Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Erkenntnistheorie und Wissenschaft: Theorien, Methoden und Konzepte

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,91 KB

Grundbegriffe der Erkenntnistheorie

Empirismus: Ein Ansatz, der besagt, dass Wissen durch die Erfahrung mit den gelieferten Informationen konstruiert wird. Rationalismus: Ein Ansatz, der sich auf die Vernunft als Instrument stützt, um zu erkennen, wie die Dinge in Wirklichkeit beschaffen sind. Er geht von angeborenen Ideen aus. Wahrnehmung: Ein Prozess, durch den Menschen Umweltinformationen um sich herum organisieren, entwickeln und interpretieren. Sprache: Das System von Zeichen zum Ausdruck von Ideen, das als Vehikel des Wissens dient. Angeborene Ideen/Verhalten: Dies sind Verhaltensweisen oder Ideen, die nicht aus der Erfahrung stammen, sondern bereits bei der Geburt vorhanden sind. Wissenschaft: Eine Art von Wissen, das aus der Erfahrung... Weiterlesen "Erkenntnistheorie und Wissenschaft: Theorien, Methoden und Konzepte" »

Grundlagen des Hinduismus: Götter, Karma und Wiedergeburt

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,87 KB

Grundlagen des Hinduismus

Samsara: Der Kreislauf der Wiedergeburt

Samsara, die Seelenwanderung, ist der Kreislauf der Wiedergeburten der individuellen Seele (Atman). Dies wird durch ein sich ständig bewegendes Rad symbolisiert.

Bhakti: Die persönliche Hingabe

Bhakti ist eine Form der Hingabe, die über routinemäßige Rituale hinausgeht. Es ist eine persönliche Beziehung zwischen den Gläubigen und ihrem Gott. Ihr Ursprung findet sich in einigen Hymnen der Veden. Sie basiert auf der Gottesvorstellung, die in der Bhagavadgita erscheint, und besteht aus zwei Haltungen: Prapatti und Seva.

Das Kastensystem

Das Kastensystem ist eine religiöse Realität, da es eine Hierarchie der Gemeinschaft widerspiegelt, die auf den religiösen Funktionen der einzelnen... Weiterlesen "Grundlagen des Hinduismus: Götter, Karma und Wiedergeburt" »

Das Leben und die Erleuchtungstheorie des Heiligen Augustinus

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

Der heilige Augustinus

Biografie

Der heilige Augustinus wurde 354 n. Chr. in Tagaste in Nordafrika geboren und starb 430 n. Chr. in Hippo. Als Sohn einer christlichen Mutter, der heiligen Monika, und eines heidnischen Vaters, Patricius, erhielt er eine literarische und philosophische Ausbildung. Er lehrte Grammatik und Rhetorik in Karthago, Rom und Mailand. Zunächst folgte er dem Manichäismus, später durchlebte er eine vorübergehende skeptische Krise und wurde schließlich von platonischen und neuplatonischen Lehren beeinflusst. In Mailand führten der Einfluss seiner Mutter, die Predigten des heiligen Ambrosius und die Lektüre des Neuen Testaments ihn zum Christentum. Er empfing die Taufe durch den heiligen Ambrosius. Nach dem Tod seiner... Weiterlesen "Das Leben und die Erleuchtungstheorie des Heiligen Augustinus" »

Descartes' Metaphysik: Beweise für die Existenz Gottes und angeborene Ideen

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Die Metaphysik des Descartes: Die unendliche Substanz (Gott)

Die Frage, die mich führt, ist der Beweis der Existenz Gottes. Ein unendliches Wesen, das ewig ist. Belege für die Existenz Gottes sind zwei:

  1. Die ursprüngliche Idee der Unendlichkeit, sie muss ewig sein und ist daher eine angeborene Idee. Jede Idee hat eine Ursache, die vollkommener ist als die Idee selbst. Die Ursache dieser Idee hat drei Möglichkeiten:
    1. Das Cogito, mein eigenes Selbst. Wurde abgelehnt, weil ich fehlbar bin.
    2. Die Natur. Wird abgelehnt, weil die Sinne unlogisch sind.
    3. Die Ursache außerhalb meines Selbst ist unendlich, notwendig und Gott.
  2. Der zweite Beweis für die Existenz Gottes ist das ontologische Argument: Gottes Wesen impliziert notwendigerweise Existenz. Wir gehen
... Weiterlesen "Descartes' Metaphysik: Beweise für die Existenz Gottes und angeborene Ideen" »

Philosophische Konzepte: Definitionen, Ethik und Güter

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Die Herausforderung der Definition

Das Undefinierbare

Es gibt Konzepte, die sich nicht durch ihre besonderen Eigenschaften definieren lassen. In solchen Fällen versuchen wir, sie durch ihre Merkmale und Wirkungen zu beschreiben, um eine Annäherung zu ermöglichen.

Deskriptive Definitionen

Wir können nicht immer eine Definition nach Geschlecht, spezifischen Unterschieden oder anderen klassischen Methoden geben. Stattdessen beschreiben wir ein Konzept, indem wir seine Figuren oder Eigenschaften aufzeigen, ohne zu sagen, was die Sache ist, sondern wie sie ist. Zum Beispiel: Ein vierbeiniges, fleischfressendes Säugetier.

Philosophische Grundlagen

Die Natur des Menschen

Philosophisch gesprochen, ist der Mensch so, wie er ist, weil er so gehandelt hat.... Weiterlesen "Philosophische Konzepte: Definitionen, Ethik und Güter" »

Der Lichtmensch: Analyse und Kritik

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,56 KB

Der Lichtmensch nach Enrique Rojas: Eine kritische Analyse

Überblick

Der Autor dieses Buches, Enrique Rojas, versucht, eine detaillierte Beschreibung des "Lichtmenschen" zu geben. Er charakterisiert diesen als ein Wesen ohne Substanz, voller Widersprüche und ohne gefestigte Ansichten. Der Lichtmensch ist ein Produkt der Gesellschaft, geprägt von Oberflächlichkeit und äußeren Einflüssen. Rojas diskutiert verschiedene Aspekte, durch die ein Mensch zu einem solchen "Lichtmenschen" wird. Er räumt ein, dass nicht jeder mit seiner Definition übereinstimmen muss. Im letzten Kapitel versucht er, eine Lösung für das Problem des Lichtmenschen zu finden, was ihm jedoch nicht vollständig gelingt, da die Thematik komplex ist.

Zusammenfassung und

... Weiterlesen "Der Lichtmensch: Analyse und Kritik" »

Kants Moralphilosophie: Der Mensch als Selbstzweck und Würde

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,3 KB

Immanuel Kant und die Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

Immanuel Kant gehört zu den prägendsten Denkern der modernen Philosophie, insbesondere der Aufklärung. Beeinflusst von rationalistischen und empiristischen Erkenntnistheorien, überwand er beide Positionen mit seiner eigenen, originellen Philosophie des transzendentalen Idealismus. In der Moralphilosophie leistete er ebenfalls Bahnbrechendes, indem er eine neue, formale Ethik vorschlug, die sich durch die bedingungslose Verteidigung der Menschenwürde auszeichnet.

Kants Kernthese: Der Mensch als Selbstzweck

Die zentrale These Kants besagt, dass der Mensch sich selbst als Zweck betrachten und niemals bloß als Mittel zu etwas anderem behandeln sollte.

Grundlegende Ideen zu Wert und Würde

  • 1.
... Weiterlesen "Kants Moralphilosophie: Der Mensch als Selbstzweck und Würde" »

Kant: Metaphysik, Wissenschaft, Erfahrung und Erkenntnis

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,17 KB

Begriffe:

Metaphysik und Wissenschaft:

In Kants Werk wird der Begriff Metaphysik in verschiedenen Bedeutungen gebraucht. Manchmal bezieht er sich auf die natürliche Tendenz des Menschen, eine absolute Erkenntnis der Dinge und der Welt zu erreichen. In anderen Fällen bezieht er sich auf die Totalität seines philosophischen Systems. Er wird auch benutzt, um die traditionelle Metaphysik des Rationalismus in der Arbeit von Wolf zu bezeichnen, die nicht-empirische Gegenstände (Gott, Seele und Welt als Ganzes) betrifft und aus einem systematisierten Grund aufgebaut ist, der sich nicht auf Empirie bezieht. Schließlich verweist der Begriff der Metaphysik im Zusammenhang mit Wissenschaft auf das, was jenseits des Anwendungsbereichs derselben liegt.... Weiterlesen "Kant: Metaphysik, Wissenschaft, Erfahrung und Erkenntnis" »

Rousseaus politische Philosophie: Mensch, Gesellschaft und Sozialvertrag

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

Rousseaus politische Philosophie

Rousseau unterschied im Leben keine Klassen, da alle Menschen aus demselben Stoff gemacht waren und dieselben Bedürfnisse hatten. Er sah, dass die Menschen in der Gesellschaft nicht so dargestellt wurden, wie sie wirklich waren, sondern als bescheiden und demütig, um sie leichter kontrollieren zu können. Dies führte zu einer Tyrannei. Alles wurde so gestaltet, dass es den Wissenschaften und Künsten Vorschub leistete.

Der Mensch im Naturzustand

Rousseau, ein Denker der Vertragstheorie, vermutete, dass der Mensch von Natur aus ein soziales Wesen ist. Im Gegensatz zu Hobbes und Locke, die der Ansicht waren, dass Gesellschaften durch einen Pakt gebildet werden, der die Regeln sozio-politischer Institutionen akzeptiert,... Weiterlesen "Rousseaus politische Philosophie: Mensch, Gesellschaft und Sozialvertrag" »

Von Idealismus bis Postmoderne: Eine Reise durch die Philosophiegeschichte

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,89 KB

Eine Reise durch die Philosophiegeschichte

Die heutige Zeit könnte man als eine erste Etappe des Optimismus und des Vertrauens in die menschlichen Kräfte, die Vernunft und die Freiheit bezeichnen. Dies spiegelt sich in der Philosophie des deutschen Idealismus wider. Dieser Optimismus bot die ideale Reflexion der aufkommenden bürgerlichen Gesellschaft mit ihren wichtigsten Werten, der Freiheit der Französischen Revolution und dem Verhältnis der Aufklärung. Er stellt den Menschen als Ausdruck der unendlichen Vernunft in der Welt dar.

Das 19. Jahrhundert: Von Marx bis Mill

Mitte des 19. Jahrhunderts begann das Bewusstsein für die schwerwiegenden Probleme und Ungerechtigkeiten, die dem Proletariat widerfuhren, zu wachsen. Dies führte zur Entstehung... Weiterlesen "Von Idealismus bis Postmoderne: Eine Reise durch die Philosophiegeschichte" »