Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Leibesübungen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Sinne

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,49 KB

Gefühl, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Sinne

Gefühl

Gefühl ist der Prozess, der durch die Sinne erzeugt wird, wenn ein Reiz von den Rezeptoren wahrgenommen wird. Es ist die unmittelbare Erfahrung, die durch einfache, isolierte Reize hervorgerufen wird.

Wahrnehmung

Wahrnehmung bezieht sich auf den mentalen Prozess, der durch Gedächtnis, Lernen und Verstehen einer Situation beeinflusst wird.

Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit ist die Ausrichtung der körpereigenen Sinnesorgane auf bestimmte Reize oder Ideen. Sie verursacht ein klares und lebendiges Bewusstsein und eine Handlungsbereitschaft.

Arten der Aufmerksamkeit

  • Spontane Aufmerksamkeit: Entwickelt sich ohne bewusste Anstrengung, beeinflusst von Trends, Bildung usw.
  • Freiwillige Aufmerksamkeit: Bewusst
... Weiterlesen "Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Sinne" »

Kindliche Entwicklung: Motorik & Zeichenfähigkeiten verstehen

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,41 KB

Entwicklung der Motorik im Kindesalter

Die Entwicklung willkürlicher Bewegungen ist ein komplexer Prozess, der sich in verschiedene Bereiche unterteilt.

Grobmotorik: Meilensteine und Fähigkeiten

  • Balance und Koordination: Für die komplexesten Bewegungen ist eine dynamische und statische Balance entscheidend.
  • Laufen: Ab 18 Monaten können Kinder schneller gehen, jedoch noch ohne die Fähigkeit, Steigungen zu bewältigen oder das Gleichgewicht perfekt zu halten.
  • Klettern: Bereits mit 12 Monaten beginnen Kinder, auf Krabbelleitern zu klettern. Das Treppensteigen folgt etwa ein Jahr später.
  • Springen: Ab 2,5 Jahren beginnen Kinder zu springen. Einbeiniges Springen wird erst mit etwa 5 Jahren beherrscht und erfordert oft drei Monate Übung.
  • Treten: Mit
... Weiterlesen "Kindliche Entwicklung: Motorik & Zeichenfähigkeiten verstehen" »

Aufbau und Funktion von Knochen, Gelenken und Muskeln

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,99 KB

Funktion der Knochen

  • Aufrechterhaltung verschiedener Positionen, Ermöglichung von Bewegung und Fortbewegung.
  • Beteiligung am Schutz durch Umschließen von Hohlräumen mit Organen.
  • Beteiligung an der Produktion von Blutzellen.
  • Sie sind ein wichtiges Reservoir für Mineralien im Körper.

Einteilung der Knochen nach Struktur

  • Lange Knochen: Knochen, bei denen Länge über Breite und Dicke überwiegt. Sie dienen der Unterstützung und ermöglichen Bewegung. Sie bestehen aus zwei Enden (Epiphyse) und einem Schaft (Diaphyse), der eine Markhöhle mit Knochenmark enthält.
  • Kurze Knochen: Haben eine ähnliche Länge, Breite und Dicke (z. B. Wirbelkörper). Sie können hohem Druck standhalten.
  • Platte Knochen: Knochen, bei denen Länge und Breite über Dicke überwiegen
... Weiterlesen "Aufbau und Funktion von Knochen, Gelenken und Muskeln" »

Atemwegsuntersuchung: Symptome, Diagnose und Behandlung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Leitung: Koloration - Zyanose

Liegt eine Zyanose vor? Zyanose ist nicht immer blau. Eine Ausnahme ist das Kirschrosa bei einer Kohlenmonoxidvergiftung (CO). Zyanose kann zentral (warme Fingerspitzen) oder peripher (kalte distale Extremitäten) sein. Der Unterschied zwischen zentraler und peripherer Zyanose gibt Hinweise auf die Art der Atemwegserkrankung. Bei zentraler Zyanose bleibt die Blaufärbung auch nach dem Drücken der Ohrläppchen bestehen.

Augen

Sehr angestrengter Blick, Färbung. "Aufgerissene Augen"

Lippen

"Spitzlippenatmung" ist eine Art der Atmung, die bei Atemwegserkrankungen auftritt. Der Patient pfeift, um die Ausatmung zu verlängern und die Atmung zu optimieren.

Nase

Nasenflügeln ist ein Zeichen für Atemwegserkrankungen.

Hals

Bei... Weiterlesen "Atemwegsuntersuchung: Symptome, Diagnose und Behandlung" »

Basketball: Regeln, Techniken und Spielsysteme

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,33 KB

Basketball: Eine Einführung

Im Jahr 1891 entwickelte James Naismith ein neues Spiel, bei dem ein Ball in Pfirsichkörbe geworfen werden sollte. Das Fitnessstudio war der ideale Spielraum, um auch an regnerischen Tagen spielen zu können. So entstand Basketball. Millán Vater führte Basketball im Jahr 1921 in Spanien ein.

Regeln

Ziel: Versuchen Sie, mehr Punkte als die gegnerische Mannschaft zu erzielen.

Feld: 28 x 15 Meter, Korbhöhe 3,05 Meter.

Material: Basketball.

Dauer: 4 Viertel à 10 Minuten mit 2 Minuten Pause zwischen jedem Viertel, außer zwischen dem 2. und 3. Viertel, wo die Pause 15 Minuten beträgt. Bei Unentschieden werden 2 Verlängerungen à 5 Minuten gespielt.

Spieler: Ein Team besteht aus 5 Spielern und 5 Ersatzspielern. Je nach... Weiterlesen "Basketball: Regeln, Techniken und Spielsysteme" »

Griechische Skulpturen: Hermes, Laokoon, Diadumenos

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,06 KB

Hermes mit dem Dionysosknaben

Autor: Praxiteles

Chronologie: 4. Jahrhundert v. Chr. (ca. 350-330 v. Chr.)

Stil: Spätklassisch Griechisch

Typologie: Freistehende Skulptur

Material: Original aus parischem Marmor

Thema: Mythologisch

Ort: Original verloren, zahlreiche römische Kopien erhalten. Die bekannteste Kopie befindet sich im Archäologischen Museum von Olympia (Fundort).

Laokoon und seine Söhne

Autoren: Hagesandros, Polydoros und Athanadoros von Rhodos

Chronologie: Hellenistisch (Datierung umstritten, ca. 200 v. Chr. - 70 n. Chr.)

Stil: Hellenistisch Griechisch (Hellenistischer Barock)

Typologie: Skulpturengruppe

Material: Original vermutlich Bronze (verloren), römische Kopie aus Marmor

Thema: Mythologisch (Episode aus dem Trojanischen Krieg)

Ort:... Weiterlesen "Griechische Skulpturen: Hermes, Laokoon, Diadumenos" »

Fußpilz & Entspannung: Ein Leitfaden für Gesundheit

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Fußpilz (Tinea pedis)

Fußpilz ist eine Pilzinfektion, die Läsionen in den Hautfalten und an den Fußsohlen verursacht.

Ursachen

Die Hauptursache ist das Tragen von Schuhen oder Kleidung von infizierten Personen. In schweren Fällen können Risse zwischen den Zehen auftreten. Die Infektion kann auch durch Barfußgehen auf kontaminierten Oberflächen, wie in öffentlichen Bädern oder auf Gras, erfolgen. Bei chronischen Fällen sind oft auch die Nägel und die gesamte Fußsohle betroffen.

Symptome

Typische Symptome sind Juckreiz zwischen den Zehen, ein unangenehmer Geruch, Blasenbildung und starke Hautreizungen.

Behandlung

Die Behandlung erfolgt in der Regel mit antimykotischen Mitteln in Form von Cremes oder Pudern. In extremen Fällen kann der... Weiterlesen "Fußpilz & Entspannung: Ein Leitfaden für Gesundheit" »

Arten von Wunden: Selbstmord, Mord oder Unfall

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Diagnose der Herkunft: Selbstmord, Mord oder Unfall

Medizinische Beweismittel sind:

1. Stichwunden, Schneid- und Stichverletzungen

Die Anzahl und Merkmale der Wunden sowie die Beschaffenheit der Kleidung des Opfers sind zu beachten.

a. Lokalisierung der Wunde

Die Lokalisation der Wunde liefert Wahrscheinlichkeitsdaten. Bei Selbstmord sind die gewählten Bereiche von entscheidender Bedeutung. Wichtige Organe sind von diesen Stellen betroffen. Bei Mord ist die Zugänglichkeit der Wundregion zu beachten. Selbstmord ist auszuschließen, wenn sich der Verletzte an Stellen befindet, die das Opfer nicht selbst erreichen kann.

Verteidigungswunden, typisch für Mord, finden sich an den Handflächen oder an der Innenkante der Unterarme.

b. Anzahl der Wunden

Die... Weiterlesen "Arten von Wunden: Selbstmord, Mord oder Unfall" »

Hominisation: Der Weg zum Menschen

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Hominisation

Die Hominisation ist der Prozess der evolutionären Entwicklung, der zum Menschen führte. Ein grundlegender Schritt war die Entwicklung des Bipedismus (aufrechte Gangart), der tiefgreifende anatomische Veränderungen mit sich brachte:

  • Veränderung der Fußstruktur: Die Großzehe wurde nicht mehr opponierbar, was die Abstützung der gesamten Fußsohle ermöglichte und das Gehen und Stehen auf zwei Beinen erleichterte.
  • Verlagerung des Schwerpunkts: Das Becken wurde schmaler, was eine Anpassung der Wirbelsäule erforderte, um das Gleichgewicht zu halten und den Kopf aufrecht zu halten.
  • Befreiung der Hände: Die Hände übernahmen nun technische Aufgaben wie die Herstellung und den Gebrauch von Werkzeugen.
  • Veränderung von Kiefer und Schädel:
... Weiterlesen "Hominisation: Der Weg zum Menschen" »

Kameratechniken und -ausrüstung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Kameratypen

Die Kamera dient zum Erfassen von Bildern. Kameras finden sich in einer Vielzahl von Video- und Fernsehgeräten, von kostengünstigen bis hin zu anspruchsvolleren Designs. Es gibt eine große Auswahl an Modellen. Bei der Auswahl einer Kamera sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen: Preis, praktische Aspekte (z. B. Gewicht), Betriebseigenschaften und Leistung (Bildqualität).

Studiokameras werden beispielsweise in festen Studios verwendet und sind in der Regel an eine Steuereinheit angeschlossen. Sie erzeugen große, hochwertige Bilder. Sie sind in der Regel sperrig, schwer, teuer und schwer zu transportieren. Oft enthalten sie einen Souffleur.

EFP-Kameras (Electronic Field Production): Leichte elektronische Produktionskameras. Sie... Weiterlesen "Kameratechniken und -ausrüstung" »