Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Leibesübungen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Handbuch der Landoperationen: Offensive und Defensive Taktiken

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 49,79 KB

Landoperationen

1. Wie können Bodenoperationen charakterisiert werden?

R: Durch ihren offensiven oder defensiven Charakter.

2. Was ist offensiv?

R: Angreifen, die Schwächen des Gegners ausnutzen und die Initiative behalten.

3. Was sind die Zwecke der Offensive?

  • Zerstörung feindlicher Truppen oder Materials;
  • Eroberung von Gebieten oder wichtigen Geländepunkten;
  • Gewinnung von Informationen;
  • Desorganisation des Gegners.

4. Was sind die Phasen der Offensive?

R: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung (PEC).

5. Welche Phase beginnt mit dem Erhalt der Anweisung, die Operation in einer Position zum Angriffswinkel (PaTQo) zu beginnen, gefolgt von der Besetzung einer Startlinie (LP)?

R: Vorbereitung.

6. In welcher Phase erfolgt der Marsch zum Gefecht, bei

... Weiterlesen "Handbuch der Landoperationen: Offensive und Defensive Taktiken" »

Expresión Corporal: Definition, Grundlagen & Einsatzgebiete

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB

Definition von Expresión Corporal (EG)

Es ist die Sprache des Körpers als ein Instrument, das sich ausdrückt. Eine universelle und gemeinsame Sprache, mit der Menschen mit sich selbst und mit anderen kommunizieren (Fiore Demerchi Ledro, 1973). Sie hilft, die eigene Sprache zu finden (Schinca, 1988).

Grundlagen der Expresión Corporal

  1. Awareness (Bewusstsein).
  2. Beherrschung des Körpers als Folge der Aus- und Weiterbildung.
  3. Ausbildung in der Nutzung und Beherrschung des Körperrhythmus.
  4. Ausgestaltung der musikalischen Elemente.
  5. Nutzung von Musik als Stimulus für die Schöpfung.

Expresión Corporal im Vergleich zu anderen Kunstformen

Expresión Corporal ist eine künstlerische Disziplin, die Sensibilität, Sinn für Ästhetik, Kreativität und die menschliche... Weiterlesen "Expresión Corporal: Definition, Grundlagen & Einsatzgebiete" »

Körperausdruck: Definition und Anwendungen

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,19 KB

Begriffsbestimmungen des Körperausdrucks

Körpersprache ist ein Instrument, das sich ausdrückt. Eine universelle und gemeinsame Sprache, mit der Menschen mit sich selbst kommunizieren und mit anderen übereinstimmen (Ledro, Demerchi und Fiore, 1973). Die Körpersprache kann eine eigene Sprache finden (Schinca, 1988). Eine Reihe von Techniken, die das Element der menschlichen Körpersprache verwenden und die Entwicklung interner Inhalte ermöglichen (Bara, 1975).

Grundlagen des Körperausdrucks

  1. Bewusstsein.
  2. Die Beherrschung des Körpers, die sich aus seinem Wissen und seiner Ausbildung ergibt.
  3. Wissensmanagement und -erwerb sowie die Aneignung rhythmischer Körperbewegungen, abgeleitet von den Grundkoordinaten des Körpers: Raum, Zeit und Energie.
... Weiterlesen "Körperausdruck: Definition und Anwendungen" »

Psychologie der Anziehung & Aggression: Einflussfaktoren

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Psychologie der Anziehung: Einflussfaktoren

A. Situative Faktoren der Anziehung

Diese Faktoren sind für das Entstehen einer Beziehung notwendig.

1. Physische oder räumliche Nähe

Physische oder räumliche Nähe ist eine notwendige Voraussetzung dafür, dass sich Attraktion zwischen zwei Menschen entwickeln kann. Nähe begünstigt die Attraktion, indem sie Menschen die Gelegenheit gibt, Interesse aneinander zu entdecken. Dies führt zu folgenden Beobachtungen:

  • Menschen, die körperlich erreichbar sind, können leichter soziale Interaktionen eingehen.
  • Es entsteht eher eine Freundschaft.
  • Obwohl Kinder oft lernen, nicht mit Fremden umzugehen, kann Nähe und Vertrautheit die Attraktivität steigern.
  • Das Zusammenleben von Menschen führt in der Regel zu
... Weiterlesen "Psychologie der Anziehung & Aggression: Einflussfaktoren" »

Grundlagen der körperlichen Fitness

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

Körperliche Fitness

Körperliche Fitness ist die Grundlage jeder Bewegung und umfasst verschiedene Qualitäten und Fähigkeiten.

Körperliche Fähigkeiten

  • Schnelligkeit
  • Kraftausdauer
  • Flexibilität

Motorische Fähigkeiten

  • Gleichgewicht
  • Koordination

Bedingende Faktoren

  • Äußere Faktoren
  • Innere Faktoren

Ausdauer

Ausdauer ist die Fähigkeit, einer Belastung so lange wie möglich standzuhalten. Sie bezieht sich auf den Sauerstoffverbrauch und den Sauerstoffbedarf.

Arten von Ausdauer

  • Intensität
  • Submaximal
  • Hälfte

Übungen verbessern die Herzleistung, die Durchblutung und reduzieren das Risiko in nicht beteiligten Muskeln.

Formen der Ausdauer

  • Aerobe Ausdauer (Gleichgewicht zwischen Sauerstoffaufnahme und -abgabe)
  • Anaerobe Ausdauer (Sauerstoffmangel im Körper)

Kraft

Kraft... Weiterlesen "Grundlagen der körperlichen Fitness" »

Anatomie und Funktionen des Nervensystems

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Rückenmark

Im Rückenmark werden die spinalen Reflexe verarbeitet. Außerdem leitet es sensorische Nervenimpulse zum Gehirn und motorische Nervenimpulse vom Gehirn zu den Effektoren.

Hirnstamm

Der Hirnstamm besteht aus folgenden Regionen:

  • Medulla oblongata: Hier befindet sich das Herz-Kreislauf-Zentrum, das die Frequenz und Stärke des Herzschlags sowie den Durchmesser der Blutgefäße und das Atemzentrum steuert.
  • Brücke (Pons): Hier befinden sich die pneumotaktischen und apneustischen Zentren. Das pneumotaktische Zentrum begrenzt die Dauer der Inspiration und erleichtert das Atmen, während das apneustische Zentrum die Inspiration verlängert und die Exspiration hemmt.
  • Mittelhirn (Mesencephalon): Es enthält Reflexzentren für die Bewegungen der
... Weiterlesen "Anatomie und Funktionen des Nervensystems" »

Erste Hilfe: Häufige Verletzungen und Notfälle

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,52 KB

Epileptische Anfälle (Epilepsie)

Symptome: Ein Anfall entsteht, wenn abnormale elektrische Aktivität im Gehirn eine unfreiwillige Veränderung der Körperbewegung oder -funktion verursacht.

Arten von Anfällen:

  • Einfache fokale Anfälle: Diese zeigen sich durch klinische Erscheinungen (motorische, sensorische, vegetative und psychische Symptome oder Anzeichen) und spiegeln sich in elektrophysiologischen Schocks wider. Sie betreffen ein System von Neuronen in einem Teil einer Gehirnhälfte, ohne das Bewusstsein zu verändern.
  • Komplexe fokale Anfälle: Diese beeinträchtigen das Bewusstsein. Ihnen kann eine Aura vorausgehen (oder auch nicht), die den wahrscheinlichen Ort der Entladung anzeigt (z.B. olfaktorisch = temporal, visuell = okzipital).
... Weiterlesen "Erste Hilfe: Häufige Verletzungen und Notfälle" »

Körperliche Fähigkeiten und Systeme

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

1. Aerobe Ausdauer

Aerobe Ausdauer ist eine Anstrengung, bei der die arbeitenden Muskeln ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden, um die Übung auszuführen. Sie sollte mit mäßiger Intensität erfolgen, wie zum Beispiel beim Radfahren.

2. Anaerobe Ausdauer

Wenn die Muskeln mehr Sauerstoff benötigen, wird mehr Blut gesendet. Bei sehr intensiven Übungen ist der Sauerstoff jedoch unzureichend, was zu Erschöpfung führt. Bei einem Defizit oder völligem Fehlen von Sauerstoff sind die Anstrengungen sehr intensiv und von kurzer Dauer.

Kraft

Definiert als die Fähigkeit des Körpers, Widerstand zu überwinden oder abzulehnen, durch die Spannung in den Muskeln, die durch die Kontraktion der Muskelfasern verursacht wird.

Maximale Kraft

Die Fähigkeit,... Weiterlesen "Körperliche Fähigkeiten und Systeme" »

Badminton Regeln & Schlagtechniken: Zählweise, Dauer und Fehler

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Badminton: Regeln, Zählweise und Schlagtechniken

I. Spieldauer und Matchstruktur

Badminton-Matches haben keine feste Zeitbegrenzung. Ein Match wird in der Regel über zwei Gewinnsätze (Best-of-Three) entschieden.

II. Zählweise (Punkte und Sätze)

Der Spieler, der den Aufschlag ausführt und den Ballwechsel gewinnt, erhält einen Punkt (Rally-Point-System). Der Spieler, der zuerst 21 Punkte erreicht, gewinnt einen Satz.

Spezialregeln bei Gleichstand:

  • Unentschieden bei 20:20: Bei einem Stand von 20:20 gewinnt der Spieler den Satz, der zuerst zwei aufeinanderfolgende Punkte Vorsprung erzielt.
  • Satzende bei 29:29: Erreicht der Spielstand 29:29, gewinnt der Spieler den Satz, der den nächsten Punkt (30) erzielt.

Der Gewinner des vorherigen Satzes beginnt... Weiterlesen "Badminton Regeln & Schlagtechniken: Zählweise, Dauer und Fehler" »

Handball Grundlagen: Positionen, Taktiken & Spielzüge

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Handball Grundlagen: Positionen, Taktiken & Spielzüge

Spielerpositionen im Angriff

Außen (Flügelspieler)

Sind eng an die Seitenlinie geklebt und besetzen den Raum am nächsten an der 6-Meter-Linie. Sie sind tendenziell wendig und schnell.

Kreisläufer (Pivots)

Ihre Arbeit ist eine der härtesten. Sie befinden sich in einem ständigen Gerangel in der Mitte der Abwehr, um Lücken zu schaffen, durch die ihre Mitspieler werfen oder passen können.

Rückraumspieler (Halbe und Mitte)

Haben praktisch die gleiche Aufgabe: den Ball von einer Seite zur anderen zu bewegen, um eine Lücke für einen Wurf oder Pass zu finden.

Spielerpositionen in der Abwehr

Innenverteidiger

Ihre Hauptaufgabe ist es, die Angriffe der Flügelspieler zu verhindern und zu versuchen,... Weiterlesen "Handball Grundlagen: Positionen, Taktiken & Spielzüge" »