Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Leibesübungen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Goldene Regeln des Spiels und ihre Bedeutung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Goldene Regeln des Spiels nach Friedrich Ludwig Jahn

Friedrich Ludwig Jahn formulierte elf goldene Regeln, die die Grundlage für ein gutes Spiel bilden:

  1. Keine langen und komplizierten Vorbereitungen
  2. Leicht zu erlernen
  3. Nach festen Regeln
  4. Nicht nur vom Zufall abhängig
  5. Nicht nur eine kleine Anzahl von Spielern unterhalten
  6. In einem direkten Verhältnis zu Anzahl der Spieler und verfügbarem Platz stehen
  7. Ohne "Zuschauer" auskommen
  8. Mobilisierung aller Akteure und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Aktivität und Ruhe
  9. Variantenreich und nicht zu häufig wiederholen
  10. Wiederholung mit gleichem oder mehr Interesse als beim ersten Mal ermöglichen

Die Bedeutung des Spiels für die ganzheitliche Entwicklung

Das Spiel ist in vier Bereichen von Bedeutung:

  • Sport
  • Schule
  • Körperliche
... Weiterlesen "Goldene Regeln des Spiels und ihre Bedeutung" »

Sinnesorgane und Körperreaktionen

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,94 KB

Reize und Körperreaktionen

Ein Reiz ist eine Veränderung in unserer Umgebung oder in uns, die wir wahrnehmen und die eine Reaktion unseres Körpers hervorruft.

Das Nervensystem koordiniert elektrochemische Prozesse durch Nervenimpulse, was schnelle elektrochemische Reaktionen ermöglicht und die Körperantwort koordiniert.

Drüsen des endokrinen Systems leiten koordinierte Stoffe (Hormone) ins Blut, wenn sie Nervenimpulse und chemische Informationen aus dem inneren Milieu empfangen.

Muskeln und Drüsen führen Reaktionen aus. Die Reaktionen des endokrinen Systems sind langsam und sehr langlebig.

Rezeptoren: Wahrnehmung der Umwelt

Interne Rezeptoren erfassen Veränderungen des inneren Milieus, wie zum Beispiel einen Anstieg von CO2, der ein Organ... Weiterlesen "Sinnesorgane und Körperreaktionen" »

Muskelkraft: Definition, Mechanismen und Trainingsmethoden

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Die Kraft: Definition und Manifestation

Die Fähigkeit, durch Muskelanspannung einen Widerstand zu überwinden, wird als Kraft bezeichnet. Muskelkraft kann sich auf verschiedene Weise manifestieren:

Spitzenkraft: Maximale Spannung, die die Muskeln aufbringen müssen, um einen Widerstand zu überwinden (z.B. beim Gewichtheben).

Explosivkraft: Fähigkeit, einen geringen Widerstand mit maximaler Geschwindigkeit zu überwinden.

Kraftausdauer: Wiederholte Ausführung von Muskelkraftleistungen.

Die Kraft und die Mechanismen der Muskelkontraktion

Muskelkontraktion bezeichnet die Verkürzung der Muskellänge. Auch im Ruhezustand weisen Muskeln eine gewisse Spannung auf, die als Muskeltonus bezeichnet wird.

Der Muskel besteht aus Muskelbündeln, Muskelfasern... Weiterlesen "Muskelkraft: Definition, Mechanismen und Trainingsmethoden" »

Trainingsmethoden: Ausdauer, Kraft & Flexibilität

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,86 KB

Trainingsmethoden zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit

Die körperliche Leistungsfähigkeit wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter:

  • Alter: Die Funktion der staatlichen Organe sowie des Herz-Kreislauf-, Atmungs- und Muskelsystems nimmt mit dem Alter ab.
  • Nervensystem: Die individuelle Willenskraft, Vitalität, das Temperament und die Persönlichkeitsmerkmale spielen eine Rolle.
  • Wetterbedingungen: Diese können die Leistung beeinflussen.

Trainingssysteme

Natürliches System

Dieses System nutzt körperliche Aktivitäten in der Natur und passt sich den physikalischen Eigenschaften der Umgebung an.

Kontinuierliche Systeme

Diese Systeme zeichnen sich durch eine spezifische Trainingsbelastung ohne Pausen aus und verbessern... Weiterlesen "Trainingsmethoden: Ausdauer, Kraft & Flexibilität" »

Körperwahrnehmung & Physiologie: Ein Glossar der Grundlagen

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,44 KB

Wahrnehmung und Empfindungen

Wahrnehmung

Die Wahrnehmung ist das Bewusstsein der äußeren Umgebung und der inneren Organe durch Rezeptoren, die Reize in Empfindungen umwandeln.

Empfindung

Die Empfindung ist die Aufnahme von Reizen, die der Körper über die Rezeptororgane des Nervensystems erhält.

Exterozeptive Empfindungen

Eine Reihe externer Stimuli, die über die Sinne aufgenommen werden. Dazu gehören primär Hören, Sehen und Tasten.

Tastempfindungen

Werden über die Haut und Druckpunkte wahrgenommen.

Thermozeption

Reize, die wir über Temperaturveränderungen (Anstieg und Abfall) erhalten.

Propriozeptive Empfindungen

Sie liefern Informationen über den Zustand des Körpers im Raum und sind zentral für die Bewegung. Sie umfassen alle Muskel-, Sehnen-... Weiterlesen "Körperwahrnehmung & Physiologie: Ein Glossar der Grundlagen" »

Volleyball: Regeln, Techniken und Spielweise

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,12 KB

Einleitung: Volleyball – Eine Mannschaftssportart

Volleyball ist eine beliebte Mannschaftssportart, die von zwei Teams mit jeweils sechs Spielern auf einem Spielfeld von 18x9 Metern gespielt wird. Das Feld ist durch ein Netz in zwei gleich große Hälften geteilt. Die Netzhöhe variiert je nach Geschlecht: 2,43 Meter für Männer und 2,24 Meter für Frauen. Die Spieler auf dem Feld durchlaufen verschiedene Zonen (I bis VI) und rotieren nach einem festgelegten System.

Formel

Spielregeln und Überlegungen

Ein Spieler darf den Ball nicht zweimal hintereinander berühren, es sei denn, der erste Kontakt war ein Block. Der Ball ist im Spiel, bis er den Boden berührt, gegen Wände, die Decke oder andere Gegenstände stößt oder bis ein Spieler einen Fehler... Weiterlesen "Volleyball: Regeln, Techniken und Spielweise" »

Die Olympischen Spiele in der Antike

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,12 KB

Bedingungen für die Teilnahme an den Olympischen Spielen

Um an den Olympischen Spielen teilnehmen zu können, mussten elf Bedingungen erfüllt sein: Man musste männlich und griechischer Abstammung sein, ein freier und legitimer Sohn und man musste zehn Monate lang trainiert haben. Die Spiele fanden im Sommer statt und sollten mit dem Vollmond zusammenfallen.

Im alten Griechenland gab es eine Diskriminierung von Frauen. Sie durften weder an den Spielen teilnehmen, noch ihnen als Zuschauer beiwohnen. Für sie wurden eigene Spiele, die Heraia, organisiert.

Das Training der Athleten

Die Athleten wurden von Fachleuten systematisch trainiert und widmeten sich fast ausschließlich dem Ziel, die Wettkämpfe zu gewinnen. Das anstrengende Training wurde... Weiterlesen "Die Olympischen Spiele in der Antike" »

Wörterbuch der Definitionen

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,55 KB

Immigrant: Einwandern (Anreise zum anderen Ort, um sich dort niederzulassen, vor allem mit der Idee der Bildung neuer Kolonien oder sich in bereits gebildeten niederzulassen.)
Hinweis: (Hinweis) Etwas ohne Angabe oder leicht nachvollziehbar verstehen.
Übung: (Übung) Ein Recht auf unter Verwendung, Kapazitäten oder
Lumpen: Zerrissene Stoffstücke
Inertia: Eigenschaft der Körper, ihren Zustand der Ruhe oder Bewegung nur durch die Wirkung eines zu erzwingen.
Schubladen: Schublade schieben es auf Desktops und dient dazu, die Hand zu halten, was Sie über zu haben wollen. / Tina klein, oval, meist aus Holz, versehen mit einem Griff, der Nahrung dient, um die Hütten an Bord zu bringen.
Stimmt: () Handlungen, Worte oder Schriften zu ratifizieren, zu... Weiterlesen "Wörterbuch der Definitionen" »

Ernährung, Bewegung und Insulintherapie bei Diabetes

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,94 KB

Merkmale einer guten Ernährung

Eine gute Ernährung ist ausgewogen, an Höhe und Gewicht angepasst und erfolgt in fünf oder sechs Mahlzeiten. Sie sollte keinen löslichen Zucker enthalten, kann aber künstliche Süßstoffe verwenden und sollte alkoholfrei sein.

Faktoren, die die Einhaltung der Ernährung erschweren

Faktoren, die die Einhaltung der Ernährung erschweren:

  • Verwendung einer starren und eintönigen Diät
  • Unzureichende Berücksichtigung der individuellen Merkmale jedes Patienten
  • Unzureichende Aufklärung über die Ernährung und das Verständnis ihrer Nützlichkeit
  • Mangelnde Unterstützung des Patienten bei der Bewältigung der Diät
  • Mangelnde Unterstützung von Familie und Freunden
  • Versuchungen bei gesellschaftlichen oder familiären Anlässen
  • Das
... Weiterlesen "Ernährung, Bewegung und Insulintherapie bei Diabetes" »

Rezeptoren und Sinne: Eine umfassende Übersicht

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,68 KB

Empfängerempfindlichkeit

Stimulus: Veränderungen der Umwelt, die unser Körper feststellen kann.

Die Reize werden von empfindlichen Nervenzellen erfasst, die wir als Rezeptoren bezeichnen.

Zwei Arten von Rezeptoren:

Es gibt interne (Interozeptoren) und externe Rezeptoren (Exterozeptoren).

Interozeptoren informieren uns über den Zustand und die Funktionsweise unserer inneren Organe. Exterozeptoren befinden sich an der Oberfläche unseres Körpers und erfassen äußere Reize.

Je nach Art der Stimulation lassen sich die Rezeptoren wie folgt einteilen:

  • Mechanorezeptoren: Reagieren auf Druckänderungen.
  • Thermorezeptoren: Nehmen Temperaturänderungen wahr.
  • Chemorezeptoren: Detektieren Chemikalien.
  • Photorezeptoren: Reagieren empfindlich auf Licht.

Die Sinne

Die... Weiterlesen "Rezeptoren und Sinne: Eine umfassende Übersicht" »