Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Leibesübungen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Drehungen: Definition, Arten und Entwicklung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Definition des Drehens

Eine Drehung ist jede vollständige oder teilweise Rotation um eine imaginäre Achse, die durch den menschlichen Körper verläuft.

Hauptachsen der Rotation:

  • Längs- oder Vertikalachse
  • Quer- oder Horizontalachse
  • AP-Achse (Antero-Posterior-Achse)

Bedeutung des Drehens im Sport und in der Bewegungserziehung

Das Üben von Drehungen bietet Schülern und Sportlern folgende Vorteile:

  • Stellt neue motorische Herausforderungen dar, die die Chancen erhöhen und das Repertoire der motorischen Fähigkeiten erweitern.
  • Fördert die Entwicklung einer aktiveren Koordination und des Gleichgewichts.
  • Verbessert die Körperkontrolle im Raum und die Impulskontrolle, um Trägheit und Schwerkraft zu überwinden.
  • Fördert das globale Wissen und das Bewusstsein
... Weiterlesen "Drehungen: Definition, Arten und Entwicklung" »

Die Ziele und Zwecke körperlicher Aktivität

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Die Entwicklung motorischer Fähigkeiten

Von Geburt an bewegen wir uns. Wir machen stetig Fortschritte in unseren motorischen Fähigkeiten: vom Halten des Gleichgewichts über Gehen, Laufen und Springen bis hin zur Manipulation von Gegenständen und komplexen akrobatischen Bewegungen. Diese Fähigkeiten können auf einem sehr hohen Niveau trainiert werden.

Klassifizierung körperlicher Aktivitäten

Aktivitäten mit erzieherischem Ziel

Diese Aktivitäten, die oft unter Anleitung von Lehrkräften (z. B. im Schulsport) stattfinden, zielen auf die ganzheitliche Entwicklung ab. Schwerpunkte sind:

  • Motorisches Lernen: Erlernen und Verbessern von Bewegungsabläufen.
  • Körperlicher Ausdruck: Einsatz des Körpers in Spiel und Sport.
  • Fitness: Steigerung der körperlichen
... Weiterlesen "Die Ziele und Zwecke körperlicher Aktivität" »

Gesundheitstipps und Übungen für ein besseres Wohlbefinden

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,58 KB

Tipps zur Verbesserung der körperlichen Aktivität

Wichtige Hinweise vor dem Start:

  • Stellen Sie sicher, dass Sie in guter gesundheitlicher Verfassung sind, bevor Sie mit dem Training beginnen. Konsultieren Sie gegebenenfalls einen Spezialisten.
  • Beginnen Sie mit moderater Bewegung und steigern Sie die Intensität allmählich.
  • Klären Sie Unklarheiten mit einem kompetenten Ansprechpartner.

Effektive körperliche Aktivitäten:

  • Wählen Sie eine Aktivität, die Ihnen Spaß macht (z.B. Aerobic).
  • Trainieren Sie mit anderen, nicht alleine.
  • Entwickeln Sie eine Aktivität ohne Wettbewerbsdruck.
  • Variieren Sie die Übungen, um motiviert zu bleiben.
  • Achten Sie auf Hygiene und Körperpflege.
  • Planen Sie wöchentlich eine Stunde für Bewegung ein und halten Sie sich
... Weiterlesen "Gesundheitstipps und Übungen für ein besseres Wohlbefinden" »

Basketball Grundlagen: Regeln, Techniken und Klassifikation

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,34 KB

Klassifizierung von Sportarten

Die Klassifikation von Sportgruppen erfolgt anhand verschiedener Kriterien:

Kriterien zur Sportgruppen-Einteilung

  • Spielfeld/Raum: Gericht geteilt, großes Feld (Länge x Breite), kleines Feld (Länge x Breite).
  • Spielgeräte: Mit dem Körper, mit einem Gerät/Objekt, mit Schläger/Stick.
  • Körperteile: Mit Händen und Armen, mit Füßen, mit dem ganzen Körper.

Basketball: Geschichte und Grundregeln

Geschichte des Basketballs

Basketball wurde 1891 von Professor James Naismith am College in Springfield (USA) erfunden. Der Anlass war die Notwendigkeit, aufgrund niedriger Wintertemperaturen ein Spiel zu entwickeln, das drinnen gespielt werden konnte.

Das Spiel erhielt seinen Namen, weil beim ersten Spiel Pfirsichkörbe als... Weiterlesen "Basketball Grundlagen: Regeln, Techniken und Klassifikation" »

Gelenke: Anatomie, Arten und Bewegungen

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Gelenke

Klassifizierung nach Beweglichkeit

Synarthrosen: Gelenke ohne Beweglichkeit.
Amphiarthrosen: Gelenke mit minimaler Beweglichkeit.
Diarthrosen: Gelenke mit umfangreicher Beweglichkeit.

Elemente der Diarthrosen

  1. Gelenkkapsel: Sorgt für Stabilität.
  2. Synovialmembran: Schmiert den Knorpel.
  3. Gelenkknorpel: Bildet eine glatte Oberfläche und verhindert Knochenabnutzung.
  4. Gelenkhöhle: Raum zwischen den Knochen.
  5. Meniskus: Optimiert die Passform der Knochen und verteilt die Belastung.
  6. Bänder: Verbinden die Knochen und begrenzen Bewegungen.
  7. Schleimbeutel: Polstern die Gelenke und erleichtern Sehnenbewegungen. (Bursitis: Entzündung der Schleimbeutel)

Bewegungsarten

1. Winkelbewegungen

  • Flexion: Verkleinerung des Winkels zwischen Knochen.
  • Extension: Vergrößerung
... Weiterlesen "Gelenke: Anatomie, Arten und Bewegungen" »

Theorie der Bewegung & Gesundheit: Definitionen, Fitness & Übungsklassifikation

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,25 KB

Einführung in die Theorie von Bewegung & Gesundheit

Die Theorie der Bewegung und Gesundheit befasst sich mit der Definition, Charakterisierung und Klassifizierung von Gesundheit, körperlicher Fitness sowie den physikalischen Faktoren, die den Erhalt von Gesundheit und körperlicher Fitness beeinflussen.

Definition & Charakterisierung von Gesundheit

Gesundheit wird im Rahmen dieser Theorie wie folgt definiert und charakterisiert:

  • Gesamtwohlbefinden: Ein Zustand des Wohlbefindens, der physische, mentale, emotionale und spirituelle Aspekte umfasst.
  • Einsatzfähigkeit: Das Erreichen der höchsten Stufe der Einsatzfähigkeit in körperlicher, geistiger, emotionaler und sozialer Hinsicht.
  • Anpassungsfähigkeit: Die Anpassung des physischen Zustands,
... Weiterlesen "Theorie der Bewegung & Gesundheit: Definitionen, Fitness & Übungsklassifikation" »

Die 24 Gesetze der Reflexologie

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,23 KB

1. Gesetz der Schwelle

  • Es ist ein objektiver Faktor (alle Reize).
  • Die Schwelle setzt eine Mindestmenge fest, die ein Reiz benötigt, um eine Reaktion hervorzurufen.
  • Es ist von jeder Art von Merkmal und hängt von anderen Reizen ab.

2. Gesetz der Latenz

  • Es ist ein objektiver Faktor.
  • Latenz ist die Zeitspanne zwischen Reiz und Reaktion.
  • E 'R (' = Latenz).
  • Wenn es eine unmittelbare Reaktion gibt, wird diese als *Interrupt* bezeichnet (da nicht möglich).
  • Je intensiver der Reiz, desto geringer die Latenz.

3. Gesetz der Reaktionsstärke

  • Eine größere Intensität des Reizes führt zu einer stärkeren Reaktion.

4. Gesetz der Nachwirkung

  • Der Reiz muss einen Schwellenwert überschreiten.
  • In Abwesenheit des Reizes kann die Reaktion weiter andauern.
  • Beispiel: Ich zeichne
... Weiterlesen "Die 24 Gesetze der Reflexologie" »

Muskelkraft: Definition, Arten und Grundlagen des Trainings

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Muskelkraft

Es ist eine grundlegende physikalische Eigenschaft, die in der Regel zusammen mit anderen physikalischen Eigenschaften verwendet werden kann: Stärke + Schnelligkeit, Kraft & Ausdauer.

Definition von Kraft

Energie, erzeugt durch Muskelkontraktion beim Versuch, eine mechanische Beständigkeit oder das Körpergewicht zu bewegen, unabhängig vom Faktor Zeit. Je größer die Kraft, desto größer ist die Resistenz, die überwunden werden kann.

Muskelarbeit = Muskelkraft. Muskelarbeit hängt vom Nervensystem (andere Stimuli) ab, das das Blut leitet (Hämoglobin: O2), das die Muskeln versorgt, sowie von Knochen und Gelenken (Skelettsystem), die unterstützen.

Die Bewegung wird durch 2 Faktoren beeinflusst: Stärke und Geschwindigkeit =... Weiterlesen "Muskelkraft: Definition, Arten und Grundlagen des Trainings" »

Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Dritte Ebene: Die Molkerei-Gruppe

Die Molkerei-Gruppe ist bekannt für ihren hohen Gehalt an Kalzium und Eiweiß von hoher biologischer Wertigkeit. Sie ist wichtig für die Gesundheit.

Empfohlener Fleisch- und Fischkonsum

Es wird empfohlen, Fleisch und Fisch wegen ihres ausgezeichneten Protein-, Eisen- und essentiellen Fettbeitrags zu konsumieren. Diese Nährstoffe sind wichtig für die Gesundheit.

Vierte Ebene: Öle, Fette, Butter und Margarine

Der Konsum von Ölen, Fetten, Butter und Margarine sollte moderat sein und dem Energiebedarf des Einzelnen entsprechen.

Fünfte Ebene: Zucker und Honig

Es wird empfohlen, den Konsum von Zucker und Honig sparsam zu halten.

Die Siesta-Gewohnheit

Die Siesta ist eine gesunde Gewohnheit, da das Gehirn nach dem Mittagessen... Weiterlesen "Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung" »

Definitionen von Spiel und Sport: Eine vergleichende Analyse

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

Definitionen von Spiel und Sport

Spiel (Game-Engine): Spiel durch motorische und soziale Aktivitäten. Einschränkungen: mögliche Gewinner, die Existenz von Regeln, reale Motorik. Freizeitaktivitäten mit Bedeutung. Triebwerk: ein ausreichendes Maß an motorischen Systemen mit Bewegungen, die Absicht, Entscheidungen und die motorische Anpassung an die Umwelt und andere erfordern.

Sanz: Das Spiel stammt aus einem populären Vorschlag. Dies ist kommunikativ, kreativ, spontan und ohne Belang. Im Gegensatz dazu führt die Trennung von Vorschlägen zu höheren Autoritäten zu Wettbewerbsentfremdung und hat einen transzendenten Aufwand.

Zapico: Er verlangt, dass der Unterschied in der Menge liegt und der Sport nicht mehr ein Erholungsspiel ist, sondern... Weiterlesen "Definitionen von Spiel und Sport: Eine vergleichende Analyse" »