Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Leibesübungen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Muskelfunktionen, Kinetische Kette und Kraft

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,54 KB

Muskelfunktionen und Kinetische Kette

Bei der Durchführung einer Bewegung erfüllen Muskeln verschiedene Funktionen.

Agonisten, Antagonisten und Fixatoren

Zum Beispiel schrumpfen bei einem vertikalen Sprung die Extensoren der unteren Extremität (hauptsächlich Waden-, Oberschenkel- und Gesäßmuskulatur), ziehen an Hebeln und Knochen und verursachen die Bewegung. Diese Muskeln, die Protagonisten der Bewegung, nennen wir Agonisten.

Damit die Geste gelingt, müssen sich die entgegengesetzten Muskeln (Beinbeuger: Tibialis anterior, Oberschenkelrückseite und Iliopsoas) entspannen, was eine maximale Effizienz beim Springen ermöglicht. Diese der Aktion entgegengesetzten Muskeln werden als Antagonisten bezeichnet.

Zuletzt fixieren Rumpfmuskeln, insbesondere... Weiterlesen "Muskelfunktionen, Kinetische Kette und Kraft" »

Das Allgemeine Anpassungssyndrom: Homöostase, Kraft und Geschwindigkeit

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Das Allgemeine Anpassungssyndrom

Der Körper strebt nach Gleichgewicht. Wenn dieses Gleichgewicht verloren geht, reagiert der Körper, um es wiederherzustellen.

Homöostase

Die Theorie der Homöostase wurde 1936 von Hans Selye formuliert. Sie besagt, dass der menschliche Körper auf verschiedene Situationen (Kälte, Wärme, Bewegung usw.) mit Belastungen (Stress) reagiert.

Anpassungsphasen des Körpers

Die Anpassungen des Körpers sind spezifisch für jede Situation (Stressor). Die wiederholende Sequenz vor der Anpassung umfasst:

  1. Alarmphase: Der Körper gerät aus dem Gleichgewicht und reagiert auf das Ungleichgewicht durch Anpassung.
  2. Widerstandsphase: Der Körper versucht, die Wirkung der Stressoren zu überwinden und das Gleichgewicht wiederherzustellen.
... Weiterlesen "Das Allgemeine Anpassungssyndrom: Homöostase, Kraft und Geschwindigkeit" »

Wichtige Begriffe: Fitness und Erste Hilfe

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB

Grundlagen Fitness und Erste Hilfe

Fitness und Physiologie

FCM (Maximale Herzfrequenz)

FCM = 220-16/para Mann: 210 - (0.5xedad) -1% Gew. 4 / H: 208,7-(0.73xedad) M: 0,77

Laktat

Laktat ist ein organisches Produkt, das in jeder Person im Körper vorkommt. Es wird von den Muskeln produziert, wenn Glukose zur Energiegewinnung verbrannt wird. Die Hauptquelle von Laktat ist die Zersetzung von Kohlenhydraten wie Glykogen. Laktat ist ein sehr dynamischer Stoff, da es dort, wo es produziert wird, in den verschiedenen Teilen des Körpers und der Muskeln als aerobe Energiequelle verwendet wird.

Anaerobe Schwelle

Die anaerobe Schwelle ist die Grenze, ab der eine Person bei körperlicher Anstrengung nicht mehr genügend Sauerstoff aufnehmen kann. Wenn die aerobe... Weiterlesen "Wichtige Begriffe: Fitness und Erste Hilfe" »

Texas Hold'em Poker Regeln

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Texas Hold'em Poker: Eine Einführung

Die Blinds

Erstens: die Blinds. Die Blinds sind zwei erzwungene Einsätze, der Small Blind und der Big Blind. In jeder Runde des Spiels müssen die beiden Spieler links vom Dealer (dem Geber) diese Einsätze tätigen.

  • Der erste Spieler links vom Dealer muss den Small Blind setzen.
  • Der Spieler links von ihm muss den Big Blind setzen.

Der Small Blind kostet die Hälfte des kleinen Einsatzes (z.B. 0,50 $ in einem 1 $/2 $-Spiel). Der Big Blind kostet den Gegenwert des kleinen Einsatzes (in unserem Beispiel 1 $).

Die Karten und die Gemeinschaftskarten

Nach dem Einsatz der Blinds teilt der Dealer jedem Spieler zwei verdeckte Karten (Hole Cards) aus. Im Laufe der Hand werden fünf Karten offen in die Mitte des Tisches... Weiterlesen "Texas Hold'em Poker Regeln" »

Geschichte der Leibeserziehung: Von der Antike bis zur Moderne

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 30,51 KB

1 - Vorgeschichte und Antike

Das Ziel der Übung ist die Position für das Überleben und den Kampf für das Leben.

Vorgeschichte

Körperliche Aktivitäten sind Demonstrationen, die Menschen von seiner Erscheinung auf Erden begleiten. Es gab zwei Formen der körperlichen Kultur:

  • Völker Krieg: Übungen zum heftigen Kampf und als Vorbereitung für den Krieg.
  • Sesshafte Völker: Übungen, eine Mischung aus Magie und Religion, mit denen sie sich gegen die geheimnisvollen Kräfte wehrten, die ihrer Ansicht nach die Ursachen von Krankheit und Tod waren.

Antike

  • China: Was am einflussreichsten in diesem Land war, war das Kung-Fu.
  • Japan: Sie sahen körperliche Stärke als eine religiöse Pflicht. Die nationale Veranstaltung ist Jiu-Jitsu (die Kunst der Flexibilität)
... Weiterlesen "Geschichte der Leibeserziehung: Von der Antike bis zur Moderne" »

Methoden im Sportunterricht: Ein Überblick

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Methodik: Die Art und Weise, in der wir Unterricht üben, wird um spezifische Ziele zu erreichen. Die Methoden müssen dem Alter, Interesse, der Fähigkeit der Studierenden usw. angepasst werden.

Synthetische / Globale Methode: Wir lehren die Übungen in einer vollen (6-7 Jahre) sehr einfache Übungen, die Bewegung umfasst das gesamte.

Vorteile: Der ganze Körper ist beteiligt, leicht verständlich. Das Kind wirkt freier. Im Sport ermöglichen sie ein umfassendes Verständnis der Bewegungen. Das Kind ist weniger gelangweilt.

Nachteile: Keine Techniken sind leicht zugänglich, sodass es später schwierig ist, die Mängel zu beheben.

Analytische Methode / durch Teile: Die Übung wird in Teilen durchgeführt (mindestens 8 Jahre).

Vorteile: Ermöglicht... Weiterlesen "Methoden im Sportunterricht: Ein Überblick" »

Anatomie des Kehlkopfes und der Kopf-Hals-Muskulatur

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,22 KB

Anatomie des Kehlkopfes und seiner Knorpel

Die Epiglottis (Kehldeckel)

Eine dünne, flexible, unpaare Knorpelplatte, die einem ovalen Blütenblatt ähnelt. Sie ragt in den Schildknorpel hinein und ist über thyroepiglottische Bänder nach oben und vorne mit dem oberen Rand des Schildknorpels verbunden. Hinten ist sie oben konvex und unten konkav, direkt mit Larynxschleimhaut überzogen. Die Epiglottis verschließt die Kehlkopföffnung während der zweiten Phase des Schluckens, wobei sie den gesamten Kehlkopf bedeckt.

Der Schildknorpel (Cartilago thyroidea)

Er bildet den Schutz des Kehlkopfes und besteht aus zwei viereckigen Platten (Schildknorpelplatten), die vorne am Rand vertikal miteinander verbunden sind und einen nach hinten offenen Diederwinkel... Weiterlesen "Anatomie des Kehlkopfes und der Kopf-Hals-Muskulatur" »

Organisation des Sports in Spanien

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,82 KB

Das Spanische Olympische Komitee (COE)

Das COE ist ein gemeinnütziger Verein mit eigener Rechtspersönlichkeit, dessen Ziel die Entwicklung der Olympischen Bewegung und die Verbreitung der olympischen Ideale ist. Es wird durch seine eigenen Statuten und Satzungen geregelt. Das COE organisiert die Beteiligung und Betreuung der spanischen Athleten an den Spielen. Die Verbände der olympischen Sportarten sind Bestandteil des COE. Es ist die spanische Vertretung im Internationalen Olympischen Komitee (IOC).

Das Spanische Paralympische Komitee (CPE) hat die gleiche Regelung, Strukturen und Funktionen, ist jedoch für Sportler mit Behinderungen zuständig. Die Verwendung von Kennzeichen und Symbolen obliegt ausschließlich dem COE.

Mission und Rolle

... Weiterlesen "Organisation des Sports in Spanien" »

Handball: Grundlagen, Fouls und Taktiken

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Grundlagen des Handballs

Zweck

Das Ziel des Spiels ist es, den Ball öfter in das gegnerische Tor zu werfen als die gegnerische Mannschaft.

Spielfeld

Das Spielfeld ist 40x20 Meter groß.

Material

Der Ball hat einen Durchmesser von 61 cm und wiegt 430 g.

Spieldauer

Ein Spiel besteht aus zwei Halbzeiten von je 20 Minuten mit einer Pause von 10 Minuten.

Spieler

Eine Mannschaft besteht aus 5 Spielern (4 Feldspieler + Torwart).

Positionen

  • Rückraum Mitte: Der Spielmacher, der in der Regel am stärksten und schnellsten ist.
  • Außen: Sie spielen an den Seiten und sind in der Regel schnell und geschickt.
  • Rückraum Links/Rechts: Sie sind die letzten Spieler in der Verteidigung und haben eher defensive Aufgaben.
  • Torwart: Verteidigt das Tor und ist schnell und flexibel.
... Weiterlesen "Handball: Grundlagen, Fouls und Taktiken" »

Spieltheorie: Definition, Ursprung und Funktion in der Gesellschaft

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Hintergrund und Theorie des Spiels

Definition: Spiel ist eine Unterhaltungs- oder Erholungsaktivität, die bestimmten Regeln unterliegt. Es ist eine freie, abgetrennte, unsichere, unproduktive, geregelte und fiktive Tätigkeit. Eine spontane und uneigennützige Regel, die frei gewählt wird, um ein Hindernis zu überwinden.

Johan Huizinga: Homo Ludens "Freie Handlung, die außerhalb des gewöhnlichen Lebens durchgeführt wird, die die Spieler völlig aufnehmen kann, ohne materielle Interessen oder Vorteile, die innerhalb einer bestimmten Zeit und Raum einer Ordnung und Regeln unterliegt. Die Kultur kommt in der Form des Spiels, Kultur wird zunächst gespielt."

Konzept:

  • Älter als Kultur.
  • Sie sind die Reste der magischen Rituale.

Theorien über den

... Weiterlesen "Spieltheorie: Definition, Ursprung und Funktion in der Gesellschaft" »