Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Leibesübungen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Kraft im Sport: Definitionen, Arten und Messung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,39 KB

Begriff der Kraft im Sport

Kraft ist die Fähigkeit des Muskels, sich zu kontrahieren und Widerstand zu überwinden.

Physik der Kraft

Kraft ist die Fähigkeit der Muskulatur, die Beschleunigung eines Körpers zu erzeugen, ihn stationär zu halten oder seine Bewegung zu verlangsamen.

Effektive Kraft

Maximale Spannung oder Ausdruck einer Muskelgruppe mit einer bestimmten Geschwindigkeit und Zeit.

Kraft für das Gleichgewicht (Harmon)

Fähigkeit, Spannungen unter bestimmten Voraussetzungen zu erzeugen, definiert durch Körperhaltung, angewendete Bewegung, Art der Kontraktion und Geschwindigkeit der Bewegung.

Muskelverspannungen

Spannung ist die Fähigkeit, Kraft zu produzieren. Muskeln haben unterschiedliche Wege, ihre eigene Spannkraft zu verändern.

Arten

... Weiterlesen "Kraft im Sport: Definitionen, Arten und Messung" »

Griechische Skulpturen: Hermes, Laokoon, Diadumenos

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,06 KB

Hermes mit dem Dionysosknaben

Autor: Praxiteles

Chronologie: 4. Jahrhundert v. Chr. (ca. 350-330 v. Chr.)

Stil: Spätklassisch Griechisch

Typologie: Freistehende Skulptur

Material: Original aus parischem Marmor

Thema: Mythologisch

Ort: Original verloren, zahlreiche römische Kopien erhalten. Die bekannteste Kopie befindet sich im Archäologischen Museum von Olympia (Fundort).

Laokoon und seine Söhne

Autoren: Hagesandros, Polydoros und Athanadoros von Rhodos

Chronologie: Hellenistisch (Datierung umstritten, ca. 200 v. Chr. - 70 n. Chr.)

Stil: Hellenistisch Griechisch (Hellenistischer Barock)

Typologie: Skulpturengruppe

Material: Original vermutlich Bronze (verloren), römische Kopie aus Marmor

Thema: Mythologisch (Episode aus dem Trojanischen Krieg)

Ort:... Weiterlesen "Griechische Skulpturen: Hermes, Laokoon, Diadumenos" »

Knotenkunde & Volleyball: Techniken, Regeln und Geschichte

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Cabuyería: Techniken und Knoten

Definitionen und Anwendungen

  • Cabuyería: Eine Reihe von Techniken für das Knüpfen von Knoten.
  • Sicherungsknoten (Halber Schlag oder Achterknoten): Wird verwendet, um die Sicherheit eines bereits geknüpften Knotens zu erhöhen, ein ungewolltes Lösen zu verhindern oder ein Verrutschen eines Rings zu vermeiden.
  • Verbindungsknoten: Wird verwendet, um zwei Seilenden miteinander zu verbinden.
    • Fischerknoten: Besonders geeignet, um Garne zu verbinden.
    • Gewellter Knoten: Wird verwendet, um zwei Enden beim Hissen eines Segels zu verbinden, ist aber nicht sicher.
    • Weberknoten: Wird verwendet, um Segel an Schiffen zu befestigen.
  • Verdrehter Achterknoten: Man bildet einen Achterknoten an einem Seilende und folgt dann dem Verlauf
... Weiterlesen "Knotenkunde & Volleyball: Techniken, Regeln und Geschichte" »

Fußpilz & Entspannung: Ein Leitfaden für Gesundheit

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Fußpilz (Tinea pedis)

Fußpilz ist eine Pilzinfektion, die Läsionen in den Hautfalten und an den Fußsohlen verursacht.

Ursachen

Die Hauptursache ist das Tragen von Schuhen oder Kleidung von infizierten Personen. In schweren Fällen können Risse zwischen den Zehen auftreten. Die Infektion kann auch durch Barfußgehen auf kontaminierten Oberflächen, wie in öffentlichen Bädern oder auf Gras, erfolgen. Bei chronischen Fällen sind oft auch die Nägel und die gesamte Fußsohle betroffen.

Symptome

Typische Symptome sind Juckreiz zwischen den Zehen, ein unangenehmer Geruch, Blasenbildung und starke Hautreizungen.

Behandlung

Die Behandlung erfolgt in der Regel mit antimykotischen Mitteln in Form von Cremes oder Pudern. In extremen Fällen kann der... Weiterlesen "Fußpilz & Entspannung: Ein Leitfaden für Gesundheit" »

Verständnis von Beobachtungsfehlern und Klebebombe-Sicherheit

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,71 KB

Die Wahrnehmung von Reizen kann durch verschiedene Faktoren beeinträchtigt werden, die zu Fehlern bei der Beobachtung führen. Diese Schwierigkeiten ergeben sich aus der natürlichen Selektivität des Reizes und der Lokalisation des Beobachters in Raum und Zeit. Ermüdung kann zu Ungenauigkeiten führen, während die Selektivität der Aufmerksamkeit dazu neigt, nur wenige Reize gleichzeitig zu erfassen. Dies geschieht durch eine Auswahl, die auf der Empfindlichkeit des Beobachters basiert.

Phänomene, die die Wahrnehmung beeinflussen

  • Kontrast-Effekt: Ein Reiz wird im Verhältnis zu anderen überbewertet.
  • Assimilation und Kontrast: Phänomene, die den Beobachter verwirren und dazu führen, etwas wahrzunehmen, das nicht existiert.
  • Anker-Effekt:
... Weiterlesen "Verständnis von Beobachtungsfehlern und Klebebombe-Sicherheit" »

Arten von Wunden: Selbstmord, Mord oder Unfall

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Diagnose der Herkunft: Selbstmord, Mord oder Unfall

Medizinische Beweismittel sind:

1. Stichwunden, Schneid- und Stichverletzungen

Die Anzahl und Merkmale der Wunden sowie die Beschaffenheit der Kleidung des Opfers sind zu beachten.

a. Lokalisierung der Wunde

Die Lokalisation der Wunde liefert Wahrscheinlichkeitsdaten. Bei Selbstmord sind die gewählten Bereiche von entscheidender Bedeutung. Wichtige Organe sind von diesen Stellen betroffen. Bei Mord ist die Zugänglichkeit der Wundregion zu beachten. Selbstmord ist auszuschließen, wenn sich der Verletzte an Stellen befindet, die das Opfer nicht selbst erreichen kann.

Verteidigungswunden, typisch für Mord, finden sich an den Handflächen oder an der Innenkante der Unterarme.

b. Anzahl der Wunden

Die... Weiterlesen "Arten von Wunden: Selbstmord, Mord oder Unfall" »

Regelwerk: Strafen und Spielsituationen im Überblick

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Strafen treten aufgrund eines Verstoßes gegen das Regelwerk in Kraft. Der Ball wird dabei von der Mittellinie ins Spiel gebracht. Alle Spieler, mit Ausnahme des straffälligen Spielers und des Torwarts, müssen sich in der Auswechselzone aufhalten, bis die Spielsituation beendet ist. Der Torwart positioniert sich auf der Torlinie, wenn der Spieler, der den Strafstoß ausführt, das Spiel beginnt. Der ausführende Spieler befindet sich an der Mittellinie und darf den Ball unbegrenzt oft spielen, muss ihn jedoch nach vorne über die Strafraumgrenze bewegen.

Situationen, die zu Strafen führen

Eine Strafe wird verhängt, wenn bei einem Spielstart in einer unklaren Zielsituation ein Spieler der verteidigenden Mannschaft eine Regelübertretung begeht,... Weiterlesen "Regelwerk: Strafen und Spielsituationen im Überblick" »

Hominisation: Der Weg zum Menschen

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Hominisation

Die Hominisation ist der Prozess der evolutionären Entwicklung, der zum Menschen führte. Ein grundlegender Schritt war die Entwicklung des Bipedismus (aufrechte Gangart), der tiefgreifende anatomische Veränderungen mit sich brachte:

  • Veränderung der Fußstruktur: Die Großzehe wurde nicht mehr opponierbar, was die Abstützung der gesamten Fußsohle ermöglichte und das Gehen und Stehen auf zwei Beinen erleichterte.
  • Verlagerung des Schwerpunkts: Das Becken wurde schmaler, was eine Anpassung der Wirbelsäule erforderte, um das Gleichgewicht zu halten und den Kopf aufrecht zu halten.
  • Befreiung der Hände: Die Hände übernahmen nun technische Aufgaben wie die Herstellung und den Gebrauch von Werkzeugen.
  • Veränderung von Kiefer und Schädel:
... Weiterlesen "Hominisation: Der Weg zum Menschen" »

Trainingsprinzipien: Grundlagen für effektives Training

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

Grundsätze für effektives Training

Die Fähigkeiten, die wir alle besitzen, können durch gezieltes Training verbessert werden. Ein optimiertes Trainingssystem sollte stets an die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen jedes Einzelnen angepasst werden.

Organische Anpassungsmechanismen, die der menschliche Körper entwickelt, entstehen aus der Ursache-Wirkungs-Beziehung zwischen physischen Reizen und der individuellen Reaktion darauf. Diese Reaktion hängt von der Art der Reize und den genetischen Merkmalen der Person ab, die diese Reize aufnehmen kann.

Anpassung ist die funktionelle, morphologische und progressive Veränderung, die in unserem Körper als Reaktion auf Trainingsbelastungen oder einfach zur Anpassung an die Umgebung, in der... Weiterlesen "Trainingsprinzipien: Grundlagen für effektives Training" »

Grundlagen des Sports: Bewegung, Koordination und körperliche Fähigkeiten

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Grundlagen des Sports: Bewegung und menschliche Natur

Die menschliche Natur bildet die Basis für die meisten sportlichen Ausbildungen. Das Fahrverhalten und die Entwicklung bestimmter Qualitäten tragen zur Bereicherung der Persönlichkeit bei.

Grundlegende Bewegungsfähigkeiten (Skills)

Diese Fähigkeiten erfordern ein gutes Maß an Koordination und Präzision. Beispiele hierfür sind das Werfen oder Schlagen eines Balls.

  • Grundlagen: Starts, Fänge, Pässe, Schläge (mit dem Körper oder einem Instrument), Ballführung.

Psychomotorische Qualitäten

Diese beziehen sich auf die Fähigkeit, grundlegende Bewegungen wie Gehen, Laufen, Springen und Drehen auszuführen.

Koordination

Die Fähigkeit des Körpers, sich schnell an motorische Situationen anzupassen,... Weiterlesen "Grundlagen des Sports: Bewegung, Koordination und körperliche Fähigkeiten" »