Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Leibesübungen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Sinne

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,49 KB

Gefühl, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Sinne

Gefühl

Gefühl ist der Prozess, der durch die Sinne erzeugt wird, wenn ein Reiz von den Rezeptoren wahrgenommen wird. Es ist die unmittelbare Erfahrung, die durch einfache, isolierte Reize hervorgerufen wird.

Wahrnehmung

Wahrnehmung bezieht sich auf den mentalen Prozess, der durch Gedächtnis, Lernen und Verstehen einer Situation beeinflusst wird.

Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit ist die Ausrichtung der körpereigenen Sinnesorgane auf bestimmte Reize oder Ideen. Sie verursacht ein klares und lebendiges Bewusstsein und eine Handlungsbereitschaft.

Arten der Aufmerksamkeit

  • Spontane Aufmerksamkeit: Entwickelt sich ohne bewusste Anstrengung, beeinflusst von Trends, Bildung usw.
  • Freiwillige Aufmerksamkeit: Bewusst
... Weiterlesen "Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Sinne" »

Atemwegsuntersuchung: Symptome, Diagnose und Behandlung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Leitung: Koloration - Zyanose

Liegt eine Zyanose vor? Zyanose ist nicht immer blau. Eine Ausnahme ist das Kirschrosa bei einer Kohlenmonoxidvergiftung (CO). Zyanose kann zentral (warme Fingerspitzen) oder peripher (kalte distale Extremitäten) sein. Der Unterschied zwischen zentraler und peripherer Zyanose gibt Hinweise auf die Art der Atemwegserkrankung. Bei zentraler Zyanose bleibt die Blaufärbung auch nach dem Drücken der Ohrläppchen bestehen.

Augen

Sehr angestrengter Blick, Färbung. "Aufgerissene Augen"

Lippen

"Spitzlippenatmung" ist eine Art der Atmung, die bei Atemwegserkrankungen auftritt. Der Patient pfeift, um die Ausatmung zu verlängern und die Atmung zu optimieren.

Nase

Nasenflügeln ist ein Zeichen für Atemwegserkrankungen.

Hals

Bei... Weiterlesen "Atemwegsuntersuchung: Symptome, Diagnose und Behandlung" »

Basketball: Regeln, Techniken und Spielsysteme

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,33 KB

Basketball: Eine Einführung

Im Jahr 1891 entwickelte James Naismith ein neues Spiel, bei dem ein Ball in Pfirsichkörbe geworfen werden sollte. Das Fitnessstudio war der ideale Spielraum, um auch an regnerischen Tagen spielen zu können. So entstand Basketball. Millán Vater führte Basketball im Jahr 1921 in Spanien ein.

Regeln

Ziel: Versuchen Sie, mehr Punkte als die gegnerische Mannschaft zu erzielen.

Feld: 28 x 15 Meter, Korbhöhe 3,05 Meter.

Material: Basketball.

Dauer: 4 Viertel à 10 Minuten mit 2 Minuten Pause zwischen jedem Viertel, außer zwischen dem 2. und 3. Viertel, wo die Pause 15 Minuten beträgt. Bei Unentschieden werden 2 Verlängerungen à 5 Minuten gespielt.

Spieler: Ein Team besteht aus 5 Spielern und 5 Ersatzspielern. Je nach... Weiterlesen "Basketball: Regeln, Techniken und Spielsysteme" »

Arten von Wunden: Selbstmord, Mord oder Unfall

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Diagnose der Herkunft: Selbstmord, Mord oder Unfall

Medizinische Beweismittel sind:

1. Stichwunden, Schneid- und Stichverletzungen

Die Anzahl und Merkmale der Wunden sowie die Beschaffenheit der Kleidung des Opfers sind zu beachten.

a. Lokalisierung der Wunde

Die Lokalisation der Wunde liefert Wahrscheinlichkeitsdaten. Bei Selbstmord sind die gewählten Bereiche von entscheidender Bedeutung. Wichtige Organe sind von diesen Stellen betroffen. Bei Mord ist die Zugänglichkeit der Wundregion zu beachten. Selbstmord ist auszuschließen, wenn sich der Verletzte an Stellen befindet, die das Opfer nicht selbst erreichen kann.

Verteidigungswunden, typisch für Mord, finden sich an den Handflächen oder an der Innenkante der Unterarme.

b. Anzahl der Wunden

Die... Weiterlesen "Arten von Wunden: Selbstmord, Mord oder Unfall" »

Hominisation: Der Weg zum Menschen

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Hominisation

Die Hominisation ist der Prozess der evolutionären Entwicklung, der zum Menschen führte. Ein grundlegender Schritt war die Entwicklung des Bipedismus (aufrechte Gangart), der tiefgreifende anatomische Veränderungen mit sich brachte:

  • Veränderung der Fußstruktur: Die Großzehe wurde nicht mehr opponierbar, was die Abstützung der gesamten Fußsohle ermöglichte und das Gehen und Stehen auf zwei Beinen erleichterte.
  • Verlagerung des Schwerpunkts: Das Becken wurde schmaler, was eine Anpassung der Wirbelsäule erforderte, um das Gleichgewicht zu halten und den Kopf aufrecht zu halten.
  • Befreiung der Hände: Die Hände übernahmen nun technische Aufgaben wie die Herstellung und den Gebrauch von Werkzeugen.
  • Veränderung von Kiefer und Schädel:
... Weiterlesen "Hominisation: Der Weg zum Menschen" »

Kameratechniken und -ausrüstung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Kameratypen

Die Kamera dient zum Erfassen von Bildern. Kameras finden sich in einer Vielzahl von Video- und Fernsehgeräten, von kostengünstigen bis hin zu anspruchsvolleren Designs. Es gibt eine große Auswahl an Modellen. Bei der Auswahl einer Kamera sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen: Preis, praktische Aspekte (z. B. Gewicht), Betriebseigenschaften und Leistung (Bildqualität).

Studiokameras werden beispielsweise in festen Studios verwendet und sind in der Regel an eine Steuereinheit angeschlossen. Sie erzeugen große, hochwertige Bilder. Sie sind in der Regel sperrig, schwer, teuer und schwer zu transportieren. Oft enthalten sie einen Souffleur.

EFP-Kameras (Electronic Field Production): Leichte elektronische Produktionskameras. Sie... Weiterlesen "Kameratechniken und -ausrüstung" »

Totenstarre und Verwesung: Ein medizinisch-forensischer Überblick

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Totenstarre

Entwicklung der Totenstarre

Die Totenstarre beginnt in den Muskeln des Kiefers und der Augenlider, breitet sich dann auf Gesicht und Hals, Brust, Arme, Rumpf und schließlich die Beine aus. In abhängiger Stellung liegende Leichen zeigen einen aufsteigenden Verlauf der Totenstarre. Die maximale Intensität wird üblicherweise nach 24 Stunden erreicht und verschwindet nach 36 bis 48 Stunden. Es gibt Ausnahmen: frühe Eintrübung kann innerhalb von 3 Stunden beginnen, späte Eintrübung erst nach mehr als 7 Stunden.

Überwindung der Totenstarre

  1. Durchführungsphase: Die Totenstarre kann mit Kraftaufwand überwunden werden, die Muskeln entspannen sich, der Prozess beginnt aber erneut.
  2. Zustand der maximalen Steifheit: Die Totenstarre ist
... Weiterlesen "Totenstarre und Verwesung: Ein medizinisch-forensischer Überblick" »

Psychomotorische Entwicklung: Grundlagen und Komponenten

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,78 KB

Punkt 2: Psychomotorische Entwicklung

Psychomotorik ist die Quelle des Wissens und der Ausdruck der Erkenntnis, die wir haben. Vayer:

1. Grundlagen der Psychomotorik

Bildung muss umfassend sein, auf der Grundlage der gelebten Psychomotorik:

  • Unwillkürliche Reaktionen des Babys
  • Reifung von Fasern und Nervenzentren
  • Bewusste und freiwillige Bewegungen, Kontrolle der Bewegung

Arten von Reaktionen

  • Automatischer Reflex: Reaktion und angeboren, unfreiwillig.
  • Freiwillige motorische Handlung: Vorsätzliche und bewusste Reaktion.
  • Automatische willkürliche Bewegungen werden zu Gewohnheiten.

Grundgesetze bei der Reifung des Motors

  • Gesetz Liquor-Flow: Zuerst Kontrolle des Kopfes, dann angrenzende Teile, dann distale Teile.
  • Grob- vor feinmotorischen Fähigkeiten.
  • Mentale
... Weiterlesen "Psychomotorische Entwicklung: Grundlagen und Komponenten" »

Arten von Verletzungen und Frakturen

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,63 KB

Verletzungen

Verletzungen: Angriff auf den menschlichen Körper. Verursacht durch mechanische Mittel:

  • in der Haut (Wunde)
  • Unterhaut (Prellung)
  • im Muskel (Zerrung)
  • Artikulation (Luxation)
  • in den Knochen (Fraktur)

Wunden

Verlust der Kontinuität der Weichteile des Körpers als Folge eines Traumas (Schockschnitt).

Basierend auf dem Aussehen der Haut

  • Offen: Trennung von Weichteilen.
  • Geschlossen: sind intern.

Gemäß der Komplikation der Wunde

  • Einfach: Betrifft meist oberflächliche Haut, beeinträchtigt keine wichtigen Organe.
  • Komplex: Groß und tief, starke Blutung, in der Regel sind Eingeweide, Muskeln, Sehnen, Gefäße, Organe und sogar die inneren Organe verletzt.

Nach dem Instrument, das sie verursacht

  • Schnittwunde: Durch scharfe Gegenstände verursacht,
... Weiterlesen "Arten von Verletzungen und Frakturen" »

Suchtechniken für Taucher: Faktoren und Methoden

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 152,23 KB

Faktoren und Suchtechniken für Taucher

Faktoren, die bei der Wahl der Suchtechniken berücksichtigt werden:

  • Tiefe
  • Sichtweite
  • Objektgröße
  • Größe und Form des Suchgebiets
  • Terrain der Website (Art und Form)
  • Erforderliche Ausrüstung und Anzahl der Taucher
  • Strömungsverhältnisse

Methoden der Sucheinteilung:

  • Visuelle Suche oder Suche durch Berührung
  • Suche zum Einhängen
  • Elektronische Suche

Formen der Kreissuche

Kreissuche

Faktoren:

  • Tiefe: bis 30 m
  • Sichtweite: 0,5 m bis unendlich
  • Objektgröße: klein bis mittel, aber nicht hoch
  • Größe und Form des Raums: Kreis mit 60 m Durchmesser
  • Terrain: flach oder hügelig
  • Anzahl der Taucher: mindestens 2, maximal 6
  • Strömungsverhältnisse: gering (maximal 0,5 kn)

Bild

Suche an einer Leine

Faktoren:

  • Tiefe: bis 30 m
  • Sichtweite: 0,5 m
... Weiterlesen "Suchtechniken für Taucher: Faktoren und Methoden" »