  • Verweise und Quellen

Special Education

Bildungspolitische Maßnahmen für Personen, die sich aufgrund ihrer Einschränkungen oder besonderen Schwierigkeiten nicht vollständig an die üblichen Bildungs-, Ausbildungs- und Erziehungsformen der sozio-pädagogischen Einrichtung anpassen können (nach García, 1988).

Adapted Physical Education

Es ist ein abwechslungsreiches Programm aus entwicklungsfördernden Aktivitäten, Spielen, Sport und Rhythmen, das auf die Interessen, Fähigkeiten und Grenzen von Schülern mit Schwierigkeiten zugeschnitten ist, die nicht ohne Einschränkungen... Weiterlesen "Terminologie und historische Entwicklung der AFA" »

Das Recht auf Bildung in Spanien: Eine Gesetzliche Entwicklung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,13 KB

Allgemeines Bildungsgesetz (1970)

Das Allgemeine Bildungsgesetz von 1970 etablierte die kostenlose und obligatorische Schulpflicht von 6 bis 14 Jahren und das Recht auf Bildung in Spanien auf allen Ebenen.

Die Verfassung von 1978

Artikel 27 der Verfassung von 1978 legt fest: „Jeder hat das Recht auf Bildung ..., die die volle Entfaltung der Persönlichkeit unter Achtung der demokratischen Prinzipien des Zusammenlebens und der Rechte und Grundfreiheiten fördert. Die Regierung hat die Pflicht, das Recht der Eltern auf die Wahl der religiösen und moralischen Erziehung zu gewährleisten...“

Drei Säulen der Bildung in dieser Periode

  • Anerkennung und Erweiterung des Rechts auf Bildung für alle Spanier.
  • Verbesserung der Qualität des Bildungssystems.
... Weiterlesen "Das Recht auf Bildung in Spanien: Eine Gesetzliche Entwicklung" »

Persönlichkeitsstörungen: Diagnosekriterien und Merkmale

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,9 KB

F60.3 Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS)

Ein tiefgreifendes Muster von Instabilität in zwischenmenschlichen Beziehungen, im Selbstbild und in der Affektivität sowie eine ausgeprägte Impulsivität, beginnend im frühen Erwachsenenalter und in verschiedenen Kontexten auftretend, gekennzeichnet durch fünf (oder mehr) der folgenden Kriterien:

  • 1. Verzweifeltes Bemühen, tatsächliches oder vermutetes Verlassenwerden zu vermeiden. Hinweis: Suizidales oder selbstverletzendes Verhalten fällt unter Kriterium 5.
  • 2. Ein Muster instabiler, aber intensiver zwischenmenschlicher Beziehungen, gekennzeichnet durch einen Wechsel zwischen den Extremen der Idealisierung und Abwertung.
  • 3. Identitätsstörung: deutlich und anhaltend instabiles Selbstbild
... Weiterlesen "Persönlichkeitsstörungen: Diagnosekriterien und Merkmale" »