Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Leibesübungen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Phasen des motorischen Lernens

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,34 KB

Zwischenstufe der Einrichtung oder Verfestigung

Hier wird die motorische Reaktion verfeinert, Fehler werden reduziert und der Fokus liegt auf den komplexeren Aspekten der Fähigkeiten. Es ist an der Zeit, die fehlerhaften Fähigkeiten zu beseitigen, die in vergangenen Erfahrungen verwurzelt sind.

Merkmale

  • Grobe Fehler werden beseitigt, wodurch der unverhältnismäßige Einsatz von Kraft und Muskelverspannungen reduziert wird.
  • Es gibt einige, die das Thema automatisieren, um ihre Aufmerksamkeit freizugeben, was die wichtigere kinästhetische Ebene ermöglicht (Formen der Wahrnehmung der Körperbewegung).
  • Die Bedeutung des visuellen Kanals nimmt ab.
  • Starke Unterscheidung der Bewegung.
  • Höhere Qualität, Flüssigkeit und Koordination in der Ausführung
... Weiterlesen "Phasen des motorischen Lernens" »

Die richtige Kraultechnik: Eine detaillierte Anleitung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,9 KB

Die Kraultechnik im Detail

Die Kraultechnik setzt sich aus mehreren koordinierten Bewegungen zusammen. Die wichtigsten Bestandteile sind:

  • Körperposition
  • Beinschlag
  • Armzug
  • Atmung
  • Gesamtkoordination

Die richtige Körperposition

  • Wasserlage: Der Körper liegt horizontal und gestreckt nahe an der Wasseroberfläche. Gesäß und Bauch sind angespannt, um ein Absinken der Hüfte zu vermeiden. Der Kopf befindet sich in Verlängerung der Wirbelsäule zwischen den Armen.
  • Körperrotation: Die Längsachsenrotation (das "Schaukeln") fördert den Vortrieb. Sie erleichtert die Rückholphase mit hohem Ellbogen, ermöglicht eine tiefere und wirksamere Zugphase und vereinfacht die seitliche Atmung.
  • Kopfhaltung: Der Kopf wird so gehalten, dass die Wasserlinie etwa am Haaransatz
... Weiterlesen "Die richtige Kraultechnik: Eine detaillierte Anleitung" »

Sportlichkeit: Werte im Sport und ihre gesellschaftliche Bedeutung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,46 KB

Sportlichkeit

Die Bedeutung von Fairness im Sport

Sportlichkeit ist ein zentraler Wert im Sport. Sie beschreibt ein respektvolles und ehrenhaftes Verhalten von Sportlern, sowohl auf dem Spielfeld als auch außerhalb. Fairness ist der beste Ausdruck der sozialen Aspekte des Sports und verdient die Aufmerksamkeit aller Sportinstitutionen, die sich für einen fairen und respektvollen Umgang im Sport einsetzen.

Die Kampagne für Sportlichkeit in Spanien

Im Jahr 2000 initiierte der Sportrat in Spanien eine Kampagne zur Förderung von Sportlichkeit und Fairness. Darin wurde Sportlichkeit als Respekt vor den Spielregeln definiert, aber auch als Werte wie Freundschaft, Respekt für den Gegner und sportlicher Geist. Sportlichkeit geht über die bloße... Weiterlesen "Sportlichkeit: Werte im Sport und ihre gesellschaftliche Bedeutung" »

Die Auswirkungen von Bewegung auf Herz, Atmung und Muskeln

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,98 KB

1. Herz, Kreislauf (Herz, Arterien und Venen): Bietet dem Körper Sauerstoff und Nährstoffe durch das Blut. Bei körperlicher Betätigung steigt der Bedarf an Sauerstoff und Nährstoffen, vor allem in den Muskeln. Um mehr Sauerstoff zu erhalten, benötigen wir mehr Blut in den Muskeln. Das Herz schlägt häufiger, die Arterien erweitern sich und die Anzahl der Kapillaren, die Blut transportieren, erhöht sich. Dies verbessert die Funktion des Herzens und erhöht das Volumen des Blutes, das pro Herzschlag ausgeworfen wird.

2. Atmungssystem (Lunge und Atemwege): Nimmt Sauerstoff aus der Luft auf, transportiert ihn ins Blut und gibt Kohlendioxid ab. Da der Muskel mehr Sauerstoff benötigt, erhöht sich die Atemfrequenz und das Atemzugvolumen.... Weiterlesen "Die Auswirkungen von Bewegung auf Herz, Atmung und Muskeln" »

Lehrplan für Leibeserziehung und Sport in der Grundbildung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,78 KB

Die vier Bereiche für die ordnungsgemäße Vorbereitung des Unterrichts der Schule, ein gutes Umfeld für Lehre, reaponsabilidades profecionales, Schulbildung für alle Studenten. Curriculum 1 und Jahr 2 (NB1) der Grundbildung Leibeserziehung 3 Grundlegende Ziele
1.
Entwicklung von motorischen Fähigkeiten und Identifizierung der menschliche Körper und seine natürliche Bewegung. 2 Stärkung der Verwaltung des Körpers in Bezug auf rhythmische Aktivitäten, Erholung und posturale Anpassung. 3 Bestimmen Körperpflege und Umwelthygiene. Mindestgehalt
Basic motorischen Fähigkeiten,
der körperlichen Leistungsfähigkeit für die Fortbewegung, Manipulation und Balance, Gymnastik Praxis verschiedene Möglichkeiten, um Aktionen auszuführen basic:

... Weiterlesen "Lehrplan für Leibeserziehung und Sport in der Grundbildung" »

Der Zusammenhang von Herzzeitvolumen, Durchblutung und Blutdruck

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Der Zusammenhang von Herzzeitvolumen (HZV), Durchblutung und Blutdruck

Um diese Beziehungen zu verstehen, beginnen wir mit den Definitionen der folgenden Begriffe:

Herzzeitvolumen (HZV)

Das Herzzeitvolumen (HZV) wird als das Minutenvolumen des Blutes definiert, das vom Herzen in den Kreislauf gepumpt wird. Es ist die Blutmenge, die unser Herz pro Minute in den Kreislauf pumpt. Es ist ein variabler Parameter, der vom Zustand abhängt, in dem wir uns befinden (Ruhe oder Bewegung).

Im Rahmen des HZV ist es wichtig, das Schlagvolumen (die Blutmenge, die das Herz pro Herzschlag auswirft, in Ruhe ca. 70 ml) und die Herzfrequenz (die Anzahl der Kontraktionen des Herzens pro Minute, in Ruhe ca. 70 Schläge pro Minute) hervorzuheben.

Verteilung und Umverteilung

... Weiterlesen "Der Zusammenhang von Herzzeitvolumen, Durchblutung und Blutdruck" »

Motorische Fähigkeiten: Definition und Analyse im Lernprozess

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB

Motorische Fähigkeiten: Definition und Analyse

Definition motorischer Fähigkeiten

Motorische Fähigkeiten verfolgen zwei Hauptziele:

  1. Die Durchführung einer motorischen Handlung oder Aufgabe.
  2. Die quantitative Seite der Aufgabe, die den Grad der erfolgreichen Ausführung angibt.

Psychomotorische Definition: Die psychomotorische Fähigkeit ist die erlernte Fähigkeit, eine Aufgabe erfolgreich auszuführen, d.h. ein bestimmtes motorisches Ziel zu erreichen.

Merkmale einer motorischen Aufgabe

Eine motorische Aufgabe erfordert folgende Merkmale:

  • Ein klares Ziel.
  • Bedingungen, die ihre Ausführung erfordern.
  • Gegebenenfalls Regeln für die Ausführung.

Nach Parlebas ist eine motorische Aufgabe eine organisierte Sammlung von materiellen Bedingungen und Anforderungen,... Weiterlesen "Motorische Fähigkeiten: Definition und Analyse im Lernprozess" »

Geist-Gehirn-Identität und Kognition

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,63 KB

Logische Kritik der Geist-Gehirn-Identität

Wenn wir von Identität zwischen mentalen Zuständen (MZ) und physischen Zuständen (PZ) sprechen, dann sollten beide durch die Leibnizschen Gesetze geregelt werden:

  • Gesetz der Ununterscheidbarkeit von Identitäten: Wenn zwei Dinge nicht unterschieden werden können, dann sind sie identisch. Ax Ay [(x = y) -> (Px <-> Py)]
  • Gesetz der Identität des Wahrnehmbaren: Wenn zwei Dinge identisch sind, dann können sie nicht unterschieden werden. Ax Ay [AP (Px <-> Py) -> (x = y)]

Wenn MZ = PZ, dann sollten sie unter diesen Gesetzen die gleichen Eigenschaften haben. Aber MZ haben die Eigenschaft, dass sie nicht wahr oder falsch sein können, was bei PZ nicht der Fall ist. PZ haben die Eigenschaft,... Weiterlesen "Geist-Gehirn-Identität und Kognition" »

Optimale körperliche Vorbereitung für Athleten: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

Physische Vorbereitung

Die physische Vorbereitung ist eine Reihe von Übungen, Programmen und Methoden, die darauf abzielen, die grundlegenden Qualitäten eines Athleten zu verbessern. Sie muss durchdacht, geplant, progressiv und langlebig sein, um den Bedürfnissen des Sportlers gerecht zu werden. Die Notwendigkeit für die Vorbereitung ergibt sich aus einer „progressiven Atrophie“, die durch mangelnde Aktivität des menschlichen Körpers verursacht wird. Zu wenig Bewegung macht den Körper anfällig für Anforderungen und kann zu Beschwerden führen. Das Problem entsteht, wenn der Körper bei großen Anstrengungen nicht vorbereitet ist, was zu Krankheiten führen kann. Um den Fehler der Atrophie zu vermeiden, ist es wichtig, in Form zu... Weiterlesen "Optimale körperliche Vorbereitung für Athleten: Ein Leitfaden" »

Geschichte der Leibeserziehung: Von Indianerspielen bis zur Moderne

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,85 KB

Der Ring und Speer und die Robbenjagd

Das Spiel Ring und Speer

Dieses Spiel war bei den Indianerstämmen sehr beliebt und diente als Test für Geschwindigkeit, gutes Sehvermögen und die Fähigkeit, Speere zu werfen.

Indische Ringe gab es in verschiedenen Arten und Größen. Einige hatten nur wenige Zentimeter Durchmesser und waren aus Stein gefertigt. Andere erreichten 45 cm im Durchmesser und hatten ein dickes Geflecht aus geflochtenem Leder. Die Speere für die Ringe variierten ebenso stark; sie reichten von kleinen Darts oder Pfeilen bis hin zu Speeren von vier Fuß Länge. Das Spiel fand im Freien statt, wofür eine ebene und glatte Bahn gebaut wurde.

An diesem Spiel konnten zwei Spieler oder zwei Teams teilnehmen. Wenn nur zwei Personen spielten,... Weiterlesen "Geschichte der Leibeserziehung: Von Indianerspielen bis zur Moderne" »